ebook img

Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions PDF

265 Pages·2001·5.101 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions

ResMouractetsh diiaesse rF Aucnhfosr derung in manchen Fällen nur zögerlich nachkommt. Innerhalb der so entsCteoheancdheinn gL üaclkse Isnettzet gCroaatcihoinngs ianns turnudm veernsutc ht die Veränderungsbereitschaft, den Ver ändbereuin gMsbeedrgarefr usn da ndide iAndcivqiuduiseiltlieo Vnesr änderungsfahigkeit in Übereinstimmung zu bringen. Die Anpassung der Wandlungsbereitschaft der Organisationsmitglieder an den entsprechen den Wandlungsbedarf ist eine der Herausforderungen, denen sich das UntemeIunen gegenü bersieht. Ein entscheidender Punkt ist hierbei die rechtzeitige, klare Kommunikation der anvi sierten Ziele der M&A-Transaktion und der an diese Ziele geknüpften Erwartungen sowie eine Sicherstellung der Bereitschaft der jeweiligen Anspruchsgruppe, die angestrebten Ziele zu verwirklichen. Über Coaching ist eine derartige Intervention möglich und sinnvoll. Abbildung 26: Wandlungsfähigkeit und Wandlungsbereitschaft im M&A-Prozess ( 2. ( 1. PhasO Phase ) ( 3. Phase ) z.u~aq1men5cttlu55 S... c ~ .~ ~ 11'" Cd; ~ E ~~ ~- ~.; .;~ ~i e~'.;c :~< c~ > > Zoll Integration der Human Resources Quelle: Eigene Darstellung Die Höhe des entstehenden organisationalen Wandlungsbedarfs ist jedoch nicht unabhängig von dem gewählten Integrationsansatz zu sehen. Integrationsansätze mit einem hohen Bedarf an strategischer Interdependenz, wie beispielsweise symbiotische Akquisitionen und Absorp tionsakquisitionen, generieren einem erhöhten Bedarf nach personenzentrierten MaßnaIunen wie Coaching, um die Zusammen führung der Human Resources der an einer M&A- 100 Wirtschaftswissenschaft ~ • Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schlol Reicharlshausen Herausgeber: Prof. Dr. Georg H. Kusler Band 28 Matthias Fuchs Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Deutscher Universitiits-Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fuchs, Matthias: Coaching als Integrationsinstrument bei Mergers and Acquisitions / Malthias Fuchs. Mit einem Geleitw. von Jean-Paul Thommen. - 1. Aufl.. - Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2001 (Ebs-Forschung ; Bd. 28) (DUV : Wirtschaftswissenschaft) Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2001 ISBN 978-3-8244-0590-9 ISBN 978-3-322-91420-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91420-0 1. Auflage September 2001 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2001 Lektorat: Ute Wrasmann / Gereon Roeseling Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. [email protected] www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset zes ist ohne Zustimmung des Verlag.s unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN 978-3-8244-0590-9 Geleitwort Die Zahl der grenziiberschreitenden Unternehmungszusarnmenschliisse nimmt zwar sHindig zu, doch die versprochenen und erhofften Synergiepotenziale konnen nur selten ausgeschopft werden. 1m Gegenteil, oft kommt es zu organisationalen, insbesondere kulturellen StOrungen. die sogar zu "Dysergien" fUhren, d.h. negative Effekte zeigen. Die Grunde dafUr mogen viel faltig sein. ein wesentlicher Grund dafUr liegt aber sicher - wie dies auch viele wissenschaft liche Studien belegen - in der mangelnden Unterstiitzung und Integration der Mitarbeiterl -Innen sowohl auf der individuellen als auch auf der unternehmenskulturellen Ebene. Da die klassischen Instrurnente des Personalmanagements offenbar nicht ausreichen bzw. nicht erfolgreich waren, bedarf es neuer, innovativer Konzepte, urn diese Defizite zu beheben und einen erfolgreichen Integrationsprozess zu ermoglichen. Die Arbeit stellt deshalb das Coaching als ein mogliches Instrument des Personal managements bei der Integration der Human Resources im Rahmen von M&A-Transaktionen dar und zeigt. fur welche Aufgaben und Probleme ein Coaching besonders geeignet ist. welchen Beitrag man sich vom Einsatz des Coachings versprechen darf und welche Voraussetzungen gegeben sein bzw. geschaffen werden miissen, darnit ein Coaching auch erfolgreich ist. Da der Begriff Coaching in der Zwischenzeit zu einem schillernden Begriff geworden ist. der