ebook img

Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken : multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen PDF

417 Pages·2009·2.982 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken : multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen

Sigrid Schaefer Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken nbf neue betriebswirtschaftliche forschung Band 365 Sigrid Schaefer Controlling und Informationsmanagement in Strategischen Unternehmensnetzwerken Multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen, 2008 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler /Sabine Schöller Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1411-8 Vorwort Die vorliegende Arbeit ist im April 2008 von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen als Habilitationsschrift angenommen worden. Ich sehe es als eine meiner angenehmsten Pflichten an, mich aufrichtig bei allen Menschen zu bedanken, die in vielfältiger Weise zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt meinem „Habilitationsvater“ Professor Dr. Christoph Lange, In- haber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen, der bereits im Studium mein Interesse an der Verknüpfung von Controlling und Informationsmanagement geweckt und meine akademische Laufbahn viele Jahre begleitet und unterstützt hat. Herrn Professor Dr. Stephan Zelewski, Inhaber des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen, danke ich für die Übernahme des zweiten Gutachtens. Seine wertvollen Anregungen haben wesentlich zur Abrundung der vorliegenden Arbeit beigetragen. Dank gebührt auch Herrn Professor Dr. Laurenz Lachnit, Lehrstuhl für Betriebswirtschafts- lehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universität Oldenburg, für seine Bereitschaft die Mühen der Begutachtung auf sich zu nehmen. Allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls danke ich für ihre jeweilige Unter- stützung und die gemeinsam verbrachte Zeit. Dem Team des Lektorats für wissenschaftliche Monographien vom Gabler Verlag danke ich für die unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Drucklegung. Die größte Dankbarkeit empfinde ich gegenüber meiner Familie, die mir nicht nur in Bezug auf diese Arbeit am meisten bedeutet. Zu nennen sind hier meine drei Kinder, die mich immer wieder entbehren mussten und die anstrengende Zeit mit nahezu grenzenloser Geduld ertragen haben. Mein Mann WP/StB Patrick Schaefer war mir in fachlicher und persönlicher Hinsicht stets eine große Stütze. VI Vorwort Meine Eltern haben mir mit ihrem unermüdlichen Einsatz den Freiraum für die Erstellung der Habilitationsschrift geschaffen. Meinem Bruder und meinem Schwiegervater danke ich dafür, dass sie mich in meiner Arbeit immer wieder bestärkt und ermutigt haben. Dass letzterer die Veröffentlichung der Arbeit nicht mehr erleben durfte, bleibt eine schmerzliche Tatsache. Meiner Familie widme ich dieses Buch. Sigrid Schaefer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis............................................................................XIII Abkürzungsverzeichnis............................................................................XV 1 Einleitung..............................................................................................1 1.1 Motivation und Untersuchungsziele...................................................................1 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung..............................................................5 1.3 Gang der Untersuchung......................................................................................8 2 Controlling in dezentralisierten Organisationsstrukturen..............12 2.1 Perspektiven in der Controllingforschung........................................................12 2.2 Controllingkonzeptionen in der Literatur.........................................................17 2.2.1 Systematisierung der Controllingkonzeptionen................................................17 2.2.2 Informationsorientierte Controllingkonzeptionen............................................19 2.2.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen..........................................22 2.2.4 Rationalitätsorientierte Controllingkonzeption................................................25 2.2.5 Reflexionsorientierte Controllingkonzeption...................................................31 2.3 Entwicklung einer integrativen Controllingkonzeption...................................34 2.3.1 Notwendigkeit einer integrativen Zusammenführung der Controlling- konzeptionen.....................................................................................................34 2.3.2 Ansatzpunkte für eine integrative Zusammenführung der Controlling- konzeptionen.....................................................................................................36 2.3.2.1 Informationsorientierung der Controllingkonzeptionen......................36 2.3.2.2 Verhaltensorientierung der Controllingkonzeptionen.........................40 2.3.3 Auswahl der Integrationsbasis..........................................................................42 VIII Inhaltsverzeichnis 2.3.4 Aufgabenbezogene Konkretisierung und Erweiterung der Integrationsbasis...............................................................................................44 2.3.4.1 Entscheidungsunterstützung bei unvollkommenen Informationen......................................................................................44 2.3.4.2 Entscheidungsunterstützung bei asymmetrischer Informationsverteilung........................................................................46 2.3.5 Konzeption des integrativen Controlling für dezentralisierte Organisationsstrukturen....................................................................................50 2.3.5.1 Ziel und Aufgaben des Controlling.....................................................50 2.3.5.2 Controllinginstrumente im Überblick..................................................54 2.4 Ausgangspunkte für die theoretische Fundierung der integrativen Controllingkonzeption......................................................................................57 2.4.1 Erkenntniswert der Informationsökonomie......................................................57 2.4.1.1 Theorieselektion und Methodik der Untersuchung.............................57 