Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Correlationen III (J/XVI–XXI. Wärme- und Wasserhaushalt Umweltfaktoren · Schlaf · Altern und Sterben · Konstitution und Vererbung)

HANDBUCH DER NORMALEN UND PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER EXPERIMENTELLEN PHARMAKOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON A. BETHE · G.v.BERGMANN G. EMBDEN · A. ELLINGERt FRANKFURT A. M. SIEBZEHNTER BAND GORRELATIONEN 111 (J/XVI-XXI. WÄRME- UND WASSERHAUSHALT UMWELTFAKTOREN ·SCHLAF· ALTERN UND STERBEN· KONSTITUTION UND VERERBUNG) Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1926 WÄRME- UND WASSERHAUSHALT UMWELTFAKTOREN ·SCHLAF· ALTERN UND S1.,ERBEN ·KONSTITUTION UND VERERBUNG BEARBEITET VON L. ADLERt · J. BAUER · W. CASPARI · U. EBBECKE C. v. ECONOMO • H. FREUND • C. HERBST · S. HIRSCH · A. HOCHE H. HOFFMANN · R. W. HOFFMANN · R. ISENSCHMID · A. JODLBAUER 0. KESTNER · H. W. KNIPPING · E. KORSCHELT · F. LENZ· F. LINKE E. MEYER • H. H. MEYER · W. NONNENBRUCH · J. K. PARNAS E. P. PICK · H. SCHADE · J. H. SCHULTZ · R. SIEBECK R. STOPPEL· J. STRASBURGER MIT 179 ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Deideiberg GmbH 1926 ISBN 978-3-540-01034-0 ISBN 978-3-662-21731-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-21731-3 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER t1BERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1926 SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1926 SOFfCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1926 Inhaltsverzeichnis. Die Wärmeregulation. Seite Physiologie der Wilrmeregulation. Von Privatdozent Dr. R. IsENSCHMID·Bern. Mit 4 Abbildungen . • . . . . . . • . . . . . . 3 A. Zur Phylogenese der Wärmeregulation . . . 3 a) Wirbellose Tiere; Fische und Amphibien 3 b) Reptilien • . . . . . . . . . . . . . . 5 c) Säugetiere und Vögel • . . • . . . . . 6 Poikilotherme und Homoiotherme 7 B. Ontogenese der Wärmeregulation . . . . . . . 8 C. Die Körpertemperatur und ihre Schwankungen . 10 D. Die chemische Wärmeregulation . . . . • . . . . . . . . . 18 a) Die Rolle der Muskeln in der chemischen Wärmeregulation . . . . • 21 b) Die Rolle der Leber und weiterer Organe in der chemischen Wärme; regulation . . . . . . • • . . . . . • . . . 24 c) Die chemische Wärmeregulation beim Menschen 26 E. Die physikalische Wärmeregulation . • . . . . 28 a) Die vasomotorische Wärmeregulation . . . . 31 b) Die Wärmeabgabe durch Wasserverdampfung 36 1. Das Schwitzen . . . • . . . . • . • . . 36 2. Die Wärmepolypnöe, auch Tachypnöe . . 43 F. Der nervöse Mechanismus der Wärmeregulation , 46 a) Der Wärmestich. . . . • . . . . . . . . . . 47 b) Die zentrale Innervation der Wärmeregulation . . . . . . . • . . . . 52 c) Die Funktionen des Tuber cinereum und der angrenzenden Teile der Zwischenhirnbasis . . . • . . • . • . . . . • . . . . . • • . 53 d) Der Einfluß anderer Teile des Gehirns auf die Wärmeregulation. Die Frage weiterer cerebraler Wärmezentren . . . . . . . . . . . . . . . . • 58 e) Die Leitungswege vom Wärmeregulationszentrum zur Peripherie. (Zentri fugaler Schenkel des Reflexbogens der Wärmeregulation.) . . . . . . • 62 f) Die Wege, auf welchen die Impulse dem Wärmeregulationszentrum zufließen 66 G. Hormonale Einflüsse . . . . . • . . . . . . . . . . . 67 a) Die Schilddrüse . . . . . . . . • . . . . . . . . . . 67 b) Die Nebennieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1. Die Wärmeregulation bei Nebennierenmangel . . . . 71 2. Die Wirkung des Adrenalins auf den Wärmehaushalt 72 c) Die Hypophyse . . . • . . • . . . . . • . . . . . 77 d) Übrige Drüsen mit innerer Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . • 80 H. Einiges über die Leistungsfähigkeit und die Grenzen der Wärmeregulation 83 Pathologie und Pharmakologie der Wilrmeregolation. Von Professor Dr. H. FREUND Münster i. Westf. ..........