Stimmen zur 2. Auflage: "Ein in jeder Hinsicht gelungenes Werk. Es schafft den oft an gemahnten Bruckenschlag von grundlegenden Controlling-In strumenten zu marktgangiger Controlling-Software, und dies mit dem notwendigen Detaillierungsgrad. Fur jeden Control ling-Studenten sehr empfehlenswert." Prof. Dr. Thomas Hess, Leiter des Instituts fur Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen "Das Buch ist sowohl fur das Studium als auch fUr die Praxis sehr gut geeignet. Die Autoren stellen die Inhalte verstandlich und dabei gleichzeitig detailliert dar, so dass der Leser einen sehr gutes Verstandnis fUr die Abbildung der Strukturen des Rechnungswesens und des Controlling in SAP R/3 erhalt." Prof. Dr. Stefan Gewald, Fachhochschule Munchen "Endlich ein Buch, das sich diesem Thema aus dem fachlichen Blickwinkel nahert. Es beantwortet die Frage nach dem "wie setze ich meine Controlling-Anforderungen in SAP urn", und nicht wie so haufig "was bietet mir SAP, urn Controlling umzu- setzen"." Dr. Andreas Kruger, Unternehmensberater "Zwischen Konzeption und Umsetzung des Controlling klafft haufig eine groBe Lucke. Hier schlagen die drei Autoren eine wichtige Brucke. Leicht verstandlich zeigen sie, wie sich Con trolling im betrieblichen Alltag mit SAP R/3 umsetzen lasst. Das Buch ist fUr Studierende und Praktiker auBerst empfeh- lenswert." Prof. Dr. Hans-Ulrich Kupper, Direktor des Instituts fur Produktionswirtschaft und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen OhneCzuC++ Management von Geschiftsprozessen von Peter P. Bothner und Michael Kahler von Andreas Gadatsch Grundkurs JAVA Grundkurs Algorithmen und von Dietmar Abts Datenstrukturen In JAVA Visual Basic Essentials von Andreas Solymosi und Ulrich Grude von Ekkehard Kaier Grundkurs Wlrtschaftslnformatlk Delphi Essentials von Dietmar Abts und Wilhelm Mulder von Ekkehard Kaier Prozessmodellierung mit ARIS ® Aufbaukurs Wlrtschaftslnformatlk von Heinrich Seidlmeier von Dietmar Abts und Wilhelm Mulder Objektorlentlerte Kompaktkurs Mlkrocontroller Programmlerung In JAVA von Silvia Limbach von Otto Rauh Von Pascal zu Assembler Anwendungsorlentlerte von Peter Kammerer Wlrtschaftslnformatlk von Paul Alpar, Heinz Lothar Grob, Peter Das PC Wissen fUr IT-Berufe: Weimann und Robert Winter Hardware, Betriebssysteme, Netzwerktechnik von Rainer Egewardt Rechnerarchltektur von Paul Herrmann Datenbank-Englneerlng von Alfred Moos und Gerhard Daues Grundkurs Relatlonale Datenbanken von Rene Steiner Excel fur Betrlebswlrte von Robert Horvat und Kambiz Koochaki Grundkurs UNIX/Llnux von Wilhelm Schaffrath Excel fUr Technlker und Ingenleure von Hans J[irgen Holland und Uwe Bernhardt Grundkurs MySOL und PHP von Martin Pollakowski Praktlsche Systemprogrammlerung von Helmut Weber Pascal von Doug Cooper und Michael Clancy Online-Publishing fur Studenten und Wissenschaftier Aufbaukurs JAVA von Michael BeiSwenger von Dietmar Abts Effektlv Programmleren In C und C++ Grundkurs Informatlk von Dietmar Herrmann von Hartmut Ernst SOL mit Oracle Kostentrigerrechnung mit SAP R/3'" von Wolf-Michael Kahler von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms Module, Klassen, Vertrige Netze - Protokolle - Spezlflkatlonen von Karlheinz Hug von Alfred Olbrich Grundkurs Betrlebswlrtschaftslehre Grundlegende Algorithmen von Notger Carl, Rudolf Fiedler, William j6rasz von Volker Heun und Manfred Kiesel Softwaretechnlk mit Ada 95 Relatlonales und objektrelatlonales SOL von Manfred Nagl von Wolf-Michael Kahler Visual Basic fUr technische Lern-und Arbeitsbuch SAP R/3® Anwendungen von Andre Maassen und Markus Schoen en von jurgen Radel Kostenstellenrechnung mit SAP R/3® Controlling mit SAP R/3'" von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms von Gunther Friedl, Christian Hilz und Burkhard Pedell www.vieweg-it.de Gunther Friedl/Christian Hilz/Burkhard Pedell Controlling mitSAPR3® Eine praxisorientierte Einfuhrung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Controlling-Anwendungen 3. Auflage aI vleweg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http:j /dnb.ddb.de> abrufbar. Warennamen werden ohne Gewahrleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. SAP R/3"', mySAP.com"', ABAP / 4"', SAP-GIU®, SAP APO"', SAP Business Information Warehouse'" und SAP Business Workflow'" sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme, Anwendun gen, Produkte in der Datenverarbeitung, Neurottstr. 16, D-69190 Walldorf. Der Herausgeber bedankt sich fUr die freundliche Genehmigung der SAP Aktiengesellschaft, die genannten Warenzeichen im Rahmen des vorliegenden litels verwenden zu durfen. Die SAP AG ist jedoch nicht Herausgeberin des vorliegen den litels oder sonst dafUr presserechtlich verantwortlich. Fur aile Screen-Shots des vorliegenden litels gilt der Hinweis: Copyright SAP AG. Microsoft"', Windows"', Windows Nl"', EXCEL'" sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Bei der Zusammenstellung der Informationen zu diesem Produkt wurde mit griiBter Sorgfalt gearbeitet. lrotzdem sind Fehler nicht vollstandig auszuschlieBen. Verlag und Autoren kiinnen fUr fehlerhafte Anga ben und deren Foigen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung ubernehmen. Fur Hinweise und Verbesserungsvorschlage sind Verlag und Autoren dankbar. 1. Auflage 2002 2. Auflage November 2002 3. Auflage Oktober 2003 Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.vieweg-it.de Das Werk einschlieBlich aller seiner leile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN 978-3-528-25791-0 ISBN 978-3-322-96943-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96943-9 Vorwort zur ersten Auflage Die weiterhin erfreulich groBe Nachfrage machte innerhalb we niger Monate eine Neuauflage des Buches notwendig. Wir haben diese Gelegenheit dazu genutzt, einige Textstellen zu aktualisie ren und das Buch urn neue Literaturquellen in diesem stark wachsenden Bereich zu erganzen Die SAP AG hat inzwischen mit der Auslieferung von SAP Rl3 Enterprise begonnen. Die Funktionalitaten der Version 4.6 sind dabei weitestgehend unverandert ubernommen worden, so dass die Inhalte des Buches auch mit der EinfUhrung von SAP Rl3 En terprise ihre Aktualitat und GUltigkeit behalten. Munchen, im August 2003 Gunther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell V Vorwort zur ersten Auflage Aussagekraftige Informationssysteme haben eine Schliisselfunkti on filr ein wirkungsvolles Controlling. Die Hauptfunktion des Controlling besteht in der Koordination der Flihrungsteilsysteme Planung, Kontrolle, Information, Organisation und Personalflih rung. Nur wenn entscheidungsrelevante Informationen rechtzei tig zur Verfligung stehen, kann das Controlling diese Aufgabe erfillien. Entscheidungen und Handlungen werden erst angesto Ben, wenn Handlungsbedarf durch messbare GraBen angezeigt wird. Nur Dinge, die man misst, werden auch umgesetzt. In die sem Buch wird untersucht, inwieweit das CO-Modul von SAP R/3 und die neueren Software-Entwicklungen SAP BW und SAP SEM die filr ein wirkungsvolles Controlling benatigten Informati on en tatsachlich bereitstellen, wobei der Schwerpunkt auf dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 liegt. Zu diesem Zweck wird nach einer Einfilhrung in SAP R/3 in Ka pitel 1 anhand einer ausfilhrlichen Fallstudie gezeigt, liber wel che Funktionalitaten das CO-Modul von SAP R/3 verfugt. In Ka pitel 2 wird die zugrunde liegende Kosten- und Eriasrechnungs fallstudie vorgestellt. In den Kapiteln 3, 4 und 5 werden die Kos tenstellenrechnung (CO-OM-CCA), die Produktkalkulation (CO PC) und die Ergebnisrechnung CCO-pA) mit SAP R/3 detailliert eriautert. Der Aufbau dieser Kapitel ist jeweils dreigeteilt. Als ers tes werden die konzeptionellen Grundlagen der Kosten- und Er lasrechnung behandelt, dann wird ein Oberblick liber die Vor gehensweise zur Implementierung in SAP R/3 gegeben und ab schlie1Send wird die konkrete Umsetzung am System Schritt filr Schritt am Beispiel der Fallstudie vorgenommen. Kapitel 6 gleicht die Anforderungen eines modernen Controlling mit den Funktio nalitaten von SAP R/3, SAP BW und SAP SEM abo Kapitel 7 und Anhang A erganzen die fallstudienbasierte Untersuchung mit ei nem Aufgabenteil mit Lasungshinweisen und einer detaillierten Anleitung fur die notwendigen vorbereitenden Arbeitsschritte im Customizing. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker und Berater als auch an Dozenten und Studierende. Es kann in Schulungen eingesetzt werden, in denen die Fallstudie anhand der detaillierten Be schreibungen von den Kursteilnehmern am System Schritt filr Schrin durchgefilhrt wird. Die notwendigen Vorbereitungen des VII Systems durch die Dozenten sind in Anhang A beschrieben. Auf grund der umfangreichen Vorbereitungsarbeiten empfiehlt es sieh, den vorbereiteten Schulungsmandanten vor dem Kurs zu kopieren, urn einen Vorlagemandanten fUr spatere Kurse zu ha ben. In unseren Kursen an der Ludwig-Maximilians-Universitat Mtinchen hat es sieh bewahrt, mit sieben Gruppen 11 drei Studie renden zu arbeiten, die jeweils fUr einen eigenen Buchungskreis eines gemeinsamen Schulungsmandanten die Fallstudie am Sys tem durchspielen. Diese Gruppen kannen auch gemeinsam die Aufgaben am Ende jedes Kapitels bearbeiten und prasentieren. Die DurchfUhrung der Fallstudie erfolgte auf einem Schulungs mandanten des Release 4.0b bzw. 4.6. Das Buch eignet sieh aber auch fUr den Einsatz in Schulungen, in denen die Fallstudie nieht tatsachlich am System abgebildet wird, da die zugrunde liegen den Strukturen von SAP R13 auch ohne die Lasung der Fallstudie sehr gut nachvollziehbar sind. Daher erschlieBen sieh die Inhalte auch im Selbststudium weitgehend. Vorkenntnisse sind nieht er forderlich. Zur Vorbereitung der Kurse haben die Kursteilnehmer im ersten Schritt Aufgaben zur Kosten- und Erlasrechnung zu lasen sowie Basisliteratur zum Controlling aufsatzartig zusammen zu fassen. 1m zweiten Schritt ist die Fallstudie aus Kapitel 2 selbstandig zu lasen. Die Kurse selbst wurden Ld.R. als Blockveranstaltung tiber vier bis fUnf Tage mit jeweils ca. acht Stunden einschlieBlich Pausen abgehalten, wobei wir uns an folgendem Zeitplan orien tiert haben: 1. Tag - - EinfOhrungsgesprach Ober die Kapitel1 und 2 Erwartungen der Kursteilnehmer - Aufgaben aus Ab- und Dozenten schnitt 7.1.1 - EinfOhrung in die Grundlagen von SAP Rl3 - Vertrautmachen mit der Benut- zeroberflache, MenOfOhrung und grundsatzlichen Bedienungen des SAP Rl3-Systems - Durchsprache der Losung der Fallstudie VIII 2. TC!a - Konzeptionelle Grundlagen der - Kapitel3 Kostenstellenrechnung - Aufgaben aus Ab- - Umsetzung der Kostenstellen- schnitt 7.1 .2 rechnung im SAP Rl3-System 3. Tag - Konzeptionelle Grundlagen der - Kapitel4 Produktkalkulation - Aufgaben aus Ab- - Umsetzung der Produktkalkula- schnitt 7.1.3 tion im SAP Rl3-System - Praxisvortrag 4. Tag - Konzeptionelle Grundlagen der - Kapitel 5 und 6 Ergebnisrechnung - Aufgaben aus Ab- - Umsetzung der Ergebnisrech- schnitt 7.1.4 und nung im SAP R/3-System 7.1.5 - Abgleich von SAP R/3, SAP BW sowie SAP SEM mit den Anfor- derungen eines modernen Cont- rolling - Abschluss- und Feedback- Gesprach - Schriftliche Evaluation Bei dieser Einteilung stellen der dritte und vierte Tag nach unse rer Erfahrung hohe Anforderungen an die Konzentration und das Durchhaltevennogen von Kursteilnehmern und Dozenten. Will man den Ablauf etwas entspannter gestalten, so kann man einen fUnften Tag hinzunehmen und an diesem die Inhalte von Kapite1 6 behandeln sowie das Abschluss- und Feedback-Gesprach fUh reno Die Integration eines Praxisvortrags ist nach unserer Erfah rung vor aHem ab dem Ende des dritten Kurstages sehr sinnvoll, da die Kursteilnehmer zu diesem Zeitpunkt bereits tiber ausrei chend Einblick in das SAP R/3-System verfUgen, urn von der Diskussion mit einem Praxisreferenten profitieren zu konnen. Auch der vierte und ggf. ein fi.infter Kurstag bieten sich fUr einen Praxisvortrag an. IX Dieses Buch ware ohne die tatkraftige Mithilfe vieler Beteiligter nicht entstanden. Unser Dank gilt zuerst Herrn Dr. Ottmar