ebook img

Das Armee-Kommando PDF

112 Pages·1876·8.598 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Armee-Kommando

"tr'- Die Uorbarmee (Defterrei(^ifd;e im fefifjngß ((es laüces 1866 tjoin beginne ber j^'iiibfeligfeiten big jum SBorabenb ber ©ine 9flet^e /!rte^§gefd;i4)tltd^er ©tubien auf ©runblage be^ öfterreic^ifd^en ^eneralftab^merfe^. @rfte @tubie. ' ^ot^bam 1876. Verlag Don ^ug. Stein. 2)a8 Sted^t tev lleberje^ung in fvembe ©pvaii^en öorte^lten. Einige Semerfungen nbcv ba^ Stubium bcv Meg0gef4)i(^te im ^gemeinen. 2)a§ Stubium ber ^ticgSgcf^t^te, foE e» anber§ nid^t in ein geift-- (o|e§ nnb ermübenbe§ 5lneinanberreil^en öon 3'i^)^ei^' ^^xten nnb 9^amen an^arten, mu^ $anb in §anb geilen ober öielmeljr §n[ammenfallen mit bem Stubium ber ärtcgSfunft. i)it ^rieggfunft, b! ^. bie^unft, c^ieg §n führen, gcrfäHt tvk jebe ^nnft überlianpt in §rt)ci njefentlid) don einanbcr berfd^iebene nnb bod^ rüieber eng gufammenge^örenbe Xljeile: t)a§> für jeben mit fünf gefunben ©innen 53egabten erlernbare ^anbltier!^ nnb hk für ben bagn einmal nid)t S3cantagten nner§n)ingbare, Wo^ aber, tüo fie im ^eime dor^^anben, in öerfd^iebenem ©rabe förberbare nnb enttüid hing§fällige eigent? Iicl)c tunft. ®a§ blo^e ^anbluer! ol^ne §in§ntritt ber ^nnft wirb in ^Betreff felbftftänbiger öeiftnngen über eine getoiffe @ren§e ber TOttelmäßigfeit niemals ^inauSfommen nnb, felbft öom ©lud begünftigt, hei großen (^ntfd^eibnngen neben bem Befall ober anbern fid^ geltenb mai^enben Mäd)tm—ftet§ nnr in gtoeiter Öinie, gen)iffermaßen als |)anblanger mit= luir!en anbererfeitS tnirb bie bloße ^nnft, ol^ne fid^ anf bieSenntnig beS ^anblnerfS §n ftü|en, ftetS nnr ein nebelljafteS Xranmleben füfiren unb niemals im @tanbe fein, in ber realen SBirflid^feit ftdf) n)ir!fam geltenb §u mad^en. ^ie allgemeinen ©rößen, mit benen ha^ ^anbn^er! ber ^riegSfnnft ^n rcd^nen l)at, finb, abgefeljen öon ben jebeSnmligen reglementarifd[)en gönnen imb ^eftimmungen, im OTgemeinen Ühinm, S^^^r Söaffen^ : lt)ir!nng, förperlid^e SeiftungSfä!^ig!eit Don Wen\i^ nnb Xl)ier in S3e§ng anf S8eh:)egnng nnb überljanpt anf Xljätigfeit, toie aud§ in S3e§ng anf @rnä^rungSbebürfttg!eit; ja in geioiffer $8e§iel)ung felbft bie moralifd^e SeiftungSfäl)ig!eit ber großen 9[)Zaffe, für meldte bie ^anbmerfSmäßige (Srfa^^rnng gen)iffe, meift nidit ol)ne (5^efal)r über^ fd^reitbare ÖJrenjen anzugeben tüeiß. gür ha^ ganbtoer! laffen fid) bal^er gen)iffe D^egeln anfftellen, n^eld^e für geJniffe 35erl^ältniffe innerl^alb getüiffer @ren§en ein für allemal gültig finb nnb bie \iä), n)ie fd^on oben gefagt, als (StmaS, baS bem iluSübenben burd^auS objectiö gegenüber tritt, lehren nnb lernen laffen. 5lnberS öerl)ält eS fid^ mit ber ^nnft, n)eld)e für ben 5luSübenben burd^auS fnbjeftiöer 9^atnr ift. gür hie ^nnft giebt eS feine abfolnt gültigen D^legeln, nnter benen fie für getüiffe SSerljältniffe bie paffenbften anStoäljlen !önnte; für bie ^nnft giebt eS ^öd^ftenS nur gan§ allgemeine ©rnnbfä^e, tneld^e aber burd^ bie ©ubjectibität beS 5(nSübenben jebeSmal erft n)ir!lid)e greifbare ©eftalt gertjinnen. ®ie ^nnft fann nid^t in bem getoölinlidien @inne gelehrt ober gelernt toerben; ber S3oben aber, in bem bie $yjatur ben enttnidlungSfä^igen ^eim gelegt I)at, !ann unb muß jhjedmäßig bearbeitet, eS muffen i^m gen:)iffermaßen bie nöt^igen Sf^a^rungS- unb 5)ung:= Stoffe gugefül^rt tüerben, toenn ber ^eim fidj gebeil)lid^ ent^ toideln fott. gaffen iDtr ha^ (SJefante nod^ einmal ^nfammen: ®a§ §anbn)er! öerlangt gcnereEe D^etjeln, nad^ benen e^ ]^anbe(n — bie ^unft öe—rlangt einen mit frnd^tbaren Stoffen gefd^mängerten S3oben, an§ bem eine mit fruchtbaren gbeen gefd§rt)ängerte5ltmofpi|äre, in ber fie fid^ inbiöibuett enttoicfetn fann: ba§ |)anbn3er! ift generell, bie ^unft ift inbiöibuell. S3eibe, ha^ ^anbmer! nnb hk ^nnft be§ ^riegeg finb !)eutigentag§ für i^re SSebürfniffe an ^enntniffen nnb S^een l^auptfäd^(id§ n^eniger anf bie pra!tifd§e eigene ©rfa^rung a{§ t)ie(mef)r auf 't>a^ t^eoretifc^e©tubiren angetüiefen, nnb jtnar gan§ befonberS anf ha^ ©tubiren ber ^rieg§ = gefrfiid^te. 5Iu§ bem (SJefagten lägt fid) leidet herleiten, ha^ ha^ ©tubium ber ^rieg§gefd^icC;te in gmeierlei 'äxt—betrieben tüerben fann: generell, um für bie Siegeln be§ §anbJx)er!§ inbiöibueU, um für bie (5Jrunbfä|e nnb Qbeen ber ^nnft ha^ nöt^ige SJiaterial §u gewinnen. ^a§ generelle (Stubinm ber ^riegggefd^id^te mürbe bei biefer ©in^ tt)eilung bie 5lufgabe l^aben, 'Dk !rieg§gefd^id)t(id^en ^tiatfad^en mit dtM- fid^t auf—bie @efe|e §u betradf)ten, ineld^e für bie gaftoren —be§ §anbr n)er!§ fRaum, S^it, SSaffentnirfung Seiftung§fäl)tg!eit in i^ren , ©runbjügen unabänberlid^ gegeben, im Saufe ber 3eit aber mannid^fad^en 3D^obiftcationen untertDorfen finb. S)a§ generelle ©tubium ber ^rieg'§ge= fd^id^te mirb bie ftd) barbietenbcn Xliatfad^en t!^eii§ ^nr Verleitung unb SBegrünbung, t^exl^ gur näheren ©rläuternng jener @efe|e benu|en unb mit i^rer §ülfe bie elementaren Df^egeln be§ ^anbtüer!§ gunäd^ft auffucfien unb feftfteflen, fobann bereu 5lnli:)enbung unter ben öerfd^iebenartigften SSerfjältniffen an mannic^fad^en Söeif^ielen geigen unb fo bie (SJeU^anbl^eit unb @d)nellig!eit in ber Sluffaffung gegebener ^eri^ältniffe unb in ber S3eurt^ei(ung unb $anb!^abung ber barauf be§üglid^en elementaren unb formalen 9Jättef meden unb meiter au§bilben. ®a» inbiöibuelle @tubium ber ^riegggefd^id^te :^at bie frieg^ge- fd^id^tlid^en X!^atfad^en mit D^üdfid^t auf hie ^unft ju betrad^ten; ek fat bie ^lufgabe: an einer 9iei^e concreter gäHe einerfeit^ bie ^annig= faltigfeit ber im Kriege fid^ barbietenben «Situationen unb ^lufgaben, anbererfeit§ bie groge ^erfd^ieben^eit in il^rer fubjectiöen 5—8eurtt)ei(ung p unb in ber 5(rt unb SSeife ifirer ^el)anblung betrad^ten t)ierbur(| ha^ SOZaterial für bie eigene ^erftanbe^t^ätigfeit §u bereid)ern, bie eigene 5Infd^auung ebenfomo!^l §u ermeitern, al§ §u üertiefen, ba§ ©ombination§= taknt §u erU^edfen unb gu üben, unb fo §u einem richtigen S5erftänbni§ für bie Statur be§ ^riegeg im allgemeinen unb gu einem gemiffen (55rabe öon 33irtuofität in ber Äei^anblnng feiner eingelnenSlufgaben §u gelangen. 9^ad)bem fo im Slllgemeinen feftgefteEt, meldte Slufgaben bem generellen unb bem inbiöibuellen Stubium geftetlt finb, fommt e§ barauf an, §u unterfud^en, auf tüeld^en SSegen biefe beiben Wirten be§ @tubinm§ gur Söfung iljrer Slnfgaben gelangen fönnen. ^Beginnen mir aud^ l)ier mit bem generellen (Stubium, fo mirb biefe§ §. SS. einen beftimmten gelbgug, eine beftimmte ©pifobe hi^ inö ffeinfte S5etail l^inein burd)§uarbeiten unb bie berfd^iebenen ©ingelljeiten öon allen (Seiten, öon ben öerfd^iebenften @tanbpun!ten unb mit Otüdfid^t auf atie barauf ettoa SSegug ^abenben elementaren D^iegeln unb @efe|e §u he- trad^ten l^aben, um gunöd^ft ein möglid^ft mal^r^eitSgetreueS S3ilb öon bem Jüirflid^en Hergänge einer friegerifd^en 5(ftion, öon bem com:plicirten, grictionen unb Störungen affer 3lrt öielfac^ au§(jefe|ten unb be§]^a(6 äugerft [ubtiten 5Ked^aniömu§ einer in Xf)ätig!eit beftnbfic^en |)eereämafd^inerie gn gcn^innen. 2ßcnn Oeifpiel^treife eine beliebige ^ommanbo-^nftfi^ä ^^^ angen^^ b(ic!(i(^e (Situation, in ber fie fid^ beftnbct, fo ober fo beurtl^eilt, fo iüirb e§ für t)a§> generelle @tubium nid^t fotoo^l barauf anfommen, ob bie[e 5Iuffaffung an unb für ftc^ rid^tig ober falfd) ift, fonbern üielmel)r barauf, §u untcrfuc^en, b—urd^ tveld)e elementaren, man fönntc fagen, m—e- d)anifd^en ©iniDirfungen eigene 2Bal)fne^mungen ober S^ad^rid^ten biefe 5luffaffung ber Situation ^erborgerufen ift. SSenn bie betreffenbe^nftan^ nun auf (SJrunb biefer il)rer 5lnfdC)auung einen @ntfd^lu§ fa§t, fo mirb e§ für biefe ^rt be§@tubium§ nid)t foiro^l barauf anfommen §u unterfud^en, ob biefer (5ntfd}lu^ an unb für ftc^ gut ober fd^led^t fei, ober meld^er anbere ©ntfd^lug beffer gen)efen fein mürbe, al§ öielmelir barauf, ob mit S^üdfid^t fomo^t auf h\e mirflid^e al§ aud^ auf bie präfumptiöe Situation, auf bie Oorl)anbeuen ä)ättel unb auf bie elementaren D^egeln be§ ^anhtvexU biefer @ntfd)lu§ überhaupt burd)fü^r^ — bar mar ober nid^t ferner ob unb in tüie tüeit bie betreffenbe Snftanj \)ie SBir!fam!eit unb Seiflung§fä^ig!eit ber gu ö^ebote fte^enben 9Kittel rid^tig ober falfd^ beurtl^eilt f)aüe. gerner mirb e§ für biefe 5lrt be§ @tubium§ barauf anfommen: in toeld^er 5lrt bie betreffenbe S^^ftanj ben gefaßten affgemeinen (gntfcJ^lujs in bie gorm eineg beftimmten S3efe^l§ einfleibet, ob bie formeffe gaffung be§ iBefe^lS ben urfprünglid^en (Sntfd^luß genau n^iebergiebt, fotoie ob fie ben nieberen Si^ftangen il}re fHoUe flar unb §tüeifeffo§ borfd^reibt. gerner irirb e§ barauf anfommen, §u unterfud^en, toeld^e elementaren SBege §nr Uebermittlung biefer S3efel^le an bie nieberen Snftanjen benu^t merben, n^eld^e elementaren grictionen biefe SSefel^Bübermittlung cttoa ftören ober öergögern; ineld^e Qext fie fd^liejglid) in 5lnfprud^ nimmt. §at bie niebere S^ftanj ben ^efe^l erhalten, fo mirb e§ barauf an^ fommen, mie öiel Qeit biefelbe unter ben gegebenen Umftänben nötl)ig Iiat, um fid^ in ben <Btanh gu fe|en, bie Slu^fü^rung be§ erlialtenen 33e:= febl§ beginnen gu fönnen, §. 95. atfo toie öiel ^eit ein (ä^ommanbeur oon bem Tloment be§ bei ii^m eintreffenbeu 90^arf^befe!^l^ brandet, um mit feiner öerfammelten Xruppe ben befolilenen SJ^arfd^ antreten §u fönnen j enblid^, tüie ötel Qeit öergeljt, hi^ hk ^ö^ere—Jvnftan§ ^D^elbung öon ber 5lu§fü!^rung eine§ gegebenen 95efe!^l^ ertl)eilt unb mel)r bergleid^en. 5lu§ bem bi^^er ©efagten ergiebt \xS) tiou felbft, baß biefe 5lrt be§ @tubium§, it)ie fie !^ier näl^er erörtert toorben, ein gan§ befonberg öorbe^^ reiteteS unb reid^!^altige§ 9[ftaterial Verlangt, mie —e§ im ^Iffgemeinen nur für bie friegerif(|en—dreigniffe ber neueften Qdt etma feit ben napo? leonifd^en Kriegen in officieffen Df^elationen, ^^agebüd^ern 9[Remoireu , unb äi^nli^en ^ublicationen öorl)auben ift. ^e^en Jt)ir nun gu ber^lrt unbSßeife über, mieba§ inbtöibuelle ©tubium ber ^riegSgefd^id^te hie ilim gefteffte, oben näl)er befinirte 5Iuf' gäbe §u löfen i)at, fo ift gunäd^ft nid^t §u überfel)en, ha^ biefe Slrt be§ @tubium§, menn fie hjirflid) frudjtbar, b. l). fürfeerftönbniß unb ßeiftung§^ fäl)igfeit bilbenb unb förbernb fein foff, einen gemiffen i^rab Oon ^er? trautl^eit mit ben elementaren @efe|en unb genereffen Spiegeln be§ §anb= toexU t)orau§fe|t, ha^ alfo ha^ genereffe Stubium öori^er gegangen fein muß, VI ^a§ inbiöibuelle ^tubiitm imn, ba§ @tiibium ber Ä^WriegShmft im engeren 6inne, Ijat für einen gctjcbcnen gaü ännäd)ft allgemeine ^ihmtion tiav gu legen unb ju unterfnd^en, mc(d)e 5lufga0c ftd§ au§ ber fo gefctj—ilbcrten Situation im 5(ttgemeinen objectiö für bie Sl^rieg§!unft ergiebt fobann aber ju ermitteln, toeld^e fubjectiöe 5luffaffung ber Xräger ber ^nnft, b. f). bie betreffenbe ma^gebenbe ^crföntid^feit öon ber ©itnation, tvk öon ber baraii^ fic^ ergebenben 5lufgabe l^at, tüel^eS ßiel er fid^ §unä(f)ft ftecft, auf meld^em Sßege er biefe§ §u erreii^en fud^t, in tvM^ex 5Irt er l^tergu bie i^tifi ju (S^ebote ftel)enben TOttel öerh)enbet, iüie er einzelne Erfolge ober SO^igerfoIge unb übcr!)aupt Smifd^enfäfle jeber 5lrt ju ^O^obiftcationen be§ nrfprüngltd^en ^lanc§ unb §u neuen (^om^ binationen benu^t. Um in biefem (Sinne einen größeren ($^clu§ friegerifd^er TOionen getüiffernm^cn in einem rationetten innern Qufcimmenl^ang gn bel^anbeln, bieten fid^ bcfonber§ §n)ei 9[Rett)oben bar: enttüeber man hetxa^M bie X!