ebook img

Controlling zwischen Wissenschaft und Praxis : Reden anlässlich der Ehrenpromotion von Karlheinz Hornung, Péter Horváth und Jürgen Weber PDF

173 Pages·2007·16.03 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Controlling zwischen Wissenschaft und Praxis : Reden anlässlich der Ehrenpromotion von Karlheinz Hornung, Péter Horváth und Jürgen Weber

Utz Schaffer (Hrsg.) Controlling zwischen Wissenschaft und Praxis WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EBS Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Utz Schaffer Band 65 Die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (EBS) - gegriindet im Jahr 1971 - ist Deutschlands alteste private Wissenschaftliche Hoch- schule fijr Betriebswirtschaftslelire im Universitatsrang. Dieser Vorreiterrolle fiihlen sich ihre Professoren und Doktoranden in Forschung und Lehre verpflichtet. Mit der Schriftenreihe pra- sentiert die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (EBS) ausgewahlte Ergebnisse ihrer betriebs- und voikswirtschaftlichen Forschung. UtzSchaffer(Hrsg.) Controlling zwischen Wissenschaft und Praxis Reden aniasslich der Ehrenpromotion von Karlheinz Hornung, Peter Horvath und Jiirgen Weber Deutscher Universitats-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ijber <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. I.Auflage April 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Brigitte Siegel/ Britta Gohrisch-Radmacher Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe- sondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutztwerden diJrften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, DipL-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0771-0 Vorwort Controlling ist ein Kind der Praxis und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten in der Wis- senschaft trotz mancher Vorbehalte zu einer anerkannten Disziplin gemausert, was unter anderem in der stattlichen Anzahl von 72 ControUinglehrstiihlen an deutschsprachigen Universitaten zum Ausdruck kommt. 1986 waren es noch 11. Seit der Berufung von Peter Horvath auf den ersten Controllinglehrstuhl im Jahre 1973 hat sich also viel getan: Wissen- schaft und Praxis des Controllings haben sich zum Teil miteinander, zum Teil nebeneinan- der prachtig entwickelt. Vor diesem Hintergrund haben sich Senat und Fakultat der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) ganz bewusst dafiir entschieden, die Wlirde des Doctor rerum politicarum honoris causa gleichzeitig an drei fiihrende Personlichkeiten aus dem Bereich des Control lings zu verleihen, die das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis nie gescheut, sondem in vielfacher Weise befruchtet haben: Karlheinz Homung, CFO der MAN AG, und zwei „Papste" des Controllings in der Wissenschaft, Peter Horvath und Jiirgen Weber. Die Entscheidung erfolgte in einer Zeit, in der das Controlling vor neuen Herausforderungen steht. Insbesondere die Globalisierung und die damit einhergehende Internationale Standar- disierung induzieren neue Spielregeln in der Wissenschaft und in der Praxis des Control lings. Aber lassen Sie mich im Folgenden kurz die drei geehrten Personlichkeiten vorstel- len, auch wenn diese einer Einfiihrung kaum bediirfen. Mit Karlheinz Homung hat die EUROPEAN BUSE^IESS SCHOOL - und ich zitiere im Folgenden den Wortlaut der Emennungsurkunde - „eine bedeutende Personlichkeit fiir ihre untemehmerische Leistung" geehrt. Seine innovativen Impulse zur Etabliemng und Weiter- entwicklung des betrieblichen Controllings haben die betriebswirtschaftliche Disziplin wesentlich bereichert." Der Geehrte wurde am 4. Dezember 1950 in Heilbronn geboren und begann nach Schulabschluss, kaufmannischer Lehre und Ausbildung zum Steuerberater 1977 seine weitere berufliche Laufbahn in der Kolbenschmidt AG, Neckarsulm, einer Tochter der Metallgesellschaft AG. Dort war er im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, zuletzt als Zentralbereichsleiter Finanzen und Controlling, tatig. 1992 wechselte Homung als Geschaftsfuhrer far den Bereich Administration und Finanzen zur KS Automobil- und Sicherheitstechnik GmbH, Aschaffenburg. Nach der Riickkehr zur Kolbenschmidt AG oblag ihm 1993 die Leitung der Bereiche Finanzen, Controlling und Informationssysteme. 1994 wurde Homung Finanzdirektor der Metallgesellschaft AG, ab 1995 zusatzlich Vor- standsmitglied der mg trade services ag. 1998 wechselte er in den Vorstand der mg techno logies ag und war dort verantwortlich fur die Bereiche Controlling und IT, ab 1999 zusatz lich fiir den Bereich Rechnungswesen. Von 2000 an war er zustandig fur den gesamten Finanzbereich sowie fur Investor Relations, ab 2003 zusatzlich fur den Bereich Personal. VI Utz Schdffer Seit Oktober 2004 ist der heute 56-Jahrige Vorstandsmitglied der MAN AG und verant- wortlich fur den Bereich Controlling. Seit dem 1. Januar 2006 zeichnet Karlheinz Homung verantwortlich als CFO (Chief Financial Officer). Mit Jurgen Weber wurde - wieder im Wortlaut der Emennungsurkunde - ein „bedeuten- de[r] Wissenschaftler far seine herausragenden Beitrage zur Betriebswirtschaftslehre, ins- besondere in den Bereichen Controlling und Logistik" ausgezeichnet. Der Geehrte wurde am 4. November 1953 in Holzminden geboren und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universitat Gottingen, wo er 1978 sein Diplom erwarb. AnschlieBend wurde er bei Wolf gang Mannel an der Universitat Dortmund promoviert. 1986 habilitierte sich Weber an der Universitat Erlangen-Numberg. Noch im gleichen Jahr iibemahm er als Universitatsprofes- sor im Privatdienst den Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswe- sen und Controlling, an der WHU - Otto-Beisheim-Hochschule - in Vallendar. Der heute erst 53-jahrige Jiirgen Weber ist Verfasser zahlreicher Beitrage in den fuhrenden betriebs- wirtschaftlichen Fachzeitschriften sowie Co-Autor einiger Standardwerke, insbesondere der mittlerweile in 11. Auflage vorliegenden „Einfahrung in das Controlling" und der in 7. Auflage vorliegenden „Einfuhmng in das Rechnungswesen". Er ist Mitherausgeber der „Zeitschrift far Controlling und Management (ZfCM)" sowie der Zeitschrift „Logistikma- nagement". Jurgen Weber nahm Gastprofessuren an der Universitat Wien und der Wirt- schaftsuniversitat Wien wahr und ist Mitbegriinder, Gesellschafter und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der CTcon GmbH, eines erfolgreichen Dienstleisters mit den Geschaftsbereichen Untemehmensberatung und Managementschulung mit Sitz in Dtissel- dorf und Vallendar. SchlieBlich hat die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) mit Peter Horvath „einen bedeutenden Wissenschaftler und Untemehmer fiir seine herausragenden Beitrage zum Controlling" geehrt. Der Geehrte studierte Maschinenbau an der TH Aachen und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Mtinchen. Seine Universitatslaufbahn fahrte ihn nach Praxisjahren, Promotion (1969) und Habilitation (1973) an die TU Mtinchen und an die TH Darmstadt, wo er den ersten Controllinglehrstuhl Deutschlands ubemahm. 1980 folgte er einem Ruf an die Universitat Stuttgart, wo er bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl fiir Controlling innehatte. Auslandserfahrungen sammelte Horvath als Gastprofessor in New York, Wien, Sao Paulo und Shanghai. Er ist Verfasser des Standardwerkes "Controlling", das mittlerweile in der 10. Auflage erschienen ist, und Mitherausgeber von „Controlling - Zeitschrift far erfolgsorientierte Untemehmenssteuerung". Daneben ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Horvath AG, einer weltweit tatigen Managementberatung mit Sitz in Stuttgart, und alleiniger Gesellschafter des gemeinntitzigen Forschungsinstituts IPRI (International Performance Research Institute). Der vorliegende kleine Band sammelt die Reden, die anlasslich der Verleihung der drei Ehrendoktorwtirden am 7. Dezember 2006 vor mehr als 100 geladenen Gasten gehalten Vorwort VII wurden. Die Teilnehmer der akademischen Feierstunde auf Schloss Reichartshausen wer- den mir vermutlich zustimmen, wenn ich feststelle, dass der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis des Controllings selten lebendiger war als in den Pausen der Veranstaltung und beim anschlieBenden Abendessen im Nassauer Hof zu Wiesbaden. Oestrich-Winkel, im Dezember 2006 Utz Schaffer BegriiOungsrede des Rektors von Prof. Dr. Christopher Jahns, Oestrich-Winkel Sehr geehrter Herr Prasident, lieber Herr Professor Tietmeyer, sehr geehrter Herr Professor Weber, sehr geehrter Herr Professor Horvath, sehr geehrter Herr Homung, sehr geehrter Herr Professor Klein, werte Kollegen Utz Schaffer und Ronald Gleich, sehr geehrter Herr Dr. Albrecht, sehr geehrter Herr letter, sehr geehrte Ehrengaste, sehr geehrte Damen und Herren, Hebe ebs'ler! Heute fmden wir uns hier an der ebs zusammen, um einen der wichtigsten akademischen Feiertage im Kalender unserer Hochschule zu begehen: Wir vergeben die Wiirde des Eh- rendoktors der European Business School International University Schloss Reichartshausen emeut an drei renommierte Personlichkeiten. Es ist far mich ein Tag der Freude, der uns auch mit Stolz erfullt, und zu dem ich Sie alle ganz herzlich begrtiBen mochte! Wie wichtig dieser Tag far die ebs ist, konnen Sie an zwei Besonderheiten erkennen: Zum einen erlauben wir uns, nur alle zwei Jahre den Doktortitel honoris causa zu vergeben. Zum anderen stellen wir jede Ehrenpromotionsfeier unter ein sorgfaltig ausgewahltes Mot to, das far uns ein wichtiges Themenfeld darstellt und somit die strategische Bedeutung dieses Bereiches far unsere Hochschule unterstreicht. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Themenfeld „Controlling". Wir wiirdigen heute die Leistungen von drei Experten, die sich in Forschung und Praxis um die Weiterentwicklung des Controllings enorme Verdienste erworben haben: Herm Professor Horvath, Herm Pro fessor Weber und Herm Homung. Ich begriiBe Sie an dieser Stelle ganz besonders, ebenso Ihre Ehefrauen und Lebenspartner: Ich freue mich sehr, dass Sie heute bei uns sind: Herz lich willkommen an der ebs! Controlling ist far unsere Studenten ein zentraler Studienbestandteil. Wir bieten hier ein breites und attraktives Angebot an Kursen, Case Studies, Field Trips uvm. Innerhalb der ebs gehort der Lehrstuhl far Controlling dem Department fur Finance, Accounting und Real Estate an, tibrigens das zweitgroBte seiner Art in Deutschland. Die Studierenden werden hier intensiv auf ihre bemfliche Karriere vorbereitet. Ich denke, die meisten unserer Studen- Christopher Jahns tinnen und Studenten erkennen schon friih in ihrem Studium die Relevanz dieser Kemdis- ziplin. Denn Controlling bedeutet in erster Linie Fiihrungsunterstiitzung. Bin ich mir hier sicher? Herr Weber, besser Rationalitatssicherung? Herr Horvath, besser Koordinationsfunktion? Herr Homung, besser Ergebnissicherung und Funktion des Risikomanagements? Diese Fragen sollen spater besser die Laudatoren beurteilen. Da die ebs es sich zur Aufgabe gemacht hat, ktinftige Ftihrungseliten auszubilden, ist Controlling zur Unterstiitzung der Entscheider und der Leader von morgen ein unabdingba- rer Bestandteil in unserem Lehrangebot. Die herausragende Qualitat dieses Faches an der ebs steht auBer Frage: Immer mehr unserer Absolventen finden nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss eine attraktive Position im Controlling oder in controUingnahen Berei- chen. Im bisherigen Diplomstudiengang konnte Controlling als Wahlpflichtfach gewahlt wer- den. Nach der Umstellung auf unsere Bachelor- und Masterprogramme haben die Studie- renden nun auch im Bachelor die Moglichkeit, eine Vertiefung Controlling zu belegen. Dariiber hinaus haben wir einen attraktiven Studienschwerpunkt „Management Accounting & Contror' entwickelt, der im Rahmen des neuen Programms Master of Science in Mana gement als eigene Spezialisierung angeboten wird. Wir starten mit diesem neuen hoch innovativem Masterprogramm, das insgesamt 12 Spezialisierungen umfasst, im Herbst 2007 - gleichzeitig mit unserem 2. Masterstudiengang, dem Master in Business Law L.L.M. Intemationalitat spielt im Wettbewerb um die besten Lehrangebote eine groBe RoUe. Bis Ende 2007 werden samtliche Veranstaltungen des Bereiches Controlling auf Englisch durchgefuhrt, um auslandischen Studenten den Zugang zu diesem komplexen Themenfeld zu erleichtem. Die neuen Masterprogramme werden ohnehin durchgangig in Englisch an geboten. Auch die