ebook img

Chinesische Staatsunternehmen verstehen: Leben und Arbeiten in China und die Möglichkeiten eines State Owned Enterprises PDF

342 Pages·2017·4.11 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Chinesische Staatsunternehmen verstehen: Leben und Arbeiten in China und die Möglichkeiten eines State Owned Enterprises

Arnd Slegers Peter Atzler Chinesische Staatsunternehmen verstehen Leben und Arbeiten in China und die Möglichkeiten eines State Owned Enterprises Chinesische Staatsunternehmen verstehen Arnd Slegers · Peter Atzler Chinesische Staatsunternehmen verstehen Leben und Arbeiten in China und die Möglichkeiten eines State Owned Enterprises Arnd Slegers Peter Atzler Frankfurt am Main, Deutschland Wolnzach, Deutschland ISBN 978-3-658-14384-8 ISBN 978-3-658-14385-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14385-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Als ich im Jahre 2011 gerade von einem deutschen mittelständischen Softwareunter- nehmen nach China entsandt worden war, um dort eine Tochtergesellschaft am Standort Shanghai aufzubauen, hatte Peter Atzler ein Jahr zuvor die Verantwortung für die Lei- tung eines staatlichen chinesischen Automobilherstellers übernommen. Oberstes Ziel meiner Unternehmung in China war der Vertrieb einer Qualitätsmanagement-Software an neue Kunden in der Automobilindustrie. Bald hörte ich von dem erfahrenen Deut- schen, der bei dem bekannten chinesischen Unternehmen eine große Verantwortung übernommen hatte. Ich fasste den Plan, diesen Mann zu treffen und ihm unsere Soft- wareprodukte vorzustellen. Als ich Peter Atzler dann Anfang 2012 traf, war ich darauf vorbereitet, einen Verände- rungsvorschlag für die Produktion von Sino Car (Name geändert) auf der Basis unserer Software und der bewährten Kundenreferenzen aus der deutschen Automobilindustrie zu präsentieren. Er empfing mich in einem großen, schlicht eingerichteten Büro an einem runden Tisch. Wir hielten uns nicht lange mit meiner Präsentation auf, denn ihm war die Funktionsweise der Software bestens bekannt. Stattdessen war es ihm wichtig, dass ich die näheren Umstände seiner Aufgabe und die Ausgangslage in der Automobilproduktion des staatlichen chinesischen Unternehmens verstehe. Der Präsident der Automobilgruppe hatte zuvor wichtige politische Ämter innege- habt und war in der chinesischen Politik auf höchster Ebene vernetzt. Nun wollte er für die Provinzregierung mit einer chinesischen Automobilmarke nach deutschem Vorbild ein Rückgrat der regionalen Volkswirtschaft werden und nationale sowie internationale Automobilmärkte erobern. Die Fahrzeuge sollten, so seine Zielvorgabe, bis zum Jahr 2020 ein chinesisches Premium-Niveau erreicht haben. Für diese anspruchsvolle Aufgabe hatte er mit Peter Atzler einen erfahrenen deut- schen Automobilmanager gewonnen. Dessen Erfahrungen sollten dazu beitragen, die Qualität der chinesischen Fahrzeuge mit der von ausländischen Fabrikaten vergleichbar zu machen. Neben der Qualitätsfähigkeit der Fahrzeuge war die Variantenvielfalt ein wesentliches Kriterium des Premium-Segments. Die Geschäftsprozesse und die Fähig- keiten der Mitarbeiter mussten auf das Niveau eines Premium-Herstellers gebracht wer- den. Bis zum Erreichen dieses Ziels war jedoch ein weiter Weg zurückzulegen. So war es V VI Vorwort zunächst erforderlich, bei den Mitarbeitern in der Produktion ein Qualitätsbewusstsein zu schaffen. In der Produktion von Sino Car mussten etliche Probleme gelöst werden: Die Anla- genverfügbarkeit lag bei nur 65 %. Die Beherrschung einer Variantenvielfalt war nur durch eine Erhöhung der Fehlhandlungssicherheit, der Fehlervermeidung und der Unter- stützung von Nacharbeit mit einer Visualisierung von Arbeitsschritten möglich. Eigentümer der Automobilgruppe war die Provinzregierung, und das Unternehmen musste jeden Monat die produzierten und verkauften Mengen an das staatliche Pla- nungsbüro berichten. Kennzahlen zur Qualität der produzierten Fahrzeuge waren nicht Bestandteil der Berichtsanforderung. Mit diesem Hinweis machte Peter Atzler die poli- tische Komponente dieser Aufgabe und die Denkweise der staatlichen Stellen deutlich. Bereits nach unserem ersten Treffen entstand bei mir die Idee, die tiefen Einblicke, die Peter Atzler in dem chinesischen Staatsunternehmen erhielt, in einem Buch einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Nach meinem Aufenthalt in China bin ich mit dieser Idee an ihn herangetreten, und wir beschlossen, dieses Projekt gemeinsam