^ätig!eit ein unb—beffelben ©ubjccteS in S5e§ug auf eine ffieii^e öer^ fd)iebener Dbjecte ober bie Xl^ätigfeit einer größeren 5ln§al){ Snbjecte in SSegug auf baffelbe Dbject, b. ^. nmn ftubirt entmeber bie |)anblung§? iüeife ein unb beffelben 5l!teur§ in möglid^ft öielen berfd^iebenartigen Situationen, ober aber bie n:)a!)rfd)einlid) fe^r öerfd)iebenartige |)anblung§^ toeife einer mögltd^ft großen ßal)! öerfd^iebener Stfteur^ in berfelben ober n?enigften§ in annä!^ernb ö^^nlid^en Situationen. i)ie erfte biefer beiben 9[)^et!)obeu mirb un§ eine beftimmte inbiüibuelle ^idjtung in —ber ^unft be§ Krieges il^rer abfohlten (Sigentl)ümlid|!eit nad^ öerftel^en bie gtüeite—Metf)o\)Q mirb fie un§ il^rem retatioen SBert!^ nad^ tüürbigen lefren. Söeitere 5lu§iaffungen über hk 9Ketl)obe beö inbiöibuellen Stubium^ finb l^ier nic^t beabfid)tigt. ®ie nad^folgenbe @tubie ift ein ^krfud), bie meiter oben gegebene Definition be§ genereffen !rieg§gefd^id^t(id)en @tubium§ an einem^eifpiele §u erläutern, ^ein beffere» SO^otto aber mü^te id^ ben nadjfolgenben geilen öorauSjufd^iden al$ bie bel)er§igeu§mertl)en SBorte au§ ber @in= , (eituug eine§ epo^emadjenben Söerfeg ber neueften SKilitär^Literatur: „Qnv ßeftüre finb berartige Stubicn nid)t geeignet, fonbern fie üer^ langen, bag man, mit S^xM, SÖIeiftift unb Rapier öerfetien, fie burd^= arbeitet.'' M)aU&^Vev3ciä^ni% — (Seite @vfte^BapiteU :HUgemeineSituation be^ mvmee^lkommanboQWiitieJuni i 53etracl^tungeti. 1. 2)i^(ocation ber öflevreid^ifc^en 5trmee SDiitte Sunt 5 2. @tär!e=2lngabe ber öflerreic^ifd^en ^Ävmee 5 3. (Srfler Slufmarfd^ ber ^reu^ifd^en 2lrmee 6 4. £§eittt)cife $?inbfd^ie6ung ber preu^ifcfien Strmee ?Itifong 3um . 7 5. 5öenebe!g DperationSptan 8 6. Sie fiib—beutfdjen @treit!rötte ... 9 Bnjeite^ ^a)jitel. Dae 2lrmee-^ommani)o Me 3um |6. Juni lo iöet rad^tungen. 1. 2)ie fäcfififdje SIrmee ... 1U1 2. Sonjentr—otion ber öfterreidjifd^en §au^tarmee bei Ottntit^.... ^vitteö Ättpltel. Biöpofition 3um Xbmarfc^ nac|) :5ö^men 12 iöetrarf)tungen. 1. 2)ie ^reußifc^e SIrniee 14 2. (Sd^eEonirungberöflerreic^if(J)enStrmeeoufbenbreigroßen9JJar[c^timeu 14 .15 3. ^eabfid)t—igter Slufmarfd^ ber Slrmee bei—^ofefftabt SJierte^ ^a^iitel. Dom |$. bis 3um zo, Juni. VevänbevieSiöpojition ßv ben yiufmaviö? bei 3oief^abt 15 53,'etrac^tungen. 1. £|atfäc^üi!)e Beilegungen be§ ))reu§ifd^en§eere§ biß jum 20. 3uni 17 2. Information beg öfterreid^ifd^en 5lrmee=Äommanbog über biefe 3Se^ Regungen 18 3. 2)te abge—änberte 2)i§po[ttion für ben Slufmorfd^ bei Sofefftabt . . 18 günfte^ ^tttiitel. Vom 20. bi0 3um Z5. Juni 22 >'ctra(^tnngen. 1. SSorgänge bei ben Srupjjen in ißö^men bi§ jum 20 24 ... 2. S)ie 2)i§pofttion öom 20. 3uni in S3etrcff ber 3fer=^Ännee... 24 3. (Sinmarfd) ber preu^ifc^en (Slb* nnb I. 5Irmee in Böhmen 25 4. Information be§ öftcrrcic^ifdjen 2lrmee;Äommanbo§über (Steltungen nnb B—elegungen ber preu^ifdjen 5lrmee 2') 2tA]^U§ ^tt^jltel. T)evz^, Juni 27 Betrachtungen. 1. 2:^atföd[)Iic[}e Bcit)ec]ungen ber preufsifdjen II. 5lrmee om 25. unb 26. 3uni 29 2. SD^etbungen ber gegen bie fd)te[ifc^e ©renje Dorgefdjobencn öfter* reid}ifd)en (5adauerie=^^oitirungen r,0 3. S)ie öfterreid^ifc^e ^au|3tarmee am 26. Suni Slbenbg 31 ... 4. 9^eue ©i^pofition für bie §au)jtarmee für ben 27. Snni 32 5. 35orgänge bei ber 3fer=2Irmee 32 (©ielJentcö ta^Jitct. - Tiev zq. Juni 32 Betrad^tungen. 1. 2)ie ^reigniffe bei S^rautenau 35 2. Sie ©reigniffe bei 9lad^ob 37 3. Slnorbnungen nad^ bem Eintreffen ber 9}Jel[bung bon bem Beginn be§ jtreffenS bei Ska^Q'ti 40 4. 2Inorbnungen nad^ bem ©intreffen ber3)Zelbung Don bem ungtüdt= tilgen ^uggang be0 S^reffenö bei 5)Zad^ob 40 5. 2Inorbnungen in Betreff ber 3fer»5i(rmee 41 6. 9ftecapitutation ber ©nbrüde unb (Sntfc^tüffe beg 5trmee=Äom:^ manbog im Sauf be§ 27. 3uni 42 7. (Sffeltio—e ©teffungen ber |)reu^if(^enSlrmee om?tbenb be^ 27. Sun 43 5ldötcö tat)Ue(. Der z$. Juni 43 Betrachtungen. 1. 2)ic ))reu^ifd^e 9tecogno§cirung gegen Sicin 49 vin Seite. 2. 2)iö^ofitton jur S3erfe^ung bcr ?(ritiee auf ba§ redete (Stbufer, ausgegeben am SKergen be8 28. 3uui 49 3. 9Kutt)efeu5eit be8 5ltmce=Äommanbauten bei <Btai\i^ 50 4. 3)ie am Stbenb j^wifd^eu 5 uub 6 U^r e^-pebivte 2)igpo[itiou für beu Slbmarfd) uac^ ber 3fer 56 5. 2)ie am 5lbenb au ^en itaifcr erftattete tetegrap^ifd^e 9)Zetbung . 57 6. 2)ie (Sreiguiffe bei ^talii^ ' '. . 58 7. 3)ie ©reiguiffe bei S^vauteuau uub 9leu*9logui^ ... 60 8 ^bäubetungeu ber 3)i§pofttion für ha^ 4. uub 10. SorpS 60 9. ©utfc^tu^ be§ 3lrmee=Äommaubog, hen SBormarfc^ gegen bie 3fer aufjugeben 61 10. S)ie ©reigniffe an ber Sfer 62 11. 9lecapitutation ber (Sinbrücfe uub (Sutfc^tüffe beg 2lrmee=Äom'= maubo§ am 28. Suni 63 . 12. (Sffeftiüe —33ett3egungeu beg preu^ifd^eu §eereg am 28. Suui . . 64 ^leunte;^ ^apxttl X)cv z^, Juni 65 33etrad^tuugen. 1. SJielbuug be8 ©euerat (SIam=@aÖag über ben S^üdf^ug nad) @obotfa 70 2. 2)iSpofition für ben ^ilufmarfc^ berSlrmee in ber Sinie2)aubratt)ic= @atnei, ausgegeben 73/^ U^r SKorgeuS. . . , 71 3. S)ie ©reigniffe bei Äöuiginl^of 71 4. 3nformatiou beS Slrmee^^ommanboS über bie (Sreigniffe bei Äöui^^ giu^of 72 5. 3Iuorbuuugeu be§ Slrmee^^ommauboS mit 9?üd£fi(^t auf bie 9Jiei= bungen über bie (Sreigutffe bei Äönigin^of 73 6. S)ie (Sreigniffe bei ©d^tüeiufd^äbel 74 7. Information beS jttrmee=ÄommanboS über bie Sreigniffe bei (»c^meinfd^äbel 74 8. S)ie 9Zac^mittagS smifcfjen 5 uub 6 U^r ausgegebene 2)iSpofition . 75 9. 2)te ©reigniffe bei ber 3fer=?Irmee 76 10. 9teca|)itulotion ber (Sinbrürfe uub ©ntfd^tüffc beS9lrmee=^ommauboS im iOauf beS 29. Suui 76 n. (SffeUiüe—iöemeguugeu beS preufjifdieu ^eereS am 29. 3uui . . . 78 3el^nte^ ta<)itel. Der 30. Juni 78 iöetrad)tungen. 1. Xk ^erl)ä(tniffe bei ber 3fer=-5trmee 81 2. i^ufoimation beS 3lrmee=itommauboS über bie 35er^ältniffe bei ber 3fer-^rmee 81 3. jDie (Sreigniffe an ber (Slbe 82 4. (Sntfc^lui^ beS öfterreid)ifd)en5lruiee=i?ommanboS jum 9?üct^uge uub ^Betrachtung beS üfterreidjifcfjen ©cneratftaböroerfeS hierüber . . 83 5. 3)iSpofition für ben 3fiüdi\ug nad) Äöuiggrö^ 89 G. ^emegu—ngen ber preu^ifd)en ?lrmee am 30. 3uui 90 ©Jfteö Sta^jitel. Der |. Juli 90 S3etrad)tungeu. 1. ^{uSfü^rnng ber S)iSpo[ition für ben $)?üdt5ug uad^ Äöuigorä^ . . 93 2. (Stimmung beS 3lrmee*Äommanbanten uub feine (Sorrefpoubeuj mit bem Äaifer 93 3. ©id}er^ettSmaJ3regeIu ber 9^orb'5lrmee in ber ©teßung öon Äönig» grälj am 1. 3uti .... 96 4. 2lnorbnungen in betreff ber 3wvüdffenbung beS 2:rain§ 96 5. S3emeguug—eu ber preu^ifc^cu 5lrmee om l. 3uU 97 3tt)ölfteö Kapitel. Der z, Juli 98 5öetrad)tungeu. 1. 2)ie 50?elbungeu über bui Slumarfc^ ber :preu^ifd^en Slrmee . . 100 2. (Sntfc^iu^ beS 2lrmee=Äomman-anteu, bei töniggrä^ bie (»c^tac^t anjunefimen 101 grfteg ^a^)ite(. 5tllgemeine ©ituation bee :Hrmee*ltomman&o0 2ml mute JLufftellung ber öfterrei^ifd^en §auptarmee in Wla\)xtn unb — ©d^Iefien, etne^ abgefonberten ^eert^eil^ in 33öt)mett. SlUgemeitie — ©tärfeangaben. S^tad^rtc^ten überbenSlufmarfc^ berpreufeifd^en3Irmee, n)ona4) biefe TOtte Quni im großen ®an§en mit einer §auptmaffe in ber ßinie ^orgau^^ottbu^ jtüifc^en ©Ibe unb ©:pree, mit einer ^w^ittn §auptmaf—fe um ©d^meibnig j'te^t, mit einem ^erbinbung^corp^ hti (SJörlig. ^tnt^tl fegt in einem ^eric^t an hm Rai\tv au^ein*« anber, t)ai er vermöge ber numerifd^en Ueberlegen^eit be^ ©egner^ nid^t mit @i4)er^eit auf htn 6ieg in einer großen taftifd^en (inU fd)eibung rechnen bürfe unb befe^alb ^n einer öorfid^tigen J^rieg^ — fü^rung genöt^igt fei. ^Darlegung unb ^D^iotiöirung feiner (^nU fdt}lüffe für Ut beiben gälle, bag tit feinblid^e §auptmad^t fid^ in ber ßaufig ober in Oberfd^Iefien öerfammelt: im erften gälte gebeult er bie 3lrmee au^ SOlä^ren nad^ ^ö^men §u öerfegen unb et)entuell üon ^ier au^ t)xt Dffenfiüe in norbmeftlii^er 9tid^tung §u ergreifen; im ^meiten galle tniE er tit fernere ©nttnidelung ber feinblid^en — $läne in einer ^efenfiüftellung bei Ollmüg abwarten. 2lnfid^ten ^enebe!^ über bie eventuelle ^Cooperation mit t)^n öerbünbeten fübbeutfdj)en ^Iruppen. Um für bie bemnäd^ftigen (Sntfd^Itegungen unb ^i§|)ofitionen be§ 5lrmee?^ommanbo§ ein gehPiffeS SSerftanbni^ §u gett)innen, ift e§ §unöd^ft notl^tüenbig, un§ in materieller, intetteftueUer unb morattfd^er S5e§ie^ung nad^ SD^öglid^feit in bie Sage beffelben bei beginn ber friegertfd^enTOion t)inein5uöerfe|en, ba§ l^ei^t, un§ in großen §aupt§ügen bie Situation ju t)ergegenn)ärtigen, nid^t fotüo!