Chemische Laboratoriumstechnik Ein Hilfsbuch für Laboranten und Fachschüler Von Dr. techno lng. Walter Wittenberger Aussig / EIbe D r i t t e, verbesserte und vermehrte Auflage Mit 333 Abbildungen im Text . Springer-Verlag Wien GmbH Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ISBN 978-3-7091-3563-1 ISBN 978-3-7091-3562-4 (eBook) DOI 10.1 007/978-3-7091-3562-4 Copyright 1942 and 1947 by Springer-Verlag Wien. Ursprünglich erschienen bei Springer Vienna 1947 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage. Das Buch soll dazu beitragen, daß der in ein Laboratorium Eintretende unter entsprechender Anleitung das erforderliche Verständnis für das Arbeiten im Laboratorium gewinnt. Die theoretischen Erklärungen sind auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt, das Hauptgewicht wurde auf die praktischen Erfahrungstatsachen gelegt, auf alle jene " Kleinigkeiten", die oft ausschlaggebend für den ordnungsgemäßen Verlauf einer Reaktion und maßgebend für die Richtigkeit einer durchgeführten Analyse sind. Der Lernende muß sich durch einfache, ihm ge stellte Aufgaben mit den verschiedenen Operationen, mit der Handhabung und Wirkungsweise der Gerätschaften, mit der Zusammenstellung der notwendigen Apparaturen vertraut machen. Dabei soll ihm das Buch helfen, die Aufgabe richtig anzufassen, er wird dadurch die Scheu verlieren, die ihm vor Beginn einer neuen, ihm unbekannten und vielleicht kompliziert erscheinenden Arbeit befällt. Auf die Unfallgefahren und ihre Verhütung ist stets besonders hingewiesen, um Schaden an Leben und Gesund heit weitgehend zu verhindern. Darüber hinaus wurden Form und Inhalt des Buches absicht lich so ausführlich gehalten, daß es für die ausgebildeten und voll eingesetzten Laboranten, die imstande sein müssen, nach gegebenen Vorschriften selbständig Analysen auszuführen, Reak tionen zu beaufsichtigen und die hierfür notwendigen Apparaturen zusammenzustellen, den Wert eines brauchbaren Nachschlage buches behält. Der Laborant wird es dankbär empfinden, wenn er sich ohne größere Mühe und ohne Zeitverlust über die Durch führung einer vielleicht von seiner täglichen Arbeit abweichenden Aufgabe orientieren kann. Schließlich wird es auch dem Fachschüler ein willkommener Behelf für seine Laboratoriumsübungen sein. Die Zahl der Abbildungen ist absichtlich hoch gehalten, da ein Bild den beschreibenden Text erst lebendig macht und oft lange, umständliche Erklärungen erübrigt. Dem Verlag bin ich für die drucktechnische Ausgestaltung des Buches und für sein Entgegenkommen, einen tragbaren Preis zu erzielen, zu großem Dank verpflichtet. Mit der Herausgabe des Buches will ich gleichzeitig einen Dank an meine Mutter verbinden, durch deren unermüdliche Arbeit meine Berufswahl ermöglicht wurde. IV Vorwort. Möge das Buch den Zweck erfüllen, für den es geschaffen wurde; dem Lernenden soll es ein brauchbares Hilfsmittel für seine Berufsausbildung und dem schaffenden Laboranten ein Ratgeber bei seiner verantwortungsvollen Tätigkeit sein. Aussig, im August 1942. Walter Wittenberger. Vorwort zur 3. Auflage. Aus den Besprechungen in den Fachzeitschriften und den Äußerungen von Fachkollegen geht eindeutig hervor, daß die Laboratoriumstechnik eine gute Aufnahme gefunden hat. Immer wieder wurde betont, daß das Buch nicht nur dem Laboranten, sondern auch dem Chemiestudenten, ja selbst dem jungen Chemiker von Nutzen sein dürfte. Ich habe mich daher entschlossen (zum Teil ist dies bereits in der 2. Auflage geschehen), den Wünschen nach Aufnahme der Beschreibung der moderneren Verfahren des chemischen Laboratoriums zu entsprechen. Es handelt sich dabei vor allem um die Abschnitte über elektrometrische Maß analyse, Polarographie, PR-Messung und Chromatographie. Da es jedoch nicht möglich war, im Rahmen dieses Buches auf die näheren Einzelheiten und Handgriffe bei der Durchführung dieser Methoden einzugehen, müssen die angeführten Abschnitte ledig lich den Charakter von Einführungen tragen. Sie sind also in erster Linie für den Chemiestudenten und den erfahreneren Laboranten bestimmt. Ich hoffe damit Mißverständnisse über den Sinn dieser Einschaltungen aus dem Wege zu räumen. Im übrigen war ich bemüht, den Charakter des Buches als Hilfsbuch für das chemische Laboratorium noch zu vertiefen durch Neuaufnahme einer