ebook img

Computer-Animation in der Kartographie: Theorie und Praxis PDF

471 Pages·1997·30.819 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Computer-Animation in der Kartographie: Theorie und Praxis

Markus T. Gastpar, Siegfried Kasper, Michael Linden (Hrsg.) Psychiatrie und Psychotherapie 2., vollständig neu bearbeitete Auflage SpringerWienN ewYork Univ.-Prof. Dr. Markus T. Gastpar Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universität Essen Univ.-Prof. Dr. Siegfried Kasper Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Universitäts klinik für Psychiatrie, Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Linden Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin Die 1. Auflage, herausgegeben von M. T. Gastpar, S. Kasper, M. Linden, erschien unter dem Titel Psychiatrie im Verlag Walter de Gruyter, Berlin New York 1996 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach drucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Daten verarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe halten. © 2003 Springer-VerlaglWien Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren be zeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanwei sungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernom men werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzel fall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Mit 54 Abbildungen Umschlagbild: © Dianna Sarto/CORBIS Satz: Grafik Rödl, A-2486 Pottendorf Druck- und Bindearbeiten: Theiss GmbH, A-9431 St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier - TCF SPIN: 10767785 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-211-83576-8 Springer-Verlag Wien New York ISBN 3-11-011027-X 1. Aufl. Walter de Gruyter Berlin New York Vorwort Die Psychiatrie hat als Wissenschaft wie als therapeutisches medizini sches Fach in den letzten Jahrzehnten wesentliche Umstrukturierungen erfahren und ist durch große medizinische Fortschritte gekennzeichnet. Hinzu kommt, dass die Psychiatrie ihrer Natur nach sicher auch eines der komplizierteren Fächer in der Medizin ist. Dies gilt nicht nur des halb, weil das Gehirn in seiner Struktur und Funktion das komplexeste menschliche Organ ist, sondern weil ein Verständnis psychischer Störun gen die gleichzeitige Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren erforderlich macht. Wegen der Entwicklungsdynamik des Fachs sind Psychiatrie-Lehrbücher, die noch vor wenigen Jahren als Standard bezeichnet werden konnten, heute in vielen Bereichen bereits veraltet. Es besteht daher ein Bedarf für ein neues Lehrbuch, das auf der aktuellen Nomenklatur psychischer Störungen aufbaut, neue Entwick lungen der biologischen, psychologischen und soziologischen Wissen schaften einbezieht und die Pharmakotherapie wie Psychotherapie und Soziotherapie gleichermaßen berücksichtigt. Um diese komplexe Materie für Studenten versteh bar zu machen, sind besondere didaktische Anstrengungen erforderlich. Der Springer-Verlag hat sich dieser Herausforderung angenommen. Das vorliegende Lehr buch ist einerseits ein Vielautorenbuch, d.h. es ist von Spezialisten des jeweiligen Themas geschrieben. Dies garantiert, dass der aktuelle Wis sensstand Berücksichtigung findet. Gleichzeitig sind die Herausgeber mit den einzelnen Autoren in eine intensive Diskussion zu den Inhalten und zur Gestaltung der einzelnen Kapitel eingetreten. Damit konnte sichergestellt werden, dass das Lehrbuch mehr ist, als nur eine Addition von Einzelbeiträgen, sondern systematisch in das Fach einführt. Schließ lich hat der Verlag dem Buch und vor allem den Kapiteln eine gemeinsa me didaktische Struktur vorgegeben mit der Unterscheidung von Text und Marginalie. Dies soll ermöglichen, die inhaltlichen Schwerpunkte schneller zu erkennen und besser zu lernen. Der Leser, also der Student und unter Umständen auch der Examens prüfer, werden beurteilen, ob das Konzept dieses neuen