ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Chemielogistik Herausgegebenvon CarstenSuntrop ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Kiesel,J. Morris,P.,Pinto,J.K.(Hrsg.) Dictionary of Logistics and The Wiley Guide to Project Supply Chain Management/ Technology, Supply Chain, Fachwörterbuch Logistik und and Procurement Supply Chain Management Management English–German/Deutsch–Englisch 2007 2008 Softcover Softcover ISBN:978-0-470-22682-7 ISBN:978-3-89578-312-8 Storhas,W.(Hrsg.) Papageorgiou,L.,Georgiadis,M.(Hrsg.) Bioverfahrensentwicklung Process Systems Engineering 2011 Volume3:SupplyChainOptimization Hardcover ISBN:978-3-527-32899-4 2008 Hardcover ISBN:978-3-527-31693-9 Papageorgiou,L.,Georgiadis,M.(Hrsg.) Process Systems Engineering Volume4:SupplyChainOptimization 2008 Hardcover 978-3-527-31906-0 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Chemielogistik Markt, Geschäftsmodelle, Prozesse Herausgegeben von Carsten Suntrop Mit einem Geleitwort von Utz Tillmann ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Herausgeber 1.Auflage2011 Prof.Dr.CarstenSuntrop n AlleBüchervonWiley-VCHwerdensorgfältig Grimmelshausenstr.14 erarbeitet.DennochübernehmenAutoren, 50996Köln HerausgeberundVerlaginkeinemFall,einschließ- lichdesvorliegendenWerkes,fürdieRichtigkeitvon Angaben,HinweisenundRatschlägensowiefür eventuelleDruckfehlerirgendeineHaftung Cover BibliografischeInformation DieFotografiedesTankers,dieTeildesCo- derDeutschenNationalbibliothek verbildesist,wurdevonderGEBABKonzep- DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiese tions- und Emissionsgesellschaft mbH zur PublikationinderDeutschenNationalbibliografie; Verfügunggestellt. detailliertebibliografischeDatensindimInternet über<http://dnb.d-nb.de>abrufbar. ©2011Wiley-VCHVerlag&Co.KGaA, Boschstr.12, 69469Weinheim,Germany AlleRechte,insbesonderediederÜbersetzungin andereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuches darfohneschriftlicheGenehmigungdesVerlagesin irgendeinerForm–durchPhotokopie,Mikro- verfilmungoderirgendeinanderesVerfahren– reproduziertoderineinevonMaschinen,insbeson- derevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbare Spracheübertragenoderübersetztwerden.Die WiedergabevonWarenbezeichnungen,Handels- namenodersonstigenKennzeichenindiesemBuch berechtigtnichtzuderAnnahme,dassdiesevon jedermannfreibenutztwerdendürfen.Vielmehrkann essichauchdannumeingetrageneWarenzeichen odersonstigegesetzlichgeschützteKennzeichenhan- deln,wennsienichteigensalssolchemarkiertsind. CoverDesign AdamDesign,Weinheim Satz ReemersPublishingServicesGmbH,Krefeld DruckundBindung StraussGmbH,Mörlenbach PrintedintheFederalRepublicofGermany GedrucktaufsäurefreiemPapier. ISBN: 978-3-527-32531-3 ePDFISBN: 978-3-527-63425-5 oBookISBN: 978-3-527-63423-1 ePubISBN: 978-3-527-63424-8 MobiISBN: 978-3-527-63426-2 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm VII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort XVII ListederAutoren XIX Abkürzungsverzeichnis XXIII I Einleitung 1 1 ChemielogistikimKontextallgemeinerlogistischerAnforderungen 3 RolfDietmarGrap,BirteMilnickel 1.1 AusgangssituationderchemischenIndustrie 3 1.1.1 AbgrenzungderchemischenIndustrie 3 1.1.2 BedeutungderchemischenIndustrie 5 1.1.3 MarktstrukturenderchemischenIndustrie 6 1.1.4 Logistik 6 1.1.5 Transport-undLagerlogistik 8 1.1.6 GefahrgüterundGefahrstoffe 9 1.1.6.1 BeförderungvonGefahrgütern 10 1.1.6.2 BesonderheiteninChemieparks 12 1.1.7 EntstehungvonChemieparks 12 1.1.8 EntwicklungdesLogistikmarktesinderChemiebranche 13 1.2 SicherheitinderTransportlogistik 14 1.2.1 RisikendurchvorsätzlichesHandeln 15 1.2.2 RisikendurchungeplanteEreignisse 15 1.3 SicherheitsmaßnahmeninderGefahrgutlogistik 16 1.3.1 MaßnahmenzurRisikoreduzierungdurchdenöffentlichenBereich 17 1.3.2 MaßnahmenzurRisikoreduzierungdurchUnternehmen 19 1.4 Zusammenfassung 20 II Marktentwicklungen 23 2 MarktentwicklungenundTrends 25 CordMatthies 2.1 Marktteilnehmer,MarktstrukturenundEntwicklung 25 . ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.1 Strukturen,TrendsundBusiness-Modellevonmarktführenden Logistikunternehmen 25 2.1.1.1 Trends 28 2.1.1.2 Asset-gebundeneLogistikunternehmen 32 2.1.1.3 Asset-freieLogistikunternehmen 35 2.1.2 Informationslogistik.Oder:Wiereale,logistischeProzesseper innovativemEinsatzvonInformations-undKommunikationstechnik gleichzeitigeffektiverundeffizienterwerden 38 2.1.2.1 ChemiedistributorenundTrader 39 2.1.3 Echtzeit-InformatisierunggesamterLogistikkettenüberUnternehmens- grenzenhinweg 41 2.1.3.1 GeschäftsprozesseklassischundTrendsfürdienähereZukunft 41 2.1.3.2 KonzerninternePlattformenvonChemiekonzernenundLogistik- anbietern 44 2.1.3.3 B2B-PlattformenalsKonsortiumundalskommerziellerAnbieter 45 2.2 Clusterbildung 47 3 GeschäftsstrategieninderChemielogistik 51 KerstinSeeger,CarstenSuntrop 3.1 Einleitung 51 3.2 Grundlagen 51 3.2.1 ErarbeitungdesGeschäftsmodellsimRahmendesStrategie- prozesses 51 3.2.2 DefinitionGeschäftsmodell 52 3.2.3 InhalteeinesGeschäftsmodells 53 3.2.4 NutzenvonGeschäftsmodellen 55 3.3 MarktsituationChemielogistik 56 3.3.1 TeilnehmerimMarktLogistikdienstleistungen 56 3.3.2 HerausforderungenderMarktteilnehmer 59 3.4 EntwicklungsszenarienderGeschäftsmodelleinderChemielogistik 62 3.4.1 GeschäftsmodelleinderChemielogistik 63 3.4.2 EntwicklungsszenariendereinzelnenGeschäftsmodelle 65 3.4.3 EntwicklungsszenariendereinzelnenGeschäftsmodelle 69 3.5 Fazit 78 4 VerkehrsinfrastrukturinZentral-undOsteuropa–Herausforderungenaus SichtderchemischenIndustrieundLogistikdienstleister 81 HanneloreHofmann-Prokopczyk,ChristianW.Flotzinger,FritzStarkl 4.1 Einleitung 81 4.1.1 ProjektChemLog–ChemicalLogisticsCooperationinCentraland EasternEurope 81 4.1.2 Problemstellung 82 4.2 ForschungsfokusundmethodischeVorgehensweise 83 4.2.1 KonzeptundStrukturderübergeordnetenSWOT-Analyse 83 4.2.2 Forschungsfokus 84 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Inhaltsverzeichnis IX 4.3 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungeninZentral-undOsteuropa ausSichtderchemischenIndustrieunddesLogistiksektors 84 4.3.1 VerkehrsinfrastrukturalsstandortentscheidenderFaktorfürdieche- mischeIndustrieinZentral-undOsteuropa 85 4.3.2 ZukünftigeVerkehrsentwicklungenversusVerkehrsinfrastrukturangebot inZentral-undOsteuropa 86 4.3.3 VerkehrspolitischeAspekteinZentral-undOsteuropa 89 