ebook img

Comics und Graphic Novels: Eine Einführung PDF

334 Pages·2016·6.91 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Comics und Graphic Novels: Eine Einführung

Julia Abel / Christian Klein (Hg.) Comics und Graphic Novels Eine Einführung Julia Abel / Christian Klein (Hrsg.) Comics und Graphic Novels Eine Einführung J.B. Metzler Verlag Die Herausgeber Julia Abel, Dr. phil., ist Lehrbeauftragte für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Christian Klein, Dr. phil., ist Privatdozent und Akademischer Rat a.Z. für Allgemeine Literatur- wissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02553-1 ISBN 978-3-476-05443-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05443-2 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2016 J.B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: Thinkstock) Satz: Primustype Hurler GmbH, Notzingen Vorwort Zur Konzeption: Will man in einem Seminar zum Thema Comics und Graphic Novels mit deutschsprachiger Forschungsliteratur arbeiten, die u.a. über Geschichte, Ana- lysezugriffe, Theorien, Genres und Formate informiert, kann man den Studierenden bisher eigentlich nur eine längere Liste von wichtigen Veröffentlichungen zu einzel- nen dieser Bereiche empfehlen. Vor diesem Hintergrund haben wir uns überlegt, wie ein kompakter Einführungsband zum Thema Comic gestaltet sein sollte: Er müsste dem Facettenreichtum des Phänomens Rechnung tragen und ein breites Spektrum an verschiedenen Erscheinungsformen diskutieren, gleichzeitig in die historische Entwicklung des Comics einführen und die theoretischen Debatten zum Thema auf- bereiten. Daneben sollte er im Hinblick auf die eigene wissenschaftliche Beschäfti- gung mit Comics wichtige Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung stellen, also praxisbezogen sein. Ganz in diesem Sinne soll der vorliegende Band einen ersten analytischen Zugriff auf Comics ermöglichen. Er richtet sich an Einsteiger_innen ganz verschiedener Dis- ziplinen – neben den unterschiedlichen Philologien etwa auch aus den Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften –, die sich wissenschaftlich mit Comics beschäfti- gen wollen, und ist neben dem Einsatz in Lehrveranstaltungen auch zum vertiefen- den Selbststudium gedacht. Eine eigenständige Disziplin ›Comicwissenschaft‹ existiert nicht – Comicfor- schung ist vielmehr eine transdisziplinäre Angelegenheit und der Prozess ihrer Eta- blierung auch noch keineswegs abgeschlossen (vgl. Kap. 5 und Kap. 6). Der Band trägt diesem Umstand durch die Auswahl seiner Autor_innen Rechnung und versam- melt Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Philologien, aus den Medien- und Kulturwissenschaften, aus dem Bibliothekswesen, dem Journalismus sowie von Comicschaffenden. Wichtige Vertreter_innen der deutschsprachigen Comicforschung bringen ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Comic in den Band ein, sodass Leserinnen und Leser einen guten Ein- druck von der Vielgestaltigkeit der aktuellen Forschungslandschaft erhalten. Zum Aufbau: Die Gliederung folgt systematischen Gesichtspunkten, will zugleich aber auch eine stufenweise Annäherung an das Phänomen Comic ermöglichen. Der erste Teil des Bandes (Bestimmung und Entwicklung) widmet sich einführend der Bestimmung des Comics, indem zunächst die Geschichte des Comics erzählt wird, wobei auch seine kulturspezifischen Ausprägungen dargestellt werden (Kap. 1). Im Anschluss daran werden die Besonderheiten im Hinblick auf die Produktion, Rezep- tion und Distribution von Comics systematisch dargestellt, die sich ganz erheblich von den Entstehungs-, Verbreitungs- und Rezeptionsbedingungen anderer Kunstfor- men wie z.B. der Literatur unterscheiden (Kap. 2). Erst vor dem Hintergrund dieser Gegenstandsbeschreibung in den ersten zwei Kapiteln kann sich der Band kritisch mit der letztlich problematischen Frage beschäftigen, was ein Comic ist (Kap. 3). Der zweite Teil (Analyse und Forschung) stellt ein umfassendes Rüstzeug für die eigenständige wissenschaftliche Beschäftigung mit Comics zur Verfügung. Dazu zählt ein Leitfaden zur Comicanalyse (Kap. 4), der es erlaubt, die Formensprache un- V Vorwort terschiedlicher Comics genauer zu beschreiben, indem er zentrale Aspekte und Ka- tegorien der Analyse erläutert. Ferner ermöglicht ein Forschungsbericht (Kap. 5) die Orientierung im Feld der zunehmend ausdifferenzierten Comicforschung. Schließ- lich werden die wichtigsten Institutionen und Ressourcen für Comicforscher_innen erstmals gebündelt präsentiert und erläutert (Kap. 6). Der dritte Teil (Formate und Genres) nimmt das breite Spektrum an Comics syste- matisch in den Blick. So werden zum einen unterschiedliche Publikationsformate vom Zeitungsstrip bis zum Webcomic mit ihren je spezifischen Eigenheiten vorge- stellt und kontextualisiert (Kap. 7–9). Zum anderen werden im Rahmen der Ausei- nandersetzung mit verschiedenen Genres (Kap. 10–18), die nicht automatisch an ein bestimmtes Format gebunden sein müssen, deren jeweilige Spezifika aufgezeigt, wo- durch gleichzeitig der Variantenreichtum von Comics erkennbar wird. Hingewiesen sei an dieser Stelle darauf, dass der Band natürlich nicht alle existierenden Comic- genres vorstellen kann. Die Auswahl konzentriert sich im Sinne des Einführungscha- rakters des Bandes auf etablierte Genres, die in der Regel in der Forschung auch brei- ter diskutiert werden. Allerdings wurde bisher nicht allen diesen Genres gleicherma- ßen wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Zu den besser erforschten und sehr präsenten gehört die Graphic Novel. Nicht jeder Einsteigerin und jedem Einsteiger wird indes gleich klar sein, dass es sich dabei um eine Untergruppe von Comics han- delt; wir sprechen daher der Deutlichkeit halber im Titel des Bandes von Comics und Graphic Novels. Vor dem Hintergrund der unterschiedlich intensiven Beforschung der verschiedenen Genres erklären sich auch Abweichungen in Aufbau und Anlage der einzelnen Kapitel im dritten Teil. So muss etwa ein Beitrag zum prominenten Su- perheldencomic eine Fülle an vorgängiger Forschung berücksichtigen, während ein Beitrag zu einem wissenschaftlich eher vernachlässigten Genre wie dem Phantasti- schen Comic seinen Gegenstandsbereich erst zu kartografieren hat. Ungeachtet die- ser Unterschiede im Einzelnen thematisieren aber alle Beiträge vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung terminologische Fragen, systematische sowie historische Aspekte und stellen zentrale Klassiker des jeweiligen Formats oder Genres vor. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass die Etablierung einzelner Genres mit der Entwicklung bestimmter Formate eng verwoben ist – wie etwa Fun- nies mit den Zeitungsstrips oder Graphic Memoirs mit Graphic Novels. So liegt es in der Natur der Sache, dass es an der einen oder anderen Stelle zu Überschneidungen kommen kann, zumal bestimmte Comics vor diesem Hintergrund zugleich als Klas- siker eines Formats und eines Genres gelten können. Zur Benutzung: Um den Haupttext so weit wie möglich zu entlasten, erscheinen die Angaben zur Literatur nur in Kurzform; ausführliche bibliografische Angaben stehen jeweils am Ende des Kapitels. Dort findet sich auch die Rubrik ›Grundlegende Litera- tur‹, die die Funktion einer kommentierten Auswahlbibliografie zum jeweiligen Thema erfüllt. Die am Schluss der Beiträge im dritten Teil des Bandes jeweils unter ›Primärliteratur‹ genannten Titel zielen darauf ab, eine repräsentative Auswahl ein- schlägiger Beispiele (wenn möglich auch die deutsche Übersetzung) zu präsentie- ren, und sind in diesem Sinne zugleich als Leseempfehlungen zu verstehen. Das Glossar dient dazu, Fachbegriffe schnell nachschlagen zu können und verweist ggf. auf einschlägige Passagen im Band, wo weiterführende Ausführungen zum jeweili- gen Begriff zu finden sind. Sofern bestimmte Begriffe in einzelnen Beiträgen in sepa- raten Definitionskästen erläutert sind, wird im Glossar direkt auf diese Kästen ver- VI Vorwort wiesen. Comic-Künstler und andere für den Comic wichtige Personen lassen sich über das Register ermitteln. Wir danken: Zuallerst den Beiträger_innen dafür, dass sie sich auf die Herausforde- rung eingelassen haben, komplexe Diskussionszusammenhänge und umfassende Themenfelder in Einführungsbeiträge zu überführen. Darüber hinaus haben uns eine Reihe von Personen wertvolle Hinweise und gute Ratschläge gegeben – zu nen- nen sind hier u.a. Klaus Schikowski und Lars von Törne. Ein besonders großes Dan- keschön gilt unserem Lektor Oliver Schütze, dessen umsichtige, freundliche und zu- verlässige Art wir wieder einmal sehr zu schätzen wussten. Wuppertal, im Oktober 2015 Julia Abel und Christian Klein VII Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................... V I. Bestimmung und Entwicklung 1 Geschichte und kulturspezifische Entwicklungen des Comics ............. 3 1.1 Vorgeschichte und kulturelleVoraussetzungen .............................. 3 1.2 Die Anfänge des Comics in den USA und der frühe Z eitungsstrip (ca. 1890–1930) .................................................................. 4 1.3 Abenteuer, Superhelden und die Geburt des comic books in den USA (ca. 1930–1950) .................................................................. 9 1.4 Ein ›zweiter Start‹: Comics in Europa und Japan ab den 1920ern ........ 14 1.5 US-Comics nach dem Zweiten Weltkrieg (ca. 1950–1970) ................. 