Lehrbuchs seinem eigenen Anspruch gerecht wird. Sollte dies so sein, dann wären Autoren, Herausgeber und Verlag für eine Rückmeldung dankbar, damit das Gute auch in zukünftigen Auflagen erhalten bleibt. Sollte es aber Unzulänglichkeiten oder Grund zur Unzufriedenheit geben, dann wären alle Beteiligten für entsprechende Hinweise noch sehr viel dankbarer, da nur durch Kritik eine Weiterentwicklung und die sicherlich nötige Ver besserung des Buches möglich ist. August 2002 M. T. Gastpm; S. Kasper, M. Linden Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis ...................... XVII 2.1.3 Klinisch psychiatrische Diagnose .... . 20 2.1.4 Schwere grad ................... . 22 2.2 Akute organisch psychiatrische 1 Psychopathologie, Deskription Erkrankungen .................. . 23 und Diagnostik psychischer Erkrankungen 2.2.1 DelirICD-I0:F05 ............... . 23 M. Linden 2.2.2 Organische Halluzinose ICD-I0: F06.0 25 1.1 Symptom, Syndrom, Diagnose . . . . . . . 1 2.2.3 Organisches dissoziatives Syndrom 1.2 Psychopathologischer Befund ....... 2 ICD-I0: F06.5 .................. . 26 1.2.1 Allgemeiner Eindruck ............. 2 2.2.4 Organisches katatones Syndrom 1.2.2 Bewusstseinsstörungen. . . . . . . . . . . . 3 ICD-I0: F06.1 .................. . 26 1.2.3 Orientierungsstörungen . . . . . . . . . . . . 3 2.2.5 Organische affektive Syndrome 1.2.4 Aufmerksamkeitsstörungen ......... 4 ICD-I0: F06.3 .................. . 26 1.2.5 Gedächtnisstörungen. . . . . . . . . . . . . . 4 2.3 Chronische organisch psychiatrische 1.2.6 Formale Denkstörungen ........... 4 Symptomatik .... : .............. . 27 1.2.7 Inhaltliche Denkstörungen . . . . . . . . . . 5 2.3.1 Neuroanatomisch lokalisierte 1.2.7.1 Wahninhalte .................... 5 Syndrome ..................... . 27 1.2.7.2 Formale Merkmale des Wahns. . . . . . . 6 2.3.1.1 Frontalhirnsyndrome ............. . 27 1.2.8 Sinnestäuschungen. . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.3.1.2 Parietallappensyndrome .......... . 28 1.2.9 Ich-Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3.1.3 Temporallappensyndrome ......... . 28 1.2.10 Befürchtungen, Zwänge und Phobien 7 2.3.1.4 Syndrome des Zwischenhirns und 1.2.11 Störungen der Affektiviät .......... 8 Hirnstamms .................... . 28 1.2.11.1 Pathologische Affektqualitäten ...... 8 2.3.2 Chronisch organisch psychiatrische 1.2.11.2 Störungen der Affektmodulation ..... 9 Partialsyndrome ................ . 29 1.2.12 Störungen des Antriebs ............ 10 2.3.2.1 Amnestisches Syndrom ICD-10: F04 .. 29 1.2.13 Einstellung und Erleben. . . . . . . . . . .. 10 2.3.2.2 Leichte kognitive Störung ICD-I0: 1.2.14 Psychophysiologische Störungen ..... 11 F06.7 ......................... . 30 1.3 Psychopathometrie. . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.2.3 Organisches wahnhaftes Syndrom 1.3.1 Selbstbeurteilungs-Skalen. . . . . . . . . . 11 ICD-10: F06.2 .................. . 31 1.3.2 Fremdbeurteilungs-Skala. . . . . . . . . . . 12 2.3.2.4 Organisch emotional labiles Syndrom 1.4 Leistungsuntersuchungen und neuro ICD-I0: F06.6 .................. . 31 psychologische Testverfahren. . . . . . . . 13 2.3.2.5 Organische Wesensänderung ICD-I0: 1.5 Diagnosekriterien und standardisierte F07 .......................... . 32 diagnostische Interviews ........... 14 2.3.3 Komplexe chronisch organisch 1.6 Prozess der Anamneseerhebung, Befund- psychiatrische Syndrome .......... . 33 beschreibung und Diagnosefindung ... 15 2.3.3.1 Postenzephalitisches Syndrom ICD-l 0: 1.6.1 Anamneseerhebung ............... 15 F07.1 ......................... . 33 1.6.2 Zusatzbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 2.3.3.2 Postkontusionelies Syndrom ICD-I0: 1.6.3 Probleme der Diagnosefindung 17 F07.2 ......................... . 34 2.4 Zusammenfassung ............... . 34 2 Organische Psychosen F. M. Reischies 3 Demenzerkrankungen R. Hellweg 2.1 Einleitung ...................... 