••• 86 A. Hyperthermien. . . . . . . . • . . • . , . • 86 1. Peripher bedingte Temperaturstörungen . . . 86 2. Zentral bedingte Hyperthermie (Fieber) ... 87 a) Begriffsbestimmung ...••...... 87 b) Das Fieber als zentrale Funktionsstörung . 89 c) Die Funktion der Erfolgsorgane im Fieber 91 d) Die Fieberursachen (Pyretische Gifte) 95 B. Hypothermien • . . . . . . . . . . • • . . . 98 1. Pathologische Physiologie der Hypothermien . 98 2. Pharmakologie der Hypothermien . . . . . 101 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Der Winterschlaf. Von Professor Dr. LEo ADLER t -Frankfurt a. M. Mit 9 Abbildungen 105 I. Begriffsfassung der Ausmücke "Winterschlaf" und "Winterschläfer" . . 105 II. Allgemeine Erscheinungen des Winterschlafes und der Winterschläfer . . 108 1. Die Bedeutung der Außentemperaturen für die Entstehung und Tiefe des Winterschlafes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. Die Eigenwärme der Winterschläfer . . . . . . . . . . . . . . . . lll III. Einige Besonderheiten, welche die Winterschläfer den Poikilothermen ähnlich machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 1. Parallelismus zwischen der Größe des Gaswechsels und der Höhe der Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . 112 2. Das Überleben einzelner Organe . . . . . . . 112 3. Die Resistenz' gegenüber Vergiftungen . . . . . . 113 IV. Frühere Annahmen über die Ursachen des Winterschlafes . 113 V. Neuere Annahmen über die Entstehung des Winterschlafes . . . ... 114 a) Histologische Befunde bei den Schilddrüsen von Fledermäusen und Igeln 116 b) Untersuchungen über die Wirkung von Blutdrüsenextrakten und proteino genen Aminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 c) Der Wirkungsmechanismus der Blutdrüsen bei dem Zustandekommen des Winterschlafes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 VI. Zusammenfassung der Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Der Wasserhaushalt. Allgemeines und Vergleichendes des Wasserhaushaltes.V onProfessor Dr. J. K. P ARNAS· Lw6w. Mit 1 Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . 137 I. Das innere Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 II. Das Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 III. Die Elektrolyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 IV. Die Molarkonzentration bei den wasseratmenden Tieren 146 V. Der Wasserumsatz bei luftatmenden Tieren . . . . . . . . . . . . 156 Physiologie des Wasserhaushaltes. Von Professor Dr. RIOHARn SIEBECK-Bonn . 161 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 I. Wasserbestand und Wasserverteilung im Organismus . . . . . 162 II. Die einzelnen Vorgänge im Wasserhaushalt . . . . . . . . . 166 1. Wasserbindung und Wasserwechsel der Zellen und Gewebe . 166 2. Der Wasseraustausch zwischen Blut und Gewebe . . . . 173 3. Wasseraufnahme und Wasserabgabe des Organismus . . . . 179 III. Der Wasserhaushalt bei Wasseraufnahme . . . . . . . . . . 185 IV. Das Wasserhaushalt im Zusammenhang mit dem Salzwechsel . . . 191 V. Der Wasserhaushalt im Zusammenhang mit dem energetischen Stoffwechsel 197 VI. Der Wasserhaushalt unter hormonalen Einflüssen . . 215 VII. Der Wasserhaushalt unter nervösen Einflüssen ............ 215 VIII. Zusammenfassung ...................· ...... 219 Pathologie und Pharmakologie des Wasserhaushaltes einschließlich Odem und Ent zündung. Von Professor Dr. W. NoNNENBRUCH-Frankfurt a. 0. Mit 1 Abbildung 223 I. Negative Wasserbilanzen 226 I. Das Dursten . . . . . . . . . . . . . . 226 2. Wasserverlust durch den Darm . . . . . 229 3. Wasserverluste durch Schweiß und Atmung 230 4. Wasserverlust durch Diuretica . . . . . . 231 5. Vermehrte Wasserzufuhr und Polyurie . . 246 II. Positive Wasserbilanzen . . . . . . . . . . . 