19 1.6 Underground comics und ihre Folgen in den USA, Europa und Japan (ca. 1968–1980) .................................................................. 23 1.7 Aufkommen und Etablierung der Graphic Novel (ab 1978) ............... 29 1.8 »Fortsetzung folgt«: Comics im Zeichen der Globalisierung im 21. Jahrhundert ............................................................... 34 2 Produktion, Distribution und Rezeption von Comics und Graphic Novels 38 2.1 Diskurs- und Wertungsfragen .................................................. 38 2.2 Produktion ........................................................................ 39 2.3 Distribution ....................................................................... 43 2.4 Rezeption .......................................................................... 49 2.5 Ausblick ........................................................................... 52 3 Medium, Form, Erzählung? Zur problematischen Frage: »Was ist ein Comic?« ............................................................ 56 3.1 Medialität ......................................................................... 58 3.2 Formen ............................................................................ 62 3.3 Erzählungen ...................................................................... 65 II. Analyse und Forschung 4 Leitfaden zur Comicanalyse ..................................................... 77 4.1 Zur Formensprache des Comics ................................................ 77 4.2 Format- und Genrespezifika .................................................... 79 4.3 Zeichen, Zeichenstil und Farbgebung ......................................... 80 4.4 Sequenz ........................................................................... 84 4.5 Bewegung ......................................................................... 87 4.6 Seite ................................................................................ 89 4.7 Zeit ................................................................................. 93 IX Inhaltsverzeichnis 4.8 Raum ............................................................................... 95 4.9 Text-Bild-Beziehungen .......................................................... 99 4.10 Figuren ............................................................................ 102 5 Comictheorie(n) und Forschungspositionen ................................. 107 5.1 Abgrenzungen und Terminologisches ........................................ 107 5.2 Gliederung nach Sprachregionen .............................................. 110 5.3 Gliederung nach Themen und Methoden .................................... 113 5.4 Comictheorie und -forschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert ............ 116 5.5 Fazit ................................................................................ 120 6 Institutionen und Ressourcen der Comicforschung – ein Wegweiser ..... 127 6.1 Einleitung ......................................................................... 127 6.2 Studienmöglichkeiten ........................................................... 128 6.3 Bibliotheken, Museen, Festivals ............................................... 130 6.4 Ressourcen für die Forschung: Fachzeitschriften und Datenbanken ..... 134 6.5 Fachgesellschaften und Netzwerke ............................................ 137 6.6 Fazit ................................................................................ 138 III. Formate und Genres 7 Vom Comicstrip zum comic book ............................................... 143 7.1 Terminologisches................................................................. 143 7.2 Comicstrip als Format ........................................................... 143 7.3 Klassiker der Sunday strips ..................................................... 146 7.4 Klassiker der daily strips ........................................................ 150 7.5 Vom Zeitungscomic zum Comic-Heft ......................................... 152 8 Graphic Novels.................................................................... 156 8.1 Zum Begriff und seiner Geschichte ............................................ 156 8.2 Merkmale ......................................................................... 157 8.3 Graphic Novels als Publikationsformat und Marketingstrategie .......... 159 8.4 Spiegelmans Maus und die Etablierung der Graphic Novel ................ 160 8.5 Aktuelle Themen der Graphic Novel .......................................... 161 9 Webcomics ........................................................................ 169 9.1 Einführung ........................................................................ 169 9.2 Definition.......................................................................... 170 9.3 Geschichte ........................................................................ 171 9.4 Typologie .......................................................................... 173 9.5 Forschungslage ................................................................... 177 10 Funnies ............................................................................ 181 10.1 Zur Entstehung des Begriffs .................................................... 181 10.2 Die Pioniere ....................................................................... 183 10.3 Ernst vs. Humor: die Entwicklung der 1930er Jahre ........................ 187 10.4 Der Disney-Touch ................................................................ 188 X Inhaltsverzeichnis 10.5 Das geteilte Publikum ........................................................... 189 10.6 Die größten Funny-Erfolge ...................................................... 190 10.7 Die Gegenwart .................................................................... 192 11 Abenteuer- und Kriminalcomics ............................................... 194 11.1 Bestimmungen und Kontexte .................................................. 194 11.2 Abenteuercomics ................................................................. 196 11.3 Kriminalcomics ................................................................... 203 12 Phantastische Comics – Science-Fiction, Fantasy, Horror ................... 212 12.1 Definitionen ....................................................................... 212 12.2 Historische Anfänge ............................................................. 213 12.3 Hochphase der Phantastik in den USA und Europa ......................... 218 12.4 Fantasy: ein Genre setzt sich durch ........................................... 223 12.5 Individualisten. Weitere Spielarten und Höhepunkte des Phantastischen .............................................................. 226 12.6 Tendenzen seit den 1990er Jahren ............................................. 228 12.7 Ausblick ........................................................................... 230 13 Superheldencomics .............................................................. 233 13.1 Definitionsversuche ............................................................. 233 13.2 Historische Wandelbarkeit des Genres ........................................ 234 13.3 Grundlegende Merkmale : Werkhaftigkeit versus Serialität, Autorisierungskonflikte und Medienkonvergenz ............................ 235 13.4 Watchmen und The Dark Knight Returns: Klassiker des Genres im Kontext ........................................................................ 237 13.5 Erzählerische Normen des Genres ............................................. 238 13.6 Zur kulturellen Dominanz der kanonischen S uperheldengeschichte .... 245 14 Manga ............................................................................. 248 14.1 Terminologisches, Produktionsbedingungen und zentrale Merkmale ... 248 14.2 Geschichte ........................................................................ 250 14.3 Fazit und Ausblick ............................................................... 260 15 Graphic Memoirs – autobiografische Comics................................. 263 15.1 Begriffsbestimmungen .......................................................... 263 15.2 Historische Entwicklung und Verbreitung .................................... 265 15.3 Autobiografie und Comics – Anmerkungen zu ihrem Verhältnis ......... 267 15.4 Leitfragen zur Analyse und Strukturmerkmale .............................. 270 15.5 Forschung ......................................................................... 272 16 Literaturcomics ................................................................... 276 16.1 Literaturcomics und ihre Vorlagen ............................................ 276 16.2 Gattungen und Spielformen .................................................... 278 16.3 Der Literaturcomic in der Geschichte des Comics .......................... 284 17 Sachcomics ........................................................................ 291 17.1 Begriffsbestimmungen .......................................................... 291 17.2 Die Anfänge der Sachcomicgeschichte ....................................... 293 XI

Description:
Diese Einführung liefert einen Überblick über die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschäftigung mit Comics und Graphic Novels und ist dabei gleichermaßen systematisch wie praxisbezogen ausgerichtet. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeiträgen
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.