DAMPF- UND GAS TURBINEN MIT EINEM ANHANG ÜBER DIE AUSSICHTEN DER WÄRMEKRAFT MASCHINEN VON A.STODOLA DR. PBIL~ ~t.•~ttg., PROFESSOR AN DER EIDGEN08818CBEN TECRN. HOCHSCHULE IN ZURICH SECHSTE A.UFLA.GE UNVERANDERTER ABDRUCK DER ~AUFLAGE MIT EINEM NACHTRAG NEBST ENTROPIE-TAFEL FüR HOHE DRüCKE UND B1 T-TAFEL ZUR ERMITTELUNG DES RAUMINHALTES MIT 1138 TEXTABBILDUNGEN UND 13 TAFELN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1924 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-642-50544-7 ISBN 978-3-642-50854-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-50854-7 ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1924 Ursprünglich erschienen bei A. Stodola-Zürich 1924 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1924 Vorwort zur fünften Auflage. Der Dampfturbinenbau hat seit dem Erscheinen der IV. Auflage dieses Buches, trotz der Unterbrechung der Entwickelung durch den Weltkrieg, abermals mächtige Fortschritte gemacht. Durch unablässige zähe Arbeit und zahlreiche Ve x besserungen im kleinen und großen wurde die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit wie auch die Wh·tschaftlichkeit der Dampfturbine im Brennstoff- und Ölverbrauch auf eine Stufe der_ Vollkommenheit ge hoben, daß die beherrschende Stellung, die sie im Gebiete der Großkrafterzeugung ein- nimmt, in absehbarer Zukunft kaum bestritten werden dürfte, · Diesem Fortschritt will durch Zusammenfassung des Erreichten und durch neue Bei träge auch die neue Auflage dieses Buches dienen. Sie wendet sich in erster Linie an die wissenschaftlich arbeiten wollenden Ingenieure und Studierenden, obschon auch der verant wortliche Betriebsleiter Wissenswertes und vielleicht Neues in dem Buche antreffen wird. Die wesentliche Absicht jedoch besteht im Nachweis, daß nur die wissenschaftliche Behand lung aller Fragen dauernd, d. h. für lange Zeiträume gerechnet, das höchste Maß des Fort schrittes und die höchste Wirtschaftlichkeit zu verbürgen vermag. G.ewiß, man kann viel auf dem Wege reiner Empirie erreichen; ein von Haus aus hochbegabter "Praktiker'' wird fruchtbarer wirken können als ein unpraktischer "Theoretiker!'. Aber man vergesse nicht, welch schweres Lehrgeld schon bei einseitig auf die "Erfahrung" gegründeter Arbeitsweise hat gezahlt werderi müssen. Eingeweihte wissen genau, wie manche Anstalt auf ein totes Geleise geriet und abgewirtschaftet hat, ·die sich zulange sträubte die Konsequenzen der neuzeitlichen Entwickelung zu ziehen. Nicht zuletzt, weil der eingefleisch~e Empiriker seine Verlegenheit unter einer Mißachtung alles Wissenschaftlichen und seiner Ver treter zu verbergen pflegt. Auf der andern Seite werden wir uns hüten in der "Theorie" das alleimge Heil des Maschinenbauers zu erblicken. Die W'irklichkeit ist zu verwickelt, als daß die Verästelung der zahllosen \virkenden Ursachen in voller Allgemeinheit erfaßt und wissenschaftlich bewältigt werden könnte. Wir können das "Großexperiment", sei es als erste Fragestellung an die Natur, sei es als Kontrolle der wissenschaftlichen Vorunter suchung nie entbehren. Dazu tritt eine psychologisch-päda.gogische ·Erwägung. Die wissen schaftliche Erkenntnis durchläuft zwei Stadien; das erste besteht, dem erfinderischen Denken verwandt, in. der intuitiven Erfassung der Zusammenhänge im großen Ganzen, das zweite bezweckt die exakte Feststellung der Verhältnisse nach Maß und Zahl. Der nur verwaltend Leitende darf sich mit dem für die bloß rezeptive Aufnahme weitaus be quemeren ersten zufriedengeben; der verantwortliche Konstrukteur, der das "Werk" (und die "Werkzeichnung") zu schafftm hat, muß in das mühevolle zweite eindringen. Mühevoll, weil die Feststellung nach Maß und Zahl fast notwendigerweise die Einkleidung in mathematisches Gewand bedingt, mit den fatalen Möglichkeiten endlos gestei-gerter Feinheit und logischer Schärfe, die uns unversehens bei den Wirrnissen der schwierigsten Aufgaben der mathematischen Physik landen lassen. Hier beginnt eine Gefahr, auf die hinzuweisen Pflicht des Lehrers ist. Auch dieses Buch macht von- mathematischen Hilfs mitteln einfacher und verwickelterer Art Gebrauch. Möge der Studierende, wie schon das Vorwort zur IV. Auflage empfahl, nur so viel davon aufnehmen, als er aus eigener Kraft nicht bloß zu verstehen, sondern zu handhaben, d. h. zu beherrschen vermag. Es gilt die dort gemachte Aussage: "Belasten wir uns mit zu viel Feinheiten der Funktionentheorie, so verdeckt diese wie eine dunkle Wolke den freien Blick: Die geistige Frische und die Freiheit des Gedankenspieles, die ebenso zu schöpferischen Taten, wie zur Wahrnehmung kleinerer Vorteile erforderlich sind, gehen verloren. . . . Es kommt zum tragischen Konflikt der (logischen) Gewissenhaftigkeit mit dem Ziele der Ingenieurtätigkeit; die an sich lobenswerte verti~fte Erforschung des Vorhandenen wird zur Hauptsache - der technische Fort schritt verschwindet aus dem Gesichtsfelde. Wir bleiben an den Fußangeln einer unlös- a• IV Vorwort. baren Differentialgleichung hängen, währent:Hlra.ußen reiches Leben flutet und neue Erfindungs keime sprossen." Ebenso groß ist übrigens die Gefahr, daß ob der Pflege der zweiten Erkenntnisart die erste verkümmert, da es eine verderbliche, aber unbestreitbare Eigen schaft der mathematischen Symbole ist, daß man sich ihrer bedienen, mit ihnen arbeiten kann, ?hne . sich. "etwas dabei ~enken" zu müssen. Dieser pädagogischen Gefahr entgegen zuarbeiten 1st e1ne Hauptaufgäbe der Hochschul- und der Selbsterziehung. Der weite Inhalt des Buches bedingt ein Lesen mit Auswahl, eine Übung, die dem Studierenden lebhaft empfohlen zu werden verdient. Die Gliederung ist denn so folgerichtig als möglich angelegt. Für die Kenner der IV. Auflage fügen wir hier eine Obersicht der wichtigsten Neuheiten bei. Die neue Entropietafel I für Wasserdampf ist mit Hilfe der Eichelbergsehen Formeln für die Zustandsgrößen des WaBBerdampfes, wohl der derzeit genaftesten und handlichsten, entworfen worden. Wie aus Abschnitt 10 hervorgeht, darf man der Extrapolation der bekannten Versuchswerte bis gegen 80 at hin Vertrauen entgegenbringen. Die ;J. S. Tafel ll ist für Rechnungen bei teilweiser oder völliger Unterkühlung des Dampfes bestimmt. Die erheblich verwickeltere Natur der thermodynamischen Beziehungen, die hierbei auftreten, hat mich veranlaßt, die Erörterung der Unterkühlung unter die Sonderaufgaben Abschn. 178-180 ein zureiben und für- gewöhnliche Rechnungen vorerst nach Abschn. 41 ein einfaches empirisches Vorgehen zu empfehlen. + Die Entropietafel I für Gase setzt die spezifische Wärme in der Form ltv = a. b T mit für alle Gase gleichem av voraus und benutzt schiefwinklige Koordinaten. Die Gastafel II enthält die mit den witkliqhen spezifischen Wärmen gerechneten genaueren Entropiewerte und ist auf ein rechtwinkeliges Koordinatenkreuz bezogen. · Neue Abschnitte sind: die Turbulenz, die Prandtlschen Grenzschichten, die Ablösung bei Ver dichtungsstößen, Vberhrückung von Spaltverlusten, Ausdehnung im Schrägabschnitt einer Düse. Der Wirkungsgrad der Ausdehnung ln Düsen mit Rücksicht auf die Versuche von Ohristlein, Flügel, neue Versuche des Verfassers und Brown, Boveri & Oie. Die Topographie des Druckverlaufes in Schaufeln; der Einfluß der Sekundärströmung in Krümmern. "Über die Schaufelreibung hiatenVersuche von Brown, Boveri & Oie. einen wichtigen Beitrag. Neue Wirkungsgradlinien bringen Abschn. 58, 60, wobei letztere sich auf festbleibende Auslaßwinkel beziehen, und einm.a.l·ufc10 das andere Mal ufc, wo Ac9f2g das reine adiabatische Stufengefälle bedeutet, als Abszissen dienen. Die Summe der Umfangs geschwindigkeits·Quadrate wird als Kennzahl nach Gebühr hervorgehoben. Daneben wurde mit Rück sicht auf ihre Verbreitung in der Praxis auch die Parsonesehe Kennzahl, die im wesentlichen (u/c)2 ist mitauf_genommen. Abschn. 61 enthält ·einen Versuch, den Einfluß der Beiwerte rp und 'P mit und ohne Spaltexpansion auf den Wirkungsgrad der mehrstufigen Gleichdruckturbine festzustellen. Der aus schlaggebende Einfluß des letzten Rades auf die Leistung einer Turbine kommt in Abbildung 238 zum Ausdruck. Die Schaufelwirkungsgrade der Überdruckturbine sind durch ausführlichere Schaubilder und analytische Formeln wiedergegeben. Die Theorie der Radialturbine wird mit Rücksicht auf die Ljungström Turbine eingehender behandelt. Für die Berichtigungsziffern des Dampf- und Wärmeverbrauches bei m Abweichungen der Dampfverhältnisse gegenüber der Gewährleistung sind in Abschn. 