mit unterschiedlichen Inhalten und Konzepten belegt ist, nimmt der Autor auch ein grundsiitz liche Systematisierung der verschiedenen Coaching-Ansiitze und -Ausrichtungen vor. Dieser ausgezeichnete Oberblick kann allen empfohlen werden, die sich mit dem Thema Coaching beschiiftigen wollen. weil sie nicht nur fUr den M&A-Problembereich zutreffen. Daneben ge lingt es dem Autor sehr gut. die Eignung von Coaching als Integrationsinstrument bei M&A Transaktionen aufzuzeigen sowie die personellen. kulturellen. organisatorischen und strategi schen Implikationen darzustellen. Hervorzuheben ist auch die Fallstudie. in welcher die theo retischen Ausfiihrungen an einem praktischen Beispiel erliiutert werden. Der Autor leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zu einer aktuellen und aus der Sicht der Praxis sehr relevanten Problemstellung. Gerade durch die starke Praxisorientierung gibt sie auch Fiihrungskriiften wertvolle Hinweise und Anregungen, wie mit Hilfe des Coachings eine erfolgreiche Mitarbeiterintegration in M&A-Prozessen erreicht werden kann. Es wird iibersichtlich gezeigt. welche Instrumente zur Verfiigung stehen und welche Erfolgsfaktoren zu beriicksichtigen sind. Durch die differenzierte Behand lung des Themas ergeben sich aber auch Erkenntnisse, die nicht nur fUr die Mitarbeiterinteg ration in M&A-Prozessen, sondem ganz allgemein fUr die Mitarbeiterfiihrung und -entwicklung mit Hilfe des Coachings Giiltigkeit haben. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen VI Vorwort Die vorliegende Arbeit "Coaching zur Integration der Human Resources bei M&A" entstand wahrend meiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fUr Organisation und Per sonal an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL in Oestrich-Winkel. Sie beantwortet die Frage, inwieweit Coaching einen adaquaten Ansatz darstellt, urn die Human Resources sich zusammenschlie13ender Untemehmen erfolgversprechend in den Integrationsprozess mit ein zubeziehen. In die Bearbeitung des Themas sind auch wesentliche Gedanken des Coaching Programms der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL eingeflossen, einem Programm, das die Hochschule Ihren Studierenden zur Personlichkeitsentwicklung anbietet. Empirische Ergeb nisse aus Interviews mit Verantwortlichen aus dem Personalbereich, die sich eingehend mit der Integration der Human Resources in der Praxis auseinandergesetzt haben, dienen als eine wertvolle Erganzung eigener Leitgedanken. Die empirischen Resultate konnen aus Geheim haltungsgriinden in der vorliegenden Arbeit nicht aufgefiihrt werden, wesentlichen Aussagen sind hingegen in die Ausflihrungen anonymisiert integriert worden. Diese Arbeit ware nicht ohne die Unterstiitzung zahlreicher Personen moglich gewesen, de nen ich an dieser Stelle ausdriicklich danken mochte. In erster Linie danke ich meinem Dok torvater, dem Inhaber des Lehrstuhls flir Organisation und Personal Prof. Dr. Jean-Paul Thommen, der mich durch eine fokussierte Orientierung meiner Arbeit auf die zu bearbeiten de Problemstellung wesentlich geleitet hat. Die Zusammenarbeit mit ihm am Lehrstuhl hat mich fachlich und menschlich in besonderem MaJ3e gepragt. Dariiber hinaus danke ich Prof. Dr. Ulrich Grimm flir die Ubemahme des Zweitgutachtens. Weiterhin danke ich meinen Freunden und Kollegen am Lehrstuhl flir Organisation und Per sonal. Mein besonderer Dank gilt hier Marie-Luise Retzmann, die mir in wichtigen Entschei dungsprozessen ein wertvoller Sparring-Partner war. Philipe Gerlach danke ich flir die redak tionelle Ausarbeitung des empirischen Teils meiner Arbeit. SchlieBlich mochte ich Claudia Eckhardt danken, die mit mir gemeinsam Hohen und Tiefen des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit durchlebt hat. Durch ihre Au13ensicht erhielt ich wertvolle Impulse flir die Erstellung der Dissertation. Mein gro13ter Dank gebiihrt meiner Mutter Sigrid Fuchs und meiner Gro13mutter Ingeborg Schweikert, die mich wahrend meiner Ausbildung gro13ziigig unterstiitzt haben. Ihnen widme ich diese Arbeit in groBer Dankbarkeit. Matthias Fuchs InhaItsverzeichnis I. Einleitung und wissenschaftstheoretische Grundlagen ......................................................... I 1.1 Problemhintergrund ................................................................................................ I 1.2 Fragestellung der Arbeit... ....................................................................................... 3 1.3 Wissenschaftstheoretisches Grundverstiindnis der Arbeit ...................................... 4 1.3.1 Einordnung anwendungsorientierter Forschung.. .......................... 4 1.3.2 1mplikationen angewandter Forschung ..... 7 1.3.2.1 Bestimmung des Forschungsobjektes ......................................... 8 1.3.2.2 FestJegung der Forschungsziele .................................................. 9 1.3.2.3 FestJegung der Forschungsmethoden ....................................... 10 1.4 Forschungsvorgehen ............................................................................................. 12 1.5 Gegenstandsprazisierung von M&A-Transaktionen ............................................. 15 1.6 M&A-Transaktionen im Sinne der Arbeit ............................................................ 20 2. Die Bedeutung der Integration von Human Resources bei M&A-Transaktionen .............. 23 2.1 Die Relevanz der Ziele und Motive von M&A Transaktionen fUr die Integrationsgestaltung ........................................................................................... 23 2.1.1 Okonomische Zielsetzungen ................ . .................... 25 2.1.1.1 Portfoliomanagement ................................................................ 26 2.1.1.2 Restrukturierung und Sanierung ............................................... 27 2.1.1.3 Know-how Transfer.. ................................................................ 28 2.1.1.4 Aufgabenzentralisierung ........................................................... 28 2.1.1.5 Spekulative Motive ................................................................... 29 2.1.1.6 Marktmacht und Diversifikation ............................................... 29 2.1.2 Personliche Zielsetzungen .................................................................... 31 2.1.3 1ntegrationserfolg als MeJ3problem ................... . ......... 32 2.2 Idealtypische Phasen einer M&A-Transaktion ..................................................... 33 2.2.1 Vorplanungsphase. .......................... 34 2.2.2 Akquisitionsphase ................................................................................... 35 2.2.3 1ntegrationsphase ... ................................................. 36 2.3 Aus\virkungen von M&A Transaktionen auf die Human Resources ................... 38 2.3.1 Human Resources als Wettbewerbsl'orteil bei M&A -Transaktionen ..... 38 IX 2.3.2 Organisationale Paralyse der Human Resources .................................. 42 2.3.2.1 Auswirkungen einer M&A-Transaktion als Wirklichkeitskonstruktion ........................................................ 42 2.3.2.2 Implikationen von Wahrnehmungsdifferenzen bei M&A- Transaktionen ........................................................................... 43 2.4 Das erweiterte Trilogie-Konzept als Bezugsrahmen der Integrationsproblematik bei M&A ........................................................................ 44 2.5 M&A-Transaktionen aus der Perspektive der Human Resources und des Unternehmens ....................................................................................................... 46 2.5.1 Widerstande durch strukturelle Veranderungen bei M&A ..................... 46 2.5.2 Uberwindung von Lernbarrieren als strategischer Ansatzpunkt ............ 51 2.5.3 Kulturelle Gesichtspunkte ....................................................................... 58 2.6 Fazit Kapitel2 ....................................................................................................... 61 3. Coaching als erfolgswirksamer Integrationsansatz bei M&A ............................................. 63 3.1 Anforderungen an ein Integrationsinstrument von Human Resources bei M&A-Transaktionen ............................................................................................. 63 3.1.1 Bedarfsgerechte Verfugbarkeit ............................................................... 