251 I. Die normalen Verhältnisse des Flüssigkeitsstromes durch das Ge:webe 253 2. Die Störungen des Flüssigkeitsstr~mes durch das Gewebe und das Ödem 256 3. Chemische Untersuchungen der Ödemflüssigkeiten . . . . . . . . . . 263 4. Die Entzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Wasserhaushalt im Fieber, bei Tuberkulose und unspezifischer Reizkörper- behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Wasser- und Kochsalzhaushalt im Hunger und in Zuständen chronischer Unterernährung (Inanitionsödeme) . . . . 275 Wasserretentionen der Diabetiker 277 Schilddrüse und Wasserhaushalt . . . . . 278 Hypophyse und Ovar und Wasserhaushalt 279 5. Die Wasserretentionen Nierenkranker 280 Wasserretentionen bei Zirkulationsstörungen . . . . . . 285 Diabetes insipidus. VonProfessorDr. ERICHMEYER-Göttingen. Mit 1 Abbildung 287 Inhaltsverzeichnis. VII Die physiologischen Wirkungen physikalischer Umweltsfaktoren. Seite Die physiologischen Wirkungen des Lichtes. Von Professor Dr. A. JoDLBAUER- München . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 305 A. Lichtwirkung auf Einzellige und isolierte Gewebe und Organe . 308 B. Wirkung auf den Gesamtorganismus . . . . . . • . . . . . . 314 Die Anschauungen über den Wirkungsmechanismus des Lichtes 327 C. Erhöhte Lichtempfindlichkeit (Sensibilisierung) 330 1. Die photodynamisch wirkenden Stoffe . . . . . . . . 330 2. Die mineralischen Lichtkatalysatoren . . . . . . . . . . . 341 Physiologie der Röntgen- und Radiumstrahlen. Von Professor Dr. W. CASPARI- Frankfurt a. M. . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Physikalische Natur der Röntgen- und Radiumstrahlen . . . . . 344 Gemeinsames Wirkungsprinzip der Röntgen- und Radiumstrahlung 347 Physikalischer Vorgang. Punktwärmenhypothese. . . . 349 Biologisches Geschehen. Nekrohormonhypothese . . . . . . . . 352 Strahlenempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Erklii.rungsversuche der verschiedenen Radiosensibilität . . . . . . . . 369 Latenzzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Reizungen und Lähmungen durch Strahlenwirkung und ihre wechselseitigen Be- ziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Funktionssteigerung von Organen und endokrinen Drüsen 379 Strahlenwirkungen auf Fermente . . . . . . 382 Strahlenwirkung auf den Stoffwechsel 383 Radioaktivität als Klimafaktor . . . . . . . 385 Das Kalium als radioaktiver Körperbestandteil 386 Schluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 Wärme. Von Professor Dr. HEINRICH ScHADE-Kiel. Mit 9 Abbildungen 392 A. Allgemeines über die Wirkungen der Umweltwärme und ·kälte auf den tierischen, insbesondere menschlichen Organismus . • . . 392 B. Körperschädigungen durch die Umweltwärme . 407 I. Die lokale Verbrennung . . . . . . . 407 II. Der Hitzschlag . . . . . . . . . . . 411 m. Überwärmungskrankheiten . . . . . . 414 C. Körperschädigungen durch die Umweltkälte 417 I. Die lokale Erfrierung . . . . . . . . 417. II. Der Kältetod • . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 111. Die Erkältungsstörungen und Erkältungskrankheiten . . . . . . . . 424 D. Wärme-und Kälteanwendungen in der Therapie einschließlich der Diathermie- behandlung . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 435 Physiologische Wirkung von Bidem unter normalen und pathologischen Be dingungen. Von Professor Dr. J. STR.ABBURGE&-Frankfurt a. M. Mit 2 Abbildungen 444 1. Druck und Auftrieb des Wassers . . . . • . . . . . . . . . 444 2. Reizwirkungen der Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 3. Wirkungen auf Wärmehaushalt, Körpertemperatur, Stoffwechsel 453 4. Wirkungen auf das Blut . . . . . . . . . . . . ~9 5. Wirkung auf die Harnsekretion . . . . . . . . . . . . . . . 460 6. Allgemeine und Sonderwirkungen von Bädern . . . . . . 