ebook img

Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions PDF

259 Pages·2002·11.05 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions

Matthias Metl Controlling des Integrationsprolesses bei Mergers & Acquisitions Wirtschaftswissenschaft ~ Entscheidungs- und Organisationstheorie Herausgeber: Prof. Dr. Egbert Kahle Die Schriftenreihe soli Forschungsergebnisse aus den Bereichen Entscheidungstheorie und Organisationstheorie einschlieBlich der damit verbundenen Problemfelder Kommunikation, Wahrneh mung, Unternehmenskultur, Unternehmensethik und Unternehmens strategie vorstellen und - uber Einzeldarstellungen hinaus - den Gesamtzusammenhang der Probleme und Losungsansatze vermit teln. Der ausdruckliche Theoriebezug schlieBt dabei eine konkrete Praxisorientierung im Einzelnen mit ein. Matthias Metl Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers &A cquisitions Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egbert Kahle Deutscher Universitiits·Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Metz, Matthias: Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions / Matthias Metz. Mit einem Geleitw. von Egbert Kahle. - 1. Auf! .. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Ver!', 2002 (DUV : Wirtschaftswissenschaft) (Entscheidungs-und Organisationstheorie) Zug!.: llineburg, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Metz, Matthias: Integrationscontrolling im Rahmen von Unternehmensakquisitionen ISBN-13:978-3-8244-0632-6 1 . Auflage Marz 2002 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002 Lektorat: Ute Wrasmann / Britta G6hrisch-Radmacher Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.duv.de Das Werk einsehlieBlieh aller seiner Teile ist urheberreehtlieh gesehGtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberreehtsgeset zes ist ohne Zustimmung des Verlag.s unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeieherung und Verarbeitung in elektronisehen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in diesem Werk bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeiehen-und Markensehutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Gedruekt auf saurefreiem und ehlorfrei gebleiehtem Papier ISBN-13:978-3-8244-0632-6 e-ISBN-13:978 -3-322-81057-1 001: 10.1007/978-3-322-81057-1 GELEITWORT Als weitere Dissertation in der Reihe Entscheidungs- und Organisationstheorie wurde die Arbeit von Dip!. Kfm. Matthias Metz mit dem Titel "Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions" aufgenommen, wei I es sich bei der darin behandelten Fragestel lung urn ein hochaktuelles Thema der unternehmerischen Entscheidungen und ihrer organisa torischen Bearbeitung handelt. Der Kauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen stellt eine der zentralen strategischen Entscheidungen dar und die Eingliederung dieser neuen Unternehmensteile in den WertschopfungsprozeB verlangt erhebliche organisatorische An strengungen. Beide Aspekte bedlirfen einer systematischen Planung und Steuerung, deren in haltliche Ausgestaltung Gegenstand dieser Arbeit ist. Die Bearbeitung des umfangreichen Problemfeldes erfolgt in vier systematisch aufein ander aufbauenden Schritten: Zuerst wird das Problemfeld der Unternehmensakquisition und die dabei auftretenden Wert- und Steuerungsprobleme abgegrenzt und niiher ausdifferenziert. Das dabei errnittelte Wertpotential wird