19 2.1.1 Allgemeine Einleitung und Definition. 19 3.1 Nosologische Klassifikation der 2.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie ... . .. 20 dementiellen Erkrankungen im Alter 36 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2 Epidemiologie und Verlauf ........ 36 5 Abhängigkeit von weiteren Substanzen 3.3 Symptomatik und Diagnose ....... 37 M. T. Gastpar 3.4 Differentialdiagnosen ............ 38 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 3.5 Klinische Erscheinungsbilder ...... 39 5.2 Grundsätze der Behandlung ....... 67 3.5.1 Demenz vom Alzheimer'schen Typ 5.3 Opioide ...................... 68 (DAT) ........................ 39 5.3.1 Geschichte .................... 68 3.5.2 Vaskuläre Demenz .............. 44 5.3.2 Chemische Struktur ............. 69 3.6 Seltenere Demenzerkrankungen .... 46 5.3.3 Pharmakologie ................. 69 3.6.1 Demenz bei Pick-Krankheit ....... 46 5.3.4 Biologie ...................... 70 3.6.2 Demenz bei Creutzfeldt-Jakob- 5.3.5 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Krankheit ..................... 47 5.3.6 Legaler Status - Indikation . . . . . . .. 72 3.6.3 Demenz bei Huntington-Krankheit .. 48 5.3.7 Missbrauch und Abhängigkeit ..... 73 3.6.4 Demenz bei Parkinson-Krankheit ... 48 5.3.8 Behandlung ................... 73 3.6.5 Demenz bei Erkrankung durch HIV 49 5.4 Zentral wirksame Sympathomimetika: 3.6.6 Sonstige Demenzerkrankungen und Amphetamine . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 Ursachen von Demenzsyndromen . .. 49 5.4.1 Allgemeine Definition und 3.7 Therapk ...................... 50 Historisches ................... 75 5.4.2 Chemische Struktur ............. 75 4 Alkoholabhängigkeit 5.4.3 Pharmakologie ................. 75 K. Mann 5.4.4 Legaler Status/Indikation ......... 76 4.1 Definitionen ................... 55 5.4.5 Missbrauch und Abhängigkeit ..... 77 4.2 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 5.5 Cannabinoide ........ . . . . . . . . .. 78 4.3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 5.5.1 Geschichte .................... 78 4.4 Klinische Erscheinungsformen und 5.5.2 Pharmakologie ................. 78 Folgeschäden .................. 57 5.5.3 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4.1 Allgemeine Befunde ............. 57 5.5.4 Entzugserscheinungen. . . . . . . . . . . . 81 4.2.2 Symptome und Folgeschäden auf 5.5.5 Diagnostische Einordnung ........ 82 neuropsychiatrischem Fachgebiet ... 57 5.5.6 Therapie ...... . . . . . . . . . . . . . . .. 83 4.4.2.1 Akute Alkoholintoxikation 5.6 Drogenproblem Kokain .......... 83 ("einfacher" Rausch) ............ 57 5.6.1 Geschichte .................... 83 4.4.2.2 Komplizierter Rausch . . . . . . . . . . .. 57 5.6.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83 4.4.2.3 Das Entzugssyndrom ............ 57 5.6.3 Pharmakologie ................. 84 4.4.2.4 Alkoholhalluzinose . . . . . . . . . . . . .. 58 5.6.4 Konsumformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.4.2.5 Substanzverlust und Funktionsdefizite 5.6.5 Klassifizierung nach ICD-10 . . . . . .. 85 des Nervensystems .............. 58 5.6.6 Klinik ........................ 85 4.4.2.6 Polyneuropathie ................ 59 5.6.6.1 Der Kokainrausch .............. 85 4.4.3 Weitere medizinische Folgeschäden 59 5.6.6.2 Komplikation bei Intoxikation ..... 86 4.4.4 Soziale Folgeschäden ............ 60 5.6.6.3 Chronische Wirkung .... ;....... 86 4.5 D~gnostik .................... 60 5.6.7 Therapie ...................... 86 4.5.1 Diagnostische Leitsymptome 5.7 Halluzinogene ................. 87 (nach ICD-I0) ................. 60 5.7.1 Wirkungsverlauf . . . . . . . . . . . . . . .. 88 4.5.2 Klinisch chemische Laborwerte .... 61 5.7.2 Abhängigkeit .................. 89 4.5.3 Zusatzdiagnosen bei Alkoholab- 5.7.3 Behandlung ................... 89 hängigen (Komorbidität) ......... 61 5.8 Medikamentenabhängigkeit ....... 