ebook img

Customer Relationship Management im Krankenhaus: Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte PDF

470 Pages·2011·3.619 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Customer Relationship Management im Krankenhaus: Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte

Dirk Heinrich Customer Relationship Management im Krankenhaus GABLER RESEARCH Marktorientiertes Management Herausgegeben von Professor Dr. Michael Lingenfelder In dieser Schriftenreihe werden Entwicklung und Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden und Modelle des marktorientierten Managements thematisiert. Sie dient als Forum für praxisrelevante Fragestellungen aus Handel, Dienstleistung und Industrie, die mit Hilfe theoretischer und empirischer Erkenntnisse beantwortet werden. Dirk Heinrich Customer Relationship Management im Krankenhaus Empirische Überprüfung eines Kundenwertmodells für niedergelassene Ärzte Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder RESEARCH Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Marburg, 2010 1. Aufl age 2011 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Brich | Sabine Schöller Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2778-1 V Geleitwort Deutsche Kliniken und ihre Zentren sowie Abteilungen befinden sich auch im Hinblick auf die Anstrengungen des Gesetzgebers, die Qualität und die Effizienz der Krankenhausversorgung zu verbessern, in einem verstärkten Wettbewerb um Einweiser und Patienten. Das Beziehungsmanagement zu den niedergelassenen Ärzten, die nach wie vor einen maßgeblichen Einfluss auf die Krankenhauswahl der Patienten nehmen, ist deswegen von besonderer Bedeutung. Hier kann wiederum die Quantifizierung des „Wertes“ eines niedergelassenen Arztes – als Zielgröße solch eines Beziehungsmanagements – dazu dienen, die knappen Marketingressourcen auf „wertvolle“ Beziehungen und effektive Maßnahmen auszurichten. Die vorliegende Arbeit konzeptionalisiert deshalb zunächst den Wert eines niedergelassenen Arztes – verstanden als Kundenwert – aus der Perspektive eines Krankenhauses und interpretiert ihn im Anschluss hinsichtlich seiner direkten (insbesondere Basis-, Penetrations-, Up-/Cross-Sellingwert, Kooperationswert) und indirekten (Referenz-, Informations-, Synergiewert) Kundenteilwerte. Im Folgenden wird ein umfangreiches Kundenwertmodell – bei dem das Einweisungsverhalten des Arztes als endogene Variable im Mittelpunkt steht – hinsichtlich seiner exogenen Variablen, den sogenannten Kundenwerttreibern, bezüglich fünf Variablenkategorien entwickelt. Die anschließende Operationalisierung für die verschiedenen Abteilungen eines kooperierenden Krankenhauses stellt die Basis für die empirische Überprüfung des Kundenwertmodells dar, die insbesondere mithilfe von Tobit- Regressionsmodellen und über zwei Modellstufen vorgenommen wird – ein in der ersten Stufe reines Sekundärdatenmodell, das in der zweiten Stufe um Daten aus einer Primärerhebung ergänzt wird. Die empirische Überprüfung führt zu teilweise beindruckend hohen Erklärungsgraden und ermöglicht eine detaillierte Analyse des Einflusses der einzelnen Kundenwerttreiber. Auf Basis der empirischen Befunde werden daraufhin konkrete Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement abgeleitet. Hierbei werden Anwendungsbereiche des Kundenwertmodells vor dem Hintergrund sowohl des arztindividuellen Kundenbearbeitungs- prozesses (Selektion, Akquisition und Bindung der niedergelassenen Ärzte) als auch des ärzteübergreifenden Einsatzes der Marketinginstrumente (z.B. der Verbesserung des Leistungsangebotes) aufgezeigt. Den Abschluss bildet ein an den Ergebnissen der eigenen Arbeit anknüpfender Forschungsausblick. Die von Herrn Heinrich erstellte Dissertation bietet sowohl für Wissenschaftler, die sich mit der Dyade Klinik – Einweiser aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen beschäftigen, als auch für Praktiker, die sich mit der Gestaltung eines effektiven VI Einweisermanagements befassen, eine wertvolle Fundgrube. Insbesondere dürften die Analysemethodik (Verzahnung von Sekundärdaten und Primärdaten; Tobit- Regressionsmodelle) und die als relevant herausgeschälten Variablen die Gewinnung und Bindung von Einweisern voranbringen. Insofern wünsche ich der Schrift eine hohe Aufmerksamkeit und Verbreitung. Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder VII Vorwort Der Gesundheitsmarkt mit seiner Entwicklung hin zu einem verstärkt an betriebswirtschaftlichen Prinzipien ausgerichteten Management, insbesondere auch im Bereich der Krankenhäuser, ist wohl einer der zurzeit dynamischsten, sich tiefgreifend verändernden Märkte, was sich auch am intensiven Interesse der Medien und den jährlich wiederkehrenden Diskussionen über eine neuerliche „bahnbrechende Reform des öffentlichen Gesundheitswesen“ widerspiegelt. Die Erstellung der vorliegenden Arbeit hat mir die Gelegenheit geboten, mich intensiv mit diesem spannenden und zugleich herausfordernden Gebiet auseinanderzusetzen, aber neben den thematischen Aspekten auch die Erfahrung zu sammeln, ein solch umfangreiches und langfristig angelegtes Projekt mit seinen täglich neuen Herausforderungen in die Tat umzusetzen. Dieses wäre ohne die Hilfe einer Vielzahl an Personen nicht möglich gewesen. Mein erster Dank geht an dieser Stelle deshalb zunächst an meinen Doktorvater Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder, der mir die Bearbeitung dieses Themas erst ermöglicht hat, und ohne dessen Unterstützung sowie Betreuung, bei gleichzeitiger Einräumung forscherischer Freiräume, die Arbeit nicht hätte zustandekommen können. Ebenso möchte ich Frau Univ.