66 die England als Norm anerkannten Baumannsehen Zahlen aufgenommen. Wir verweisen auf die seither von Bau mann 1) vorgenommenen Änderungen, die auch wir für empfehlenswert halten. Der Einfluß der Luftleere auf den Dampfverbrauch ist einer eingehenderen Betrachtung unterworfen. Im praktischen Teil ist zu verweisen auf die Konstruktion der Leit- und Laufschaufeln; die Er örterungen über Verschleiß und Rost; das Verfahren von Holzer, das Differenzrechnen und das Ver fahren von Donath zur Berechnung der Scheibenräder; die Maschinen für Massenausgleich von Lawaczek. Heymann, Akimoff. Bei der kritischen Drehzahl sind der Einfluß der Bewegungswiderstände, die Kreiselwirkung der schiefgestellten Scheiben, die höheren kritischen Drehzahlen, die Welle auf drei Stützen, die Verfahren von Raleigh, Blaeß und Krause berücksichtigt. Angesichts der neuen Entwicklung der Lagerkonstruktion mußte auf die Theorie der Schmiermittelreibung eingegangen werden. Auch die neuesten und wertvollen Versuche, über die Lasche in seinem Buche: Konstruktion und Material, berichtet, sowie diejenigen von B.rown, Boveri & Oie. sind ausführlich besprochen. über die l<'estigkeit der halbierten Zwischenböden sind auf Grund neuer eigener Versuche und über die Wärmedehnung von Welle und Ge häuse nach Frahm Angaben mitgeteilt. Der Abschnitt über die Reglerkraftgetriebe enthält die neuesten Ausgestaltungen dieser wichtigen Mechanismen, zugleich mit den Zubehören, wie· SiclJerheitsregler, Öl pumpen, Ölkühler und Ölleitungsplänen. Die Turbinenbauarten wurden nach dem Vorgehen der früheren Auflage von ein- zu mehrstufigen Ausführungen systematisch fortschreitend unter Nennung der ausführenden Anstalten besprochen. Es schien uns, daß diesen Anstalten eine gewisse Berechtigung zusteht, ihr im Laufe vieler Jahre durch unablässige Arbeit geschaffenes Werk in seiner Gänze dem Leser vorgeführt zu sehen. Da das Zeichnungs ma.terial zum großen Teil noch während des Krieges beschafft werden mußte, enthält das Buch begreif- 1) Journal of the Instit. of Electr. Eng. Vol. 59, Nr. 302; Juni 1921. Vorwort. V lieherweise manche Lücke, die man entschuldigen wird. Der Abschnitt über die Schiffsturbine wurde der Wichtigkeit des Gegenstandes gemäß vollständig umgearbeitet. So ist insbesondere die Zahnrad übersetzung in Abschn. 134 ausführlich besprochen: Dabei schien uns nicht bloß in historischem Interesse, sondern zu dauerndem Festhalten höchst schwieriger konstruktiver Lösungen und gewaltiger Ausführungen geboten, auch die Turbine mit unmittelbarem Schraubenantriebe angemessen zu berücksichtigen. So finden sich denn unter den Ausführungsbeispielen auch einige der größten Vertreter dieser Bauart sowie moderne Turbinen mit Zahnradantrieb. Unter den Turbinen für Sonderzwecke erfuhr die Frisch· und Abdampf turbine wie auch die Entnahme- und Gegendruckturbine eingehende Berücksichtigung. Die anziehende Lösung der Turbinenlokomotive von Zoelly konnte noch aufgenommen werden. Neuere Kleinturbinen sind in Abschn. 147a besprochen. Die Oberßächenkondensation, ist nach modernen Gesichtspunkten umgearbeitet. Kreisel- und Dampfstrahlluftpumpen sind ausführlicher besprochen. Es schien uns ange· messen, Betriebsfragen einen besonderen Hauptteil zu widmen, wo insbesondere die Anfressungen in Oberßächenkondensatoren zur Sprache kommen. Unter den Sonderproblemen wurden die hydronamischen Grundgleichungen besser ausgearbeitet; die Turbinentheorie ist durch Aufaanme des neuen Begriffes der Zirkulation auf ein breiteres Fundament gestellt worden. Neu sind, insbesondere die Abschnitte über Verdichtungsstoß und Verdünnungswelle; das dynamische Ähnlichkeitsgesetz; die Turbulenz; die genauere Form der Durchflußgleichung; die Schniiennittelreibung, zweidimensional in graphischer Vereinfachung. Die Abschnitte 178 bis 180 enthalten, wie erwähnt, das, was wir über Unterkühlung kennen, mit einer ausführlichen Theorie und Anwendung davon auf Turbinenaufgaben. Eine bemerkenswerte zeichnerische Integration nach Meißner ist in Abschn. 182 aufgenommen; ferner die Beanspruchung der Scheibenräder über die Streckgrenze; die wichtigen Biegungsschwingungen der Laufscheiben; die kritischen Drehzahlen höherer O.rdnung (allgemeiner behandelt); die Wellenschwingung unter dem Einfluß der Kreiselkräfte und der Schwere; die kritischen Störungen 2. Ordnung, hervorgerufen durch Eigengewicht, ungleiche Elastizität, ungleichmäßigEm Antrieb; Schaufelschwingungen unter dem Einfluß der Fliehkraft; die Festigkeit der Kugel-, der Kegel- und der Ringflächenschale; die Ausbreitung der Temperatur beim Anwärmen der Dampfturbine; der Kreiselverdichter. Zum Schluß ist der Gasturbine eine eingehendere Behandlung gewidmet. Durch die verdienstvollen Arbeiten von Holzwarth-Thyssen sind wir um wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen bereichert, Bekanntlich sind anderweitige Versuche großen Stiles, von starken Kräften unterstützt, im Gange und der Vollendung nahe. Ob die Gasturbine wirtschaftlich mit der Dampfturbine in Wettbewerb zu treten vermag ist zweifelhaft, - hängt übrigens von so verwickelten volkswirtschaftlichen Fragen, wie Vergasungszentralen, Gewinnung und Preis der Nebenerzeugnisse ab, daß eine bestimmte Voraussage unmöglich ist. Auf alle Fälle werden der Industrie in Bälde betriebsfähige Gasturbinen zur Verfügung stehen und sicher passende Sonderverwendungsgebiete ausfindig zu machen vermögen. Daher wird jedem Tur binenkonstrukteur eine Beschäftigung mit der Theorie der Gasturbine nahegelegt. Die "Aussichten der Wärmekraftmaschine" sind durch Aufnahme der Nernst schen Forschungen von einem thermodynamisch festen Boden aus beurteilbar; wir wissen heute genau, woran wir sind. Um so mehr Veranlassung hat der wissenschaftlich arbeitende Ingenieur, mit den Grenzen des Erreichbaren vertraut zu werden, um an der großen Auf gabe, die Wirtschaftlichkeit der Wärmekraftmaschine zu steigern, erfolgreich mitarbeiten zu können. Zum Schluß danke ich meinen Assistenten und Herrn Ing. 0. Keller, der die zweiten Korrekturen las, für ihre · freundliche Mithilfe, wie auch der Ve rlagsaustalt für wirksame Förderung während der Drucklegung. Zürich, Ende September 1921. Vorwort zur VI. Auflage. Angesichts des kurzen Zeitraumes, der seit dem Erscheinen der V. Auflage verflossen ist, durfte deren Inhalt, nach Berichtigung der Druckfehler, für die VI. Auflage unverändert beibehalten werden. Die seither aufgetauchten wichtigsten Neuerungen und neue theoretische Beiträge sind in einem "Nach trag" vereinigt, dessen Hauptteil die mit Rücksicht auf die modernen Bestrebungen des Dampfturbinen baues entworfene neue Entropietafel für hohe Drücke bildet. Um den Besitzern der V. Auflage die Möglichkeit einer Ergänzung auf den Stand der VI. Auflage zu bieten, wurde der ~achtrag auch als Sonderabdruck in den Buchhandel gebracht. Zürich, Ende Januar 1924. A. Sto(lola. Inhaltsübersicht. Seite I. Einleitung 1 II. Die Hauptsätze der Wärmelehre. 1. Das Perpetuum mobile erster Art . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Das Perpetuum mobile zweiter Art und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 4 3 Umkehrbare und nicht umkehrbare Zustandsänderungen . . . . . . • . . . . . 6 4 Der Carnotsche Kreisprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5. Kreisprozeß mit umkehrbarer Wärme-Zu- und -Abfuhr; das Integral von Clausius 9 6. Die Entropie . . • . . . . . . . . . . . . . . 10 7. Innere Energie und Wärmeinhalt . . . . . . . .. 13 8. Berechnung der Entropie für Gase . . . . . . . 13 9. Die Zustandsgröße des Wasserdampfes . . . . . 14 10. Berechnung der Zustandsgröße für Wasseräampf 17 11. Die Entropietafel für Wasserdampf . . . . 21 12. Die Tafel von Mollier . . . . . . . . . . . . . 24 13. Tafeln von Proell, Thomson und Banki . 25 14. Nicht umkehrbare Vorgänge und das Gesetz von der Zunahme der Entropie . 26 15. Nicht umkehrbare Vorgänge im Entropiediagramm, überströmen ins Vakuum, Drosselung, Reibung nnd Wärmeleitung . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 26 111. Die strömende Bewegung elastischer Flüssigkeiten. A. Kanäle mit geradliniger Achse. 16. Die Energie-Gleichungen • . . . . . • • . . . . . . . . 29 17. Stetig'keitsbedingung; Integrationsaufgabe . . . . . . . . . 33 18. Das Druckgefälle bei reibungsfreier adiabatischer Strömung 34 19. Die Lavaische Düse bei adiabatischer Strömung . 35 20. Wiederholte Einschnürung. Höchstwert von G . . 39 21. Übergang aus der Überhitzung ins Sättigungsgebiet 40 22. Mit Reibung verbundene Strömungen . . . . . . 40 23. Polytropische Expansion bei vollkommenen Gasen . . . . 41 24. Reibungsarbeit und Verlust an kinetischer Energie im Entropieschaubild. Abschätzu:ng der Reibungsarbeit . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 42 25. Neuere Untersuchungen über die Reibung in zylindrischen Röhren : . . . . . . . . . . . 45 25a. Im Poiseuilleschen Gebiete; Kritische Strömungsgesc.hwindigkeit; Über der kritischen Ge schwindigkeit • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 26. Integration der Strömungsgleichunge!l. für unveränderliche Temperatur . . . 49 27. Druckverlauf in gerader Leitung bei<Ausschluß von Wärmeaustausch. Die Fannolinie. Gra phische Darstellung des Druckverlaufes . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 50 28. Die Turbulenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 29. Versuchsergebnisse über die Reibung in Düsen. Ermittelung aus dem Druckverlauf, dem Strahldruck, dem Rückdruck. Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 30. Zeichnerische Ermittelung der Düsenabmessungen im Überhitzungsgebiet . . . . . . . . . 61 31. Die Düse als Diffusor. Venturimeter. Ferrantiventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 31a. Prandtlsche Grenzschichten und Sonderverluste im Diffusor infolge Ablösungserscheinungen 68 32. Auftreten des Dampfstoßes. Staudruckmessung und Stoß. Zustand am Düsenende 68 33. Verdichtungsstoß und Strahlablösung am Düsenende. Unstabile Dampfströmung 72 34. Strömung mit abwechselnder Erweiterung und Verengung . . . . . . . . . . . . . 78 35. Schrittweise Integration der Strömungsgleichungen. Differentialquotient des Druckes. Rolle der Schallgeschwindigkeit 79 36. Isentropische Linien . . . . . . . . . . . . 84 37. Strahleinschnürung . . . . . . . . . . . . . 85 38. Plötzliche Erweiterung im zylindrischen Rohr . 86 39. Überbrückung von Spaltverlusten . . . . . 86 40. Ausfluß durch einfache Mündungen. Wirkliche und theoretische Ausflußmenge 87 Inhaltsübersicht. VII Seite 41. Unterkühlung bei der Entspannung gesättigten Dampfes. Strahlbeobachtung von ltelniholtz. Versuche von Wilson, Hirn, Cazin. Grenzen der Tropfengröße, Kapillarkräfte. Düse mit Unterkühlung . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . . • . • . . • . . . 96 42. Schallschwingung beim Ausströmen aus einer erweiterten Düse ins Freie . . . . . . 105 42a. Prandtls Untersuchungen über die Vorgänge bei Überschallgeschwindigkeit in freien Luft- strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ; · . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 106 43. Ausdehnung im Schrägabschnitt einer Düse. Strahlablenkung. Düsenform für "Spalt- expansion" . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . • . • . . . . . . 112 43a. Wirkungsgrad der Ausdehnung im Schrägabschnitt bzw. im Spalt. Versuche von JoBBe und Christlein, Flügel, Verfas8er, Brown, Boveri & Cie. • . . . . . . . . . • • . . . 121 B. Strömung in krommllnigen Kanälen (Schaufeln). 44. Turbulenz und Verdichtung in der Krümmung . . • . . . . . . . . . . . • • . . . 127 45. Druckverteilung in .Schaufeln (Leitschaufeln, Düsen, Überdruck-, Gleichdruckschaufeln). Be- obachtungen von Löliger. Sekundärströmung. Ausflußmenge bei gekrümmten Kanälen 130 46. Reibungsverluste in Schaufelkanälen. Versuche von Briling, Rateau, Banki, Christlein, Brown, Boveri & Cie., Verfasser . . . . . . . . . . . . . 140 4 7. Strömung durch Spalte und Labyrinthe . . . . . . . . . . . 153 48. Dampfreibung und Ventilationsarbeit der Turbinen1aufräder . . 160 IV. Der Energieumsatz in der Dampfturbine. A. Allgemeine Beziehungen. 4!J. Feststellung der "Wirknngsgrade". Thermodynamischer, Wärme- und Brennstoffwirkungs- grad. Innere Leistung, innerer und mechanischer Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . 167 50. Gleichung der Gesamtenergie . . . . . . . . . . . . 168 51. Endzustand des Dampfes aus Verbrauch und Leistung. 169 52. Satz vom Antrieb (Impuls) . . . . . . . . 170 53. Der axiale Druck, Drehmoment am Rahmen 173 54. Die relative Bewegung . . . . . . . . . . 174 55. Hauptsächliche Turbinenbauarten . . . . . 176 56. Bezeichnungen; axialer oder Meridian-Reinquerschnitt 177 B. Axialturbinen. 57. Die einstufige Gleichdruckturbfne. Die Leitvorrichtung. übertritt vom Leitrad ins Lauf- rad; Saugwirkung. Die Größe des Saugens. Strömung in der LaufschaufeL Die Leistung am Radumfang. Der Wirkungsgrad am Radumfang. Veränderung des Wirkungsgrades mit der Up:~laufzahl für eine gegebene Turbine. Umfangsgeschwindigkeit beim "Durchgehen" oder "Freilauf" der Turbine. Überdruck und Achenschub bei Gleichdruckturbinen, insbesondere im Leerlauf. Einfluß des im Spalt augesaugten Dampfes auf den Wirkungsgrad. Einfluß der Radreibung. Bestimmung der Verlustzahlen aus der Kurve des Wirkungsgrades. Der Dampf verbrauch. Die axialen Reinquerschnitte. Zahlenbeispiel. Die teilweise beaufschlagte Turbine . 179 58. Einstufige Druckturbine mit mehreren Geschwindigkeitsstufen. Mit reiner Gleichdruckwirkung. Mit leichter Überdruckwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 192 59. Mehrstufige Gleichdruckturbine. Die Zustandsdarstellung. Betrag der rückgewinnbaren Reibungswärme. Einfluß der Radreibung. Einfluß der Undichtheit . . . . . . . . . . . 199 60. Turbine mit Verwertung der Auslaßenergie. Zustandskurve. Der gewöhnliche und der "Schaufelwirkungsgrad". Fest eingestellter Austrittswinkel {J2• Rechnerische Darstellung von 1'Js als abhängige vom Verhältnis g = ujc1 bei {J1-,--{12• Abhängigkeit des Schaufelwirkungs grades vom Verhältnis g = ufc. Die Summe der Umfangsgeschwindigkeitsquadrate K = zu 2• Umfangsgeschw0 indigkeit beim "Durchgehen" oder im Leerlauf der Turbine 205 61. Neuentwurf der vielstufigen Gleichdruckturbine. Die Zwischenwirkungsgrade. Ausschlaggeben- der Einfluß des letzten Rades und Zahlenbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 62. Die tl"berdruckturbine. Der Rückdruck (die "Reaktion"). Die einstufige Überdruckturbine ohne Undichtheitsverlust. Kongruente Zeit- und Laufschaufeln mit gleicher Axialgeschwin digkeit. Leistung am Radumfang. Veränderlichkeit· der sekundliehen Dampfmenge und des Wirkung~grades bei wechselnder Umfani!Bgeschwindigkeit. Einfluß der Tindichtheit über die freien Schaufelenden hin. Gesetz der WiderstandszahL Größe der Beiwerte rp , lfJ und der Widerstandszahlen (;11 (;2 • . • • . . . . . • . . . • • • • • • • • • • • • 219 63. Die mehrstufige Überdruckturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 64. Die vielstufige tl"berdruckturbine. Entwurf auf Grund einer erfahrungsmäßig angenommenen Zustandskurve. Graphische Integration bei sehr vielen Stufen. Wirkungsgrad, Dampfver brauch, Schaufelabmessungen. Genauere Ermittelung der Zustandskurve aus den Geschwindig keiten und den als bekannt vorausgesetzten Widerstandszahlen. Der Schaufelwirkungsgrad. Einfluß der Drehzahl und des Auslaßverlustes. RechnerischP Ermittelung des Zustands- verlaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 C. Radialturbinen. 65. Die Hauptgleichungen für den sich gleichmäßig drehenden Kanal beliebiger Form. Die Gegen- laufturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.50 VIII Inhaltaliberaicht. Seite D. VerhaUen der Dampfturbine unter verlinderten Betrlehsverhältnissen. 66. Berichtigung des Dampf- und Wärmeverbrauches mit Rücksicht . auf kleine Druck- und Temperaturabweichungen gegenüber der Gewährleistung (bei gleichbleibender Umlaufza.hl). Die theoretisehen Werte. Erhöhung der Anfa.ngsspa.nnung. Erhöhung der Uberhitzungs tempera.tur. Einfluß der Kondensatorspannung • . · . • . . . . . . . . . . . • . • . . • • 256 66a. Die tatsächliche Verschiedenheit des Dampfverbrauches für die PS.fst bei Turbinen gleicher Stufenza.hl, gleicher Umfangsgeschwindigkeit, gleichem Auslaßverlust • . . • . • • . . . . 258 66b. Berichtigung des Dampfverbrauches, wenn die Dampfverhältnisse von der Gewährleistung ab weichen • . • . . . • . . . . . • . . • . • . ~ . . . . • . . • . . . . . . . . . . 260 67. Druckverlauf und Dampfgewicht bei größeren Druckänderungen und gleichbleibender Umlauf- zahl. Der Kegel des durchströmenden Gewichtes bei höherem Gegendruck . . . . . . . 261 68. Theoretische Ermittelung des Druckverlaufes für eine gegebene Turbine. Die v9-Methode. Auftindung der Schallgeschwindigkeitspunkte. Willkürlich vorgeschriebener Gegendruck. Ver änderliche UmlaufzahL Drosselung und Verringerung der Umlaufzahl . . . . . . . . . . 263 69. Theorie dt>s Einflusses der Luftleere auf den Dampfverbra.uch. Beschränkter Nutzen einer Vertiefung unter die Schallgrenze. Vorgänge in der LaufschaufeL Gleichdruckturbine. Über- druckturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 69a. Dampfverbrauch und Gewichte von Turbinen gleicher Bauart, aber verschiedener Leistung 278 V. Konstruktion der wichtigsten Turbinenelemente. 70. Leit- und Laufschaufeln. Schaufelformen. Konstruktion und Befestigung . 281 71. Festigkeit der Laufschaufeln. Statische und dynamische Beanspruchung. Schwingung 293 72. Schaufelbaustoffe • . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 72a. Verschleiß und Rosten der Schaufeln (Vergl. Abschn. 158) . . . . . . . . . . . . . 303 73. Konstruktion der Leitvorrlchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 74. Die Berechnung der Scheibenräder. Das Gesetz von Guest-Mohr : . . . . . . . . . . . 312 75. Die Scheibe gleicher Festigkeit ohne Bol,trung. Grenzen der Ausführbarkeit . . . • . . . . 315 76. Scheibe gleicher Dicke. Durchlochte S<·heibe mit freien Rändern, mit vorgeschriebenen radia.len Randspaimungen. Volle Scheibe. Die Gefahr der Anbohrung Ansichten über die "zulässige" Beanspruchung in einer Bohrung . . . . . . . . . . • . . • . . . . . . . 318 77. Berechnung der Nabe. Schwach beanspruchtes Rad mit großer Bohrung. Stärker bean- spruchtes Rad mit kleiner Bohrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 78. Scheibe mit hyperboloidischem Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 79. Beanspruchung der Scheibenräder bei ungleichmäßiger Erwärmung Allgemeiner Fall. Scheibe gleicher Dicke. Hyperboloidische Scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 80. Graphische Scheibenberechnung aus der Formänderung. Verfahren von Holzer . . . . . . 329 81. Beanspruchung einer gegebenen Scheibe. Rechnerisch; mit kleinen Differenzen. Aufgepreßte Scheibe im Ruhezustand. Verfahren von Donath . . . . . . . . . . . . . 334 82. Geometrisch ähnliche Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 83. Die Rad-Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 84. Befestigung der Trommel und der Weile. Lockerwerden. Moderne Befestigungsarten 342 84a. Baustoffe und Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 85. Die Kupplung zwischen Turbine und Dynamo . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 350 86. Der Massenausgleich ,rasch umlaufender starrer Körper. Theorie der Federausgleichvor- richtung. Verfahren von Lawaczek-Heymann, Akimoff .................. 351 87. Die Berechnung der Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 88. Kritische Winkelgeschwindigkeit für ein einzelnes Rad auf ~ewichtsloser Weile. Die bieg same Welle von de Lava!. Eigenschwingung der ruhenden Welle und kritische Umlaufzahl. Einfluß der Bewegungswiderstände und der Lagerlänge . . . . . . . • . . . . . . . . . 3'58 89. Kreiselwirkung infolge der Schiefstellung der Scheiben. Präzession im Gleich- und Gegen· lauf. Vektor des Dralls. Fliegende Scheibe. Beliebig geformte Schwungmasse . . . . . . 363 90. Kritische Winkelgeschwindigkeit bei zwei oder mehreren Einzelrädern auf masseloser Weile . 369 91. Stetig belastete Welle (ohne Rücksicht auf Kreiselkräfte). Der Knesersche Massenausgleich. Glatte Welle. Durchbiegung durch das Eigengewicht. Eigenschwingung und kritische Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · . . . . . . . . . 372 92. Graphische Ermittelung der kritischen Drehzahl. Versteifende Wirkung eines Ankers. Gleichwertige konzentrierte Massan. Berücksichtigung der Kreiselkrafte. Höhere kritische Drehzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 Weile auf drei Stützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - . . . . 388 93. Auf die Formänderungsarbeit gegründete Berechnung der kritischen Drehzahl. Satz von Rayleigb. Verfahren von Morley, Kuli, Blaeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 H4. Formel von Dunkerley. Verfahren von Krause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 95. Versuche über die kritische Geschwindigkeit von Wellen. Einfluß der Zähigkeit des umgeh. Mittels und der Drehschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 116. Die Dlmpftnrbinenlager. Theorie des ebenen Gleitlagers; graphisch; analytisch nach Rey- uolds. Spurlager von MirhelL Theorie des Halslagers. Konstruktionsbedingungen 399 Versuche von Stribt>ck, Lasche, Brown, Boveri & Cie, N ewbegin . . . . . . . . . . . 409 Konstruktive Ausbildung der Lager .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 97. Die Stopfbüchsen. Labyrinthdichtung, Wasserabschluß. Feste Liderung. Abdichten der Zwischenwände. Regelung des Sperrdampfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Inhaltsübersicht. IX Seite 98. Die Turbinengehäuse. Festigkeit der Zwischenböden. Führung des Dampfstromes im Aus. puffgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Wärmedehnung und Gefahr rauben Anlassens. Verschiedenheit der Dehnung von Welle und Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 99. Die Regelungsverfahren. ÜbP-rlastungsventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 100. Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 101. Kraftgetriebe der mittelbar wirkenden Regler. Unbrauchbarkeit des Getriebes ohne Rück führung. Jsodrome Regulierung. Negative Ungleichförmigkeit. Gestalt der Kraftkurve. Größte Geschwindigkeitsschwankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 102. Ausführungsformen der Reglergetriebe. Die "Vnruhe". Gestängeloses Getriebe. Hydraulische Regelung 459 Sicherheitsregler, (npu~pe~, ÖikUhl~r: ÖU~it~~ge.n: : : : : : : : . . . . . . . . . . . . 472 VI. Die Dampfturbinenbauarten. 103. Turbine von de Lava! in der ursprünglichen einstufigen Ausführung 479 10 4a. Turbine von Seger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 104b. Turbine der A.-G. Kühnle, Kopp & Kausch (~Elektraturbine~) 487 105. Turbine von Riedler-Stumpf ............... . 493 105a. Turbine von Terry . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 106. Turbine der General-Electrie·Company • . . . . . . . . 496 10 6a. Turbine von Schulz . . . . . . . • • . • . . . . . . . 506 107. Turbine de.r Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft Berlin 508 108. Turbine der Bergmann-Elektrizitätswerke A.-G. Berlin . 526 109. Turbine von Zoelly . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 110. Turbine der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. 539 llOa. Turbine der Aktiengesellschaft Weser in Bremen ... 541 111. Turbine von Gehr. Stork & Co. in Hengelo . . . . . . . . . . . . . 543 o 112. Turbine der Aktiebolaget de Lava! Angturbin in Stockholm, mehrstufige Ausführung 546 113. Turbine von Rateau . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 114. Turbine der Maschinenfabrik Oerlikon . . . . . . . . . 551 115. Turbine der Skodawerke, Pilsen . . . . . . . . . . . . . . . 555 116. Amerikanische Gleichdruckturbinen: Rarnilton Holzwarth. C. V. Kerr, Dake 557 117. Turbine von Parsone . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 117a. Turbine der "Westinghouse Electric & Mannfactoring Co." . 562 117b. Die Baumannturbine der Metropolitan-Vickers-Electrical Co. 570 118. Turbine der A.-G . .Brown, Boveri & Cie., Baden-Mannheim 574 119. Turbine von Melms & Pfenninger . . . . . . . . 587 120. Turbine von Thyssen-Röder .......... . 592 121. Turbine der Gutehoffnungshütte ........ . 596 122. Turbine der Ersten Brünner Maschinenfabrik A.-G. 596 123. Turbine von F. Tosi in Legnano ........ . 599 124. Turbine der Allis-Chalmers Co., Milwaukee .•........ 601 125. Turbine der A.-G. Gebr. Sulzer, Wintertbur und Ludwigshafen . 603 126. Turbine von Eyermann . 610 127. Turbine von Ljungström 611 128. Turl>ine von Zoonicek . 622 128a. Turbine von Lindmark . 623 VII. Die Schiffsturbine. Einleitung . . . .....•. 625 A. Schiffsturbine mit unmittelbarem Schraubenantrieb. 129. Teilung der Leistunl!'; Schaltungen. Überdruckturbine mit Reihenschaltung; Gleichdruck turbine mit Einzelwellenantrieb. Gemischte Systeme. Föttinger-Sc~ltung. Röllig-Schaltung. Turbine mit Kolbenmaschine . . . . . . • . . . . . . . 627 130. Der Ausgleich des axialen Schraubendruckes . . . . . . . 630 130a. Die Rückwärtsturbine . . . . . . . . . . • . . . . . . • 631 131. Zahlenbeispiel einer Vierwellenanlage mit Reihenschaltung . 632 131a. Berechnung der Marschturbinen . • . . . . • . . . . . . 636 131b. Verhalten der Hauptturbinen während der Marschfahrt . . 637 B. Turbinen mit mittelbarem Schraubenantrleb. 132. Die elektrische Kraftübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · 639 133. Der Umformer von Föttinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 134. Kraftübertragung mittels Zahngetriebe . . . . . . . . . • . • . . . . • . . . • 647 Konstruktive Ausbildung der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft; Brown, Boveri & Cie. Wirkungsgrade . • . • . . . • • • • • . . 657 134a. Manövrier- und Umsteuerungsvorrichtungen . . . . . . . . 662