90 4.5.4 Typologie ..................... 62 5.8.1 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 4.6 Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 5.8.1.1 Entzugserscheinungen. . . . . . . . . . .. 91 4.6.1 Frühinterventionen . . . . . . . . . . . . .. 62 5.8.1.2 Andere Benzodiazepinrezeptor- 4.6.2 Entgiftung .................... 62 agonisten ..................... 91 4.6.3 Entwöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 5.8.1.3 Besonderheiten der Arzt-Patient- 4.6.4 Ambulante Nachbetreuung und Beziehung bei Benzodiazepinab- Selbsthilfe ... . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 hängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 4.6.5 Pharmakotherapie zur Rezidiv- 5.8.2 Andere Sedativa und Hypnotika . . .. 92 prophylaxe .................... 63 5.9 Abhängigkeit von anderen psycho- 4.7 Verlauf und Prognose ............ 63 tropen Substanzen (F19) . . . . . . . . .. 92 Inhaltsverzeichnis IX 5.10 Nikotinabhängigkeit . . . . . . . . . . . .. 93 7.1.8 Therapie ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134 5.10.1 Geschichte und Epidemiologie ..... 93 7.1.8.1 Allgemeine Regeln .............. 135 5.10.2 Pharmakologie ................. 93 7.1.8.2 Medikamentöse Therapie ......... 135 5.10.3 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 7.1.8.3 Psychotherapie ................. 138 5.10.4 Behandlung ................... 95 7.1.8.4 Rezidivprophylaxe .............. 138 6 Schizophrenie, Schizotype und wahnhafte 7.2 Bipolare Erkrankungen Störungen K. Thau W. Gaebel, P. Falkai 7.2.1 Geschichte 141 6.1 Schizophrenie (F20) ............. 97 7.2.2 Symptomatik ................. . 141 6.1.1 Symptomatik .................. 98 7.2.3 Differentialdiagnose ............ . 144 6.1.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 99 7.2.3.1 Manische Episode .............. . 144 6.1.3 Differentialdiagnose ............. 101 7.2.3.2 Hypomane Episode ............ . 144 6.1.4 Verlauf und Prognose ............ 101 7.2.3.3 Depressive Episode im Rahmen der 6.1.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 bipolaren Erkrankung .......... . 144 6.1.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104 7.2.3.4 Bipolare Erkrankungen .......... . 144 6.1.7 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 7.2.3.5 Psychotische Symptome ......... . 145 6.2 Schizotype Störung (F21) ......... 110 7.2.4 Verlauf und Prognose ........... . 145 6.2.1 Symptomatik und klinische 7.2.4.1 Verlaufskurven ................ . 145 Erscheinungsbilder .............. 11 0 7.2.5 Ätiologie ..................... . 146 6.3 Anhaltende wahnhafte Störungen 7.2.6 Therapie ..................... . 146 (F22) ........................ 111 7.2.6.1 Die Akuttherapie der Manie ...... . 146 6.4 Vorübergehende akute psychotische 7.2.6.2 Akute Depression im Rahmen der Störungen (F23) ................ 112 bipolaren Störung .............. . 147 6.5 Schizoaffektive Störungen (F25) 114 7.2.6.3 Langzeitbehandlung "Phasenprophy- laxe" ....................... . 147 7.2.6.3.1 Lithium ..................... . 148 7 Af fekti ve Störungen 7.2.6.3.2 Carbamazepin ................ . 148 7.1 Depression 7.2.6.3.3 Valproinsäure ................. . 149 W. Felber 7.1.1 Einleitung zum Verständnis affektiver 8 Angststörungen, Zwangsstörung, Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 Reaktionen auf schwere Belastungen und 7.1.1.1 Klinische Erscheinungsbilder ...... 117 Anpassungsstörungen 7.1.2 Die unipolare Depression - S. Kasper diagnostisches Spektrum . . . . . . . . .. 118 7.1.2.1 Depressive Episode ...... . . . . . . .. 118 8.1 Angststörungen ................ 151 7.1.2.1.1 Depressives Syndrom ............ 120 8.1.1 Symptomatik .................. 153 7.1.2.1.2 Spezielle Syndrome .............. 123 8.1.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 153 7.1.2.2 Rezidivierende depressive Störung .. 124 8.1.2.1 Panikstörung (mit oder ohne 7.1.2.3 Saisonal abhängige Depression (SAD) 125 Agoraphobie) .................. 153 7.1.2.4 Rezidivierende kurze depressive 8.1.2.2 Generalisierte Angststörung ....... 156 Störung (RBD) ................. 126 8.1.2.3 Soziale Phobie ................. 156 7.1.2.5 Dysthymie (dysthyme Störung) . . . .. 126 8.1.2.4 Weitere phobische Störungen ...... 158 7.1.2.6 Schizoaffektive Störung .......... 127 8.1.3 Differentialdiagnose ............. 160 7.1.3 Differentialdiagnose ............. 128 8.1.3.1 Differentialdiagnose zu körperlich/ 7.1.4 Komorbidität .................. 129 toxischen und internistischen 7.1.5 Verlauf ....................... 129 Ursachen ..................... 160 7.1.5.1 Erkrankungsalter ............... 130 8.1.3.2 Differentialdiagnose zu anderen 7.1.5.2 Diagnosestabilität . . . . . . . . . . . . . .. 130 psychiatrischen Erkrankungen ..... 161 7.1.5.3 Episodenzahl .................. 130 8.1.4 Verlauf ....................... 163 7.1.5.4 Episoden- und Zyklusdauer ....... 130 8.1.5 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 7.1.5.5 Prognose und Prädiktion ......... 131 8.1.6 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 167 7.1.6 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 8.1.6.1 Panikstörung .................. 170 7.1.7 Ätiopathogenese ....... . . . . . . . .. 132 8.1.6.2 Generalisierte Angststörung ....... 171 x Inhaltsverzeichnis 8.1.6.3 Soziale Phobie ................. 171 9.3.2 Ätiologie und Therapie . . . . . . . . . .. 200 8.1.6.4 Weitere phobische Störungen ...... 172 9.4 Essstörungen .................. 200 8.1.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 172 9.4.1 Symptomatik .................. 200 8.1.7.1 Nicht-pharmakologische Therapien 172 9.4.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 200 8.1.7.2 Pharmakologische Therapie ....... 174 9.4.3 Differentialdiagnose ............. 202 8.1.7.3 Langzeitbehandlung von Angst- 9.4.4 Verlauf ....................... 203 störungen ..................... 177 9.4.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204 8.2 Zwangsstörung ................. 178 9.4.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204 8.2.1 Symptomatik .................. 178 9.4.7 Therap~ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205 8.2.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 179 9.5 Schlafstörungen nicht-organischen 8.2.3 Differentialdiagnose ............. 180 Ursprungs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 8.2.4 Verlauf ....................... 181 9.5.1 Syndrome ..................... 206 8.2.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181 9.5.2 Symptomatik, Diagnostik, Verlauf, 8.2.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181 Häufigkeit, Ätiologie und Therapie 8.2.7 Behandlung der Zwangsstörung .... 182 von funktionellen Schlafstörungen .. 207 8.3 Reaktionen auf schwere Belastungen 9.5.2.1 Insomnie (nicht-organisch) (F51.0) .. 207 und Anpassungsstörungen ........ 184 9.5.2.2 Hypersomnie (nicht-organisch) 8.3.1 Symptomatik .................. 184 (F51.1) ....................... 208 8.3.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 185 9.5.2.3 Nicht-organische Störungen des 8.3.2.1 Akute Belastungsreaktion . . . . . . . .. 185 Schlaf-Wach-Rhythmus (F51.2) .... 209 8.3.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung . 186 9.5.2.4 Schlafwandeln (F51.3) ........... 209 8.3.2.3 Anpassungsstörung . . . . . . . . . . . . .. 186 9.5.2.5 Pavor nocturnus (F51.4) .......... 210 8.3.3 Differentialdiagnose ............. 186 9.5.2.6 Alpträume (Angstträume) (F51.5) .. 211 8.3.4 Verlauf ....................... 188 9.6 Sexual störungen ................ 211 8.3.5 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 188 9.6.1 Sexuelle Funktionsstörungen (F52) .. 211 8.3.6 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 188 9.6.2 Störungen der Sexual präferenz: 8.3.7 Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189 Sexuelle Deviationen und Paraphilien (F65) ........................ 213 9 Funktionelle körperliche Störungen 9.6.3 Geschlechtsidentitätsstörungen (F64) 214 M. M. Fichtet; W. Rief 10 Persönlichkeits- und Verhaltens störungen 9.1 Somatoforme Störungen. . . . . . . . .. 191 H. Saß, S. Herpertz 9.1.1 Symptomatik .................. 191 9.1.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 191 10.1 Symptomatik .................. 217 9.1.3 Differentialdiagnose ............. 192 10.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 219 9.1.4 Verlauf ....................... 193 10.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung 220 9.1.5 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 193 10.2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung ... 220 9.1.6 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194 10.2.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörung ... 221 9.1.7 Therapie ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194 10.2.4 Emotional instabile Persönlichkeits- 9.1.7.1 Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . .. 194 störung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 9.1.7.2 Pharmakologische Behandlung bei 10.2.4.1 Impulsiver Typus ............... 222 multiplen somatoformen 10.2.4.2 Borderline-Typus ............... 223 Symptomen ................... 195 10.2.5 Histrionische Persönlichkeitsstörung 224 9.1.7.3 Psychotherapie bei Personen mit 10.2.6 Anankastische Persönlichkeitsstörung 224 multiplen somatoformen Störungen 195 10.2.7 Ängstliche (vermeidende) Persönlich- 9.1.8 Exkurs: Schmerz störungen ........ 196 keitsstörung ................... 225 9.2 Hypochondrische Störung ........ 197 10.2.8 Abhängige Persönlichkeitsstörung .. 226 9.2.1 Symptomatik, Erscheinungsbilder und 10.2.9 Andere spezifische Persönlichkeits- Differentialdiagnose ............. 197 ~örungen ..................... 226 9.2.2 Epidemiologie, Ätiologie und 10.2.10 Kombinierte Persönlichkeits störung 227 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 10.3 Differentialdiagnose ............. 227 9.3 Dissoziative Störungen (Konversions- 10.4 Verlauf ....................... 228 störungen) .................... 199 10.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230 9.3.1 Symptomatik, Erscheinungsbilder und 10.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230 Differentialdiagnose ............. 199 10.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 231 Inhaltsverzeichnis XI 11 Entwicklungsstörungen und 12.1.4 Methoden kinderpsychiatrischer Intelligenzminderungen Diagnostik .................... 253 Matthias von Aster, Michael von Aster 12.1.5 Grundlagen der Mehrebenenklassifi kation in der Kinder- und Jugend- 11.1 Intelligenzminderungen .......... 238 psychiatrie ................... . 253 11.1.1 Symptomatik und klinische 12.1.6 Zeitrahmen ................... . 256 Erscheinungsbilder .............. 238 12.1.7 Therapie ..................... . 257 11.1.2 Verlauf ....................... 238 12.2 Organische Psychosyndrome ..... . 258 11.1.3 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 238 12.2.1 Ätiologie und Folgezustände ...... . 258 11.1.4 Ätiologie .................... " 240 12.2.2 Klinik ....................... . 260 11.1.5 Therapie .................... " 240 12.2.3 Therapie und Prognose . . . . . . . . . .. 260 11.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 241 12.3 Lern- und Leistungsstörungen ..... 261 11.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen 12.4 Hyperkinetische Störungen . . . . . . .. 262 des Sprechens und der Sprache ..... 241 12.4.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 11.3.1 Symptomatik und klinische 12.4.2 Diagnostik und Leitsymptome ..... 263 Erscheinungsbilder .............. 241 12.4.3 Differentialdiagnostik . . . . . . . . . . .. 264 11.3.1.1 Artikulationsstörung ............ 241 12.4.4 Therapie und Prognose . . . . . . . . . .. 