ebook img

Danke an die Hebamme Agnes Meyer PDF

48 Pages·2013·5.93 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Danke an die Hebamme Agnes Meyer

Juli/August 2013 | Nr. 83 Lauterach fenster Seite 9 Danke an die Hebamme Agnes Meyer Zeitungsversand P.b.b. Verlagspostamt A-6923 Lauterach Zulassungsnummer 02 Z 031382 M Die aktuelle Informationsschrift der Marktgemeinde Leidenschaftlich. Gut. Beraten. App ins Mobile Banking. Hypo Landesbank Vorarlberg. Download über: http://app.hypovbg.at Hypo Landesbank Vorarlberg, Filiale Lauterach, Hofsteigstraße 2a T 050 414-6400, F 050 414-6450, [email protected], www.hypovbg.at Editorial Inhalt Bürgerinformation zur Aus dem Rathaus Volksschule Dorf 4 Dritte Bürgerinformation zum Neu- und Umbau der VS Dorf Nach der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung laufen die Vorarbeiten 5 Bau der Firmengebäude geht für den Neu- und Umbau der Volksschule zügig voran Dorf auf Hochtouren. Um noch eventuell offene Fragen beantworten zu können und 6 Grundsteinlegung Leuchtturm- 6 Sie umfassend über den Stand des Pro- projekt am Montfortplatz jektes zu informieren, haben wir uns dazu 7 Leihomas in Lauterach gefragt entschlossen, eine dritte Bürgerinformation für Sie anzubieten. Somit darf ich Sie herzlich am 2. Juli um 8 Umleitung der öffentlichen 17.30 Uhr in den Rathaussaal einladen. Die Fachexper- Buslinien L11 und L18 ten Architekt Dipl. Ing. Wolfgang Feyferlik, der Bezirks- schulinspektor Christian Kompatscher und die Direk- 9 Hebamme Agnes Meyer geht in 7 torin der VS Dorf Karin Flatz werden Ihnen Ihre Fragen den wohlverdienten Ruhestand zum Projekt beantworten. Selbstverständlich werden auch die Schulreferentin und Vizebgm Doris Rohner 10 Baden im Jannersee und ich Sie über den Stand des Projektes informieren. Hebamme Meyer Aus der Gemeinde 22 Neues Feuerwehrfahrzeug und Neben der Arbeit im LKH Bregenz war die Geburts- Katastrophenpumpe eingeweiht vorbereitung in Lauterach für die Hebamme Agnes Meyer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit und gleich- 23 Sommerspaß z’Luterach 2013 zeitig eine ihrer Lieblingstätigkeiten. Seit 1981 ist die Geburtsvorbereitung unter Hebamme Agnes Meyer 27 Bürgermusik – großartige 28 fester Bestandteil der Begleitung von Schwangeren und Erfolge bei Prima la Musica jungen Müttern. Nach 32 erfolgreichen Jahren geht die beliebte Hebamme nun in den wohlverdienten Ruhe- 28 Nightrace zum 20. Skinfit stand. Im Namen aller Lauteracherinnen, die in den Jannersee Triathlon vielen Jahren die Geburtsvorbereitungskurse von Frau Meyer besucht haben, bedanke ich mich für den stets Aus den Lauteracher Vereinen ambitionierten Einsatz und ihre hervorragende Arbeit. 30 Vereinsberichte Sommerspaß z’Luterach Auch diesen Sommer bietet die Marktgemeinde Lauter- ach für euch Kinder wieder ein buntes Programm an abwechslungsreichen Aktivitäten. Ich wünsche euch 32 viel Spaß bei Tanz, Theater, Musik und vielem mehr und euren Eltern eine erholsame Ferienzeit. Veranstaltung & Chronik 41 Dötgsi – mundartMai, Ihr Bürgermeister Feuerwehrfahrzeuge für Elmar Rhomberg Rumänien, Bürgermusik – Ausflug in die Wachau 41 Neu- und Umbau der Volksschule Dorf Dritte Bürgerinformation zum Neu- und Umbau der Volksschule Dorf Nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung laufen die Wann & Wo Vorarbeiten für den Neu- und Umbau der Volksschule Dorf auf Hoch- Wann: 2. Juli um 17.30 Uhr Wo: Im Rathaussaal, Hofsteig- touren. Derzeit wurde die Detailplanung finalisiert und die Behörde- straße 2a verfahren eingeleitet. Der Terminplan mit einer Bauzeit von lagern müssen, sondern im Schulgebäu- Bürger informationsveranstaltung für 2 Jahren ist sehr ambitioniert, kann aber de bleiben können. Um Sie umfassend Sie anbieten. Sie haben Fragen zu dem nach Auskunft der Projektleitung einge- über den Planungsstand der Volksschu- Projekt Volksschule? Sie haben Kritik- halten werden. Wichtig ist auch, dass le Dorf informieren zu können, werden punkte, Verbesserungsvorschläge oder die SchülerInnen und Lehrpersonen wir – wie im Lauterachfenster März 2013 offene Wünsche? Sie können mit dem ihren Unterricht nicht in Container ver- angekündigt – am 2. Juli eine weitere Begriff „Cluster“ wenig anfangen? Was passiert mit den Grünflächen? Warum Chronologie zum Umbau der Volksschule Dorf baut man eingeschossig? Nehmen Sie sich die Zeit und Informieren Sie sich an • 2005 Beginn der Bedarfsplanung durch Architekt DI Josef Fink diesem Abend über die baulichen Detail- • 2006 Ergebnis der Bedarfsplanung: Die Schule ist zu klein für 16 Klassen planungen und Hintergründe zum „pä- • 2007 Die Bedarfsplanung wird dem Lehrkörper präsentiert dagogischen Konzept“. Wir freuen uns, • 2009 Die Gemeindevertretungssitzung beschließt einen EU weiten Archi- an diesem Abend den Architekten Dipl. tekturwettbewerb; Start der Arbeitsgruppensitzungen unter der Leitung Ing. Wolfgang Feyferlik, den Bezirks- von Arch. DI Gernot Thurnher schulinspektor Christian Kompatscher • 2011 Die Gemeindevertretung beschließt den Schulneubau am bestehen- und die Direktorin der VS Dorf Karin den Standort Flatz als Fachexperten begrüßen zu • 2012 Architekturbüro Feyferlik – Fritzer aus Graz gewinnt den Architektur- dürfen. Selbstverständlich werden auch wettbewerb Bgm Elmar Rhomberg, die Schulreferen- • 2014 geplanter Baubeginn • 2016 geplante Fertigstellung • Baukosten: ca. 11 Mio Euro tin und Vizebgm Doris Rohner für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Wir laden Sie herzlich ein, sich aus erster Hand über die Zukunft der neuen Volksschule Dorf zu informieren. Spielplatz Achspieli Neues Wasserspiel Perfekt für heiße Sommertage: Am Achspieli wurde ein neues Wasserspiel, ein Elefantenbrunnen montiert. Der neue Elefantenbrunnen beim Achspieli 4 Aus dem Rathaus | Juli/August 2013 Baufortschritt Bau der Firmengebäude geht zügig voran Firma Flatz Werk 4 Ende Dezember 2012 wurden die Ab- brucharbeiten auf dem Bauareal durch- geführt – bereits Ende dieses Jahres soll das neue Werk 4 in Betrieb gehen. Mit einer Investitionssumme von 16 Mio Euro werden über 11.000 m2 Produk- tionsflächen gebaut. 20 Mitarbeite- rInnen erhalten so – auf mehreren Eta- gen einen modernen Arbeitsplatz. Die Fa. Flatz hat insgesamt 250 Mitarbeiter, davon befinden sich 27 in der Ausbil- dung. Mit einem Jahresumsatz von 55 Mio Euro gehört Flatz zu den umsatz- stärksten Firmen in Lauterach. Firma Flatz Werk 4 Headquarter Gebrüder Weiss Das zukünftige Headquarter besitzt eine Nutzungsfläche von rund 4.000 Quadratmetern und soll Mitte 2014 fer- tiggestellt werden. Der Vorstand, die Corporate Sales, das Produktmanage- ment und die zentralen Personalent- wicklung werden im zukünftigen Haupt- sitz eine neue Arbeitsstätte finden. Langfristig sollen in Lauterach durch den Ausbau der Firmenzentrale rund 100 neue Arbeitsplätze entstehen. Mit dem Gebäude, das nach höchsten er- gonomischen wie ökologischen Richt- linien geplant wurde, möchte Gebrüder Weiss auch seine Attraktivität als einer Headquarter Gebrüder Weiss der größten Arbeitgeber in der Region unterstreichen. Pfanner Bürogebäude Die Unternehmensentwicklung machte eine Erweiterung der Verwal- tungszentrale notwendig. So wurde der Firmensitz durch einen modernen Neu- bau ergänzt. Das Vorhaben das bishe- rigen Bürogebäude Hirschen zu sanie- ren, wurde durch die schlechte Statik, die sichtbaren Baumängel vereitelt. So hat sich Pfanner entschlossen, den Hirschen 1:1 im alten Stil neu aufzubau- en. Die Bauarbeiten haben bereits An- fang Mai begonnen und sollen im Som- mer 2014 abgeschlossen sein. Pfanner Bürogebäude „Hirschen“ Aus dem Rathaus | Juli/August 2013 5 Grundsteinlegung Grundsteinlegung Leuchtturm- projekt am Montfortplatz Die Marktgemeinde legte gemeinsam mit ihren Partnern den Fact-Box Grundstein für eine nächste Etappe der Zentrumsentwicklung: Am • Grundstücksgröße: ca. 4.800 m2 • Anzahl Gebäude: 4 Montfortplatz entstehen beim ehemaligen Rathaus drei weitere • Anzahl Wohnungen: ca. 50 neue Wohn- und Geschäftsgebäude. Eine gemeinsame Tiefgarage, • Büro und Geschäftsflächen: die Platzgestaltung und ein Geh- und Radweg zur Schule sind eben- ca. 1.600 m2 • Investitionsvolumen gesamt: : falls Teil des Gesamtprojektes. Mit den Aushubarbeiten wurde be- ca. 12.000.000,– EUR netto reits begonnen, drei Gebäude werden 2014 bezugsfertig sein. • Architektur und Projektentwick- lung: Atrium Raum für Ideen, Quartier gemeinsam entwickeln Landstraße 38, Bregenz und gestalten • Infos: Wolfgang Lang, Atrium Von Beginn an war es für die Projekt- Raum für Ideen, T 05574/84444, verantwortlichen wichtig, das Quartier [email protected] in enger Zusammenarbeit mit der Ge- meinde zu entwickeln und die Anrainer offen zu informieren. „Wir haben bereits Werthaltige Bauweise im sehr früh Gespräche mit den Nachbarn Herzen von Lauterach geführt. Die sachliche, offene Zusam- Neben dem Neubauprojekt der Firma menarbeit hat letztlich zu dem Ergebnis Atrium mit zwölf Wohnungen errichtet mit der gemeinsamen Tiefgarage und die Wohnbauselbsthilfe zwei Gebäu- der Eindämmung des Schleichwegver- de mit Miet- und Mietkaufwohnungen. kehrs geführt“, so der zuständige Pro- Sämtliche Wohnungen werden alters- jektleiter Florian Eberle von Atrium. Ge- gerecht und barrierefrei ausgeführt. meinsam mit der Gemeinde wurde auch „Dieses Projekt im Herzen von Lauter- eine Lösung für einen sicheren Schul- ach bietet unseren Nutzern höchsten weg erarbeitet: An der Südost-Seite des Komfort und auf Grund der ökologischen Grundstücks kann die Gemeinde abseits Bauweise niedrige Betriebs- und Folge- Die Zeitkapsel wird in den Grundstein gelegt der stark befahrenen Straße einen Fuß- kosten“, so Erich Mayer von der Wohn- und Radweg errichten. bauselbsthilfe. Lauterach wächst Verfügbare Räume und Flächen wer- den gezielt und effizient, aber mit Au- genmaß genutzt. “Hohe Wohnqualität, kurze Wege für Radfahrer und Fußgän- ger im Ort, lebendige Zentren – das sind Themen, die für unsere Bürger wichtig sind“, zählt Bgm Elmar Rhomberg die Eckpunkte auf. Ein nächster großer Ab- schnitt der Gemeindeentwicklung star- tet mit der Grundsteinlegung für das Projekt “Lauterach Zentrum“. Damit wird das Konzept für die verfügbaren Räume und Flächen rund um Montfortplatz und ehemaliges Rathaus Realität, das Atrium - Raum für Ideen und die Wohn- bauselbsthilfe in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde entwickelt haben. Die Zeitkapsel als Symbol für ein nachhaltiges Projekt 6 Aus dem Rathaus | Juli/August 2013 Besonderheiten • Wohnen und Arbeiten im Zentrum mit bester Infrastruktur und Verkehrsanbindung • Gemeinschaftsprojekt Atrium / Wohnbauselbsthilfe in Zusam- menarbeit mit der Gemeinde • Gemeinsame Tiefgarage für Bewohner, Mitarbeiter und Nach- barn • Ökologische Bauweise mit er- neuerbaren Energieträgern und Solar • Barrierefreiheit vom Unterge- schoss bis zum Dachgeschoss Die Kinder der Kleinkindbetreuung Rappelkiste besuchten die Grundsteinlegung Gesamtsicht für Wohnen, Vorbildprojekt sind die Sanierungs- und elle Medien, einen aktuellen Geldschein Arbeiten und Freizeit Revitalisierungsmaßnahmen bereits und Visualisierungen des geplanten Pro- Neben den Wohnungen sind ca. weiter fortgeschritten. jektes. „Die Zeitkapsel ist ein Symbol 1.600 m2 Büro- und Geschäftsflächen für dafür, dass das Gesamtprojekt Gegen- neue Arbeitsplätze und Geschäfte am Zeitkapsel als Symbol für wart und Zukunft u.a. durch ökologische Montfortplatz geplant. Die Architektur nachhaltiges Projekt Bauweise und die Nutzung erneuer- der Gebäude und die hochwertig ge- Bei der feierlichen Grundsteinlegung barer Energieträger berücksichtigt“, so stalteten Außenanlagen bilden ein ho- wird auch eine Zeitkapsel eingemauert. die Projektverantwortlichen. „Es ist ein mogenes Gesamtbild. Ein Element des Dieser Metallbehälter enthält neben In- spannender Gedanke, dass spätere Ge- Gesamtprojektes ist auch das ehemalige formationen zum Neubau, die bisherige nerationen diese Mosaiksteine zu ihrem Rathaus. An diesem österreichweiten Entwicklung des Montfortplatzes, aktu- Bild unserer Zeit hinzufügen.“ Vorarlberger Familienbund Leihomas in Lauterach gefragt Im Jahr 1998 hat der Vorarlberger Familienbund den Leihoma- ung mehr benötigen. Andererseits woh- nen die Omas oft weit weg, deswegen ist Dienst gegründet. Auch in Lauterach und Umgebung gibt es viele es für alle schön, eine Art familiären Zu- Familien, die Bedarf haben. sammenhalt zu spüren. Leihomas sind ein unbezahlbares Gut, denn sie machen Eines vorweg: Der Leihoma-Dienst es jungen Menschen möglich, einen Ge- versteht sich nicht als Konkurrenz zu nerationenaustausch zu erfahren. Die den örtlichen Babysitterdiensten, Be- Nachfrage nach dem Leihoma-Dienst treuungs- oder Spielgruppen und Ta- ist sehr hoch, daher ist der Vorarlberger gesmüttern. Diese Einrichtung ist eine Familienbund immer auf der Suche nach Ergänzung des Angebots. Eine Leihoma Interessierten. kommt zu den Familien, bastelt, spielt und geht mit den Kindern spazieren oder Infos auf den Spielplatz. Die Leihomas sind Vorarlberger Familienbund, keine Haushaltshilfen. Für Kinder ist es Annika Marte, [email protected], eine Bereicherung, eine Oma zu haben. T 0650/4109360 am Mi von Auf der anderen Seite suchen auch viele 10.30 – 12 Uhr pensionierte Frauen eine Aufgabe. Vor allem dann, wenn die eigenen Enkel wei- Als Leihoma wartet eine interessante Tätigkeit auf Sie ter entfernt wohnen oder keine Betreu- Aus dem Rathaus | Juli/August 2013 7 Bau der neuen Radbrücke am Bahnhof – Sperre der Karl-Höllstraße Umleitung der öffentlichen Buslinien L11 und L18 Anfang Juli fällt der Startschuss für den Bau der neuen Fahrrad- Linie 11 bis zur Haltestelle Inselstraße fährt die brücke über die Karl-Höll-Straße zum neuen Bahnhof. Für den Bau Linie 11 regulär. Danach ergeben sich fol- der neuen Fahrradbrücke wird die Karl-Höll-Straße von 8. Juli bis gende Änderungen: 6. September für den gesamten motorisierten Verkehr gesperrt. Für • Haltestelle VS Unterfeld – Einstieg an Harderstraße (Buseinbuchtung) Radfahrer und Fußgänger wird die Passierung jedoch ermöglicht. möglich Der öffentliche Verkehr wird in dieser Zeit wie folgt umgeleitet: • Die Linie 11 fährt entlang der Harder- straße zur Achkreuzung, biegt in die Dorfbach Hard Haltestelle InselsLt3raße Siedlung SBBSprpruuoonnrrtotoaa nPnPlleeaazzggzzeeeeyy L190 Bregenzerach Bteusntedleles,s tbriasß zeu er irne ugnudlä fräehnr Ht oahltnees tHeallle- WWOOLLFFUURRTT HHAARRDD Kirche Mittelweiherburg Haltestelle Schule Unterfeld Harderstraße • Die Haltestellen: Steinfeldgasse, Fel- Am Krummen Bu Weidach len torstraße, Lerchenpark und Karl- n ÖBB Bregenz-St. Margarethen de Höll-Straße werden nicht angefahren. s s tra ße Linie 18 KKiinnddeerrggaarrtteenn Haltestelle Lerchenau bis zur Haltestelle Weingartenstraße fährt die Linie 18 regulär. Danach erge- Lerchenauerstraße Haltestelle Weingartstraße ben sich folgende Änderungen: Haltestelle Kirche SozialzentrumBürgerservice • Die Linie 18 fährt entlang der Ler- chenauerstraße bis zur Haltestelle Langegasse ohne Stopp. Einstieg bei Wälderstraße • dDeier HHaalltteesstteellllee nLa: nAgletegra sSstee rmneöng,l icLhe.r- Haltestelle Langegasse chenpark, Karl-Höll-Straße, Kirche, Landschaftsschutzgebiet Unterm und Alter Markt werden nicht ange- Lauteracher Ried Büschenwinkel Die Buslinie 11 Sac(kgrabbenlau) und die Buslinie 18 (lila) werden bis Anfang September umgeleitet A14 ´ fahren. Ippachbach Lärmerregende Tätigkeiten Lärm ist Umweltverschmutzung Lärm stört uns, obwohl wir ihn auch selbst erzeugen. Ist es z.B. Aber mit ein wenig Hausverstand und unbedingt notwendig, den Rasen um die Mittagszeit zu mähen? Oder der Bereitschaft auch an die Anderen zu denken, geht’s für alle leichter. am Abend nach 19 Uhr? Ihre Nachbarn sind Ihnen sicherlich später werden. Dagegen ist nichts einzu- Für Lauterach gilt folgende Richtlinie: sehr dankbar, wenn sie in Ruhe einen wenden. Aber muss die ganze Nachbar- Rasenmähen, Heckenschneiden, Holzsä- erholsamen Sommerabend im Freien ge- schaft eine unruhige Nacht verbringen? gen mit Ketten- oder Kreissägen, Flexen nießen können. Im Sommer ist es herr- Es geht doch sicherlich auch etwas lei- und andere lärmerzeugende Tätigkeiten: lich, Freunde zu einem gemütlichen Gril- ser. Vor allem dann, wenn es schon nach Mo – Fr von 8 – 12 und 14 – 19 Uhr, Sa labend einzuladen. Man sitzt gemütlich 22 Uhr ist. Natürlich gibt es Richtlinien in von 8 – 12 und 14 – 18 Uhr, an Sonn- und beisammen und da kann es schon einmal Lauterach, die den Lärmschutz regeln. Feiertagen keine Arbeiten 8 Aus dem Rathaus | Juli/August 2013 Agnes Meyer im Gespräch Hebamme Agnes Meyer geht in den wohlverdienten Ruhestand Frauen mit ihrem ureigenen Naturell haben Hebamme Agnes Meyer schon immer begeistert. Jede einzelne Frau, die sie bei der Geburt begleitet hat, war ihr ein Lehrbeispiel an Persönlichkeit. den Beruf als Hebamme entschied, Dazu zählte auch die Nachbetreuung. wollte ich die gebärenden Frauen in Ich habe Frauen während Stillpsychosen ihrem Urvertrauen bestärken, dass ihr begleitet und sie stets in ihren Entschei- Körper von Natur aus gut auf eine Ge- dungen unterstützt. Auch wenn sich die burt vorbereitet ist. Mein Ziel war es, die Frau gegen das Stillen entschied. Frauen auf ihrem Weg durch die Geburt bestmöglich zu begleiten. Die Geburt ist Was waren in den vielen Jahren für die Frauen ein wunderschönes, tief- als Hebamme besonders berüh- greifendes, aufwühlendes und einzigar- rende Erlebnisse? tiges Erlebnis. Ich finde es bereichernd, noch mit vielen Frauen in Kontakt zu sein, deren Wie empfanden Sie die Arbeit Kinder vor über 30 Jahren geboren wur- im Krankenhaus und bei den den. Sehr bewegend für mich war es im- Geburten? mer, jene Frauen zu begleiten, deren Kin- Als Hebamme bei einer Geburt dabei der leider nur sehr kurz auf dieser Welt zu sein, ist auch nach der tausendsten weilen durften. In meiner Arbeit war mir Geburt ein einzigartiges, wunderbares wichtig, auf die Frauen einzugehen und Erlebnis. Ich gab immer mein Bestes, um sie zu fragen, was sie möchten, um dann die Frauen optimal durch die Geburt zu für sie da zu sein und sie in ihren Ent- begleiten. Das Begleiten war ein wich- scheidungen zu stärken. tiger Punkt in meiner Arbeit, ich konnte Hebamme Agnes Meyer keiner Frau die Geburt abnehmen, aber Wie hat ihr Beruf ihr eigenes ich durfte sie durch den Geburtsvorgang Leben geprägt? Im Krankenhaus Bregenz verhalf führen und ihr beistehen. Durch die Geburt meines eigenen Agnes Meyer über 4.500 Babys das Sohnes wurde mir klar, wie wichtig eine Licht der Welt zu erblicken. Neben der Warum waren gerade Ihre gute Geburtsvorbereitung und eine Heb- Arbeit im LKH war die Geburtsvorberei- Geburtsvorbereitungskurse so amme ist, die durch die schöne, manch- tung wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit beliebt? mal auch schwierige Zeit begleitet. Ich und gleichzeitig eine ihrer Lieblingsbe- Vielleicht, weil ich immer einen ge- möchte mich bei allen Frauen bedan- reiche in der Tätigkeit als Hebamme. raden Weg gegangen bin und für die ken, die in den 32 Jahren meine Kurse Seit 1981 ist die Geburtsvorbereitung Frauen nichts beschönigt habe. Ich habe besucht haben, auch möchte ich mich unter Hebamme Agnes Meyer fester die Geburt immer mit einer Bergbestei- bei Altbgm Elmar Kolb und Bgm Elmar Bestandteil des Kursangebotes für gung verglichen: Man muss den Berg Rhomberg für die Unterstützung bedan- Schwangere in Lauterach. Nach 32 er- selber besteigen aber man weiß, man ken. Liebe Lauteracherinnen, die Ge- folgreichen Jahren geht die beliebte hat einen