größeren Anzahl praktischer Hinweise, Ratschläge und Bemerkungen. Wenn es sich dabei auch oft nur um geringfügige und kurze Einschaltungen handelt, sQ können diese "Kleinigkeiten" doch, wie bereits das Vorwort zur 1. Auf lage besagt, die .Arbeit im Laboratorium günstig beeinflussen und erleichtern. Infolge der Zeitverhältnisse war es oft schwer, die notwendige Verbindung zwischen Verfasser und Verlag herzustellen, um so mehr muß ich, dem Verlag für seine Bemühungen danken. So will ich hoffen, daß das Büchlein auch in seiner 3. Auf lage dem Chemienachwuchs von Nutzen sein wird und daß es auch von dem erfahrenen Chemiker freundlich aufgenommen werden möge. Usti n.L. (AussigjElbe) im Frühjahr 1947. Walter Wittenberger. Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Unfallgefahren im chemischen Laboratorium und ihre Ver- hütung _............................................ 1 A. Umgang mit chemischen Stoffen.................... 1 B. Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen im Laboratorium.. 2 C. Erste Hilfe bei Unfällen ........................... 3 Laboratoriumsbrände 3. - Erste Hilfe bei Ver letzungen 3. - Ausstattung des Sanitätskastens 4_ - Hauptsächlich vorkommende chemische Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften und Schutzmittel 4_ - Atemschutzgeräte 8. 2. Einrichtung des chemischen Laboratoriums. . . . . . . . . . . . . . 11 A. Allgemeine Einrichtung ............................ 11 B. Arbeitsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Metallgeräte 13. - Holzgeräte 14. - Glasgeräte 15. - Porzellangeräte 18. - Sonstiges 18. -- Normung 18. C. Werkstoffe........................................ 18 3. Hilfsmittel beim Aufbau von Apparaturen.............. 20 A. Glasblasen ........................................ 20 Hilfsvorrichtungen für das Glasblasen 20. - Die Flammen der Gebläselampe 23. - Das Glasmaterial 23. - Reinigen von Glasröhren 24. - Schneiden von Glasröhren und Glasstäben 24. - Abrunden von Glasstäben und Röhrenenden 25. - Biegen von Glas röhren 26. - Ausziehen von Röhren 27. - Rändern von Röhrenenden 28. - Schließen von Röhren enden 28. - Öffnen von Röhren 28. - Aufblasen von Glaskugeln 29. - Aneinanderschmelzen von Röhren in der Längsrichtung 29. - Seitliches An setzen von Röhren 30. - Einschmelzen eines Platin drahtes 30. B. Die Spritzflasche .................................. 31 C. Reinigen der Laboratoriumsgeräte ................... 32 Glas und Porzellan 32. - Eisen 32. - Platin 33. D. Behandeln von Kork .............................. 33 Weichmachen des Korkes 33. - Bohren von Kork 34. - Abdichten von Korkstopfen 35. VI Inhaltsverzeichnis. Seite E. Behandeln von Gummi ............................ 35 F. Behandeln von Asbest ............................. 36 G. Verbindung von Glasröhren und Apparateteilen ...... 36 H. Glasschliffe ....................................... 37 Abdichten von Glasschliffen (Schmiermittel) 37. - Sicherung von Schliffverbin.dungen 39. - Lösen festsit zender Schliffverbindungen 39. - Normalschliffe 40. - Glashähne 40. J. Sicherheitsvorrichtungen an Apparaturen ............ 41 Verschlüsse an Gummischläuchen 41. - Gummi ventil nach BUNSEN 42. - Rückschlagventil aus Glas 42. - Sicherheitsrohre 42. K. Ätzen und Bohren von Glas; Schreiben auf Glas ...... 43 Ätzen von Glas 43. - Bohren von Glas 43. - Schrei- ben auf Glas 43. L. Kitten........................................ . . . . 44 M. Verschiedenes...................................... 45 Aufbewahren von Reagenzien 45. - Schwarzfärben von Tischen und Holzgeräten 46. - Ankleben von Etiketten auf Glasgefäße 46. 4. Die Aggregatzustände der Stoffe ....................... 47 Feste Stoffe 47. - Flüssigkeiten 47. - Gase 48. 5. Zerkleinern................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 Durchführung der Zerkleinerung 49. 6. Mischen ................... ; . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. 51 Rührvorrichtungen 52. - Schüttelvorrichtungen 54. 7. Sieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 Sieben 55. - Schlämmen 56. - Sedimentieren 57. 8. Wägen............................................... 57 A. Wirkungsweise der Waage...................... .... 57 Das Gewicht 57. - Der Hebel 57 . - Die gleicharmige Waage 58. - Wägen mit 'unrichtigen Waagen 59. B. Die Waagen des Laboratoriums und des Chemiebetriebes 60 Die Dezimalwaage 60. - Die Tafelwaage 60. - Die Hornschalenwaage 60. - Die Präzisions- oder Apo thekerwaage 61. - Die analytische Waage 6l. C. Die analytische Waage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 Einzelheiten der analytischen Waage 61. - Auf stellung der analytischen Waage 64. - Der Ge wichtssatz 64. - Fortschritte und Neuerungen an· analytischen Waagen 65. - Die Ruhelage der Waage 67. - Die Empfindlichkeit der analytischen Waage 67. - Ausführung der Wägung 69. - Vorsichtsmaß nahmen beim Wägen 72. - Wägegeräte 72. - Re duktion der Wägung auf den luftleeren Raum 74. Inhaltsverzeichnis. VII Seite 9. Abmessen von Flüssigkeiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 A. Volumen.......................................... 74 B. Meßgefäße und ihre Anwendung.................... 76 Tropfgefäße 76. - Maßzylinder 77. - Maßkolben 77. - Pipetten 78. - Büretten 80. - Titrieren 84. - Um füllen von Flüssigkeiten 88. - Schüttgewicht 90. Einige wichtige Formeln für die Volumensberech nung 90. 10. Lösen ...... ·.......................................... 91 Löslichkeit 91. - Lösungsmittel 93. - Herstellung von Lösungen 95. - Arten der Lösung 95. - Be stimmung der Löslichkeit 98. 11. Filtern............................................... 99 A. Filtermaterial. ..................................... 100 Papier 100. - Asbest 102. - Glas 102. - Sand 102. - Steinfilter 102. - Gewebe 102. B. Filtration bei gewöhnlichem Druck . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 Durchführung der Filtration 103. - Vorrichtungen zum Festhalten des Trichters 105. - Schutz gegen das Zerreißen der Filter 106. - Schutz gegen das Durchlaufen feiner Niederschläge 106. - Beschleu nigung des Filtrierens 107. - Selbsttätige Filtration II O. C. Filtrieren unter vermindertem Druck (Absaugen) .... 111 Erzeugung des luftverdünnten Raumes (Vakuum) 111. - Filtriergefäße 114. - Auffanggefäße 118. - An ordnung einer Filtration 118. - Durchführung der Filtration 118. - Absaugen kleiner Substanzmengen 120. - Absaugen großer Substanzmengen 118. D. Filtration durch Überdruck......................... 120 E. Abschleudern...................................... 122 12. Hilfsoperationen bei analytischen Arbeiten ............. 123 Auflösen fester Substanzen auf chemischem Wege 123. - Aufschließen unlöslicher Substanzen 124. - Auf lösen erstarrter Schmelzen 124. - Fällen 125. - Filtrieren 125 .. ~ Auswaschen von Niederschlägen 126. - Trocknen von Niederschlägen 127. - Veraschen und Glühen von Niederschlägen 127. - Abrauchen von Niederschlägen 129. - Wiederauflösen von Nieder schlägen 129. - Schäumen von Flüssigkeiten 129. 13. Trocknen ............................................ 130 Trocknen fester Stoffe 130. - Trocknen von Flüs sigkeiten 135. - Trocknen von Gasen 136. 14. Erhitzen ............................................. 136 Heizvorrichtungen .................................. 137 Direkte Gasheizung 137. - Indirekte Gasheizung 141. - Benutzung flüssiger Brennstoffe 145. - Elek· trische Heizung 146. VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 15. Kühlen .............................................. 146 Kühlen fester Stoffe 146. - Kühlen von Flüssig keiten 146. - Kühlen von Dämpfen 148. 16. Temperaturmessung ................................... 150 A. Allgemeines ........................................ 150 Temperatur 150. - Wirkungsweise und 'Wesen der Wärme 151. - Wärmemj')nge 151. - Schmelz- und Verdampfungswärme 151. - Wärmeausdehnung 152. Gasgesetze 152. B. Temperaturmessung ................................ 153 Flüssigkeitsthermometer 153. - Quecksilberthermo meter 154. - Dampfdruck- und Gasthermometer 158. -- Widerstandsthermometer 159. - Thermo elemente 160. - Optische Temperaturmessung 161. C. Selbsttätige Regulierung der Temperatur ............ 162 17. Charakteristische Temperaturen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163 Flamm-und Brennpunkt 163. - Stockpunkt 164. - Schmelzpunkt 164. -Siedepunkt 168. 18. Eindampfen ..................... ; .................... , 169 Verdampfen einer Flüssigkeit unterhalb der Siede temperatur 169. - Verdampfen einer Flüssigkeit unter Sieden derselben 170. - Maßnahfnen zur Aufhebung des Siedeverzuges 170. 19. Destillieren........................................... 171 Destillation unter Atmosphärendruck 172. Fraktionierte Destillation 173.- Vakuumdestillation 176. - Wasserdampfdestillation 179. 20. Sublimieren ....................... '.' ................. 181 Sublimation unter Atmosphärendruck 181. - Vaku umsublimation 182. - Fraktionierte Sublimation 183. - Sublimationstechnik 183. 21. Extrahieren und Adsorbieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183 A. Extraktion ....................................... , 183 Extraktion fester Stoffe 184. - Extraktion von Flüssigkeiten 186. B. Chromatographie ................................... 187 22. Kristallisieren ........................................ 189 Reinigungsmethoden 190. - Umkristallisieren 191. Fraktionierte Kristallisation 193. - Kristallforrrien 193. 23. Arbeiten mit Gasen ................................... , 195 A. Aufbewahrung von Gasen .......................... 195 Aufbewahrungsgefäße ohne Sperrflüssigkeit 195. - Aufbewahrungsgefäße mit Absperrflüssigkeit 197. - Aufbewahrung verflüssigter Gase 200. B. Herstellung von Gasen im Laboratorium ............. 200 Gasentwicklungsapparate 200. - Herstellung der wichtigsten Gase im Laboratorium 202. Inhaltsverzeichnis. IX Seite C. Waschen und Trocknen von Gasen ................. 203 Wasch- und Trockenapparate 203. - Tabelle der wichtigsten Wasch- und' Trockeilmittel für Gase 206. - Vernichtung von Gasen 206. D. Absorbieren von Gasen ............................ 206 Absorptionsmittel für Gase 207. E. Gasanalyse . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207 Messen und Analysieren der Gase ................ 209 In Gasbüretten 209. - Durch Verbrennung 211. - Technische Gasuntersuchung mit dem ORSAT Apparat 211. F. Messung strömender Gase........................... 213 Die Gasuhr 213. - Der Strömungsmesser 213. - Der Rotamesser 214. 24. Arbeiten unter Luftabschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 25. Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 Barometer 217. - Manometer 219. 26. Durchführung von Reaktionen unter erhöhtem Druck .... 221 Einschmelz-oder Schießröhren (Bombenröhren) 221. - Druckflaschen 222. - Autoklaven 222. 27. Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 224 Feste Stoffe 224. - Flüssigkeiten 225. - Gase 226. 28. Spezifisches Gewicht .................................. 228 Allgemeines 228. - Bestimmung des spezifischen Gewichtes 228. 29. Viskosität............................................ 235 Viskosimeter nach ;ENGLER 235. - Viskosimeter mit hängendem Kugelniveau nach UBBELOHDE 236. - Viskosimeter nach HÖPPLER 237. I 30. Eichen von Meßgefäßen ............................... 238 Eichung von Maßkolben 238. - Prüfung eines Maß kolbens auf Richtigkeit 239. - Eichung von Voll pipetten 239. - Kalibrierung von Büretten 240. 31. Heizwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 240 Verbrennung in der Kalorimeterbombe 240. - Ele mentaranalyse 244. 32. Arbeiten mit dem elektrischen Strom. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247 A. Allgemeines ....................................... 247 OHMsches Gesetz 247. - Wirkungen des elektrischen Stromes 248. - Meßinstrumente 248. - Strom quellen 249. - Ausführung von Widerständen 252. B. Elektrische Heizung ............................... 253 Selbstherstellung eines elektrischen Röhrenofens 256. C. Elektrische Temperaturmessung '" .................. 259 D. Elektrolyse........................................ 259 x Inhaltsverzeichnis. Seite E. Elektrometrische Maßanalyse" ...............•........ 262 F. Polarographie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 264 33. PR-Messung .......................................... 267 Begriff des pR-Wertes 267. - Messung des PR Wertes 268. 34. Colorimetrie .......................................... 271 Mit einfachen Maß zylindern 271. - Mit optischen Instrumenten 272. 35. Optische Instrumente .................................. 272 A. Allgemeines ....................................... 272 B. Optische Instrumente ...............•............... 275 Lupe 275. - Mikroskop 275. -Polarisationsapparat 276. - Refraktometer 278. - Interferometer 279. - PULFRICH-Photometer 282. - Spektroskop 283. Sachverzeichnis ........................................ 285