265 11.3.1.2 Expressive Sprachstörung . . . . . . . .. 242 12.5 Störungen des Sozialverhaltens . . . .. 267 11.3.1.3 Rezeptive Sprachstörung ......... 242 12.5.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 11.3.2 Diagnose und Differentialdiagnose " 242 12.5.2 Klinisches Bild ................. 268 11.3.3 Verlauf ....................... 243 12.5.3 Diagnostik .................... 269 11.3.4 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243 12.5.4 Prognose und Therapie ........... 269 11.3.5 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243 12.6 Emotionale Störungen mit Beginn in 11.3.6 Therap~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243 der Kindheit und Jugend .......... 270 11.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen 12.6.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 270 schulischer Fertigkeiten .......... 244 12.6.2 Manifestationsformen von Angst- 11.4.1 Symptomatik und klinisches erkrankungen .................. 271 Erscheinungsbild ............... 245 12.6.3 Weitere emotionale Störungen ..... 272 11.4.1.1 Umschriebene Lese- und 12.6.4 Therapie und Prognose ........... 273 Rechtschreibstörung ........... " 245 12.7 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 11.4.1.2 Umschriebene Rechensstörung und (Autismus) .................... 274 kombinierte Störung schulischer 12.7.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 274 Fertigkeiten ................... 245 12.7.2 Klinische Symptomatik ........... 275 11.4.2 Diagnose und Differentialdiagnose .. 246 12.7.3 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 278 11.4.3 Verlauf ....................... 246 12.7.4 Differentialdiagnostik . . . . . . . . . . .. 278 11.4.4 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247 12.7.5 Therapie und Prognose ........... 279 11.4.5 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247 12.8 Psychosen des Kindes- und 11.4.6 Therap~ ...................... 247 Jugendalters ................... 280 11.5 Umschriebene Entwicklungsstörung 12.8.1 Besonderheiten schizophrener Psycho- der motorischen Funktionen ..... " 247 sen im Kindes- und Jugendalter .... 280 11.5.1 Symptomatik und klinisches 12.8.2 Affektive Störungen im Kindes- und Erscheinungsbild ............... 248 Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 282 11.5.2 Diagnose, Differentialdiagnose und 12.9 Weitere neurotische und Persönlich- Verlauf ....................... 248 keitsstörungen des Jugendalters .... 282 11.5.3 Epidemiologie und Ätiologie ...... 248 12.9.1 Neurotische Störungen ........... 282 11.5.4 Therapie .................... " 249 12.9.1.1 Depressive Störungen ............ 282 12.9.1.2 Dissoziative Störungen ........... 282 12 Kinder- und Jugendpsychiatrie 12.9.1.3 Zwangs störungen .............. . 283 F. Poustka 12.9.2 Persönlichkeitsstörungen im 12.1 Allgemeine Charakteristik psychischer Jugendalter ................... . 283 Störungen .................... . 251 12.9.2.1 Die dissoziale Persönlichkeitsstörung 283 12.1.1 Ätiologie ..................... . 251 12.9.2.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung 12.1.2 Alters- und Geschlechtsdisposition " 252 (emotional instabile Persönlichkeits- 12.1.3 Verlauf und Prognose ........... . 252 störung) ..................... . 284 XII Inhaltsverzeichnis 12.9.2.3 Die schizotype Störung .......... . 284 13 Rechtliche Aspekte der Psychiatrie 12.9.2.4 Schizoide Persönlichkeits störung .. . 284 13.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 12.10 Weitere spezielle Störungen des N. Nedopil Kindes- und Jugendalters ........ . 284 13.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 309 12.10.1 Schlafstörungen ............... . 284 13.1.2 Rechtliche Grundlagen ........... 312 12.10.1.1 Nächtliches Aufwachen ......... . 285 13.1.3 Gutachtenkunde .... . . . . . . . . . . .. 323 12.10.1.2 Durch- und Einschlafprobleme .... . 