im zweiten Schritt nach den Synergien und Dyssyner gien verschiedener Herkunft aufgeschllisselt und die wichtigsten Werttreiber identifiziert. Aufgabe des Integrationscontrolling ist dann die Nutzung bzw. Nutzbarmachung der identi fizierten Wertpotentiale. Dazu wird im dritten Schritt ein Steuerungs- und Dokumentations modell entwickelt, das vor allem auf die Abstimmung der Informations- und Kontrollsysteme der beteiligten Teileinheiten abzielt. AbschlieBend werden ausgewiihlte Instrumente des Inte grationscontrolling vorgestellt und gewlirdigt. Die Arbeit iiberzeugt durch die Geschlossenheit des Konzepts und die umfassende, zugleich praktische und theoretische Ansatze der Problematik beinhaltende Vorgehensweise. Sie stellt einen wichtigen und tragfahigen Schritt flir die Beurteilung des Erfolgs von Unter nehmensakquisitionen dar und ist damit ein weiterer Baustein flir die Entscheidungs-und Or ganisationstheorie. Ich wlinsche der Arbeit von Herrn Metz die sachgerechte Aufnahme durch Theorie und Praxis. Professor Dr. Egbert Kahle v VORWORT DES VERFASSERS Grundsatzliches Betrachtungsfeld der vorliegenden Dissertation ist die Integration des erworbenen Unternehmens im Rahmen von Unternehmensakquisitionen. Damit wurde ein Themengebiet gewiihlt, zu dem bereits ein sehr umfangreiches Schrifttum existiert: Es ist da bei keineswegs Ubertrieben, von einer nicht mehr Uberschaubaren Zahl von wissenschaftli chen und praxisorientierten Veroffentlichungen aus betriebs-und volkswirtschaftlicher, juris tischer sowie vereinzelt aus sozio- und psychologischer Sicht zu sprechen. Neben Schriften, die die Integrationsproblematik aus unterschiedlichen Perspektiven direkt adressieren, finden sich auch in allgemeineren Werken zum Themenkornplex Unternehmensakquisitionen Hin weise zu Fragestellungen der Integration. Interessanterweise mangelt es bisher -abgesehen von fragmenthaften Ansatzen -an dem Versuch, ein in sich konsistentes Integrationscontrolling-Modell im Sinne eines den Integrati onsverlauf vorbereitenden und begleitenden Prozess- und Projektcontrollings zu entwickeln und damit dem Integrationsmanagement ein wichtiges Untersttitzungswerkzeug zur Verfli gung zu stellen. Dieser ,,LUcke" nimmt sich die vorliegende Arbeit an, die im Herbst 2001 yom Fachbereich Wirtschafts-und Sozialwissenschaften der Universitat Ltineburg als Disser tation angenommen wurde. Eine Dissertation ist zwar eine sehr eigenstiindig zu erbriugende Leistung; gleichwohl ist diese jedoch ohne die vielfaltige UnterstUtzung der unterschiedlichsten Personen kaum erfolgreich zu bewaltigen. Zunachst mochte ich meinem Doktorvater Herrn Professor Dr. Egbert Kahle recht herz lich fur die konstruktive da inhaltlich fundierte und auBergewohniich freundliche gleichzeitig aber fordernde Untersttitzung danken. Die angeregten Diskussionen sowohl in Doktoranden seminaren als auch in Einzelbesprechungen waren Garant fur die inhaltliche Bewaltigung des Themengebietes und qualitative Anreicherung der Arbeit. Besonderen Respekt und Dank mochte ich ihm fur seine trotz erheblicher Belastung durch Lehre, Forschung und Dekanat .vorbildlichen ,,Reaktionszeiten" aussprechen. Frau Dr. Ricarda B. Bouncken - seiner wissen schaftlichen Assistentin -danke ich fur die sehr hilfreichen und untersttitzenden Uberlegungen sowie die freundschaftlichen Ratschlage. Herrn Professor Dr. Ulrich Doring