460 Die physikalischen Faktoren des KUmas. Von Professor Dr. F. LINKE-Frankfurt a. M. Mit I Abbildung . . . . . . . 463 I. Allgemeines . . . . . . 463 1. Begriffsbestimmung . . 463 2. Atmosphäre als Ganzes 464 II. Sonnenstrahlung . . • . 467 Ill. Luftdruck und Luftdichte 472 IV. Der Wind . . . . . . . 474 V. Temperatur . . . . . . . . . . 479 VI. Luftfeuchtigkeit und Niederschläge 485 VII. Klimaeigentümlichkeiten 491 VIII. Klimagliederungen . . . . . . . 493 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Die physiol9gischen Wirkungen des Klimas. Von Professor Dr. OTTo KESTNER- Hamburg. Mit 10 Abbildungen . 498 Allgemeine Klimawirkungen. 499 I. Temperatur . 499 2. Feuchtigkeit . . . . 504 3. Wind.. .. .. .. 507 4. Fallwinde . . . . . . 508 5. Barometerdruck . . . . . . 510 6. Partialdruck des Sauerstoffs . 5ll 7. Licht . . . . . . . . . . . 514 8. Ultraviolettstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 9. Unbekannte Einflüsse. Ionisation der Luft. Durchdringende Strahlung 526 Das Höhenklima. Von Professor Dr. ÜTTO KESTNER-Hamburg. 528 I. Das Klima der eigentlichen Hochregion . . . . . . . . 528 Schutzmittel des Organismus gegen Sauerstoffmangel 530 II. Das Klima der bewohnten Höhen . . . . . . . . 535 Das therapeutisch wirksame Höhenklima. . . . . . 535 Das Seeklima. Von Professor Dr. ÜTTO KESTNER-Hamburg 541 I. Nordisches Seeklima . . . . . . . . . . . . . . 542 II. Die Küsten der südlichen Meere . . . . . . . . . 549 Das. Tropenklima. Von Professor Dr. ÜTTO KESTNER-Hamburg und Dr. H. W. KNIPPING-Hamburg ........................... 550 Andere Klimate. Von Professor Dr. ÜTTO KESTNER-Hamburg ......... 558 Der Schlaf und schlafähnliche Zustände. Physiologie des Schlafes. Von Professor Dr. U. EBBECKE-Bonn. Mit 6 Abbildungen 563 I. Die Tätigkeit der Organe im Schlaf . . . . . . . . . . . . . , . . . . 564 II. Die Schlafbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Die Pathologie des Schlafes. Von Professor Dr. Z. voN Eco:NOMO -Wien. Mit 2 Ab- bildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 A. Krankhafte Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 B. Der Schlaf als Krankheitssymptom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Hypnotica. Von Geheimrat Professor Dr. HANS H. MEYER-Wien und Professor Dr. EBl'{ST P. PicK-Wien .......................... 611 Der Traum. Von Geheimrat Professor Dr. A. HocHE-Freiburg i. Br. ....... 622 Periodischer Tageswechsel und andere biologische Rhythmen bei den poikilothermen Tieren. Von Professor Dr. R. W. HoFFMANN-Göttingen. Mit 9 Abbildungen . 644 A. Allgemeines über die Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 B. Ruhe im Verhältnis zur Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 C. Tiere ohne erkennbaren Tagesrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . 645 D. Tiere mit erkennbarem Rhythmus von Aktivität und Ruhe innerhalb des 24stündigen Tagesturnus . . . . . . . . 647 I. Monophasie . . . . . . . . . . . . . 647 II. Polyphasie . . . . . . . . . . . . . . 648 E. Schlaf, Schlafintensität und Schlafstellung . 650 F. Biologische Gezeitenrhythmen . . . . . . . 653 Die lunaren Rhythmen der Borstenwürmer 655 Tagesperiodische Erscheinungen bei Pflanzen. Von Dr. RosE STOPPEL-Hamburg. Mit 5 Abbildungen ........................... 659 Hypnose und Suggestion beim Menschen. Von Professor Dr. J. H. ScHULTz-Berlin 669 Vorbemerkung . . . . . . . 669 Wesen der Suggestion . . . . . . . . . 669 Formen der Suggestion . . . . . . . . 671 Wesen der Hypnose • . . . . . . . . 672 I. Hypnose des Menschen . . . . . 673 I. Die Herbeüührung der Hypnose 673 2. Die hypnotischen Erscheinungen 677 3. Einteilung der Hypnose . 685 4. Theorie der Hypnose . . 686 5. Grenzgebiete der Hypnose 687 II. Die Suggestion . • . . . . 