ebook img

„Crimes against Humanity“ Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945 PDF

386 Pages·2018·4.218 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview „Crimes against Humanity“ Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945

Krieg in der Geschichte (KRiG) .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 KRIEG IN DER GESCHICHTE (KRiG) Herausgegeben von Stig Förster, Bernhard R. Kroener, Bernd Wegner, Michael Werner Band 102 „CRIMES AGAINST HUMANITY“ FERDINAND SCHÖNINGH .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 Kerstin von Lingen „Crimes against Humanity“ Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945 FERDINAND SCHÖNINGH .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 Die Autorin: Kerstin von Lingen ist seit 2017 Gastprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Wien und forscht am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ der Universität Heidelberg. Titelbild: Sitzung der UNWCC in London, Facts and Evidence Committee, unter Vorsitz von Marcel De Baer (Belgien, mit Schnurrbart), links Sir Robert L. Craigie (Großbritannien, Chairman of Finance Committee), April 1946. Courtesy of UN-ARMS (New York), Reel 171, 27426. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig. ©2018 Verlag Ferdinand Schöningh, ein Imprint der Brill Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland) Internet: www.schoeningh.de Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn ISBN 978-3-506-78775-0 .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 Inhaltsverzeichnis Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorwort zur Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einleitung: ‚Civilized Warfare‘ und crimes against humanity, 1864–1945 . . . . . . 11 I. Die Erfüllung der Martens-Klausel? Ansätze zum Konzept von crimes against humanity, 1864–1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. „The law of Nations, as it results from the usages established between civilized peoples“: Geltungsraum des Völkerrechts und Formierung der Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.1. Der Standard der ‚Zivilisation‘ als Parameter der Verrechtlichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.2. Akteure: Internationalisten, Expertenzirkel und Friedensbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2. „The laws of humanity“: Internationalisierung der Debatte . . . . . . . . . 54 2.1. Kriegspraxis und Regulierung: Ausgangspunkte der Debatten . 57 2.2. Debatten um den Lieber-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3. „The dictates of the public conscience“: Transnationalisierung des Konzepts und die Rolle der Öffentlichkeit bei der Zivilisierung der Kriegsgewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.1. Die Gründung des Roten Kreuzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2. Das Institut de Droit International und die Frage eines internationalen Strafgerichtshofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3. Diplomatische Konferenzen, 1864–1907 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3.3.1. Der Weg nach Den Haag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.3.2. Zwei „Friedenskonferenzen“ in Den Haag: 1899 und 1907 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3.4. Alternative Initiativen der Zivilgesellschaft zur Regulierung von Kriegsgewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.4.1. Die geplante dritte Haager Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.4.2. Das Carnegie Endowment for Peace und die Balkankriege 1912/13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.4.3. Die Weltfriedenskonferenz der Frauen (1915) . . . . . . . . . . . 127 4. Der Testfall: Juristische Debatten im und nach dem Ersten Weltkrieg. . 135 4.1. Das Konzept Crimes against Humanity im Ersten Weltkrieg . . . 138 4.2. Versailles 1919: Debatten und Prozesse in Leipzig und Konstantinopel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.3. Expertenzirkel und Gremien im Völkerbund . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 4.4. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 6 INHALTSVERZEICHNIS II. Expertengremien im ‚London hub‘: Die UNWCC und das Konzept von crimes against humanity, 1939–1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 1. Beginn einer globalen Kriegsverbrecherpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 1.1. Die Erklärung von St James’s Palace im Januar 1942 . . . . . . . . . . . 211 1.2. Exiljuristen als Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1.3. Cambridge Commission und London International Assembly . . . 