mochte ich fur die freundliche Bereitschaft danken, das Zweitgutachten dieser Arbeit zu Ubernehmen. Meinem Freund und akademischen Vorbild Herrn Privatdozent Dr. habil. Iochen R. Parnpel danke ich fur die grundsatzliche Idee, mich der Problematik des Integrationscontrol lings als Forschungsgegenstand im Rahmen einer Dissertation anzunehmen. Seine vielfaltigen Ratschlage und Hinweise im Rahmen dieses Dissertationsvorhabens waren von auBerordentli- VII chem Wert und haben maBgeblich zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Ich wiirde mich freu en, wenn sich in Zukunft die eine oder andere knifflige Fragestellung zum gemeinsamen Nachdenken anbietet. Meinem Arbeitgeber McKinsey & Company danke ich fur die hervQrragenden For schungs- und Arbeitsbedingungen sowie die groBztigige materielle Untersttitzung. Ein herz liches DankeschOn gilt speziell den Kollegen aus dem Research-Bereich des Diisseldorfer Biiros: Frau Karin Kirchhoff, Frau Claudia Schiirger, Herr Hubert Dicks, Herr Frank Galenza und Herr Wolfgang Limbeck untersttitzten meine fortwiibrenden investigativen Bemiihungen bei der Suche nach der neuesten Literatur nach Kraften. Meiner Freundin Annette Prost und meinem langjiibrigen Freund Thomas Koritke ver danke ich zum einen groBartige Untersttitzung, Anspom und Geduld auch in schwierigeren Phasen und zum anderen kritische Resonanz und Distanz mit dem (hoffentlich erfolgreich angestrebten) Ziel, mich vor dem ,,Elfenbeinturm" zu bewahren. Last but not least machte ich meinen Eltem fur die wunderbare und fUrsorgliche Unter sttitzung auf dem Weg zu dieser Arbeit danken. Ohne ihren Rat, ihr Verstandnis sowie den farnilaren Riickhalt batte ich diese Arbeit nie schreiben kannen. Ihnen mOchte ich dieses Buch daher in Liebe und Dankbarkeit widmen. Matthias Metz VIII INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis IX Abblldungsverzeichnis XIII Abkiirzungsverzeichnis XVII 1. Kapitel: Einfiihrung 1 1.1. Ausgangssituation 1.2. Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit 4 1.3. Vorgehensweise, Logik und Autbau der Arbeit 5 2. Kapitel: Grundlagen des Integrationscontrollings 7 2.1. Begriff der und Ablauf von Untemehrnensakquisitionen 7 2.1.1. Begriff der Akquisition 7 2.1.2. ErHiuterung der Begriffselemente 9 2.1.2.1. Erwerb von Eigentums-, Besitz-und damit Verfligungsrechten 9 2.1.2.2. Erwerbendes Untemehmen (Akquisiteur) 10 2.1.2.3. Akquisitionsobjekt 11 2.1.2.4. Vertikale, horizontale und konglomerate Akquisitionen 12 2.1.2.5. Ubertrag von GesellschaftsanteilenrObertragung von wesentlichen Teilen des Vermogens 12 2.1.2.6. Freundliche vs. feindliche Ubemahmen 13 2.1.2.7. Rechtliche Selbst1indigkeit 16 2.1.3. Ablaufvon Untemehmensakquisitionen 17 2.1.3.1. Prozessiiberblick 17 2.1.3.2. Kurzbeschreibung der Ubemahmephase 19 2.1.3.3. Kurzbeschreibung der Integrationsphase 23 2.2. Anspruch an und Ergebnis von Untemehrnensakquisitionen 24 2.2.1. Shareholder-Value-Konzept a1s Handlungsmaxime 24 2.2.1.1. Okonornisch-rationales Verhalten und Wertorientierung 24 2.2.1.2. Ausgangsbasis und Funktionsweise des Shareholder-Value- Ansatzes 27 2.2.1.3. Pro-und Contra-Diskussion urn den Shareholder-Value Ansatz 31 IX 2.2.2. Werteinfluss von Akquisitionen fur die beiden Aktionarsgruppen 35 2.2.2.1. Wertverteilungsszenarien 35 2.2.2.2. Reale und opportunitatenbezogene Wertvemichtung 38 2.3. Integration des Akquisitionsobjektes 