688 Inhaltsverzeichnis. IX Seite Die l'eßektorischen Immobilisationszustinde im Tierreich. Von Professor Dr. R. W. HOFFMANN-Göttingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690 A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690 B. Die lmmobilisationserscheinungen bei den verschiedenen Tiergruppen 691 I. Wirbeltiere . . . . • . . 692 II. Wirbellose Tiere . . . • . 696 C. Biologische Immobilisationen . 700 I. Sexuelle Immobilisationen. 700 II. Freßimmobilisationen 702 111. Schutzimmobilisationen . . . . . . . . • 702 1. Starrkrampf und Eierschutzreflex der Brachyuren 702 2. Warnreflex der Unken und Insekten . . . . 703 3. Der Totstellreflex (Thanatose) . . . . . . . . . 703 4. Immobilisation durch passiven Berührungsreiz . . 708 D. Schlaf- und lmmobilisationsreflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 E. Beeinflussung des Immobilisationszustandes durch innere und äußere Ein- wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 F. Die Rolle der nervösen Zentralorgane bei der Immobulisation 710 G. Die verschiedenen Auffassungen der Immobilisation . 712 H. Immobilaide Zustände bei Metazoen und Protozoen 713 Altem und Sterben. Altern und Sterben bei Tieren und Pßanzen. Von Geheimrat Professor Dr. EuGEN KORSCHELT-Marburg a. L. . . . . . . . . . 717 Altem und Sterben bei Tieren und Pflanzen 718 1. Der natürliche Tod . . . . . . . . . . 718 2. Die Lebensdauer der Pflanzen und Tiere 720 3. Hohe und mittlere Lebensdauer . . . . 722 4. Lebensdauer und Altem der Einzelligen . . . . . . . . . . . . . 723 5. Zelldifferenzierung und Einrichtung des Todes bei den Mehrzelligen . 725 6. Untergang von Zellmaterial und Organen beim normalen Lebensprozeß 726 7. Dauern der Zellen im Organismus . . . 727 8. Das Altern von Zellen im Zellenverband . . 730 9. Altersveränderungen an Organen . . . . . . 732 10. Die verschiedenen Todesursachen . . . . . . 739 11. Verjüngung und Lebensverlii.ngerung . . . . 740 12. Scheintod, latentes Leben und Ruhezustände 745 13. Tod und Fortpflanzung . . . . . . . . . . . 747 14. Beziehungen des Alterns und Todes zum Leben 'i49 Das Altem und Sterben des Menschen vom Standpunkt seiner normalen und patho logischen Leistung. Von Dr. S. HIRScH-Frankfurt a. M. Mit 40 Abbildungen 752 I. Einleitung ............................ 753 II. Begriff des Alterns, Altersstufen, Altern und Wachstum ....... 755 111. Die Lebensdauer des Menschen ................... 759 IV. Bedingungen des Alterns. Die Erscheinung der Langlebigkeit. Bemer- kungen über Makrobiotik . . . . 766 1. Endogene Faktoren des Alterns . 767 2. Exogene Faktoren des Alterns . . . . . . . 769 3. Langlebigkeit . . . . . . . . . . . . . . 772 4. Makrobiotik . . . . . . . . . . . . . . . 777 V. Altersschätzung. Altersmerkmale des Menschen . . . . . . . . 781 VI. Das Altern der Organe in morphologischer und funktioneller Hinsicht. 792 1. Morphologische Orga.nändemngen, die durch den Alternsprozeß bedingt sind ....•......................... 793 2. Die Organleistungen in Abbii.ngigkeit vom Alternsvorgang . . . . . 810 VII. Altern und Krankheit. (Pathologische Physiologie des höheren Lebens- alters) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839 1. Die Widerstandsfähigkeit des alternden Organismus gegenüber Krank- heiten ............................ 840 2. Spezielle Altersdispositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 844 3. Wandlungen krankhafter Organzustände und Verrichtungen durch den Alternsvorgang. Die sogen. Alterskra~eiten . . . . . . . • . . . 852 4. Probleme des "pathologischen Alterns" (disharmonischer Entwicklungs- ablauf). . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 861 X Inhaltsverzeichnis. Seite VIII. Das Problem des Todes beim Menschen. (Physiologie des Sterbens) 869 IX. Die Bedingungen des Sterbens . . . • . • . • . . . . 