ebook img

Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte PDF

601 Pages·2004·48.142 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte

Forschungen zum Alten Testament Herausgegeben von Bernd Janowski und Hermann Spieckermann 32 Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte herausgegeben von Bernd Janowski und Beate Ego in Zusammenarbeit mit Annette Krüger Mohr Siebeck ISBN 3-16-148251-4 ISSN 0940-4155 (Forschungen zum Alten Testament) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 2001 Nachdruck 2004 (Studienausgabe) © 2001 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver- lags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzun- gen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Guide-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruck- papier gedruckt und von der Buchbinderei Held in Rottenburg a.N. gebunden. Vorwort Der vorliegende Band versammelt Vorträge aus einem Oberseminar, das von den Herausgebern im Wintersemester 1997/1998 an der Universität Tübingen veranstaltet wurde. Es brachte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Disziplinen Altes Testament, Altorientalistik und Ägyptologie zusam- men, um unter dem Titel „Himmel - Erde - Unterwelt. Neuere Arbeiten zur alttestamentlichen Kosmologie" den Stand der gegenwärtigen Forschung zum biblischen Weltbild zu dokumentieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Zur Abrundung wurden die Beiträge von R. Bartelmus, M. Bauks, K. Bieberstein, F. Hartenstein und O. Keel aufgenommen, die eigens für diesen Band geschrieben wurden. Dazu zählt auch eine ausführliche Bibliographie zum Thema, die von den Herausgebern beigesteuert wird. Zu den Desiderata der Weltbildfrage gehört zunächst die Entwicklung einer diachronen Perspektive. Denn das aus drei „Schichten" bestehende biblische Weltbild bildet keine statische, über die Epochen der Religions- und Theologiegeschichte Israels hin gleichbleibende Größe. Seine Elemente sind vielmehr je nach Kontext und Situation variabel und immer in konkrete historische, soziale und religiöse Konstellationen eingebunden, die z.T. unter- einander in Beziehung stehen. Überdies muss, das zeigten die Diskussionen in unserem Oberseminar, neben den elementaren Aspekten wie der Erfahrung von Raum und Zeit stärker der symbolische Gehalt biblischer Weltbild- aussagen in Rechnung gestellt werden. Hier ergeben sich Anschlußmöglich- keiten an Fragen und Perspektiven, wie sie von der gegenwärtigen Kultur- und Religionswissenschaft aufgeworfen werden. Das Stichwort „religiöses Symbolsystem" ist dabei so etwas wie ein neuer Leitbegriff. Er unterstellt, daß Religion die Funktion hat, dem Menschen die Welt und sich selbst dadurch verständlich zu machen, daß sie mittels Sym- bolisierung die interpretative Grundstruktur thematisiert und ihm so zugleich Handlungsanweisungen im Umgang mit den vorfindlichen Mächten zu- spricht. Die Frage nach dem Weltbild ist in diesem Sinn die Frage nach der Orientierungsleistung eines religiösen Symbolsystems, dessen kognitive und affektive Komponenten einer eigenen, vorneuzeitlichen Logik folgen. Diese Logik zu beschreiben und zu plausibilisieren, ist das eigentliche Ziel des vorliegenden Bandes. Daß dieser Band realisiert werden konnte, verdanken wir dem gelungenen Zusammenwirken verschiedener Faktoren: allen voran den Autorinnen und VI Vorwort Autoren für ihre gehaltvollen Beiträge, Frau A. Krüger, Tübingen, für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Erstellung der Druckvorlage, den studen- tischen Hilfskräften Frau U. Latuski, Herrn M. Lichtenstein (beide Tübingen) und Frau B. Salzer (Osnabrück) für Ihre Mithilfe bei den Korrekturen sowie Herrn R. Pflug vom Verlag Mohr Siebeck für die vorbildliche verlegerische Betreuung des Bandes. Allen Genannten sei herzlich gedankt. Beate Ego / Bernd Janowski Osnabrück / Tübingen im Juni 2001 Inhaltsverzeichnis Vorwort V I. Die Frage des Weltbilds - Einführung BERND JANOWSKI Das biblische Weltbild Eine methodologische Skizze 3 OTHMAR KEEL Altägyptische und biblische Weltbilder, die Anfänge der vorsokratischen Philosophie und das dp^ii-Problem in späten biblischen Schriften . . .. 27 ANNETTE KRÜGER Himmel - Erde - Unterwelt Kosmologische Entwürfe in der poetischen Literatur Israels 65 II. Gott und Gestirne - der Himmel RÜDIGER BARTELMUS sämajim - Himmel Semantische und traditionsgeschichtliche Aspekte 87 FRIEDHELM HARTENSTEIN Wolkendunkel und Himmelsfeste Zur Genese und Kosmologie der Vorstellung des himmlischen Heiligtums JHWHs 125 MATTHIAS ALBANI „Kannst du die Sternbilder hervortreten lassen zur rechten Zeit ...?" (Hi 38,32) Gott und Gestirne im Alten Testament und im Alten Orient 181 VIII Inhaltsverzeichnis III. Peripherie und Zentrum - die Erde BERND JANOWSKI Der Himmel auf Erden Zur kosmologischen Bedeutung des Tempels in der Umwelt Israels. . . 229 BEATE PONGRATZ-LEISTEN mental map und Weltbild in Mesopotamien 261 M ANFRIED DIETRICH Das biblische Paradies und der babylonische Tempelgarten Überlegungen zur Lage des Gartens Eden 281 HERBERT NIEHR Die Wohnsitze des Gottes El nach den Mythen aus Ugarit Ein Beitrag zu ihrer Lokalisierung 325 BEATE EGO Die Wasser der Gottesstadt Zu einem Motiv der Zionstradition und seinen kosmologischen Implikationen 361 IV. Tod und Leben - die Unterwelt STEFANIE GULDE Unterweltsvorstellungen in Ugarit 393 MICHAELA BAUKS „Chaos" als Metapher für die Gefährdung der Weltordnung 431 ANGELIKA BERLEJUNG Tod und Leben nach den Vorstellungen der Israeliten Ein ausgewählter Aspekt zu einer Metapher im Spannungsfeld von Leben und Tod 465 KLAUS BIEBERSTEIN Die Pforte der Gehenna Die Entstehung der eschatologischen Erinnerungslandschaft Jerusalems . 503 V. Bibliographie BEATE EGO und BERND JANOWSKI Bibliographie zum biblischen Weltbild und seinen altorientalischen Kontexten 543 Inhaltsverzeichnis IX Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 559 I. Stellenregister 567 II. Sachregister 577 III. Wortregister 584

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.