Chemisch- technische U ntersuchungsmethoden Erganzungswerk znr achten Aut'lage Herausgegeben von Dr.-lng. Jean D'Ans Erster Teil Allgemeine Untersnchnngsmethoden Bearbeitet von K.R. AndreB, A.A.Benedetti-Pichler, R.Berg, M. Haitinger, G. Hesse, J. Heyrovsky, H. Lieb, F. Lowe, H. Mann, W. Meidinger, G. Rienacker, H. Siebert, K. Wagenmann, A. Winkel, K. Wiist Mit 190 Abbildungen im Text Berlin Verlag yon Julius Springer 1939 Alle Rechte, insbesondere daB der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1939 by Julius Springer, Berlin. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1939 ISBN-13: 978-3-642-89001-7 e-ISBN-13: 978-3-642-90857-6 DOl: 10.1007/978-3-642-90857-6 Vorwort. Dieses Erganzungswerk verdankt sein Entst.ehen mehrseitigen An regungen, die groBen Fortschritte der chemisch-technischen Unter suchungsmethoden, die in den letzten Jahren ausgearbeitet worden sind, den Benutzern des Hauptwerkes leicht zuganglich zu machen. Die Ver wirklichung dieses Vorhabens hat es mpglich gemacht, auch neuartige wertvoIle Untersuchungsmethoden zu behandeln, die bisher noch keine oder eine unzulangliche Beriicksichtigung gefunden hatten. Bei dem vorliegenden Band sind es die Methoden der Polarographie, Chromatographie, Fluorescenzanaly se, die in wenigen J ahren so weit ausgestaltet worden sind, daB sie ihre groBe Bedeutung und den wesentlichen Fortschritt auf analytischem Gebiet dargetan und in der chemischen Technik bereits Eingang gefunden haben. Sie sind sicher berufen, auch hier das analytische Arbeiten zu erweitern und bequemer zu gestalten. Von den Erganzungsbeitragen zu den Abschnitten des Hauptwerkes sind einige kurz, einige recht urnfangreich ausgefallen. Keine Er ganzungen sind in diesem Band fUr die Abschnitte Allgemeine Operationen, Zug- und Druckmessungen, Araometrie und Gasvolurnetrie, Rontgenographische Unt.ersuchungsmethoden, Organische Analysen erforderlich gewesen. Die Riickverweisung auf die zugehorigen Abschnitte des Haupt werkes sind, wo nur angangig, mit kurzer Angabe der Bandnummer und der Seitenzahl (z. B. III, 427) geschehen, urn die Benutzung des Gesamt werkes moglichst be quem zu gestalten. Aus diesem Grund wird auch dem 3. Band des Erganzungswerkes einGesamtsachregister angefiigt werden, das beide, das Haupt- und das -Erganzungswerk urnfassen wird. Einige Umstellungen haben sich als zweckmaBig herausgesteIlt. Der 1. Band urnfaBt nunmehr aIle 'allgemeinen analytischen Arbeits methoden. In ihn wurden daher die Abschnltte iiber Bemusterung von Erzen, das Wagen und die elektroanalytische Bestimmungs methoden aus Band II eingereiht, aus Band V die photographischen Schichten. Band 2 des Erganzungswerkes wird die Untersuchungsmethoden der allgemeinen chemischen Technologie, Brennstoffe, Gas, Teer, Wasser, Luft, schwere Chemikalien, Keramik, Glas, MetaIle usw. be handeln. IV Vorwort. In Band 3 wird die organisch-chemische Technologie ihren Platz finden. Das Schrifttum ist am Ende jedes einzelnen Abschnittes in alpha betischer Reihenfolge nach Autorennamen geordnet zu finden. Die Rechtschreibung ist moglichst einheitlich gehalten worden, sie ist aber bedauerlicherweise gerade in der deutschen chemischen Sprache sehr unbefriedigend und uneinheitlich. Fiir die Abfassung der erganzenden Abschnitte ist eine groBe Anzahl neuer Mitarbeiter herangezogen worden. Diesen und den altbewahrten ist besonderer Dank zu sagen, denn in Zeiten einer so uberaus starken Inanspruchnahme gleichermaBen auf wissenschaftlichen wie auf den technischen Gebieten ist es doppelt anzuerkennen, wenn eine literarische Arbeit zusatzlich uberp,ommen wird, die hauptsachlich dazu berufen ist, den Fachgenossen das Arbeiten zu erleichtern. Allen Mitarbeitern sei noch besonders dafiir gedankt, daB sie mit der groBten Bereitwilligkeit aIle meine Wu.nsche und Anregungen erfUIlt haben. Der Tod hat uns als hochgeschatzte Mitarbeiter die Herren Dr. phil. Ernst Goebel, Siegen, Dr. Heinz Siebert, Berlin-Dahlem, Dipl.-Ing. W. Zwieg, Karlsruhe leider schon vor Vollendung ihrer Beitrage ent rissen. Der Herausgeber hat sich der fordernden Unterstutzung der Industrie und der behordlichen Untersuchungsamter in dankenswerter Weise zu erfreuen gehabt. Der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft und besonders Herrn Direktor Dr. H. Kuhne, Leverkusen, ist fUr die Geneh migung der Mitarbeit einer Reihe von Herren ihres wissenschaftlichen Stabes Dank zu sagen besondere Pflicht, vor allem auch deshalb, weil manche wertvolle Erfahrung der LG.-Laboratorien erstmalig hier ver offentlicht werden konnte. Endlich sei auch den Firmen, die Abbildungen zur Verfugung gestellt haben, bester Dank ausgesprochen. Der Herausgeber hat die Eigenart der Bearbeitung der einzelnen Abschnitte, die ihrem Inhalt gemaB war, weitgehend erhalten. Die Dar stellung im Erganzungswerk ist daher vielleicht etwas weniger einheit· lich, als die im Hauptwerk. Aber das dUrfte kein Schaden sein, von gewissen Gesichtspunkten sogar ein Vorteil, denn der Fachmann wird in "seinem" Abschnitt gern den gewohnten "Dialekt" seines Arbeits gebietes und die Art der Darstellung wiederfinden, wie er sie sonst im Schrifttum gewohnt ist. Zum SchluB eine Bitte. Alle Benutzer mogen Berichtigungen, Er ganzungen, Anregungen in moglichst reicher Zahl einsenden, denn sie kommen sicher bei der nachsten Gelegenheit den Benutzern des Werkes zugute. Berlin, Mai 1939. J)' Ans. Inhaltsverzeichnis. Seite Bemnsterung von Erzen, Metallen, Zwisehenprodnkten nnd Riiekstanden. Von Dr.-Ing. K. Wagenmann, Eisleben . . . . . I Das Wagen. Von Dr.-Ing. K. Wagenmann, Eisleben . . . . . . . ... 2 Qna~t~tive An:,lyse anorganischer Verbindnngen. V OIL Professor Dr. R. Bel' g, KonIgsberg 1. Pr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3 I. Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3 Gruppenreagenzien S. 3. - I. o-Oxychinolin S. 3. - 2. Dithizon S. 4. - 3. Thionalid S. 4. II. Physikalisch-chemische Nachweismethoden . . . .. .. 6 I. Elektrotupfelmethode . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Nachweis durch Fluorescenzerscheinung . . . . . . . 6 3. Spektralanalytischer Nachweis . . . . . . . . . . . 6 III. Systematische Trennungsgange zur Erkennung von Kationen 6 VI. Systematische Trennungsgange zur Erkennung von Anionen . 8 V. Nachweis von Kationen in speziellen Fallen . . . . . . . . . .. 12 I. Bleiion S.12. - 2. Silberion S. 12. - 3. Quecksilberion S. 13. 4. Wismution S. 13. - 5. Kupferion S. 13. - 6. Cadmiumion S. 15. 7.lonen des Arsens S. 15. - 8. lonen des Antimons S. 16. - 9. lonen des Zinns S. 16. - 10. Kobaltion S. 16. - 11. Nickelion S. 17. - 12. lonen des Eisens S. 18. - 13. lonen des Mangans S. 18. - 14. lonen des Chroms S. 19. - 15. Aluminiumion S. 19. 