guten Bergführer bei sich, auf burtsvorbereitung wird nun in den Ge- Hebamme nun in den wohlverdienten den man sich verlassen kann und der für meinden Wolfurt, Hard, Höchst, Bregenz Ruhestand. Rückblickend auf die ereig- einen da ist. Ich habe die schwangeren und Dornbirn angeboten. Für fachliche nisreichen Jahre hat uns Agnes Meyer Frauen zwischen der 28. und der 41. Fragen rund um die Schwangerschaft ihre Erfahrungen als Hebamme erzählt. Schwangerschaftswoche mit Homöopa- stehe ich Ihnen weiterhin gerne telefo- thie, Akupunktur und Hypnose begleitet, nisch zur Verfügung. Was waren die Beweggründe für danach mit der Babymassage. Sicherheit die Wahl ihres Berufes? auf dem gesamten Weg der Schwanger- Ich wollte schon immer mit Frauen schaft, bei und nach der Geburt zu ga- und Kindern arbeiten. Als ich mich für rantieren, war für mich äußerst wichtig. Aus dem Rathaus | Juli/August 2013 9 Jannersee Baden im Jannersee Im Einvernehmen mit der Gemeinde haben die privaten Grundeigentümer der östlichen Seite des Jannersees eine Verein- barung über die Benützung des Jannersees für die Allgemeinheit getroffen. Es befinden sich am Ufer des Sees Tafeln mit den Nutzungsbereichen für Badegäste. Den Badegästen steht der blau eingezeichnete Bereich des Jan- nersees bis auf Widerruf zur Verfügung. Der rot eingezeichnete Bereich bleibt der alleinigen Nutzung der jeweiligen Die Hinweistafeln mit der eingezeichneten blauen Badezone regeln den Badebetrieb Grundeigentümer vorbehalten. Mit dieser Vereinbarung konnte das Baden im Jannersee für alle geregelt werden Seniorenberatung Fünf Jahre Beratungsscheck der Marktgemeinde Vor fünf Jahren wurde in der Marktgemeinde Lauterach der Be- ratungsscheck eingeführt. Anfänglich als Pilotprojekt mit teilweiser Unterstützung der Vlbg. Landesregierung, seit 2013 finanziert die Marktgemeinde Lauterach das Projekt alleine. In den letzten fünf Jahren wurden alle möglichen Anträge vor Ort ausge- insgesamt 347 Personen in 694 Stunden füllt und weitergeleitet. Es werden Fra- beraten. Der Beratungsscheck hat einen gen geklärt, um Hilfe frühzeitig in den Wert von zwei Stunden pro Person. Frau Alltag integrieren zu können, damit es DSA Edith Ploss von der „mobilen Senio- nicht zu „Notfällen“ kommt. Wenn mehr renberatung“ gibt im gemeinsamen Hilfe und Unterstützung nötig wird, ist Gespräch im Beisein der zu pflegenden die Care- und Casemanagerin DSA King Person und deren Vertrauenspersonen Annette im Rathaus zuständig. Durch die wertvolle Tipps und Informationen zu ausgezeichnete Zusammenarbeit ist der den Themen: finanzielle Entlastungen Beratungsscheck eine optimale Ergän- und Förderungen, rechtliche Grund- zung für Frau King. Der Beratungsscheck informationen, Isolationsprophylaxe, wurde durch das Engagement von GR Entlastungen im Alltag, Infos speziell Barbara Draxler ins Leben gerufen und für pflegende Angehörige und der 24 hat sich bis heute bestens bewährt. GR Barbara Draxler und Edith Ploss Stunden-Pflege. Auf Wunsch werden 10 Aus dem Rathaus | Juli/August 2013

Description:
Meyer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit und gleich- Geburtsvorbereitung unter Hebamme Agnes Meyer . rigen Bürogebäude Hirschen zu sanie-.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.