871 1. J?as Problem des physiologischen Todes beim Menschen 872 2. Über sogen. innere und äußere "Todesursachen". - Statistik 874 X. Der Mechanismus des Todes beim Menschen 878 XI. Über das Erlebnis des Sterbens . . . . . . . . 886 XII. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . 894 Konstitution und Vererbung. Erblichkeitslehre im allgemeinen und beim Menschen im besonderen. Von Professor Dr. F. LENz-München. Mit 25 Abbildungen 901 I. Allgemeine Erblichkeitslehre . . . . . . . . 903 A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 903 B. Die Grundgesetze der Erblichkeit •... 907 C, Die erbliche Bedingtheit des Geschlechts • . . . . . . • . . . . . 930 D. Die Erblichkeit bei Artbastarden und die Frage einer Vererbung durch das Plasma ••............ 937 E. Die .Änderung der Erbmasse •......... 941 F. Der pylogenetische Aufbau der Erbmasse . . . . 951 II. Über Erblichkeit beim Menschen . . . . . . . . . 965 A. Methodologische Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . 965 B. Die verschiedenen Möglichkeiten des Erbgangs in menschlichen Be- völkerungen . . . . . . . . . . 969 C. Die Zwillingsforschung . . . . . 977 D. Regression und Korrelation 979 E. Die großen Rassen . . . . . 983 F. Die Erblichkeit der seelischen V0e ranlagung 988 Die Physiologie des Kernes als Vererbungssubstanz. Von Professor Dr. CuRT HERBST-Heidelberg. Mit 22 Abbildungen . . . . . . . . . . . . 990 I. Beweise allgemeiner Natur für die Bedeutung des Kernes als Vererbungs- substanz . . . . . 990 1. Beweis aus der Gloe ic• hho eiot do ero K0 ei• mz• elo len0 io n • be0 zu• g •a uo f io hro e Fo äoh ig• keo ito, die elterlichen Eigenschaften zu übertragen und ihre Chromosomenzahl 990 2. Beweis aus der Notwendigkeit der Verhütung der Summierung sowohl der Kern- wie der Vererbungssubstanz .• 993 o 0 ••• 0 0 o o •• o II. Experimentelle Beweise für die Bedeutung des Kernes als Vererbungssub- stanz 993 Einleituo ngo . o D•ie• B0e sco hor eiob uo ng• •de so Vo er• suoc h•sm• atoe ri•al•s •••• 993 o • • • • o 0 • • 1. BovERIS Versuche der Züchtung merogonischer Bastarde . 995 0 •••• 2. Erster experimenteller Beweis für die Identität von Kern- und Ver erbungssubstanzen an der Hand partiell-thelykaryotischer Bastarde . 998 3. Zweiter experimenteller Beweis für die Identität von Kern- und Ver erbungssubstanz an der Hand von Bastarden aus Eiern mit vergrößerten weiblichen Larven und aus Rieseneiern 1003 o o o o o o •• o o o ••• 4. Die vom Mendelismus gelieferten Beweise für die Bedeutung des Kernes als Vererbungssubstanz 1010 5. BovErus Beweise für die 0 qu•al•it•at ivo e oV e•r•sc hoi edo en•h•ei•t d•e•r C ho ro• moo s•om•e•n 1014 111. Experimentelle Beweise für die Notwendigkeit bestimmten Eiplasmas für das lnerscheinungtreten bestimmter Bildungen am Embryo . • 1019 o • • • 1. Die Versuche von DIERSCH und MoRGAN am Ctenophorenei 1019 o o o • 20 Die Versuche von ÜRAMPTON am llyanassa-und von E. B. WILSON am Dentaliumei . 1020 IV. Vereinigung der sch0e ino bao r oe ino an• de0 r •w•id eo rspo re•ch•e•nd•e n oT ao ts•ac•h•en re0 ih•e•n •••. 1020 1. Die Hypothese von DRIESCH über das Aufeinanderwirken von Kern und Plasma 1020 2. Die Hypo0 thoe soe d0 ero p• la• sm0 at• isc0 he• n• u0n do k0 ary• o0t iso ch0 eno G• en• e o . . . 1029 3. Wie kommt der spezifische Eibau zustande ? 1029 4. Kritik der Hypothese von der enzymatischen N0 a0 tuo r •d e• r Go eo neo .• • • 1030 o o V. Der Geltungsbereich des Quantitätsgesetzes bei der Wirkung der männ- lichen und weiblichen Kernsubstanzen ............. . 1031 1. Die Resultate von CORRENS an Maisbastarden ...... 1031 o •• 2. Die Resultate F. v. WETTSTEINS mit multiploiden Laubmoosformen 1032 3. Das Ergebnis . 1034 0 o o 0 0 0 0 • • o • • • • • • • • • o o o •

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.