16. Zinkion S.20. - 17.lonen del' Erdalkaliemetalle S. 20. - 18. Magnesiumion S. 22. - 19. Kaliumion S. 22. - 20. Natriumion S. 23. - 21. Ammoniak und Ammoniumion S. 23. VI. Nachweis del' Anionen in verwickelten Fallen. . . . . . . . . . . 24 I. Sulfation S. 24. - 2. Fluor- und Fluorsilication S. 24. - 3. Oxalation S. 24. - 4. Sulfition S. 25. - 5. Thiosulfation S. 25. 6. Phosphation S. 25. - 7. Kieselsaure und Silicate S. 26. - 8. Tartration S. 26. - 9. Chlorion S. 27. - 10. Cyanion S. 27. - II. Nitration S. 28. - 12. Nitrition S. 28. - 13. Peroxyde S. 28. - 14. Borsaure S. 29. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Mallanalyse. Von Professor Dr.-Ing. K. R. AndreE, Darmstadt. . . . . . 32 A. Die Anwendung alkalischer Permanganatlosung als maEanalytisches Oxydationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 B. Die Erweiterung del' oxydimetrischen MaEanalyse durch An wendung von Oxydations- und Reduktionsindicatoren . . . . . 36 I. Erforderliche Losungen S. 37. - 2. Einstellung del' MaE lOsungen S. 37. - 3. Anwendungen S. 38. Literatur ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Elektroanalytisehe Bestimmnngsmethoden. Von Dr.-Ing. K. Wagenmann, Eisleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 A. Allgemeine Bestimmungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . 42 1. Allgemeine Grundlagen S. 42. - 2. Apparatur und Arbeits weise S. 43. - 3. Stromquellen S. 46. Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 B. Spezielle Bestimmungsmethoden . . . . . . . . . . . . 47 1. Elektroanalyse in saurem Elektrolyt mit Chlorionen 47 VI lnhaltsverzeichnis. Seite 2. Wismut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. Nichtmetallische Verunreinigungen in Metallen . 49 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Elektrometrische lUaBanalyse. Von Professor Dr. Gunther Rienacker, Gottingen . . . . . . . . . . . . . . . . 51 I. Leitfiihigkeitstitrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 A. Praxis der Leitfahigkeitstitrationen. . . . . . . . . . . . . . 51 I. Apparaturen S. 51. - 2. Genauigkeit konduktometrischer Titrationen S. 52. B. Anwendungen der Leitfahigkeitstitrationen . . . . . . . . . . 53 II. Potentiometrische Titrationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 A. Die Praxis potentiometrischer Titrationen. . . . . . . . . . . 55 I. Apparate mit Vergleichselektrode fur Wendepunktsmethoden S. 55. - 2. Umschlagselektroden S. 58. - 3. Ersatz fUr Vergleichs. elektroden S. 58. - 4. Praktische Ausfiihrung und Gena1Vgkeit potentiometrischer Titrationen S. 58. - 5. Einige spezielleMaB losungen fiir die potentiometrische MaBanalyse S. 59. B. Anwendungen der potentiometrischen Titration . . . . . . . . 59 I. Sauren und Basen S. 59. - 2. Metalle S. 59. - "3. Nicht metalle S. 71. - 4. Organische Verbindungen S. 74. Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Polarographie. Von Professor Dr. J arosla v Heyrovsky, Prag 75 I. Die Apparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .... 75 I. Die Capillare S. 75. - 2. Die elektrolytischen GefaBe S. 78. - 3. Schema des Polarographen S. 79. - 4. Das Galvanometer und der NebenschluB S. 80. II. Die Bedeutung der Stromspannungskurven. . . . . . . . . . 81 III. Auswertung der Polarogramme . . . . . . . . . . . . . . . 85 IV. Qualitative und quantitative Bestimmungen . . . . . . . . . 87 V. Empfindlichkeit, Genauigkeit und Anwendbarkeit der Methode 93 VI. Technische Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 I. Sauerstoffbestimmung im Wasser und Gasen . . . . . 96 2. Bestimmung der Alkalimetalle . . . . . . . . . . . . 98 3. Bestimmung von Kupfer, Nickel und Kobalt im Eisen. 100 4. Analyse von Messing und Neusilber ........... 102 5. Bestimmungen von Cadmium, Blei, Kupfer und Zink in Roh- zinkerzen . . . . . . . . . . . . . . 102 6. Bestimmung von Zinkoxyd in Lithopone 103 7. Jodid und Jodatbestimmungen. 103 8. Die Molydatbestimmung. . 104 9. Titration von Sehwefelsaure und Blei . 105 10. Asehenanalysen . . . . . . 106 II. Priifungen auf Reinheit . . 107 12. Blutanalysen bei Berufsvergiftungen 107 13. Anwendungen in der Zuckerindustrie 109 14. Lebensmitteluntersuchungen . . . . 110 15. Anwendungen in der Warenkunde . 112 Literatur .. . . . . . . . . . . . . 115 iUetallographische Untersuchungen. Von Dr.-Ing. Helmut Mann. Diiren (Rhld.) . . . . . . . . . . . . . . lI8 A. Mikroskopische Untersuehung . . . . . . . . . lI8 B. Mikrophotographie . . . . . . . . . . . . . . 125 C. Zusatzausriistungen. . . . . . . . . . . . . . 126 I. Heiztiseh S. 126. - 2. Hartepriifer S. 127. 3. Pressen zum Einbetten S. 127. - 4. Das Sehleifen und Polieren S.127. D. Atztechnik. . . . . . . 128 E. Thermische Untersuchung 128 Literatur. . . . . . . . . . . 129 vn Inhaltsverzeichnis. Selte Gasanalyse. Von Professor Dr.-Ing. K. R. AndreB und Dr.-Ing. K. Wust, Darmstadt ............................. 130 A. AIlgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Sperrfliissigkeiten S. 130. - 2. GassammelgefiiBe, GefiiBe zur Gasmessung und Gasprobeentnahme S. 132. - 3. Gasanalysen apparate, GasabsorptionsgefiiBe und Waschflaschen S. 133. B. Absorptionsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 1. Kohlendioxyd S. 135. - 2. Ungesiittigte Kohlenwasserstoffe S. 137. -3. Kohlenoxyd S.141. -4. Wasserstoff S.I44. -5. Sauer stoff S. 147. - 6. Ammoniak S. 149. - 7. Cyanwasserstoff im Leuchtgas S.I50.-8. Stickoxyde S.152.-9. Stickstoff S. 154.- 10. S02 und SOa S. 154. - 11.. Sehwefelwasserstoff S. 156. - 12. Schwefelkohlenstoff S. 158. - 13. Gesamtschwefel bzw. orga nisch gebundener Schwefel S. 158. - 14. Bestimmung aromati scher Kohlenwasserstoffe S. 160. C. Gasana~yse durch Verbrennung ................ 162 1. Uber Kupferoxyd und anderen Kontakten S. 162. - 2. Se lektive Verbrennung uber Platin oder Palladium S. 164. D. Automatische Gasanalyse .................. 166 1. Wiirmetonungsmessung S. 167. - 2. Wiirmeleitfiihigkeits messung S. 169. - 3. Elektrische Leitfiihigkeitsmessung S. 169. - 4. Schwefelwasserstoff S.171. - 5. Druckdifferenzmessung S.171. 6. Messung durch ffitrarotabsorption S. 172. E. Gasdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1. Wiigemethoden S.173. - 2. Stromungsmethoden S.174. - 3. Rechnerische Ermittlung der Gasdichteaus der Gasanalyse S. 176. Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Die chromatographische Adsorptionsanalyse. Von DozentDr. Gerhard Hesse, Marburg a. L. . . . . . . . . . . . . 179 I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 II. Anwendungsbereich ....................... 180 III. Ausfiihrung der Adsorptionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 182 1. Apparatur S. 182. - 2. Adsorptionsmittel S.183. - 3. Wahl und Menge des Adsorptionsmittels S. 188. - 4. Fullen des Rohres S. 188. - 5. Die Losung der Substanz S. 189. - 6. AufgieBen S. 189. - 7. Waschen (Entwickeln) S. 189. - 8. Zerteilen der Siiule S. 190. - 9. Feststellung der Zonen bei farblosen Adsor baten S.190. - 10. Elution S. 191. -ll. Durchwaschen S.192. 12. Wiederbenutzung gebrauchter Adsorptionsmittel S. 192. IV. Sonderfiille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 1. Sekundiiradsorption S. 193. -: 2. Adsorption Hochpolymerer S. 193. - 3. Austauschadsorption S. 194. V. Konstitutionseinfliisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 1. Einleitung S. 196. - 2. Adsorptionsregeln S. 198. - 3. Farb tieferegeln S. 198. VI. Schwierigkeiten, die bei der priiparativen Anwendung der Chromato- graphie auftreten kOnnen. . . . . . . . . . . 199 VII. Arbeitsvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . 200 1. Trennungen organischer Stoffe . . . . . . 200 2. Anorganische Trennungen (Ionenaustausch) 207 3. Mehrschichtensiiule . . . . . . . . . . 207 4. Anwendungen in der Pharmazie . . . . 208 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 F1uorescenzanalyse. Von Oberst Max Haitinger, Wien 213 A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 B. Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen. 216 C. Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 D. Anwendungen • . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 VIII Inhaltsverzeichnis. seite 1. Keramik . . . 222 2. Glas. . . . . 223 3. Metallurgie. . 223 4. Zuckerindustrie 224 5. Gerbstoffe . . . . . . . . . . . . . 226 6. Faserstoffe, Papier und Textilindustrie 228 7. Farbstoffe . . . . . . . 233 8. Erdol, Teer und Bitumen . . . . 235 9. Harze . . . . . . . . . . . . . 236 10. Wachse . . . . . . . . . . . . 237 11. Kautschuk . . . . . . . . . . . 237 12. Drogen und galenische Praparate . 239 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Kolloidehemisehe Untersnehungsmethoden. Von Dr. A. Winkel und Dr. H. Siebertt, Berlin-Dahlem ...................... 242 I. Die elektrischen Eigenschaften der Kolloide . . . . . . . . . . . 242 1. Elektrophorese S. 242.-2. Elektroosmose S. 244. - 3. Elek trodialyse S. 245. II. Die Anwendung von Ultraschall in der Kolloidchemie. . . . . . . 246 1. Die Erzeugung von Ultraschallwellen S. 246. - 2. Disper gierung mit Hille von Ultraschall S. 247. - 3. Koagulation durch Ultraschall S. 250. III. Die Bestimmung der TeilchengroBe von Kolloiden ........ 251 1. Triibungsmessungen S. 252. - 2. Das Ultramikroskop S. 253. 3. Die Bestimmung derTeilchengroBe durchZentrifugierung S.256. 4. Die osmotische Methode S. 261. - 5. Die Viscositat kolloider Lo sungen S. 263. - 6. Rontgenographische Bestimmung der Teilchen groBe S. 265. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 lUikroehemisehe Analyse. Von Professor Dr. A. A. Benedetti-Pichler, New-York und Professor Dr. H. Lieb, Graz. . . . . . . . . . 268 I. Definition, Einheiten, Anwendungsgebiete, Neue Methoden. 268 II. Die Vorbereitung der Substanz fUr die Analyse. . . . . . 270 Die mechanische Isolierung des zu untersuchenden Stoffes 270 1. Das Sammeln von Staubproben 270 2. Mikrurgische Vorarbeiten 271 III. Allgemeine Methoden. . . 272 A. Chemische Mikroskopie . . . 272 B. Bestimmung der MaBe 273 1. Das Waagezimmer und die Aufstellung der Waagen S. 273. - 2. Prazision der Waagen und Verwendung von Analysenwaagen S. 274. - 3. Die mikrochemische Waage S. 275. - 4. Mikrowaagen S.276. C. Bestimmung der Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 D. Erhitzen und Kiihlen, Anderung des Aggregatzustandes. . . . . 278 1. Heizvorrichtungen fUr den allgemeinen Gebrauch bei mi kroanalytischen Arbeiten S. 278. - 2. Bestimmung von Umwand lungspunkten unter dem Mikroskop S. 278. - 3. Siedepunkt, Destillation, Isolierung kleiner Mengen niedrigsiedender Stoffe aus groBen L6sungsmengen S. 279. - 4. Sublimation S. 284. - 5. Kritische Temperatur S. 284. - 6. Extraktion S. 285. IV. Qualitative Analyse ...................... 286 A. Allgemeine Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 1. Bestatigungsreaktionen S. 286. - 2. Gang der Analyse, Tren nungs- und Isolierungsarbeiten S. 289. B. Spezieller Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Inhaltsverzeichnis. IX seite 1. Anorganische qualitative Analyse . 297 2. Organische qualitative Analyse . 298 V. Quantitative Analyse. . . . . . . . . . 299 A. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . 299 1. Riickstandsbestimmungen . . . . . . . 299 2. Quantitative Analyse durch Elektrolyse . 303 3. Behandlung von NiederschIagen . . . . 304 4. MaBanalyse. . . . . . . . . . . . . . . 305 5. Gasanalyse und gasvolumetrische Methoden 309 B. Anorganische quantitative Analyse . . . . . . 309 C. Quantitative organische Analyse. . . . . . . . . 310 1. Bestimmung des KohIenstoffs und Wasserstoffs S. 310. - 2. Bestimmung des Sauerstoffs in organischen Verbindungen S. 319. - 3. Stickstoffbestimmung nach Dumas-Pregl S.32I. 4. Stickstoffbestimmung nach Kj eldahl S. 323. - 5. Bestim mung der Halogene S. 325. - 6. Bestimmung von ChIor und Brom S. 327. - 7. Bestimmung des Schwefels S.329. - 8. Be stimmung der Acetyl- (Bep'-zoyl-) Gruppen S.332. - 9. Bestim mung der Methoxyl- und Athoxylgruppen S. 335. - 10. Methyl imidbestimmung S. 337. - 11. Bestimmung des aktiven Wasser stoffs nach Tschugaeff-Zerewitinoff. Mikromethode nach A. Soltys S. 338. - 12. Die Bestimmung von Carbonylgruppen S. 344. - 13. Die Bestimmung von C-Methylgruppen S. 345. - 14. Katalytische Mikrohydrierung zur Bestimmung der Doppel bindungen S. 346. - 15. Molekulargewichtsbestimmung nach der Methode der molaren Schmelzpunktserniedrigung S. 346. Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 349 Tempm'sturmessung. Von Professor Dr.-Ing. K. R. AndreB, Darmstadt 354 A. StrahIungspyrometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 1. Einleitung S. 354. - 2. Die GesamtstrahIungsmesser S. 355. 3. TeilstrahIungspyrometer S. 357. - 4. Farbpyrometer S. 361. B. Thermoelektrische Pyrometer ................ 363 1. Neue Thermoelemente aus edlen Metallen S. 363. - 2. Thermoelemente mit gekriimmter Charakteristik S. 364. - 3. Nichtmetallische Thermoelemente fiir hochste Temperaturen S. 365. Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . 365 Optische Messungen. Von Dr. F. Lowe, Jena 366 I. Refraktometrie . . . . . . . . . . . 366 A. Technische Refraktometer . . . .. .... 366 1. Refraktometer fiir saure Loslmgen S. 366. - 2. Refrak tometer fUr die Zuckerindustrie S. 366. - 3. Refraktometer fiir die Konservenindustrie S. 367. - 4. Refraktometer fiir die Glas industrie S. 367. B. Neue Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 C. Neue Temperiereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . 368 D. Darstellung und Verwertung refraktometrischer Messungen 369 1. Neue Konzentrationstabellen fiir Refraktometer . 369 2. Neue Nomogramme . . . . . . . . . . . . . . 370 II. Die Interferometrie von Gasgemischen und Losungen . . 370 A. Die Neuerungen an den technischen Interferometern . 370 B. Ausgewahlte Anwendungen der Gasinterferometrie . 371 III. Polarimetrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 IV. Spektralanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 37J A. Spektrographen. . . . . . . . . . . . . . . . 371 B. Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 C. Fortschritte in der qualitativen Spektralanalyse . 372 x Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Die Projektion der Spektrumplatten S. 372. - 2. Neue Auswahl der wichtigen Spektrallinien S. 372. - 3. Die jiing- sten Tabellen und Atlanten von Spektrallinien S. 373. D. Die quantitative Spektralanalyse . . . . . . . .. . . . . . . 374 1. Die homologen Linienpaare S.374. - 2. Die Verfeinerung der Spektralanalyse durch die Messung der Schwarzung der zwei Partner eines Linienpaares und die Aufstellung von Eichkurven S. 374. - 3. Auswahl aus der Fachliteratur S. 375. E. Absorptionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . 375 V. Mikroskopie und Mikrophotographie ............... 375 VI. Colorimetrie, Nephelometrie, Farb- und Glanzmessungen ...... 376 Die Ausbreitung der colorimetrischen und photometrischen MeB- methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 VII. Die optische Messung des Staubgehaltes . . . . . . . . . 378 A. Umgrenzung der Aufgaben der optischen Staubmessung 378 B. MaBzahlen fiir den Staubgehalt . . . . . . . . . . . 378 C. Die Sammlung des Staubes fiir die Messung . . . . . 379 D. Ausgewahlte MeBgerate zur optischen Staubmessung . . . . . . 379 1. Die Konimeter mit Handpumpe S. 379. - 2. Das Frei luftkonimeter zur Erfassung geringer Staubmengen S. 382. - 3. Konimeter mit kontinuierlicher Probenahme zum Aufzeich nen des Staubgehaltes S. 383. E. Die Auswertung der Staubflecken oder -streifen des Konimeters 385 1. Zahlungen in einem geometrisch unterteilten Staubfleck S. 385. - 2. Der Vergleich einzeIner Staubflecke mit Flecken bekannter Staubzahl S. 386. - 3. Die Bestimmung der Staub zahl und der TeilchengroBe mit dem Mikroprojektionsapparat S. 386. - 4. Die photometrische Auswertung von Staubflecken S. 387. - 5. Das Einbettungsverfahren zum Nachweis von Quarzteilchen in Staubflecken S. 388. - 6. Der Nachweis ein zeiner Elemente in Staubpraparaten S. 389. F. Schrifttum iiber die Staubmessungen im Dienste der Industrie und der hygienischen Praxis . . . . . . . . . . . . . .. 389 Literatur ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 390 Photographisehe Sehiehten. Von Reg.-Rat Dr. Walter Meidinger, Berlin. 391 I. Physikalische Methoden .................... 391 1. Bestimmung der Schichtdicke S. 391. - 2. MaBhaltigkeit S.392. II. Chemische Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 1. Silberbestimmung S. 392. - 2. Waschen der EmulsionsnudeIn S.395. III. Photographische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 1. Dichtemessung· S. 395. - 2. Gradation (y-Wert) und Be lichtungsspielraum S. 396. - 3. Allgemeinempfindlichkeit S. 398.- 4. Farbempfindlichkeit S. 398. - 5. Kornigkeit S. 399. - 6. Re flexionslichthof S. 400. Literatur. . . 402 Namenverzeiehnis . 403 Saehverzeiehnis. . 413