Gerhard Bosch · Sirikit Krone · Dirk Langer (Hrsg.) Das Berufsbildungssystem in Deutschland Gerhard Bosch · Sirikit Krone Dirk Langer (Hrsg.) Das Berufsbildungs- system in Deutschland Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. . 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesond ere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17322-1 Inhalt(cid:3) Berthold Beitz Geleitwort .......................................................................................................... 11 Gerhard Bosch, Sirikit Krone, Dirk Langer Vorwort der Herausgeber ................................................................................ 13 Sirikit Krone Aktuelle Problemfelder der Berufsbildung in Deutschland .......................... 19 1 Mangelnde Versorgung mit Ausbildungsplätzen ................................... 19 2 Das Übergangssystem ............................................................................... 23 3 Fachkräftemangel ..................................................................................... 27 4 Durchlässigkeit der Bildungssysteme ...................................................... 31 5 Europäisierung der Berufsbildung .......................................................... 33 6 Schlussbemerkung .................................................................................... 35 Gerhard Bosch Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung in Deutschland .......................... 37 1 Einleitung ................................................................................................... 37 2 Die Schnittstelle zur Schule ...................................................................... 38 3 Die Schnittstellen zum Übergangssystem und zu Parallelstrukturen ..................................................................................... 41 5 4 Die innere Entwicklung des dualen Systems .......................................... 45 5 Die Schnittstelle zur Weiterbildung ........................................................ 48 6 Die Schnittstelle zur Hochschulbildung .................................................. 50 7 Die Verbindung zum Arbeitsmarkt ......................................................... 55 8 Herausforderungen und Reformvorhaben ............................................. 57 Felix Rauner Berufsbildung in Deutschland: Krise, Kontinuität, neue Konzepte ............. 63 1 Berufliche Bildung: Übergänge und Übergangsproblematik von der Schule in die Arbeitswelt ............................................................ 63 2 Berufliche Identität und berufliches Engagement ................................. 72 3 Fazit und Handlungsempfehlungen ........................................................ 85 Eckart Severing Berufsausbildung in Deutschland – Zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche ohne Ausbildungsperspektive ............ 91 1 Der Beginn eines Dissens .......................................................................... 92 2 „Ausbildungsreife“ ist ein Ergebnis von Angebot und Nachfrage ....... 95 3 Die Integrationskraft des dualen Systems sinkt ..................................... 96 4 Mangelnde Durchlässigkeit zwischen betrieblicher und vollzeitschulischer Ausbildung................................................................. 96 5 Zusammenfassende Thesen ...................................................................... 97 6 Rolf Dobischat Schulische Berufsbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Herausforderungen an der Übergangspassage von der Schule in den Beruf ................................................................................................................ 101 1 Problemstellung ...................................................................................... 101 2 Schulische Berufsbildung – Konturierung im Gesamtsystem der Berufsbildung ................................................................................... 102 3 Schulische Berufsbildung – begriffliche Einordnung des Schulberufssystems ................................................................................. 107 4 Ausgewählte Strukturdaten zu den Schulberufen ............................... 114 4.1 Regionale Verteilung ................................................................................ 114 5 Gleichwertigkeit schulischer und dualer Berufsausbildung ............... 120 6 Fazit und Schlussfolgerungen ................................................................ 125 Verena Eberhard, Joachim Gerd Ulrich Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung..................................... 133 1 Einleitende Bemerkungen zu den institutionellen Rahmen- Bedingungen des Übergangs von der Schule in Berufsaus- bildung ..................................................................................................... 133 2 Aktuelle Deutungen zum Übergangsgeschehen, welche die bestehenden Institutionen legitimieren ................................................. 137 2.1 Erstes Beispiel: Das Argument der „fehlenden Ausbildungsreife“ und seine Funktion für die Rechtfertigung des Selektionsprozesses beim Übergang in Berufsausbildung ........................................................ 138 2.2 Zweites Beispiel: Das Argument der „eingeschränkten Ausbildungs- Nachfrage“ und seine Auswirkungen auf die Bereitstellung von vollqualifizierenden Ausbildungsplatzangeboten ...................................... 142 7 3 Gegenwärtige „Sortierlogiken“ bei der Versorgung von Ausbildungsstellenbewerbern ................................................................ 149 3.1 Untersuchungsaufbau der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2008 ............... 149 3.2 Ergebnisse ................................................................................................. 150 4 Diskussion ................................................................................................ 157 Tilly Lex, Boris Geier Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs? ................................................ 165 1 Ausbildungsnot und Jugendarbeitslosigkeit: Zur Entwicklung und Definition des Übergangssystems ................................................... 166 2 Das Übergangssystem in der Kritik ...................................................... 