285 12.10.1.3 Schlafwandeln und Pavor nocturnus . 285 12.10.1.4 Alpträume (Angstträume) ........ . 286 13.2 Rechtsgrundlagen in Österreich 12.10.1.5 Hypersomnien ................ . 286 eh. Frank 12.10.1.6 Narkolepsie .................. . 287 13.2.1 Begutachtungsbereiche psychiatrischer 12.10.1.7 Schlafapnoe .................. . 287 Sachverständigentätigkeit ......... 329 12.10.1.8 Schlafstörungen in Verbindung mit 13.2.2 Strafrecht ..................... 331 anderen kinderpsychiatrischen 13.2.2.1 Zurechnungsunfähigkeit . . . . . . . . .. 331 Störungen .................... . 287 13.2.2.2 Freiheitsentziehende vorbeugende 12.10.2 Störungen der Ausscheidungs- Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 332 funktionen ................... . 288 13.2.2.3 Schuldfähigkeit und Verantwortungs- 12.10.2.1 Enuresis ..................... . 288 reife Jugendlicher ............... 333 12.10.2.2 Enkopresis ................... . 289 13.2.3 Zivilrecht ..................... 334 12.10.3 Funktionelle Störungen .......... . 291 13.2.3.1 Geschäftsfähigkeit .............. 334 12.10.4 Bewegungsstörungen ........... . 292 13.2.3.2 Testierfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . .. 335 12.10.4.1 Tic-Störungen ................. . 292 13.2.3.3 Sachwalterrecht ................ 335 12.10.4.2 Stereotype Bewegungsstörungen ... . 293 13.2.3.4 Unterbringungsgesetz (UbG 1990) .. 336 12.11 Essstörungen ................. . 293 13.2.3.5 Ehe-Gesetz .................... 338 12.11.1 Psychopathologie der Fütterungs 13.2.3.6 Schmerzengeld ................. 338 und Gedeihstörung im frühen 13.2.3.7 Zusammenfassende Schluss be- Kindesalter ................... . 293 merkung ...................... 338 12.11.1.2 Fütterungsstörungen im frühen Kindesalter .................... 294 13.3 Rechtsgrundlagen in der Schweiz 12.11.1.3 Rumination ................... 294 V. Dittmann 12.11.1.4 Pica ......................... 295 12.11.2 Essstörungen im höheren Vorschul- 13.3.1 Strafrecht ..................... 343 alter ......................... 295 13.3.1.1 Zurechnungsfähigkeit . . . . . . . . . . .. 343 12.11.3 Adipositas .................... 295 13.3.1.2 Strafrechtliche Maßnahmen ....... 344 12.11.4 Essstörungen im Jugendalter. . . . . .. 295 13.3.2 Zivilrecht ..................... 344 12.11.4.1 Anorexia nervosa ............... 296 13.3.2.1 Urteilsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . .. 344 12.11.4.2 Bulimia nervosa ................ 298 13.3.2.2 Vormundschaftliche Maßnahmen. .. 345 12.12 Störungen sozialer Funktionen mit 13.3.2.3 Fürsorgerischer Freiheitsentzug 345 Beginn in der Kindheit und Jugend .. 299 12.12.1 Mutismus ..................... 299 14 Psychopharmakotherapie 12.12.2 Deprivation, Bindungsstörungen und A. Szegedi, M. J. Müller, O. Benkert Verlustereignisse ................ 299 12.12.2.1 Deprivationssyndrome ........... 299 14.1 Begriff ....................... 347 12.12.2.2 Störung des Kontaktverhaltens . . . .. 301 14.1.1 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 347 12.13 Psychische Aspekte chronischer körper 14.1.2 Allgemeine Bedeutung ........... 347 licher Erkrankungen und von Körper- 14.1.3 Gesamtbehandlungsplan . . . . . . . . .. 348 und Sinnes be hinderungen ......... 302 14.2 Antidepressiva ................. 348 12.13.1 Psychische Reaktionen bei chronischen 14.2.1 Wirkmechanismen .............. 349 Erkrankungen .................. 302 14.2.2 Allgemeine Therapieprinzipien bei 12.13.2 Psychische Reaktionen bei Sinnes- Antidepressiva ................. 349 behinderungen ................. 304 14.2.3 Indikationen für Antidepressiva .... 351 12.14 Suizidale Handlungen und suizidale 14.2.4 Nebenwirkungen von Antidepressiva 352 Reaktionen bei Kindern und 14.2.5 Dosierung und Plasmakonzentrationen Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 305 von Antidepressiva .............. 354

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.