2.4.1.2 Controlling aus agencytheoretischer Sicht..........................................58 2.4.1.3 Controlling aus spieltheoretischer Sicht..............................................66 2.4.1.4 Kritische Würdigung...........................................................................71 2.4.2 Erkenntniswert der Verhaltenswissenschaften.................................................71 2.4.2.1 Theorieselektion und Methodik der Untersuchung.............................71 2.4.2.2 Forschungsfeld der Motivationstheorien.............................................73 2.4.2.3 Implikationen der Inhaltstheorien........................................................75 2.4.2.4 Implikationen der Prozesstheorien......................................................81 2.4.2.5 Kritische Würdigung...........................................................................86 2.5 Zwischenfazit....................................................................................................91 Inhaltsverzeichnis IX 3 Controllinggerechte Ausgestaltung des Informations- management........................................................................................94 3.1 Abgrenzung des Informationsmanagement vom Controlling..........................94 3.1.1 Begriff des Informationsmanagement..............................................................94 3.1.2 Gestaltungsobjekte des Informationsmanagement...........................................98 3.1.2.1 Information..........................................................................................98 3.1.2.2 Informationssysteme..........................................................................111 3.1.2.3 Informationstechnik...........................................................................115 3.1.3 Bedeutung des Informationsmanagement für das Controlling.......................117 3.1.4 Anforderungen des Controlling an das Informationsmanagement.................122 3.2 Ausgewählte Ansätze des Informationsmanagement.....................................123 3.2.1 Systematisierung der Definitionsansätze........................................................123 3.2.2 Controllingbezogene Analyse der Definitionsansätze....................................125 3.2.2.1 Problemorientierte Ansätze...............................................................125 3.2.2.2 Aufgabenorientierte Ansätze.............................................................129 3.2.2.3 Prozessorientierte Ansätze.................................................................135 3.2.3 Kritische Würdigung......................................................................................142 3.3 Entwicklung der Konzeption eines integrierten Informations- management....................................................................................................143 3.3.1 Multiperspektivische Ausgestaltung des Informationsmanagement..............143 3.3.2 Konkretisierung der Perspektiven des Informationsmanagement..................148 3.3.2.1 Strategieorientierung des Informationsmanagement.........................148 3.3.2.2 Prozessorientierung des Informationsmanagement...........................160 3.3.2.3 Objektorientierung des Informationsmanagement............................173 3.3.2.3.1 Implikationen für die Bereitstellung von Informa- tionen...............................................................................173 3.3.2.3.2 Implikationen für die Gestaltung von Informations- systemen und Informationstechnik..................................183 3.3.2.4 Kritische Würdigung.........................................................................196 X Inhaltsverzeichnis 3.3.3 IT-Risikomanagement im Informationsmanagement.....................................199 3.3.3.1 Definitorische Einordnung von Risiko und Risikomanagement.......199 3.3.3.2 Systematisierung von IT-Risiken......................................................202 3.3.3.3 Phasenkonzept des IT-Risikomanagement........................................206 3.4 Ausgangspunkte für die theoretische Fundierung des integrierten Informationsmanagement...............................................................................210 3.4.1 Verhaltenswirkungen von Informationssystemen in dezentralisierten Organisationsstrukturen.....................................................................210 3.4.2 Beeinflussung des Informations- und Entscheidungsverhaltens.......212 3.4.3 Begründung von Informations- und Entscheidungsverhalten...........214 3.5 Zwischenfazit..................................................................................................216 4 Strategische Unternehmensnetzwerke als Erkenntnisobjekt von Controlling und Informationsmanagement............................220 4.1 Abgrenzung des Strategischen Unternehmensnetzwerks................................220 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation.......................................................................220 4.1.2 Begriff des Strategischen Unternehmensnetzwerks.......................................227 4.1.3 Einordnung des Netzwerkbegriffs in die Kooperationsterminologie.............232 4.1.4 Abgrenzung zu ausgewählten Kooperationsformen.......................................236 4.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Entstehung und Gestaltung Strategischer Unternehmensnetzwerke...........................................................244 4.2.1 Theorieselektion und Methodik der Untersuchung........................................244 4.2.2 Transaktionskostentheorie..............................................................................245 4.2.3 Prinzipal Agent-Theorie.................................................................................250 4.2.4 Spieltheorie.....................................................................................................252 4.2.5 Kritische Würdigung......................................................................................254 4.3 Controlling in netzwerkgebundenen Unternehmen........................................255 4.3.1 Perspektiven des Controlling..........................................................................255 4.3.2 Ziel und Aufgaben des Controlling................................................................257

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.