168 3 Forschungsstand und Fragestellung ...................................................... 169 4 Datenlage und Beschreibung der Stichprobe ....................................... 170 5 Ergebnisse ................................................................................................ 171 5.1 Plan und Realität ...................................................................................... 171 5.2 Plan oder Notlösung ................................................................................. 173 5.3 Welche Schulen? ....................................................................................... 175 5.4 Einflussfaktoren auf die Wege, die die Jugendlichen gehen ..................... 176 5.5 Berufsvorbereitung – wirksamer Zwischenschritt oder Sackgasse ........... 179 6 Fazit .......................................................................................................... 183 8 Dieter Münk Fest gemauert in der Erden? Der europäische Integrationsprozess und die berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland ......................................................................... 189 1 Das Bedrohungsszenario der „Europäisierung der Berufsbildung .... 189 1.1 Berufsgesellschaft in der Krise? – Eine theoretische Kontroverse und ihre praktischen Folgen ..................................................................... 192 1.2 Krisen, Brüche und Strukturprobleme der bundesdeutschen Berufsbildung ............................................................................................ 194 2 Etappen der europäischen Reformpolitik ............................................. 196 3 Europäische Berufsbildungspolitik und die Systemlogik der bundesdeutschen Berufsbildung: Konstruktionswidersprüche (?) .... 199 3.1 Beruflichkeit und Employability als strukturprägende Konzepte von Arbeit und Qualifizierung................................................................... 200 3.2 Modularisierung als ordnungspolitisches und didaktisch- curriculares Konstruktionsprinzip ............................................................ 202 3.3 Kompetenzkonzept und Outcomeorientierung von Lernprozessen............ 203 3.4 Kompetenzbasierung und Outcomeorientierung: EQR und ECVET als europäischer Metarahmen .................................................................. 205 4 Die europäische Herausforderung: Systemgrenzen, Chancen und Perspektiven für das bundesdeutsche Berufsbildungssystem ..... 210 Dirk Langer Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung und des Ausbildungsmarktes im Ruhrgebiet.................................................................................................. 221 1 Die demografische Entwicklung der Schulabsolventen ....................... 222 2 Die Entwicklung der Schulabschlüsse im Ruhrgebiet ......................... 224 2.1 Die Schulabschlüsse in den Kommunen und Landkreisen des Ruhrgebiets ............................................................................................... 229 9 3 Die Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Ruhrgebiet .............. 233 3.1 Das Angebot an dualen Ausbildungsplätzen ............................................. 233 3.2 Die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen ...................................... 235 3.3 Das ungleiche Risiko der Jugendarbeitslosigkeit bzw. Gesamtarbeitslosigkeit .............................................................................. 238 4 Fazit und Ausblick .................................................................................. 240 Monique Ratermann Das Förderprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung „Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit“ – zwei „Beispiele guter Praxis“ ......................................................................... 247 1 Entwicklungen, Ziele und Umsetzung des Programms ....................... 247 2 Zwei Beispielprojekte des Förderprogramms ...................................... 252 2.1 Das Projekt „Verbesserung der Startchancen für jugendliche Migranten und Spätaussiedler zur Vermeidung der Jugend- arbeitslosigkeit“ ........................................................................................ 252 2.2 Das Projekt „Gladbecker Anstoß“ .......................................................... 257 3 Fazit .......................................................................................................... 260 10 Geleitwort Im Februar 1998 hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens das Förderprogramm „Bekämpfung der Ju- gendarbeitslosigkeit“ eingerichtet. Das Kuratorium beschloss, hierfür 30 Mio. DM (15,3 Mio. EUR) zur Verfügung zu stellen. Trotz der beachtlichen Höhe des Betrages war den Kuratoren bewusst, dass die bereitgestellten Mittel angesichts der Größe des Problems der Jugendarbeits- losigkeit begrenzt waren. Daher konzentrierte sich die Stiftung bei der Auswahl von Projekten regional auf die Stadt Essen und das Ruhrgebiet. Das Ziel war und ist es, gute Ideen rasch aufzugreifen und ihre Realisierung unbürokratisch zu ermöglichen; dort Unterstützung zu gewähren, wo ein Vorhaben den Jugendli- chen konkrete Hilfe verspricht; beispielhafte, nachahmenswerte Projekte zu fördern und neuen, noch nicht erprobten Ansätzen zur Bekämpfung der Jugend- arbeitslosigkeit eine Chance einzuräumen. Einen besonderen Schwerpunkt bil- den solche Vorhaben, die jungen Menschen helfen sollen, den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu bewältigen. Die Stiftung hat daher nach zehnjähriger Laufzeit ihres Programms das In- stitut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen gebeten, eine wissenschaftliche Tagung zu diesem Thema durchzuführen. Über das große Interesse habe ich mich sehr gefreut, belegt es doch die anhaltende Aktualität des Problems. Einzelne von der Stiftung geförderte Maßnahmen zur Prävention von Jugendarbeitslosigkeit wurden vorgestellt und in einen Zusammenhang mit den Entwicklungen im Berufsbildungssystem in Deutschland gestellt. Ich hoffe, dass die Publikationsbeiträge aus Wissenschaft, Politik und Pra- xis Impulse für weitere erfolgreiche Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit geben werden. Berthold Beitz Vorsitzender des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 11
Description: