ebook img

Chemisch-technische Untersuchungsmethoden: Vierter Band PDF

1166 Pages·1924·64.366 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Chemisch-technische Untersuchungsmethoden: Vierter Band

Chemisch -technische U ntersuchungsmethoden Unter Mitwirkung von D. Aufhauser, P. Aulich, W. Bachmann, F. Barnstein, W.Bertels mann, U. F. Blumer, G. Bonwitt, H. Bucherer, K. Dieterich t, C. v. E ck en brecher, A. Ei bner, F. Frank, M. Garyt, E. Gild emeister, L. C. Glaser, E. Graefe, A. Griin, J. Griinwald, H. v. Haasy, E. Haselh off, A. Havas, W.He rzb erg,A.Herzog, E. Heyn t, D.Hold e, H. Kast, W. Klapproth, K. B. Lehmann, C. J. Lintner, E. v. Lipp rna n n, F. Loh s e, H.Ludwig, H.Mallis on, E. M arckwald, K. Memmler, J. Me ssn er, G.M eyerh eim,W.M olden ha uer, J.P aessler, Q.Pfei ffer, O.Pu fah 1, E.Ris t en part, A.S ch Ie singer, K.G.Schwal b e,L.S pring er, F. S t ad 1m ay r, L. T i etj en s ,K.Win di s ch, L.W.Winkl er, A. Zs chimm e r herausgegeben von Ing.-Chern. Dr. Ernst Ber! Professor der Technischen Chemie nnd Elektrochemie an der Technischen Hochschule zu Darmstadt Vierter Band Siebente, vollstandig umgearbeitete und vermehrte AufIage Mit 125 in den Text gedruckten Fio.ulon Berlin Verlag von Julius Springer 1924 ISBN-13:978-3-642-88983-7 e-ISBN-13:978-3-642-90838-5 DOI: 10_1007/978-3-642-90838-5 AIle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Spracben, vorb'lhalten. Copyright 1924 by Julius Springer in Berlin. Softcover reprint of the hardcover 7th edition 1924 Inhaltsverzeichnis. Seite Rohstoffe, Erzf'ugnisse lind Bilfspr()d ukte der Zuckerfabrikation. Von Prof. Dr. Edmund O. von Lippmann in Halle a. R 1 I. Die Zuckerriibe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Durchschnittsprobe 1. Zerkleinerung 3. A. Bestimmung des Zucker gehaltes 4. Normalgewicht 4. Altes Normalgewicht 5. Polarisations temperatur 5. Alkoholische Extraktion 6. Soxhlet -Sickelscher Extraktionsapparat 6. Soxhlet -Herzfeldscher Extraktions apparat 7. Ihlsche a-Naphtholreaktion 8. Digestionsmethoden 9. a) warme wasserige Digestion nach Pellet, Modifikation von H erles 9. b) kalte wasserige Digestion nach Pellet, Modifikation von Sachs 10. MaRsenuntersuchungen von Ruben 12. Apparat von KrUger 12. Refraktometrische Analyse 13. B. Bestimmung des Mark- bzw. Saftgehaltes und der Trockensubstanz 13. Be stimmung des Markgehaltes 13. Trockenschranke 14. Bestimmung der RUben-Trockensubstanz 15. C. Bestimmung des Invertzuckers 15. Allgemeines 15. Nachweis und Bestimmung mit Fehlingscher Losung 16. a) Gewichtsanalytische Bestimmung geringer Mengen Invertzucker neben Rohrzucker 17. b) Gewichtsanalytische Be stimmung grol3erer Mengen Invertzu(;ker neben Rohrzucker 20. c) Gewichtsanalytische Inversionsmethode 23. d) Mal3analytische Bestimmung des Invertzuckers 25. Methode von CIa a sen zur Bestimmung des Invertzuckergehaltes der Ruben 26. D. Zucker rubensamen 27. II. Riiben~iifte, Diinnsiifte und die bei der Saftarbeit in Betracht kommenden Produkte. . . . . . . . • . . . . . .. 