- Prof. Dr. Ingrid Göpfert für die problemlose Übernahme des Zweitgutachtens sowie Herrn Univ.-Prof. Dr. Stefan Dierkes für sein Mitwirken an meiner Disputation danken. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle vor allem auch dem Franziskus-Hospital Harderberg. Ohne diese Kooperation hätte ein solch umfassendes Kundenwertmodell nie und nimmer entwickelt und in der „Praxis“ getestet werden können. Hier möchte ich Herrn Norbert Wemhoff, Herrn Uwe Hegen und Herr Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus für ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit danken sowie Frau Melanie Brandebusemeyer, Herrn Thomas Marstall und Herrn Thomas Lensing für die intensive tägliche und oftmals auch sehr spontane Unterstützung, sei es z.B. bei der Diskussion zu neuen gesetzlichen Entwicklungen, der Aufbereitung der Controllingdaten oder der Hilfe, die Befragung der Einweiser zu realisieren. Auch sei den Chefärzten der verschiedenen Fachabteilungen gedankt, die mir tatkräftig bei der Ausgestaltung der klinikspezifischen Modelle und der medizinisch fachlichen Interpretation zur Seite standen. Ebenso wäre die Arbeit nicht ohne die Unterstützung einer Vielzahl an niedergelassenen Ärzten im Einzugsgebiet des Franziskus-Hospitals möglich gewesen, die mir für Interviews zur Verfügung standen sowie den Fragebogen ausgefüllt haben. Besonderer Dank gilt hier insbesondere den Ärzten, die mein Forschungsvorhaben zusätzlich gefördert haben, indem sie im Kollegenkreis ein bzw. oftmals auch mehrere „gute Worte“ für mein Projekt einlegten. VIII Des Weiteren bin ich meinem Arbeitgeber Bain & Company zu großem Dank verpflichtet, der meine Arbeit im Rahmen des Promotionsprogramms und durch die flexible Bereitschaft zeitlicher Freistellungen zwischen einzelnen Projekten signifikant unterstützt hat. Kommen wir vom fachlichen zum „seelischen Innenleben“ eines Doktoranden. Selbst ein noch so spannendes Dissertationsprojekt erlebt seine Höhen aber auch seine Tiefen. Hier gilt mein erster Dank den vielen Freunden, die die im Laufe eines solchen Projektes unvermeid- baren Anmerkungen wie „du schraubst also mal wieder an deiner Diss rum“ stets mit humorvollen Kommentaren und permanentem Schulterklopfen motivierend begleitet haben. Zuguterletzt, aber am allermeisten, gebührt meiner Familie und hier insbesondere meinen Eltern größter Dank! Neben der direkt auf die Arbeit bezogenen motivierenden und auch sprachlich-fachlichen Unterstützung – meine Mutter konnte nach dem Korrekturlesen der doch kürzeren Diplomarbeit sicherlich nicht erahnen, was bei der Doktorarbeit auf sie zukommt – wäre ich ohne die permanente positive Forderung und Förderung auf meinem bisherigen Lebensweg gar nicht erst in der Lage gewesen, diese Arbeit zu beginnen! Dirk Heinrich IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis………………………………………………………..XV Tabellenverzeichnis…………………………………………………………..XIX Abkürzungsverzeichnis……………………………………………………..XXIII A. Der Kundenwert als Grundlage einer effektiven Marketingpolitik im Krankenhaus…………………………………………………………….1 1. Der Kundenwert als zentrale Steuerungsgröße des Customer Relationship Management………………………………………………………………………..1 2. Die Bedeutung eines kundenwertgesteuerten Customer Relationship Management für Krankenhäuser…………………………………………………...8 3. Forschungsziele und Aufbau der Arbeit………………………………………….17 B. Grundlegende Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitsmarktes...21 1. Der deutsche Gesundheitsmarkt im Überblick…………………………………...21 2. Die Stellung der Krankenhäuser im deutschen Gesundheitsmarkt……………….25 2.1 Systematisierung der Krankenhauslandschaft……………………………...26 2.2 Die Stellung der Krankenhäuser in einem sich verändernden Wettbewerbsumfeld unter besonderer Berücksichtigung gesetzlicher Änderungen……………………………………………………29 2.2.1 Die Verschärfung des horizontalen Wettbewerbs zwischen den Krankenhäusern………………………………………………………31 2.2.1.1 Das Fallpauschalengesetz und seine Auswirkungen………….31 2.2.1.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach § 137 SGB V und ihre Auswirkungen……………………………………….39 2.2.1.3 Die zunehmende Privatisierung und Konzentration des Marktes und ihre Auswirkungen……………………………...42 2.2.2 Die zunehmende Integration zwischen ambulantem und stationärem Sektor ………………..……………….………………….44 2.3 Möglichkeiten zur Reaktion auf den verschärften Wettbewerb…………….54 2.3.1 Differenzierung im Rahmen des klassischen Marketing-Mixes unter Berücksichtigung gesetzlicher Beschränkungen……………….54 2.3.2 Fusionen, Übernahmen und Bildung von Kooperationen…………….62

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.