ebook img

Daniel Webster, der amerikanische Staatsmann : Vortrag gehalten am 12. März 1853 in der Singakademie PDF

54 Pages·1853·3.599 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Daniel Webster, der amerikanische Staatsmann : Vortrag gehalten am 12. März 1853 in der Singakademie

amerilanif^e (Staatsmann. Vortrag glatten am 12. sfcxrj 1353 in Der Smgafafcerote von * . att.ärtfer. 9?<etvft Snicfrpcfeit nuö Den ©eDäcfytnifveten $ar«arö'3, (StocrctPS imfc einigen Stntflgeit; 9)Mt 2£cu fter'g $8tlöntf?. Berlin, 1853. £nuf uhjD SSerfag von (55corg Diejiuxi- WH „ / Puma iiwut bev (tmcrtf antf$e (Staatsmann* /O - - Vortrag gehalten am 12. mäx$ 1S53 in ber Singafabemte »cm /7 .,; ; 8r- «• Härder. 9te6ft Sruc&ftücfen aus ben ©ebadjtnijjreben *ßawart)T3, (Söerett'S unb einigen 2lnfagen. 53er(in, 1853. fcracf unb SBertog von ©eorg Sleimer. .W4M315 $ Seöfter unb $emoftl)ene$, ft-üfnft tu ein jinjentliel) SBolf, fo erglänzt tiv tcr Tempel tfy 9tad)vu(;ii!y Sft'8 ein entartet ©cfcf>kcl)t, franse feie (vßve frein $aupt. 2)em JRit^ntc ber ©eutf^en in betben -Ipemifpfyären, in bem ®efül)(e mmgfter Ergebenheit gettribmet $odp»erefyrettt>e Sßerfammlung! er brttte 23anb ber gefammelten 2ßerfe t>on 3)anie( 2Bebfter, tt?e(d)e in Soften im 3ar)rc 1851 gebrueft fmb, enthält Gebert in ber bcrfammlung, wefcfye bie 33erfaffung beö Staates 9J?affacf)ufett$ »erbeffem follte, brei an $afy, unb aujjerbcm aerjt^efyn Dieben au£ bem Kongreß, in ben Safyrcn 1815 biö 1834 gehalten, bie fict) auf bie banf ber bereinigten Staaten, auf bie gefefcltcfye Tlim^, auf bie griecf)ifcr)e Revolution, ben Sarif, bie ©erict)t6tterfaffung, bie Senbung nacr) Manama, aufba6 beto be$ *]Mftbenien, auf bie (Sonftttution ber bereinigten Staaten, roelcfye fein bertrag jnnfityen fouverainen Staa* ten fei, u, f. ro. begießen. Ü)iefen banb t)at 2ßebfter feiner ©attin gennbmet, ober „feinem tfyeuren geliebten 2Beibe", tnbem er fict) an biefelbe roenbenb fagt: ,,3d) fann tiefe bänbe nicfyt unter bie treffe geben, otme baf icfj in ifynen ben Tribut meiner Siebe unb ber 5lnerfenntnif für bie tiefgefühlte $r)ei(nar)me niebertege, n?c(ct)e 5l)u für bie (Schöpfungen emfcfunben I)aft, bie in ifynen enthalten finb. $)u bift Beuge beS @ntftef)en3 ber meiften geroefen unb fyaft £>icr) ben ©egenftänben, roelcrjc fte enthalten, mit nict)t geringerem (£tfer, aI6 ifyr berfaffer felbft Eingegeben, unb bie £öf)e ber ©unft, womit ba3 publicum fte nun aufnehmen roirb, berührt CDicr) mit bcmfelben @rnft, baoon bin tcf> überzeugt, nne mict) felbft." Unternehme ict) eS nun fyeute, vor biefer ^erel)rten berfammlung von einem StaatSmanne ^u reben, fo ttjue ict) e$ in ber Meinung, welche bae berrjältmfj von Caroline le 9^ov? 2Bebfter ju ifyrem 6 ©atten in mir erregt r)at, bic ber ©ntwtcfelung unb gortbilbung ber norbamerifanifcfyen Snftitutionen burcf) Daniel älkbfter'S Xfyatfraft mit (Sifer gufar) unb iljrem baterlanbe um fo treuer anfing, je mefyr eS burcr; ifyn bem 3i^e genäfjert mürbe, welches betten ©atten 3m als baS Sbeal für feine 3uftänbe lebenbig vor ber Seele ftanb, ^inblicf hierauf glaube tcr; auc^ von leiten ber Damen @tttfc$ulbi* gung für bie Aufgabe p finben, meiere id) mir geftetlt, jumal icr; px Deutfcfyen fpreefre, beren ©efüfyle für bie tfyeure ,§eimatf) alt unb erprobt ftnb* Die 3«funft ber bereinigten Staaten von 9?orbamertfa ift ein Problem, welches nicfyt allein ben Staatsmann, ben9?ationalöfonomen, gmmb ben ©eiftlid)en ober ben ber 9J?enfc£)r;eit gu befcfyäftigen ge* Wm* eignet ift, fonbern fte ift eine Stufe in ber (£ulturgefcr;icr)te beS fcr)engefcrj(ecrjtS überhaupt; benn eS roerben bort berfucfye fo beben* tenber 5lrt angcftelft, eS liegen bort im Meinte fo ungeheure Aufgaben vor, baß man fagen möchte, roenn fte gelöft derben follen, fo bebarf eS eineö neuen ©efd)led)tS urfprüngticfyer ©eifter, gleid) ben Xitanen, von welchen unS bie ältefte ^rtecfjtfcfje Sage £unbe giebt, um fte gang gu erfaffen unb ifyrer Sö'fung gugufüfyreru Setjon bie europäifetjen berfyältniffe machen in il)rem ©efammtüberblid Männer nötf)ig, welche ben §eroen gteief) gu [teilen ftnb, unb wenn bie Aufgabe, im ©an* gen georbnete Suftänbe weiter gvt entwickeln, fcfyon in ber alten 2ßelt eine foldje ift, an welcher felbft bebeutenbe Gräfte fd)eitem, in wie viel f)örjerem ©rabe muß bieS ntcfyt in einem StaatSwefen ber gall fein, baS erft im Serben begriffen, fcfyon im beginn feiner Öaufbafyn ein ©ebiet umfaßt, welches bem ber ©efammtmaffe von (Suropa an Umfang beinahe gleich fommt Der gläd)eninf)alt ber bereinigten Staaten beträgt nämtid) ungefähr 162,155 beutfd)c Cluabratmei* len, bie größte 2lu$bermung beS ©ebietS von Horben naef) Süben 170 teilen, bie von Dften nad) heften etwa 625 heilem gür bie gange Sänge biefeS Durd)fd)nittS vom atlantifd)en bis gum ftilten !Oleere ift gegenwärtig eine (5ifen6at)nlmte in Angriff genommen worbem Der gläcrjeninfyalt von (Suropa wirb auf etwa 180,000 £Uta* bratmeilen angegeben, alfo nur auf 17,845 mein* als ber ber ber* % einigten Staaten; ber von Deutfd)lanb beträgt etwas mefyr als A

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.