Zusammenarbeit mit renommierten Universitaten aus dem Ausland ist fiir uns natiirlich eine wichtige Aufgabe. Wir sind hier auf einem sehr guten Weg, unser globales Netz von derzeit 140 Partnerhochschulen in 36 Landem um spannende Kooperati- onen in Forschung und Lehre mit weiteren Top-Schools zu erweitem, die Anzahl an Dual Degrees von derzeit mehr als 20 weiterhin zu erhohen. Gerade erst haben wir einen Vertrag mit der School of Management der University of Bath unterschrieben, die im Forschungs- Rating des Konigreichs regelmaBig die Bestnote 5A erhalt und in der Lehre als „excellent" eingestufl wird. Im Januar reise ich mit unserem Vice Dean International Programs, Herm Schumacher, und einer Delegation nach China und Indien, wo wir ausschlieBlich mit Elite- hochschulen sprechen werden, die nahezu unsere Partner sind. Bezogen auf das Each Controlling konnten wir beispielsweise Professor Macintosh von der Queens University, Ontario, als Gastredner an der ebs gewinnen. AuBerdem absolvieren Begriifiungsrede des Rektors XI derzeit zwei Doktoranden im Bereich Controlling ein Auslandssemester an der London School of Economics und der University of Oxford. In Sachen Forschung ist der ControUing-Bereich der ebs sehr aktiv und konnte bereits in zahlreichen renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften Beitrage veroffentlichen. Gleichzeitig werden die Erkenntnisse in relevanten praxisorientierten Zeitschriften publi- ziert, um die Forschungsergebnisse auch fiir die Untemehmenspraxis intensiv und unmit- telbar nutzbar zu machen. Auf diese Weise tragt die Controllingforschung der ebs zur Ent- wicklung der Funktion in Untemehmen aktiv bei. Nicht von ungefahr ist mein Kollege Utz Schaffer auch Prorektor Forschung der ebs. Ich mochte hier erwahnen, dass er durch die Einfuhrung eines neuen Qualitatsmanagements und eines Incentivierungssystems sowie durch die Arbeit mit seinem Management Committee Research die Forschung der ebs nachweislich und signifikant nach vome gebracht hat. Der Erfolg insbesondere des Controllings auf den angesprochenen Feldem ist nicht zu- letzt auch der Verdienst eines hochkaratigen Teams von Wissenschaftlem und Dozenten, auf das sich der akademische Leiter, Utz Schaffer, verlassen kann. Wie Sie vielleicht wis- sen, hat Professor Schaffer seine wissenschaftliche Laufbahn am Lehrstuhl von Professor Weber an der WHU in Vallendar begonnen, wo er sowohl seine Promotion als auch seine Habilitation mit groBem Erfolg abschlieBen konnte. Lieber Herr Professor Weber, Sie se- hen, Ihre geschatzte Arbeit und Ihre groBen Leistungen flieBen damit auch in die Lehre und Forschung an der ebs ein, auch wenn die ebs bereits vor der WHU das Licht der Welt er- blickt hat. Insgesamt sind wir an der ebs in der gliicklichen Lage, zwei Lehrstiihle vorzuweisen, die sich mit dem Themenfeld Controlling auseinandersetzen. Neben dem erwahnten Kollegen Schaffer griindete auch Kollege Prof Dr. Gleich als bekannter Controllingexperte mit um- fangreicher Praxiserfahrung vor zwei Jahren ein Competence Center "Controlling und Per formance Measurement" am Lehrstuhl fiir Industrielles Management. Dort wurde und wird sehr aktiv an verschiedenen Fragestellungen des Controllings und Performance Measure ment besonders in der produzierenden Industrie sowie im Logistikumfeld gearbeitet. Ko- operationspartner sind derzeit beispielsweise Untemehmen wie Heidelberger Druck, Wit- tenstein, DPD oder Mtiller Weingarten. Aktueller Schwerpunkt der Forschungsaktivitaten ist die spannende Schnittstelle zwi- schen Controlling und Innovationsmanagement. Dieser Thematik ist tibrigens auch die von Herm Gleich ebenfalls in diesem Jahr begrundete Fachzeitschrift ZfCI, Zeitschrift fiir Cont rolling und Innovationsmanagement, gewidmet. Stolz sind wir auch iiber den Ausbau der Weiterbildungsprogramme zum Themenfeld Controlling und Performance Measurement, welches von Prof Gleich maBgeblich verantwortet wird. Zu nennen sind hier insbesondere Controllingkurse fur den Maschinen- und Anlagenverband VDMA oder Schulungen far Spitzenuntemehmen wie Porsche, DPD oder Deloitte.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.