^! toie fte bamal§ effeftiö mar, fonbern öiel? mel^r, n)ie fie bem 5lrmee=^ommanbo erfd^ien. liefen Stved erreid^en lüir am einfad^ften burd^ SSeantinortung breier gragen. (grften§: 2öa§ Wax in jenem Moment bem Slrmee^^ommanbo über hie (Situation feiner eigenen (Streitfräfte betont? Sifeitenä^ S33ag ferner über hie Situation ber feinbtid^en @treit!räfte? 2). öftevr. SRotbavmcc. 1 5)r{tten§: SSeld^e generelle 5(iiffaffung bcr ©efammtfituation in S3e§ug auf 9J?ögItd§!eiten, SBa^rfd^einlidCjfeiten unb ^ot^Wen^ bigfeiten fyittc fid) auf ©runb jener boppetten S3afi§ bei bem Slrmee- ^omnianbo entn)i(fe(t? S)ie S3eanttt)ortung ber erften t^rage ergiebt fi(^ au§ einer allge^ meinen Ueberfid^t be§ momenta—nen tüirÜidien 6tanbe§ ber öfterreid^ifd^en unb öerbünbeten @treit!räfte ba in einem Slugenblid tüie bem in grage fommenben, ha^ Iiei^t nod^ öor S3eginn ber tüirftid^en Slftion, §tt)ifd)en bem mirfüd^en ^tanh ber 5lrmee unb bem ®tanbe, tüie er öon bem 5Irmee^^ommanbo öorau§ge[el^t irirb, ein Unterfd^ieb eigentlid^ ni(^t angenommen tüerben !ann. ©egen SD^ttte guni fielet bte SRorbarmee jiemlid^ öottjäl^Iig mit fed^^ 5lrmee^(5orp§, öier ß^aüaHerie^^^iöifionen unb ber Slrmee^@efd^ü|' Df^eferde in Mafien unb @d^(efien; mit einem ^rmee^ß^or^ä unb einer (Jaöallerie^SDibifion in S3ö£)men. @§ fei^Ien nod^ einige taufenb Wann (Srgängungen, ferner je eine S3rigabe be§ 3. unb 8. ^oxp§>, bte aber be^ reit§ am 18. Quni ref^. 20. ^uni bei il^ren ^oxp^ einrücfen. 9JJit (Sinfd^Iu^ biefer beibenSSrigaben göl^It hie 9^orb4(rmee 203 S3a^ taillone, 155 @§cabron§, 736 ^efd^ü|e; ben ftreitbaren @ffectiö^®tanb biefer Slbt^eiümgen giebt ha^ officiette öfterreid^ifd^e ©eneralftabStner! an mit 192,089 m. Snfante^ie, 22,832 9X eaüatterie, 23,288 ä^. 5lrtiIIerie unb ted^nijd^e Gruppen. 3nt ^egenfal §u biefer nad^träglid)en officiellen ©tärfeangabe be^ red^net SSenebe! in einem fpater gu ertüäl^nenben SBerid^t an ben ^aifer in biefem ß^itpunft ben ftreitbaren <Stanb feiner Infanterie nur auf 153,000 Wl.; auf bie (Srüärung biefer eigent^ümtic^en S)ifferen§ toerben tuir fpäter gurüdfommen. S)ie Slufftellung ber 5Irmee 9}litte guni ift folgenbe: DUmül. 5lrmee?Hauptquartier: 2. ®orp§: ärt^ittau, SanbSfron, S3ö]^mifd^=^rübau. 4. (5orp§: Sittau (bei Dllmii^), je eine Sörigabe bei ^o^enftabt unb @d§önberg. 6. ßorpS. ^rerau unb Seipnil 10. (5orp§: man^to unb S3rünn. 8. 6orp§: STuS-fpi^. 3. e:orp§: SBrünn. 1. f)fieferUe=6at)aIIerie=SDit)ifion: ^rogni^. 2. 9ieferde=©aöaIIerie^S)it)ifion: ^remfier. 3. 9fteferöe=(S;aöaIIerie=SDiöifion: SSifd^au. 2. leidste (ä:at)atIerie^SDit)ifion: 5reubentt)al unb greitüatbau in @d^(efien. 5lrmee^ÖJefd^üJ:=Üiefert)e Slobitfd;au. : S)ie unter (liam-^Q^aUü^ inS3ö^mett fte^enben 2;ruppen (l.(£orp§)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.