anzugehen. Dabei berichten wir von seiner langjährigen Karriere im Reich der Mitte und ergänzen dies durch Erfahrungen aus meiner mehrjährigen Entsendung nach China. Wir sind nun überaus glücklich, Ihnen, geschätzte Leser, das Resultat dieser gemeinsamen Arbeit präsentieren zu dürfen. Frankfurt am Main, Deutschland Arnd Slegers im Juli 2016 Vorbemerkungen Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Rücksicht auf die in diesem Buch beschriebe- nen Unternehmen, Mitarbeiter und Geschäftspartner auf Namensnennungen weitgehend verzichten. Stattdessen werden wir den beschriebenen chinesischen Automobil-Staats- konzern mit dem Kunstnamen „Sino Group“ bezeichnen. Die wesentlichen Unterneh- mensteile der Sino Group nennen wir Sino Car für die Automobilsparte, Sino Van für die Kleinbussparte und Sino Truck für die Lastwagensparte. Sehr wichtig für die Sino Group ist der deutsche Joint-Venture-Partner, den wir hier Auto AG nennen wollen. Danksagung Mein besonderer Dank gilt dem Präsidenten der Unternehmensgruppe. Ich habe ihn als eine äußerst charismatische chinesische Führungskraft kennengelernt. Es ist eine große Ehre und Auszeichnung für mich, dass ich als einziger Ausländer so viele Jahre sein per- sönlicher Assistent sein und ihn auf dem schwierigen Weg der Ausrichtung des Konzerns begleiten durfte. Unsere Beziehung war immer von hoher persönlicher Wertschätzung und gegenseitiger Achtung geprägt. Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Xiaochu Cui. Sie ist in der Stadt geboren, in der ich gearbeitet habe und hat mehr als 20 Jahre in Deutschland gelebt. Ohne ihre Beglei- tung und großartige Unterstützung über die vielen Jahre wäre es mir nicht möglich gewe- sen, all die Erfahrungen zu machen, die ich jetzt an Sie, liebe Leser, weitergebe.1 Mein weiterer Dank gehört meinem Koautor, Arnd Slegers. Seine Erfahrungen in China ergänzen dieses Werk, und es ist seiner Initiative und Organisation zu verdanken, dass dieses Buchprojekt zustande kam. Zuletzt möchte ich mich noch bei den vielen chinesischen Freunden, Regierungsbe- amten und bei den Führungskräften und Mitarbeitern des Unternehmens bedanken. Sie haben mir mit viel Geduld die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse und Zusammenhänge in ihrem Land erklärt und mir ein tieferes und umfassenderes Ver- ständnis dieser großartigen Kultur ermöglicht. Peter Atzler *** Mein spezieller Dank gilt meiner Frau Nina, denn zusammen haben wir in China ein Unternehmen gegründet und aufgebaut. Ihre Kompetenz, Entschlussfreudigkeit und ihr Durchsetzungsvermögen waren entscheidende Faktoren für den Erfolg unseres chinesi- schen „Ventures“. 1Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. VII VIII Danksagung Mein Dank gilt auch Dr. Klaus-Jürgen Schröder, dem Gründer und bis 2012 Vor- standsvorsitzenden der IBS AG, dem Unternehmen, das mich nach China entsandte. Sein unternehmerischer Geist hat meine Aufbauarbeit in China geprägt. Der Verkauf des Unternehmens an die Siemens AG im Jahre 2012 war der krönende Abschluss einer unternehmerischen Lebensleistung. Ganz herzlich möchte ich mich auch bei Peter Atzler bedanken, der mir viele hochin- teressante Einblicke in das Innenleben eines chinesischen Staatsunternehmens gewährt hat. Seine Erfahrungen sowie seine ruhige und besonnene Art bewundere ich sehr. Es ist mir eine große Ehre, mit ihm gemeinsam dieses Projekt realisiert zu haben. Ich bedanke mich weiterhin auch bei meiner Sprachlehrerin Ying Zhan, die mich mit wohlwollender Strenge unterrichtet und mich hervorragend auf den „Chinese Profici- ency Test“ (Hanyu Shuiping Kaoshi, HSK) vorbereitet hat. Auch weil ich die chinesische Sprache und insbesondere die Schriftzeichen gelernt habe, habe ich in China stets Sym- pathie und Wertschätzung erfahren und konnte einige Chinesen als Freunde gewinnen. Schließlich möchte ich mich noch bei unseren zahlreichen Freunden, Mitarbeitern und Kollegen bedanken, die mich mit Rat und Tat nach China begleitet haben oder die ich dort kennenlernen durfte. Ich bin sehr dankbar, fast vier Jahre meines Lebens dort verbracht und neben den beruflichen Herausforderungen die 5000-jährige Kultur im Reich der Mitte kennengelernt zu haben. Es ist eine besondere Erfahrung, den fulminan- ten Aufstieg dieses Landes aus erster Hand zu erleben. Arnd Slegers Inhaltsverzeichnis 1 Wie alles begann: Die Karriere eines Ausländers in einem chinesischen Staatsunternehmen .................................... 1 1.1 Die Entsendung nach China und der Wechsel in das Management der Sino Group ............................................... 1 1.2 Die Entstehung der Sino Group und die Bedeutung von Joint Ventures in der chinesischen Automobilindustrie ............................ 6 1.2.1 Meilensteine in der Unternehmensgeschichte der Sino Group .... 8 1.2.2 Die Bedeutung von Joint Ventures .......................... 9 1.3 Chinesische Automobilindustrie in der Krise ........................ 10 1.3.1 Die Fünfjahresplanung der Zentralregierung als Grundlage für die Wirtschaftsentwicklung ............................... 10 1.3.2 Allgemeine Gründe für die Nichteinhaltung der Vorgaben aus den Fünfjahresplänen .................................... 13 1.3.3 Besondere Gründe für den relativ gelassenen Umgang mit den Vorgaben aus den Fünfjahresplänen ......................... 13 1.3.3.1 Fehleinschätzungen/-planungen der staatlichen Steuer- und Kontrollorgane ....................... 13 1.3.3.2 Mangelnde Interessenvertretung/Lobbying ........... 14 1.3.3.3 Vorteile der Joint-Venture-Automobilhersteller ....... 14 1.3.3.4 Fehleinschätzungen/Fehlentwicklungen bei den lokalen chinesischen Automobilherstellern ........... 15 1.3.3.5 Erfolgsdruck bei der chinesischen Unternehmensleitung ............................ 15 1.3.4 Ausblick .............................................. 16 1.3.4.1 Nationale und internationale Positionierung .......... 16 1.3.4.2 Exportpositionierung ............................ 17 1.4 Das erste Projekt bei der Sino Group .............................. 19 1.4.1 Vergleich der Unternehmenskulturen ........................ 19 1.4.1.1 Allgemeine Feststellungen ....................... 19 1.4.1.2 Rahmenbedingungen ............................ 20 IX X Inhaltsverzeichnis 1.4.1.3 Ergebnisse .................................... 20 1.4.2 Vorschlag zur Reorganisation der Automobilsparte ............. 21 1.4.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse ...................... 21 1.4.2.1.1 Organisation ........................ 22 1.4.2.1.2 Funktion/Aufgaben/Verantwortung ....... 23 1.4.2.1.3 Kompetenzen ........................ 23 1.4.2.1.4 Berichtsstrukturen/Information/ Kommunikation ...................... 23 1.4.2.1.5 Entscheidungsstrukturen/ Entscheidungen ...................... 23 1.4.2.1.6 Führung ............................ 24 1.4.2.2 Prämissen, Ziele und Maßnahmen für eine Reorganisation ................................. 24 1.4.2.2.1 Prämissen für die Reorganisation ........ 24 1.4.2.2.2 Ziele für die Reorganisation ............ 24 1.4.2.2.3 Maßnahmen für die Reorganisation ...... 25 1.4.2.3 Funktionsbeschreibungen ........................ 25 1.4.2.3.1 Funktionskarten ...................... 25 1.4.2.3.2 Funktionsstandards ................... 29 1.4.2.4 Die Zielorganisation der Sino Group ................ 38 1.4.2.4.1 Erläuterungen zum Organigramm ........ 38 1.4.2.4.2 Ergebnisse der Erarbeitung des neuen Organisationsmodells ................. 42 2 Der Lebensalltag eines Ausländers in einer chinesischen Industriemetropole ............................................... 43 2.1 Ankommen: Erste Eindrücke und Verständigung .................... 44 2.1.1 Erste Eindrücke im Jahr 2002 .............................. 44 2.1.1.1 Die Problematik der Übersetzung .................. 44 2.1.1.1.1 Besonderheiten ...................... 45 2.2 Niederlassen: Wohnen und Grundversorgung ....................... 50 2.2.1 Wohnen ............................................... 50 2.2.1.1 Wohnen im Hotel ............................... 50 2.2.1.2 Mieten einer Immobilie .......................... 51 2.2.1.3 Kauf einer Immobilie ........................... 52 2.2.1.4 Leben in Wohngebieten .......................... 54 2.2.1.5 Sicherheit ..................................... 56 2.2.2 Grundversorgung ....................................... 58 2.2.2.1 Lebensmittel und Bekleidung ..................... 58 2.2.2.1.1 Essen gehen ......................... 58 2.2.2.1.2 Bekleidung ......................... 58 2.2.2.2 Kindergärten und Schulen ........................ 59 2.2.2.3 Medizinische Versorgung ........................ 60

Description:
Dieses Buch liefert wertvolle Handlungsempfehlungen aus erster Hand für den Aufbau von Geschäftsbeziehungen in China mit einem besonderen Augenmerk auf eine Tätigkeit in einem chinesischen Staatsunternehmen. Chinesische Staatsunternehmen (State Owned Enterprises, SOE) sind mit einem Millionen-Hee
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.