64 3.1.2 Zielgruppenspezijittit .............................................................................. 64 3.1.3 Qualijikation des Rolleninhabers ........................................................... 65 3.1.4 Betonung der Sach-und Beziehungsebene ............................................. 66 3.2 Auspragungsforrnen und Grenzen klassischer Methoden mitarbeiterbezogener Integrationsgestaltung bei M&A ........................................................................... 66 3.3 Gegenstandsprazisierung von Coaching als innovativem Ansatz des Personalmanagements bei M&A .......................................................................... 69 3.3.1 Herkunft und Ubertragung aufd as Management ................................... 70 3.3.2 Gegenstandsprazisierung von Coaching ................................................ 73 3.3.3 Coaching im Sinne der vorliegenden Arbeit ........................................... 76 3.3.4 Abgrenzung von Coaching gegenuber verwandten Konzepten des Personalmanagements ............................................................................ 77 3.3.4.1 Coaching versus Supervision .................................................... 77 3.3.4.2 Coaching versus Mentoring ...................................................... 79 3.3.4.3 Coaching versus Sparring ......................................................... 80 x 3.3.4.4 Coaching versus Psychotherapie .............................................. 81 3.4 Die Eignung von Coaching als Integrationsinstrument bei M&A- Transaktionen ........................................................................................................ 83 3.4.1 Eignung von Coaching nach Ansatzpunkten bei M&A- Transaktionen ......................................................................................... 85 3.4.1.1 Gestaltung strategischer Gesichtspunkte durch Coaching bei M&A-Transaktionen ................................................................. 85 3.4.1.2 Bearbeitung organisationaler Paralyse der Human Resources .................................................................................. 92 3.4.1.3 Begleitung des unternehmerischen Akkulturationsprozesses. 102 3.4.2 Beitrag einzelner Funktionen von Coaching ........................................ 105 3.4.2.1 Coaching als Beratungsansatz ................................................ 105 3.4.2.2 Coaching als Fiihrungsansatz ................................................. 110 3.4.2.3 Neuere Entwicklungen des Coaching-Verstandnisses ............ 114 3.4.3 Beitrag nach der inhaltlichen Ausrichtung des Coaching .................... 115 3.4.3.1 Coaching als Defizitansatz ..................................................... 115 3.4.3.2 Coaching als Priiventivansatz ................................................. 118 3.4.3.3 Coaching als Potenzialansatz .................................................. 120 3.4.4 Beitrag von Coaching nach der organisationalen Stellung und Herkunft des Coaches .......................................................................... 122 3.4.4.1 Organisationsexternes Coaching ............................................ 123 3.4.4.2 Organisationsinternes Coaching durch Stiibe ......................... 126 3.4.4.3 Selbst-Coaching ...................................................................... 129 3.4.5 Beitrag von Coaching nach der organisationalen Stellung und Herkunft des Coachees ........................................................................ 131 3.4.5.1 Coaching der Fiihrungskraft ................................................... 131 3.4.5.2 Coaching von Mitarbeitern ..................................................... 135 3.4.6 Beitrag einzelner Coaching Settings ..................................................... 138 3.4.6.1 Einzel-Coaching ..................................................................... 138 3.4.6.2 Gruppen-Coaching .................................................................. 141 3.4.6.3 System-iTeam-Coaching ........................................................ 144 3.4.6.4 Projekt-Coaching .................................................................... 146 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.