40 2.3.1. Bedeutung und Begriff der Integration 40 2.3.2. Erlauterung der Begriffselemente 41 2.3.2.1. Prozessverstandnis und -verhaltnis von Akquisiteur und Akquisitionsobjekt 41 2.3.2.2. Interaktionen als Integrationsmittel 43 2.3.2.3. Zielsetzung der Integration 44 2.3.2.4. Projektcharakter und -organisation der Integration 44 2.4. Integrationscontrolling als Ftihrungssubsystem 47 2.4.1. Ableitung eines allgemeinen Controlling-Verstandnisses 48 2.4.1.1. Grundsatzliche Einordnung des Controllings 48 2.4.1.2. Koordinationsfunktion des Controllings 49 2.4.2.3. Geschlossene Controlling-Konzeption 53 2.4.2. Generierung einer Arbeitsdefmition fur das Integrationscontrolling 55 3. Kapitel: Wertpotentiale als zentraler Betrachtungsgegenstand des Integrationscontrollings 59 3.1. Reale Wertpotentiale 59 3.1.1. Synergien und Dyssynergien als Wertquellen 59 3.1.1.1. Begriffsabgrenzung und Konkretisierung 59 3.1.1.2. Bestehende Systematisierungsansatze fur Synergien und Dyssynergien 62 3.1.1.3. Entwicklung eines Shareholder-Value-kompatiblen Ansatzes 66 3.1.1.4. Operationalisierung von Synergien und Dyssynergien 69 3.1.2. Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien 74 3.1.2.1. Quellen von leistungswirtschaftlichen Synergien und Dyssynergien 74 3.1.2.2. Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien durch Verkniipfung materieller Ressourcen/Geschaftsprozesse 79 3.1.2.3. Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien durch Verkniipfung immaterieller Ressourcen 88 3.1.3. Finanzwirtschaftliche Synergien und Dyssynergien 95 x 3.1.4. Steuerliche Synergien und Dyssynergien 98 3.2. Pseudowertpotentiale 100 3.2.1. Risikoreduktion durch Diversifikation 100 3.2.2. Reduktion der Fremdkapitalzinsen 106 3.2.3. Unterbewertung des Akquisitionsobjektes 107 4. Kapitel: Funktionen des Integrationscontrollings 109 4.1. Bestimmung und Abgrenzung der Betrachtungsaltemativen 109 4.1.1. Prozessuale Perspektive nach der Integrationssequenz 109 4.1.2. Funktionale Perspektive als prliferierte Perspektive 110 4.2. Koordination des Integrationsplanungs-und -kontrollsystems 112 4.2.1. Gestaltungsdetenninanten des Integrationsplanungs-und - kontrollsystems 112 4.2.1.1. Begriff der Planung 112 4.2.1.2. Synoptischer vs. inkrementaler Planungsansatz fur die Integration 115 4.2.1.3. Top-down-lBottom-up-Approach vs. Gegenstromverfahren 119 4.2.1.4. Zusammengehorigkeit von Integrationsplanung und - kontrolle 121 4.2.2. Spezifische strategische Aufgabenfelder 124 4.2.2.1. Status-quo-Analyse nach Abschluss der Ubemahme 124 4.2.2.2. Strategische Kontrolle des Integrationsvorhabens 125 4.2.3. Spezifische operative Aufgabenfelder 130 4.2.3.1. Veriinderungs-und Wertmodellierungsaspekte 130 4.2.3.2. Integrationszeitpunktaspekte 133 4.2.3.3. Integrationsgeschwindigkeitsaspekte 134 4.2.3.4. Integrationsplanungs-und -kontrollaspekte 137 4.3. Koordination des Integrationsinformationsversorgungssystems 141 4.3.1. Gestaltungsdetenninanten des Integrationsinformationsversorgungssystems 141 4.3.1.1. Informationen als Objekte der Informationsversorgung 141 4.3.1.2. Anforderungen an das Informationsversorgungssystem 143 4.3.2. Bestimmung des Informationsbedarfs 145 4.3.2.1. Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf 145 4.3.2.2. Informationsbedarf des Integrationsmanagements 146 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.