236 2. Umschwung in der Kriegsverbrecherdebatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2.1. Die Moskauer Konferenz vom Oktober 1943 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 2.2. Gründung der UNWCC 1943/44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 2.3. Auf dem Weg nach Nürnberg: Alliierte Positionen 1944 . . . . . . . 282 3. UNWCC-Debatten um crimes against humanity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 3.1. Definitionsprobleme: Was ist ein Kriegsverbrechen? . . . . . . . . . . 291 3.2. Crimes against humanity als Vorschlag in der UNWCC . . . . . . . . 296 3.3. Londoner Konferenz im August 1945: Eine Charta für Nürnberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 3.4. Anwendung des Konzepts in Nürnberg und Tokio . . . . . . . . . . . . 329 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Archivquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Gedruckte Quellen und juristische Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Memoiren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Zeitschriftenaufsätze (Quellen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 Dank Die vorliegende Studie stellt die überarbeitete Version der Habilitationsschrift dar, die im Wintersemester 2016/17 von der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg angenommen wurde. Ich danke meinen Mentoren, Prof. Dr. Manfred Berg (Heidelberg), Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch (Basel) sowie Prof. Dr. Edgar Wolfrum (Heidelberg), der so freundlich war, das zweite Gutachten zu übernehmen, für Ihre Unterstützung und die anregende Kritik, die die Überarbei- tung erleichtert hat. Die Arbeit entstand im intellektuellen Spannungsfeld einer interdisziplinären Nachwuchsgruppe am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ der Universität Heidelberg, die durch die DFG gefördert wurde und den Austausch mit den dortigen Kollegen und darüber hinaus in Großbritannien, den USA und Aust- ralien eröffnet hat. Die anregende Zusammenarbeit mit meinen Doktorandinnen Lisette Schouten, Valentyna Polunina, Anja Bihler und Ann-Sophie Schoepfel hat es mir ermöglicht, Verbindungen und globale Zusammenhänge zu verifizieren. Von der Unterstützung meiner studentischen Hilfskraft Raffaela Graf hat diese Arbeit vor allem in der Schlussphase sehr profitiert. Der Schoeningh Verlag nahm die Arbeit in die bewährten pofessionellen Hände, wofür ich Diethard Sawicki und Rainer Landvogt meinen Dank schulde. Zudem haben Gastprofessuren in Brüssel, Cambridge und Wien die Arbeit ins- piriert und ihren Horizont erweitert. Stellvertretend für alle Kollegen, die mich auf vielfältige Weise unterstützt haben, gebührt mein Dank Tanja Penter, Sven Extern- brink, Cord Arendes, Christian Förster, Fabian Klose, Cajetan v. Aretin, Sören Brink- mann,Wolfgang Form, Pieter Lagrou, Annette Weinke, Sönke Neitzel, Stig Förster, Oliver Rathkolb, Johanna Gehmacher, Robert Cribb, Sandra Wilson, Neil Boister, Milinda Banerjee, Barak Kushner, Jonathan Bush, Devin Pendas und Dirk A. Moses für viele anregende Gespräche und die Einladung in ihr Colloquium. Meiner Familie, David, Anastassia und Constantin von Lingen, danke ich für ihre Geduld und liebevolle Unterstützung. Gewidmet ist diese Studie den vielen, heute vergessenen Akteuren, Frauen wie Männern, die sich für eine Zivilisierung von Kriegsgewalt mit juristischen Mitteln einsetzten. Stellvertretend für sie alle stehen Bohuslav Ečer und Marcel De Baer, die aus dem Londoner Exil das Völkerrecht vorantrieben. Wien, am 30. Januar 2018 Kerstin von Lingen .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 Sitzung der UNWCC Facts and Evidence Committee unter Vorsitz von Marcel De Baer (Belgien, Mitte), April 1946. Links von De Baer der britische Delegierte, Sir Robert Craigie, Vorsitzender der Finanzkommission. Ganz links außen sitzt der Vorsitzende der UNWCC, Lord Robert Wright of Durley. Ganz rechts außen die belgische Delegierte, Miss Elizabeth Goold-Adams, M.A, eine der wenigen Frauen in der UNWCC. (Courtesy of UN-ARMS, New York, Reel 171, No. 27428) Marcel de Baer (Belgien, Mitte) wurde von Bohuslav Ečer (Tschechoslowakei, rechts) eingeladen, am Prozess gegen SS-Obergruppenführer Karl Hermann Frank in Prag teilzunehmen, 22. Mai 1946. Frank, der stellvertretenden NS-Reichsprotektor Böhmens und Mährens und Hauptverantwortliche für die Massaker von Lidice und Ležaky, galt als Sudetendeutscher aufgrund seiner tschechischen Staatsangehörigkeit als Kollaborateur, der Prozess war daher für De Baer sehr interessant. (Bild aus dem Nachlass Marcel De Baer, London, Privatbesitz Laughton-Scott) .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 Vorwort zur Reihe „Der Krieg ist nichts als die Fortsetzung der politischen Bestrebungen mit veränder- ten Mitteln. [...] Durch diesen Grundsatz wird die ganze Kriegsgeschichte verständ- lich, ohne ihn ist alles voll der größten Absurdität.“ Mit diesen Sätzen umriss Carl von Clausewitz im Jahre 1827 sein Verständnis vom Krieg als historisches Phänomen. Er wandte sich damit gegen die zu seiner Zeit und leider auch später weit verbrei- tete Auffassung, wonach die Geschichte der Kriege in erster Linie aus militärischen Operationen, aus Logistik, Gefechten und Schlachten, aus den Prinzipien von Stra- tegie und Taktik bestünde. Für Clausewitz war Krieg hingegen immer und zu jeder Zeit ein Ausfluss der Politik, die ihn hervorbrachte. Krieg kann demnach nur aus den jeweiligen politischen Verhältnissen heraus verstanden werden, besitzt er doch allenfalls eine eigene Grammatik, niemals jedoch eine eigene Logik. Dieser Einschätzung des Verhältnisses von Krieg und Politik fühlt sich „Krieg in der Geschichte“ grundsätzlich verpflichtet. Die Herausgeber legen also Wert darauf, bei der Untersuchung der Geschichte der Kriege den Blickwinkel nicht durch eine sogenannte militärimmanente Betrachtungsweise verengen zu lassen. Doch hat seit den Zeiten Clausewitz’ der Begriff des Politischen eine erhebliche Ausweitung er- fahren. Die moderne Historiographie beschäftigt sich nicht mehr nur mit Außen- und mit Innenpolitik, sondern auch mit der Geschichte von Gesellschaft, Wirtschaft und Technik, mit Kultur- und Mentalitätsgeschichte und, nicht zuletzt, mit der Ge- schichte der Beziehungen zwischen den Geschlechtern. All die diesen unterschied- lichen Gebieten eigenen Aspekte haben die Geschichte der Kriege maßgeblich mit- bestimmt. Die moderne historiographische Beschäftigung mit dem Phänomen Krieg kann deshalb nicht umhin, sich die methodologische Vielfalt der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft zunutze zu machen. In diesem Sinne ist „Krieg in der Ge- schichte“ offen für die unterschiedlichsten Ansätze in der Auseinandersetzung mit dem historischen Sujet. Diese methodologische Offenheit bedeutet jedoch auch, dass Krieg im engeren Sinne nicht das alleinige Thema der Reihe sein kann. Die Vorbereitung und nach- trägliche „Verarbeitung“ von Kriegen gehören genauso dazu wie der gesamte Kom- plex von Militär und Gesellschaft. Von der Mentalitäts- und Kulturgeschichte mili- tärischer Gewaltanwendung bis hin zur Alltagsgeschichte von Soldaten und Zivilpersonen sollen alle Bereiche einer modernen Militärgeschichte zu Wort kom- men. „Krieg in der Geschichte“ beinhaltet demnach auch Militär und Gesellschaft im Frieden. Geschichte in unserem Verständnis umfasst den gesamten Bereich vergangener Realität, soweit sie sich mit den Mitteln der Geschichtswissenschaft erfassen lässt. In diesem Sinne ist „Krieg in der Geschichte“ (abgekürzte Zitier-weise: KRiG) grund- sätzlich für Studien zu allen historischen Epochen offen, vom Altertum bis unmit- telbar an den Rand der Gegenwart. Darüber hinaus ist Geschichte für uns nicht nur die vergangene Realität des sogenannten Abendlandes. „Krieg in der Geschichte“ .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8 10 VORWORT ZUR REIHE bezieht sich deshalb auf Vorgänge und Zusammenhänge in allen historischen Epo- chen und auf allen Kontinenten. In dieser methodologischen und thematischen Offenheit hoffen wir den spezifischen Charakter unserer Reihe zu gewinnen. Stig Förster Bernhard R. Kroener Bernd Wegner Michael Wegner .7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:37)(cid:31)6(cid:1).7(cid:34)(cid:35)(cid:36):(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)/:(cid:31)87(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:14)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:10)(cid:12)(cid:2)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:12)(cid:10)(cid:2)(cid:8) -7(cid:34)(cid:37)(cid:31)(cid:36)7(cid:34)87(cid:30)467(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)259(cid:32)7(cid:31):(cid:31)89 67(cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:5)(cid:9)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:5)(cid:8)(cid:15)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:8)(cid:8)10 (cid:38):4(cid:1)3(cid:31):(cid:38)7(cid:34)(cid:35):(cid:36)4(cid:36)(cid:1)/7:(cid:33)(cid:39):8

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.