Pfan der, der wesentlich die Umsetzung der Fallstudie in SAP R/3 vo rangetrieben hat. Den Teilnehmern unserer Kurse an der Lud wig-Maximilians-Universitat Munchen danken wir fur viele Hin weise, durch die das Manuskript im Laufe der Zeit an Gestalt gewonnen hat. Unter den Teilnehmern danken wir besonders Herrn Matthias Notz, der uns bei der Erstellung einer ersten Ver sion des Manuskripts unterstutzt hat. Gastreferenten der Firmen BMW, KPMG, Plaut, Siemens und Wacker in unseren Kursen ha ben dazu beigetragen, den Praxisbezug zu verstarken. Herr Sa scha Hockel hat das erste Kapitel stark uberarbeitet und das ge samte Buch sehr kritisch gegengelesen. Herrn Matthias Meier danken wir fur die Mitarbeit bei der DurchfUhrung der Kurse, Herrn Mark Wahl fUr die zuveriassige und hilfsbereite Betreuung des Schulungsmandanten an der Fakultat fUr Betriebswirtschaft. Der SAP AG in Walldorf sind unsere Studierenden und wir fUr die 'Oberlassung eines Schulungssystems zu grofSem Dank ver pflichtet. Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Kupper hat uns grofSe zeitli che Freiheiten fUr die Konzeption und Umsetzung einer neuarti gen Lehrveranstaltung eingeraumt und uns in unserem Vorhaben stets bestarkt. Frau Nadine Vogler-Boecker und Herrn Dr. Rei nald Klockenbusch yom Verlag Vieweg danken wir fur die un komplizierte und gute Zusammenarbeit in der Endphase der Er stellung des Buches. Munchen, im November 2001 Gunther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell - x - - - Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen von SAP R/3 ............................................................................. 1 1.1 Uberblick tiber die SAP AG und SAP Rl3 ..................................................... 1 1.1.1 Kurzportrat der SAP AG ....................................................................... 1 1.1.2 Einordnung und Struktur des SAP Rl3-Systems .................................. 4 1.1.2.1 SAP Rl3 als integrierte funktionsbezogene betriebswirtschaftliche Standardsoftware ................................ 4 1.1.2.2 Anwendungsbereiche und modularer Aufbau von SAP R/3. 6 1.1.2.3 Leistungsmerkmale des SAP R/3-Systems ............................... 9 1.1.2.4 Technischer Aufbau des SAP Rl3-Systems ........................... 10 1.1.2.5 Verarbeitungslogische Datentypisierung im R/3- Referenzmodell ...................................................................... 12 1.2 Abbildung der Kosten- und Erlosrechnung in SAP R/3 tiber das Integrationsmodell des Moduls Controlling (CO) ....................................... 13 1.2.1 Kennzeichnung der grundlegenden Struktur einer Kosten- und Erlosrechnung ..................................................................................... 13 1.2.2 Aufbau und Struktur des CO-Integrationsmodells ............................ 16 1.3 Wichtige Strukturelemente des Moduls Controlling ................................... 19 1.3.1 Komponenten des Moduls Controlling .............................................. 19 1.3.1.1 Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) und dessen Teilkomponenten ................................................................... 19 1.3.1.2 Produktkosten-Controlling (CO-PC) und dessen Teilkomponenten ................................................................... 21 1.3.1.3 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) .................. 25 1.3.2 Abbildung von rechnungswesenrelevanten Organisations- strukturen ............................................................................................ 25 1.3.2.1 Organisationseinheiten der Buchhaltung ............................. 26 1.3.2.2 Organisationseinheiten der Kostenrechnung ....................... 28 1.4 Grundlegende Bedienung des SAP Rl3-Systems ........................................ 29 1.4.1 An- und Abme1dung im SAP Rl3-System .......................................... 29 1.4.2 Aufbau des SAP-Hauptmentis ............................................................ 30 - XI
Description: