ebook img

Computer- und Internetstrafrecht: Ein Grundriss PDF

271 Pages·2012·3.085 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Computer- und Internetstrafrecht: Ein Grundriss

Springer-Lehrbuch Weitere Bände siehe http://www.springer.com/series/1183 Eric Hilgendorf • Brian Valerius Computer- und Internetstrafrecht Ein Grundriss 2. Auflage 1 C Erlc lffigendorf Brian Valerius LS fiir Strafrecht, Strafprozessrecht, LS fiir Strafrecht und Strafprozessrecht Infonnationsrecht und Rechtsinfonnatik Rechts-und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Würzburg Fakultät WÜl'Zburg Universität Bayreuth Deutschland Bayreuth Deutschlaod ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-16884-0 ISBN 978-3-642-16885-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-16885-7 Sprioger Heidelberg Dordrecht Loodon New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.dc abrufbar. (cid:139)(cid:3)(cid:54)(cid:83)(cid:85)(cid:76)(cid:81)(cid:74)(cid:72)(cid:85)(cid:16)(cid:57)(cid:72)(cid:85)(cid:79)(cid:68)(cid:74)(cid:3)(cid:37)(cid:72)(cid:85)(cid:79)(cid:76)(cid:81)(cid:3)(cid:43)(cid:72)(cid:76)(cid:71)(cid:72)(cid:79)(cid:69)(cid:72)(cid:85)(cid:74)(cid:3)(cid:21)(cid:19)(cid:20)2 Dieses Werk ist urhebcrrochtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme vonAhbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Verviclfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiscr Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergü-tungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber:rochtsgesetzes. Die Wiodcrgabe von Gebrauchsnamen, Handclsnamcn, Warcnbezeichnungen usw. in diesem Werk 1» rochtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Sieben Jahre sind seit der Erstauflage mittlerweile vergangen. Gerade für eine noch im Entstehen befindliche und zugleich schnelllebige Materie wie das Com- puter- und Internetstrafrecht bedeutet dies einen Zeitraum voller technischer Wei- terentwicklungen sowie rechtlicher Veränderungen, seien es neue oder umgestal- tete Rechtsnormen oder aktuelle Entscheidungen. Wir haben dies zum Anlass genommen, das Lehrbuch grundlegend zu überarbeiten, d.h. im Einzelnen zum Teil neu zu strukturieren, an der einen oder anderen Stelle zu straffen sowie nicht zuletzt einzelne Abschnitte hinzuzufügen. So enthält das Buch nunmehr unter an- derem Ausführungen zu Eingriffen in den persönlichen Lebensbereich und ein Kapitel mit einer Übersicht zum Strafverfahrensrecht. Insgesamt hat sich dadurch der Umfang des Hauptteils um gut 30 Seiten vergrößert. Gleichwohl bleibt es ein Anliegen auch der Zweitauflage, alle wesentlichen Fragen des Computer- und In- ternetstrafrechts zu behandeln, ohne indessen den Rahmen eines Grundrisses zu sprengen. Bei diesem Unterfangen haben uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Lehrstühle tatkräftig unterstützt. Im Einzelnen gebührt unser herzlicher Dank Christopher Jones, Paul Thal und Dr. Roland Zimmermann (jeweils Universität Würzburg) sowie Tracy Frenzel-Danne und Sandra Nöth (jeweils Universität Bayreuth). Wegen seiner beruflichen Verpflichtungen aus dem Autorenkreis aus- geschieden ist Dr. Thomas Frank, bei dem wir uns ebenso herzlich für seine Mit- wirkung an der Erstauflage bedanken; seine Ausführungen leben in der vorliegen- den Zweitauflage fort. Angesichts der Dynamik des Computer- und Internetstrafrechts sei darauf hin- gewiesen, dass sich das Lehrbuch auf dem Stand von März 2012 befindet. Danach eingetretene Entwicklungen und veröffentlichte Entscheidungen und Beiträge aus dem Schrifttum konnten aber zum Teil auch noch aufgenommen werden. Ergän- zungsvorschläge und konstruktive Kritik sind nach wie vor jederzeit willkommen! Würzburg/Bayreuth, im Sommer 2012 Eric Hilgendorf und Brian Valerius Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... IX(cid:3) Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................... XV(cid:3) Literaturverzeichnis ......................................................................................... XXI(cid:3) § 1 Grundlagen ..................................................................................................... 1(cid:3) A. Einführung .................................................................................................. 1(cid:3) B. Verfassungsrechtliche Erwägungen ............................................................ 2(cid:3) C. Internationale Vorgaben ............................................................................ 28(cid:3) § 2 Allgemeiner Teil ............................................................................................ 43(cid:3) A. Strafanwendungsrecht ............................................................................... 43(cid:3) B. Schriftenbegriff ......................................................................................... 53(cid:3) C. Strafrechtliche Behandlung von Providern ............................................... 56(cid:3) D. Tun und Unterlassen ................................................................................. 70(cid:3) E. Täterschaft und Teilnahme ........................................................................ 72(cid:3) F. Unrechtsbewusstsein ................................................................................. 74(cid:3) § 3 Besonderer Teil ............................................................................................. 79(cid:3) A. Äußerungsdelikte ...................................................................................... 79(cid:3) B. Eingriffe in den persönlichen Lebensbereich .......................................... 125(cid:3) C. Betrug und Computerbetrug .................................................................... 137(cid:3) D. Angriffe auf Soft- und Hardware ............................................................ 159(cid:3) E. Urkundenfälschung im Computer ........................................................... 182(cid:3) F. Sonstige Computer- und Internetdelikte des StGB ................................. 192(cid:3) G. Nebenstrafrecht ....................................................................................... 201(cid:3) § 4 Strafverfahrensrecht .................................................................................. 223(cid:3) A. Grundlagen .............................................................................................. 223(cid:3) B. Beschlagnahme (§§ 94 ff. StPO) ............................................................. 226(cid:3) C. Durchsuchung (§§ 102 ff. StPO) ............................................................. 233(cid:3) D. Einsatz technischer Mittel ....................................................................... 237(cid:3) § 5 Kurzes Resümee und Ausblick .................................................................. 241(cid:3) A. Zur Bekämpfung von Computerkriminalität ........................................... 241(cid:3) B. Ausblick: Informationsstrafrecht als neue Disziplin? ............................. 242(cid:3) Sachverzeichnis .................................................................................................. 245(cid:3) Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht ................................................................................................. VII(cid:3) Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................... XV(cid:3) Literaturverzeichnis ......................................................................................... XXI(cid:3) § 1 Grundlagen ..................................................................................................... 1(cid:3) A. Einführung .................................................................................................. 1(cid:3) B. Verfassungsrechtliche Erwägungen ............................................................ 2(cid:3) I. Grundlagen ........................................................................................... 2(cid:3) II. Grundrecht auf Medienfreiheit ............................................................. 4(cid:3) 1. Allgemeines .................................................................................... 4(cid:3) a) Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG ........................................... 4(cid:3) b) Funktionen der Grundrechte .................................................... 5(cid:3) 2. Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG) ..... 6(cid:3) a) Schutzbereich ........................................................................... 6(cid:3) b) Eingriffe und Schranken .......................................................... 7(cid:3) c) Schranken-Schranken ............................................................ 10(cid:3) 3. Medienfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) ..................................... 10(cid:3) a) Schutzbereich ......................................................................... 10(cid:3) b) Eingriffe und Schranken ........................................................ 14(cid:3) III. Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) ..................................................... 18(cid:3) 1. Schutzbereich................................................................................ 18(cid:3) 2. Eingriffe und Schranken ............................................................... 21(cid:3) IV. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) ............................................................................... 21(cid:3) 1. Schutzbereich................................................................................ 22(cid:3) 2. Eingriffe ........................................................................................ 25(cid:3) 3. Schranken ..................................................................................... 26(cid:3) C. Internationale Vorgaben ............................................................................ 28(cid:3) I. Internationale Zusammenarbeit und Internet ...................................... 28(cid:3) II. Rechtsakte der Europäischen Union ................................................... 30(cid:3) 1. Verhältnis zum nationalen Recht .................................................. 30(cid:3) 2. Kompetenzen der Europäischen Union ........................................ 32(cid:3) 3. Rechtsakte zum Computer- und Internetstrafrecht ....................... 35(cid:3) III. Rechtsakte des Europarates ................................................................ 37(cid:3) 1. Verhältnis zum nationalen Recht .................................................. 37(cid:3) 2. Rechtsakte zum Computer- und Internetstrafrecht ....................... 38(cid:3)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.