27 1. RUbensaft, DUnnsaft 27. A. Bestimmung des Rpezifischen Gewichtes 28. Saccharometer von Balling 28. Tahelle zum Vergleich der ursprunglichen Werte der Normal-Eichungs.KommisRion fUr spcz. Gewichte und Grade nach Balli ng (Brix) bei20°C mit den neueren und altenGradenBaume, fUr reine Zuckl'rlosungen von 0 bis 96% nach Scheibler und Mategczek 30. Umrechnungstabelle der Saccharometerangaben bei versc'hiedenen Temperaturen auf solche bei 20° nach Sachs 37. Tabelle zur Bestimmung der wahren Diehte reiner Rohrzuckerlosun gen aus dem Prozentgehalt bei +20° (Normaleichungskommission) 38. Tafel zur Ermittlung der Konzentration von Zuckerlosungen aUB dem scheinbaren spezifischen Gewicht bei 20° C 42. Tafel von Schmitz flir das Soleil-Scheiblersche Polarisationsinstrument flir beobachtete Dichtigkeiten und mit Berucksichtigung des ver anderlichen spez. Drehungsvermogens des Zuckers 44. B. Bestimmung des Zuckergehalts 50. 1. Gewichtsmethode 50. 2. Mall· methode 50. Tabelle von N eu mann, aus der die Zuckermengen zu ersehen sind, die den abgelesenen Polarisationsgraden ent· sprechen 52. C. Bestimmung des Wasser· und Nichtzuckergehaltes; Reinheitsquo. tient 52. Rechentafel System Proell 53. 1* IV Inhaltsverzeichnis. Selto D. Bestimmung des Aschengehaites 54. Scheiblersche Sulfat methode 54. VeraschungsmethodevonAlberti undHempel54. E. Bestimmung des Invertzuckergehaltes 55. Claassens Titrier methode 55. Reagenzglasmethode Herzfelds 55. F. Bestimmung der Alkalitat, Aciditat und Koagulierbarkeit 56. Kalkgehalt der Diinnsafte 56. G. Bestimmung der Farbe 57. 2. Ablaufwasser, Absiillwasser usw. 58. Langensche AbsiiB- spindel 58. 3. Ausgelaugte Schnitzel und PreBlinge. Trocken· und Zucker Schnitzel 59. Methode von S tam m er 59. Methoden von CI a a s se n, von Pellet, von Herzfeld und von Sachs -Le Docte 59. 4. PreBschlamm, Scheideschlamm 60. m. Dicksiifte, Sirupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 A. Bestimmung des spez. Gewichtes 62. B. des Zuckergehaltes 62. Optische Inversionsmethode nach Clerget -Herzfeld 62. Ham merschmidtsche Formel 64. Tabellen zur Berechnung der Inversionspolarisation 64. C. Bestimmung des Wasser· und Nicht zuckergehaltes 66. D. Bestimmung des Aschengehaltes 67. E. Be stimmung des Invertzuckers 67. F. Bestimmung der Raffinose (auch neben Invertzucker) 67. Optische Bestimmung nach dem Herz feldschen Verfahren 67. Schleimsauremethode 68. Raffinose bestimmung bei Anwesenheit grtiBerer Mengen Invertzucker nach W ortma,nn 68. G. Bestimmung der Farbe 70. H. Bestimmung der Alkalinitat 70. IV. Fiillmassen. . • • • . . . . . . • . . . . . . . . . . . .. 70 A. Bestimmung der Trockensubstanz bzw. des spez. Gevrichtes 70. B. Bestimmung des Zuckergehaltes 72. C. der Raffinose 72. D. des Invertzuckers 72. E. des Wassergehaltes 73. F. des Aschengehaltes 73. G. der Alkalinitat 73. H. der Farbe 73. I. des Gehaltes an Krystallen 73. V. Zucker (Rohzucker, raffinierle Zucker, Nachprodukte) . . . .• 73 A. Bestimmung des Zuckergehaltes 73. Tonerdehydratbrei nach Scheibler 74. B. Bestimmung des Wasser· und Nichtzucker gehaltes 74. C. des Aschengehaltes 74. D. des Invertzuckers 75. Nachweis mit Soldainischer Ltisung 75. E. der Raffinose 75. F. der Farbe 75. G. der Alkalinitat 75. Handelsgebrauche ver schiedener Lander 76. Vorschrift in Deutschland 76. H. Priifung auf schweflige Saure 77. I. Bestimmung des Gehaltes an Krystallen 78. K.. Berechnung des Rendements 78. VI. MeIssse, Abliiufe, Muttersirupe . . . . . . . . . . . . . .. 79 A. Bestimmung des spez. Gewichtes 79. Methode von Sidersky Boot 79. von Genieser 79. Pyknometer von Baumann 80. B. Bestimmung des Zuckergehaltes 81. C. Bestimmung des Wasser bzw. Nichtzuckergehaltes 82. D. Bestimmung des Aschengehaltes 83. E. des Invertzuckers 83. F. der Raffinose 83. G. der Farbe 83. H. der Alkalinitat 83. J. des Feinkornes 84. VII. Produkte der Versrbeitung von Melssse . . . . . . . . . .. 84 A. Kalksaccharat und dessen Abfallauge 84. 1. Kalksaccharat 84. a) Bestimmung des spezifischen Gewichtes 84. b) des Zuckergehaltes 85. c) des Kalkgehaltes 85. d) Be stimmung der Reinheit 85. 2. Abfallauge 86. B. Strontianit und Produkte des Strontianverfahrens 86. 1. Strontianit (Stiickerz und Wascherz) 86. Analyse 87. 2. Gliihmasse und Riickstande 88. 3. WeiBes Salz, braunes Salz, Schleudersalz und Saccharat 89. 4. Schlempekohle 90. Inhaltsverzeichnis. v Seite C. Osmosewasser 91. D. Melassefutter 92. 1. Bestimmung der Feuchtigkeit 93. 2. Bestimmung des Zucker gehaltes 93. Extraktionsvorschrift des Instituts fiir Zucker· industrie 93. 3. Bestimmung des Fettgehaltes 94. 4. Bestim mung des Stickstoffgehaltes 94. VIII. Hilfsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 A. Knochenkohle 95. 1. Bestimmung der Feuchtigkeit 95. 2. Be stimmung von Kohlenstoff, Sand und Ton 95. 3. Bestimmung des Calciumcarbonats 95. Kohlensaurebestimmungsapparat von Scheibler 96. 4. Bestimmung des Calciumsulfats 9S. 5. Be stimmung des Schwefelcalciums 9S. 6. Bestimmung der organi scben Stoffe 9S. 7. Bestimmung des Zuckergehaltes der gebrauchten Knochenkohle 9S. S. Bestimmung der Phosphorsaure in den Knochenkohlenabfallen 99. B. Strontianit und strontiumhaltige Fabrikationsprodukte 99. C. Kalkstein 99. D. Scheidekalk (gebrannter Kalk) 99. Vergleichstabelle von Lenart fiir den Prozentgehalt der Kalkmilch an Calciumoxyd und -hydr oxyd mit den alteren Baume -Graden, den Balling -Graden und dem spez. Gewicht bei 20° ClOD. E. Wasser, Abwasser 101. 01) Naphtholreaktion auf Zucker, Ausfiih rung nach Skarblom 101. F. Soda, Atznatron, Salzsaure, Schwefelsaure 101. G. Saturationsgas; Kesselgase 102. Stammersche Riihre 102_ Nachweis von Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff 103. Kesselgase 103. H. Brenn- und Heizstoffe 104. IX. Produkte der Rohrzuckerindustrie. . . . . . . . . . 104 Literatur 104. Temperaturkorrektur fiir polarimetrische Zucker bestimmungen 105. Schiinrocksche Formel 105. 1. Das Zuckerrohr 105. Apparat von Zamaron zum Auslaugen mittels heiBen Wassers 106. HeiBe wasserige Digestion Pellets 106. Bestimmung des Zuckergehaltes im Zuckerrohr durch Berechnung aus dem Zuckergehalte des ausgepreBten Saftes 107. Unter sucbung von ausgepreBtem Zuckerrohr 107. 2. Fabrikationsprodukte IDS. Probenahme IDS. Konservierung von Saften und Sirupen IDS. Klarungs-und Entfarbungsverfahren 109. Bestimmung des Reinheitsquotienten llO. Rasche Bestimmung der scheinbaren Reinheit des Rohsaftes nach W ein berg 112. Bestimmung des reduzierenden Zuckers 112. Tabelle zur Er mittlung der zu verwendenden Saftmenge und der in Anwendung kommenden Faktoren bei der Bestimmung des reduzierenden Zuckers in Rohrzuckersaften nach Winter ll3. Tabelle zur Er mittlung von G' aus der dem Kupferoxydul aquivalenten Menge Natriumhydroxyd bei der Bestimmung des reduzierenden Zuckers in Rohrzuckersiiften nach Winter ll4. Methode der Invert zuckerbestimmung in Kolonialprodukten nach Winter 115. In vertzuckerkoeffizient 116. Analyse von Futtermitteln aus Ba gasse (Ampas) und Melasse 117. Starke, Dextrin, Mehl. Von Prof. Dr. C. v. Eckenbrecher, Berlin, Institut fiir Garungsgewerbe . . . 118 I. Starke. . . . . . . . . . . US A. Die Unttrsuchung des Rohmaterials US. 1. Quantitative Bestimmung des Starkemehls durch Auswaschen des Rohmaterials ll9. Apparat von Giinther zur Bestimmung der VI Inhaltsverzeichnis. Seite Starkeausbeute von Kartoffeln 119. 2. Quantitative Bestimmung des Starkemehls auf chemischem Wege 119. "Starkewert" 120. Bestimmung des Zuckergehaltes der Kartoffeln nach Saare 120. Bestimmung der Trockensubstanz der Kartoffeln 120. Bestim mung der Pentosane nach dem Phloroglucidverfahren von Tollens 121. Feststellung des wahren Starkegehaltes nach Baumert und Bode 122. Direkte Bestimmung des Starke stoffs nach den Mpthoden von Lindet und von Kaiser 123. 3. Bestimmung der Starke durch Polarisation 123. Verfahren von Lintner 124. Verfahren nach Ewers 125. Starkebestim mung in Mais nach Frank -Kamenetzky 125. 4. Bestim mung des Starkegehaltes (Starkewertes) durch Ermittlung des spez. Gewichtes (bei Kartoffeln) 125. Tabelle zur Bestimmung des Prozent-, Trocken- und Starkegehaltes der Kartoffeln aus dem spez. Gewicht nach Behrend, Marcker und Morgen 126. Indirekte Bestimmung des spez. Gewichtes nach der Methode von Kroker 127. Direkte Bestimmung nach Stohmann 127. Rei mannsche Kartoffelwage 129. Tafel zur Bestimmung des Trockengehaltes und des Starkewertes der Kartoffeln aus dem spez. Gewicht mittels der Reimannschen Wage nach Behrend, Marcker und Morgen, revidiert und erweitert nach Foth 130. Die Laufgewichtskartoffelwage nach Parow 131. Kartoffelwage nach von der Heide 133. B. Untersuchung der Starke 134. Untersuchungsmethode von Bottger 134. Bestimmung von Arrowroot neben Kartoffelstarke 134. Mikroskopische Unter suchung 135. Kartoffelstarke 135. Die Starkekorner von Roggen, Weizen und Gerste 135. Die Haferstarke 136. Die Reisstarke 136. Die Starkekorner des Mais 136. Bestimmung der KorngroBe von Starkekornern nach der Wagungsmethode von Schon 137. GroBenverhaltnisse der Starkekorner von verschiedenen Starke sorten 138. Bestimmung des Wassergehaltes der Starke 138. Methode von Schei bIer 139. von Saare 140. Priifung der Starke auf Saure und Chlor 141. Bestimmung der Klebfiihigkeit der Starke 141. Untersuchung auf Verunreinigungen und Verfiilschungen des Starkemehls 142. C. Die Untersuchung der Abfallprodukte 142. Untersuchung der Piilpe auf auswaschbare und gebundene Starkel43. D. Die Untersuchung der bei der Starkefabrikation zur Verwendung kommenden Hilfsrohstoffe 143. Yom Verein der Starkeinteressenten in Deutschland angenommene Geschiiftsbedingungen und -gebrauche im Handel mit trockener Kartoffelstarke und Kartoffelmehl deutscherHerkunft 144. Be schaffenheit der Ware 144. Handel, Verpackung und Kauf nach Muster 145. Lieferung 146. Mangelriige 148. Feuchtigkeits gehalt 148. II. Dextrin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148 A. Untersuchung des Rohmaterials 148. B. Untersuchung der Hilfsrohstoffe 148. C. Auf die Betdebskontrolle beziigliche Untersuchungen 149. Verfahren von Lippmann zur Feststellung der Wasserloslichkeit 149. Jodreaktion nach der Methode von Saare 149. D. Die Untersuchung des Dextrins 150. 1. Bestimmung des Gehalts an reinem Dextrin 150. Roussinsche Methode 150. 2. Bestimmung des Wassergehaltes 150. Methode von. Saare 150. Vorschrift von Hefelmann und Schmitz Dumont 151. 3. Aciditat des Dextrins 151. 4. Gehalt an Asche Inhaltsverzeichnis. VII Seite 151. 5. Sandgehalt 151. 6. Bestimmung der in kaltem und heiBem Wasser loslichen und unloslichen Bestandteile des Dextrins 151. 7. Die losliche Starke 152. 8. Zucker 152. Unterscheidung von Maltose und Dextrose 152. 9. Bestimmung der Konsistenz und Haltbarkeit der eingedickten Losung 152. 10. Bestimmung der Viscositat 153. 11. Priifung auf freies Chlor bzw. unterchlorige Saure 153. 12. Nachweis unveranderter Starke 153. 13. Be stimmung des verbrannten Klebers in Dextrin aus Weizenstarke 153. III. Mebl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Mittlere chemische Zusammensetzung der ganzen Getreidekorner, sowie ihrer verschiedenen Mahlerzeugnisse nach M. P. Neumann 1. Weizenmehl, 2. Roggenmehll54. Farbe des Mehles 155. Appa rat zur Bestimmung der Mehlfarbe nach Fornet 155. Pekari sieren des Mehles 156. Bestimmung des Aschengehaltes 156. "Griff" des Mehles 156. Feuchtigkeitsgehalt 156. Sauregehalt 156. Grad der Backfahigkeit 157. Kleberbestimmung 157. Kleber meBapparat von Hankoczy 159. Backversuch nach Vorschrift von Neumann 160. Priifung der Mehle auf Reinheit und Ver falschungen 160. Unterscheidung von Weizen- und Roggenmehl 161. Priifung auf Mutterkorn und Kornrade 162. Spiritus. Von Prof. Dr. Karl Windisch -Hohenheim. 163 I. Untersuchung der Rohstoffe. . . . . . . . . . 163 A. Wasser 163. B. Starkehaltige Rohstoffe 164. I. KartoffeIn 164. II. Getreide 164. 1. Bestimmung des Starke werts 166. a) unter Anwendung von Diastase 165. fJ) unter Verwendung von Hochdruck 165. 2. Bestimmung der Starke 166. Spezifisches Drehungsvermogen verschiedener Starke sorten 166. 3. Bewertung der Getreidearten durch Gar versuche 167. C. Zuckerhaltige Rohstoffe 168. 1. Zuckerruben 168. 2. Melasse 168. Bestimmung des Zuckers durch Garversuch nach Delbriick 169. Priifung auf Gar fahigkeit 169. D. Seltenere Rohstoffe 170. n. Untersucbung der zur Malzbereitung dienenden Rohstoffe, ins besondere der Gerste, und des MaIzes. . . . . . . . . . . . 172 A. Gerste 172. B. Griinmalz 173. 1. Bestimmung der verfliissigenden und verzuckernden Kraft des MaIzes 173. 2. Bestimmung der Saure 175. 3. Wasser bestimmung 176. C. Darrmalz 177. Ill. Untersucbung der Maiscben. . . . . . . . . . . . . . . . . 177 A. Untersuchung der verzuckerten (suBen) Maische 177. a) Qualitative Priifung 177. 1. Prufung mittels JodlOsung 177. 2. Priifung auf unauf/!.eschlossene Starke und die Zerkleine rung des MateriaL~ 178. b) Quantitative Prufung 178. 1. Bestimmung der unaufgeschlos senen Starke 178. 2. Saccharometrische Priifung 179. Rein heitsquotient der Maische 179. 3. Bestimmung von Maltose und Dextrin 180. Dextrosequotient 181. 4. Bestimmung der Saure 182. . VIII Inhaltsverzeichnis. Seite B. Untersuchung der vergorenen (reifen) Maische 182. a) Qualitative. Priifung 182. 1. Priifung auf Diastase 182. Verfahren von Schonbein 182. Verfahren von Effront 183. 2. Mikroskopische Untersuchung 183. b) Quantitative Priifung 183. 1. Saccharometrische Profung zur Bestimmung des Vergarungsgrades 183. Tabelle zur Be rechnung der wirklichen Vergarung aus der beobachtetenschein baren Vergarung bei verschiedenem Alkoholgehalt des Filtrats der vergorenen Maische 184. 2. Bestimmung von Maltose und Dextrin 185. 3. Bestimmung der Saure 185. 4. Alkoholbestim mung 186. 5. Der Trebergehalt der Maischen 186. 6. Stick stoffgehalt und Stickstoffumsatz 187. 7. Alkoholausbeute und Verluste in der Praxis 187. C. Untersuchung der vergorenen Melassemaischen 189. IV. Untersuchung des Hefenguts und der reinen Hele ..... . 189 Bestimmung der fliichtigen Sauren 189. Mikroskopische Unter suchung 190. Hefezahlung 191. V. Pre8hefe . . . . . . . . . . . 191 A. Probenentnahme 191. B. Untersuchungsverfahren 191. 1. Farbe 191. 2. Geruch 191. 3. Haltbarkeit 192. 4. Bestim mung des Wassers 192. 5. Bestimmung des Stickstoffs 192. 6. Bestimmung der Mineralstoffe 192. 7. Bestimmung der Saure 192. 8. Bestimmung der Starke 192. 9. Nachweis einer Beimischung von untergariger Bierhefe zur PreBhefe. 10. Be n. stimmung der Gar- und Triebbraft 194. Bestimmung der Garzeit 196. 12. Beurteilung der PreBhefe 197. VI. Untersuchung des Lutters und der Schlempe. . . . . . . . . 197 VII. Alkoholometrie. . . . . . . . . . . ~ . . . . . . . . . . . 198 Alkoholometer 198. Scheinbare und wahre Alkoholstarke 199. Reduktion der scheinbaren auf wahre Alkoholstarke 199. VIII. Untersuchung des Rohspiritus und des Feinsprits . . . . . . 20() 1. Rohspiritus 200. 2. Feinsprit 201. Untersuchung 201. IX. Untersuchung des FuselOls . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 1. Priifung des Fuselols auf den Gehalt an wirklichem 01 202. 2. Priifung auf Alkoholgehalt 203. 3. Sonstige Priifung des FuselOls 203. X. Untersuchung der VergallungsmitteJ . . . 203 A. Allgemeine Vorschrift 203. B. Ausfiihrung der Untersuchungen 204. I. Holzgeist 204. II. Pyridinbasen 206. III. LavendelOl 207. IV. Rosmarinol 207. V. Schellacklosung 207. VI. Campher 207. VII. Terpentinol 208. VIII. Benzol 208. IX. Ather (Schwefelather) 208. X. Tierol 209. XI. Chloroform 209. XII. Jodoform 209. XIII. Bromathyl 209. Inhaltsverzeichnis. IX Seite XIV. Chlorathyl 209. XV. Petroleumbenzin 210. XVI. Ricinusol 210. XVII. Natronlauge 210. XVIII. Kalilauge 210. XI. Verfahren zur Bestimmung der Zuckerarten auf chemischem Weg mit alkalischen Kupferlosungen . . . . . . . . . . . . 211 Bereitung der Losungen 211. A. MaBanalytisches Verfahren nach Soxhlet 212. B. Gewichtsanalytisches Verfahren von Meissl und Allihn 213. a) Bestimmung der Maltose 213. b) Bestim mung der Dextrose 214. c) Bestimmung des Invertzuckers 214. C. Bestimmung der Saccharose (des Rohrzuckers oder Ruben zuckers) 215. Branntweine und LikOre. Von Prof. Dr. Karl Windisch -Hohenheim 216 I. Begriffserkliirungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1. Weinbrand und Kognak 216. 2. Rum 216. 3. Arrak 216. 4. Obst branntwein, Tresterbranntwein, Hefenbranntwein 216. 5. Korn branntwein 217. 6. Steinhager 217. 7. Sonstige Trinkbranntweine 217. 8. Bittere 217. 9. Likore 217. 10. Punsch-, Gluhwein-, Grog Essenzen und -Extrakte 217. II. Probenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 III. Untersuchungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 1. Sinnenprtifung 218. 2. Bestimmung des spez. Gewichts 218. 3. Be stimmung des Alkohols 218. 4. Bestimmung des Extraktes 220. 5. Bestimmung der Asche und der Alkalinitat der Asche 220. 6. Be stimmung des Zuckers 220. 7. Bestimmung des Glycerins 221. 8 Nachweis der ktinstlichen SuB~toffe (Saccharin, Dulzin) 221. 9. Bestimmung der Gesamtsaure 221. 10. Bestimmung der fluchtigen Sauren und Berechnung der nichtfluchtigen Sauren 222. 11. Nach weis und Bestimmung der Blausaure in Steinobstbranntwein 222. 12. Nachweis und Bestimmung freier Mineralsauren 224. 13. Be stimmung der Ester 224. 14. Nachweis und Bestimmung des Fuselols (der hiiheren Alkohole) 225. a) Nachweis des Fuselols nach Ko marowsky 225. b) Bestimmung des Fuselols 225. 15) Nachweis und Bestimmung des Aldehyds 232. 16. Nachweis und Bestimmung des Furfurols 234. 17. Nachweis und Bestimmung des Methyl alkohols 234. a) Nachweis des Methylalkohols 234. 1. Trinkbrannt weine (einschlieBlich der Likore und der versetzten Branntweine), Essenzen und Fruchtsafte 234. 2. Heihnittel, Tinkturen und Fluid extr.akte 234. 3. Parfumerien, Kopf-, Zahn- und Mundwasser 235. 4. Ather (Ester) 235. 5. Ausftihrung der Prtifung 235. b) Quantita tive Bestimmung des Methylalkohols 236. 18. Nachweis von Ver gallungsmitteln 236. a) Nachweis von Aceton 237. b) Nachweis von Pyridinbasen 238. 19. Nachweis von Branntweinscharfen 239. 20. Nachweis von Bitterstoffen 239.21. Nachweis von Farbstoffen 239. 22. Fraktionierte Destillation der Edelbranntweine und Abscheidung der typischen Geruchstoffe 240. IV. Beurteilung der Branntweine . . . . . . . . . . . . 240 1. Erkennung der Echtheit der Edelbranntweine 240. Verunreinigungskoeffizient 240. Oxydationskoeffizient 240. a) Fur alle Branntweine geltende Vorschriften 241. b) Einzelne Brannt weinarten 243. 1. Kognak und Weinbrand und deren Verschnitte 243. 2. Rum und Arrak 244. 3. Obstbranntwein 244. 4. Trester-und Hefe branntwein 244. 5. Steinhager 244. 6. Kornbranntwein 245. 7. Son- stige Trinkbranntweine 245. x Inhaltsverzeichnis. Seite Essig nnd Essigessenz. Von Prof. Dr. Karl Windisch· Hohenheim 246 I. Begriffsbestirnrnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 1. Essig (Garungsessig) 246. 2. Essigessenz 246. 3. Essenzessig 247. 4. Kunstessig 247. 5. Essigsorten 248. 6. Krauteressig 248. II. Probenentnahrne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 III. Untersuchung drs Essigs und der Essigessenz . . . . . . . . 248 1. Sinnenpriifung 249. 2. Bestimmung des spez. Gewichtes 249. 3. Nach· weis und Bestimmung des Alkohols 249. 4. Bestimmung der Ge· samtsaure 250. 5. Bestimmung der Gesamtweinsaure 250. 6. Nach. weis und Bestimmung der Oxalsaure 250. 7. Nachweis und Bestim· mung freier Mineralsauren 250. 8. Nachweis von Aldehyd 252. 9. Bestimmung des Glycerins 252. 10. Nachweis und Bestimmung der Proteinstoffe 252. 11. Priifung auf Dextrine 252. 12. Priifung auf scharf schmeckende Stoffe 252. 13. Bestimmung des Trockenriick· standes 253. 14. Bestimmung und Untersuchung der Asche 253. 15. Priifung auf Schwermetalle (BIei, Kupfer, Zink, Zinn) 253. 16. Prii· fung auf Formaldehyd 254. 17. Nachweis und Bestimmung der Aroeisensaure 254. 18. Priifung auf Methylalkohol 256. 19. Priifung auf Aceton 256. 20. Priifung auf Pyridin 256. 21. Priifung auf keton· artige Stoffe nach Farnsteiner 256. 22) Priifung auf Phenole 257. 23) Priifung auf brenzliche (empyreumatische) Stoffe 257. 24. Son· stige Verfahren zur Unterscheidung von Garungs. und Essenzessig 257. a) Verfahren von Kraszewski 257. b) Von Rothenbach 257. 26. Priifung auf schweflige Saure 258. 27. Priifung auf Salicylsaure 259. 28. Priifung auf Benzoesaure 259. 29. Priifung auf Teerfarbstoffe 259. 30. Untersuchung der einzelnen Essigsorten. 260. a) Branntwein· essig 260. b) Weinessig 260. c) Obstessig (Apfel., Birnen·, Cider· Essig 261. d) Bier· und Malzessig 261. e) Essigessenz und Essenz· essig 261. 31) Mikroskopisch.biologische Untersuchungen des Essigs 262. IV. Verbote zurn Schutze der Gesundheit . . . . . . . . . . . . 262 V. Beurteilung des Essigs und der Essigessenz . . . . . . . . . 263 1. Normale Beschaffenheit 263. 2. Vorkommende Abweichungen, Ver· anderungen, Verfalschungen und Nachmachungen 264. 3. Grund· satze fiir die Beurteilung 265. Die Untersuchnng des Weines. Von Prof. Dr. Karl Windisch· Hohen· heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 I. Entnahrne und Behandlung der Proben . . . . . . . . . . . 270 II. Untersuchung des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 1. Bestimmung des spez. Gewichts 274. 2. Bestimmung des Alkohols 275. 3. Bestimmung des Extrakts 276. 4. Bestimmung der Asche 277. 5. Bestimmung der Alkalinitat der Asche, sowie der Phosphor. saure (des Phosphatrestes) 278. 6. Bestimmung der titrierbaren Sauren (Gesamtsaure) 281. 7. Bestimmung der fliichtigen Sauren und der titrierbaren nicht fliichtigen Sauren 282. A. Bestimmung der fliichtigen Sauren 282. B. Bestimmung der titrierbaren nicht fliichtigen Sauren 283. 8. Bestimmung des Sauregrades (der Wasser. stoffionen) 283. 9. Bestimmung der Milchsaure 288. 10. Bestim· mung der Weinsaure 289. 11. Bestimmung des Glycerins 290. Nach· weis von Mannit 290. 12. Bestimmung des Zuckers 294. A. Bestim· mung des Zuckers in trocknen Weinen 294. a) MaBanalytisches Ver· fahren 294. b) Gewichtsanalytisches Verfahren 296. 0<) Vorbereitung des Weines zur Bestimmung des reduzierenden Zuckers 296. (J) Be·

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.