4.3.3.1 InternationaleHarmonisierungvonverkehrsinfrastrukturellenGesetzen undRichtlinien 89 4.3.3.2 Nachhaltige,integrierteundrationalorientierteVerkehrspolitik zurStandortsicherung 89 4.3.3.3 VerlagerungdesStraßenverkehrsdurchPreismaßnahmen 90 4.3.3.4 InternalisierungexternerKosten 92 4.3.3.5 Finanzierungs-undFörderpolitikimBereichderVerkehrs- infrastruktur 93 4.3.3.6 IntegrationderRaumplanungindieVerkehrspolitik 94 4.3.4 Grenz-undverkehrsträgerübergreifendeKapazitätsplanungder VerkehrsinfrastrukturinZentral-undOsteuropa 95 4.3.5 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungendesVerkehrsträgers SchieneinZentral-undOsteuropa 95 4.3.5.1 Lage,StrukturundKapazitätdesSchienennetzwerkes 95 4.3.5.2 Kapazität,EffizienzundLagevonBahnterminals 97 4.3.5.3 Verfügbarkeit,QualitätundKapazitätvonBahnwaggonsund -equipment 97 4.3.5.4 LiberalisierungsfortschrittimSchienengüterverkehr 97 4.3.5.5 InteroperabilitätimBereichdesVerkehrsträgersSchiene 98 4.3.6 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungendesVerkehrsträgers BinnenwasserstraßeinZentral-undOsteuropa 99 4.3.6.1 Lage,StrukturundKapazitätdesBinnenwasserstraßen-Netzwerkes 99 4.3.6.2 Kapazität,EffizienzundLagevonBinnenschiffhäfenund -Terminals 100 4.3.6.3 Verfügbarkeit,QualitätundKapazitätvonBinnenschiffenund Equipment 101 4.3.7 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungendesVerkehrsträgersStraße inZentral-undOsteuropa 101 4.3.7.1 Lage,StrukturundKapazitätdesStraßennetzwerkes 101 4.3.7.2 KapazitätundEffizienzdesStraßennetzwerkes 101 4.3.7.3 InteroperabilitätimBereichdesVerkehrsträgersStraße 102 4.3.8 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungenimintermodalenTransport inZentral-undOsteuropa 102 4.3.9 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungenimRohrleitungstransport inZentral-undOsteuropa 103 4.4 HandlungsempfehlungenzurVerbesserungderVerkehrsinfrastruktur undderenRahmenbedingungeninZentral-undOsteuropa 103 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm X Inhaltsverzeichnis 4.4.1 GrenzübergreifendeundganzheitlicheKoordination paneuropäischerInfrastrukturprojekte 104 4.4.2 LangfristigeundnachhaltigeOrientierungderVerkehrs-und Transportpolitik 104 4.4.3 SchaffungverlässlicherundnachhaltigerpolitischerRahmen- bedingungenaufnationalerbzw.regionalerEbene 105 4.4.4 EffizienteundtransparenteVerteilungvonFördermittel 106 4.4.5 InstitutionalisierungeinerintegriertenInfrastruktur-und Raumplanung 106 4.4.6 TransparenteGrundlagenfürEffizienzsteigerungoderAusbauder Verkehrsinfrastruktur 107 4.4.7 IntelligenteVerkehrssteuerungdurchfahrleistungsabhängigeEntgelt- gestaltung 107 4.4.8 VerbesserungderVerkehrsinfrastrukturinZentral-undOsteuropa 108 4.4.9 ErrichtungundErweiterungvonintermodalenLogistikknotendurch gezielteInvestitionenaufBasisderAnforderungenderchemischen Industrie 109 4.4.10 EntwicklungeinespaneuropäischenPipeline-Netzwerkesinsbesondere fürOlefinprodukte 109 5 LogistikanforderungendesChemieparkmanagers 113 ErnstGrigat 5.1 Einleitung 113 5.2 StandortrelevanteEntwicklungenderdeutschenChemieindustrie 113 5.2.1 WandelinderChemieindustrie 113 5.2.2 EntstehungvonBetreibergesellschaften 114 5.3 WielässtsichlogistischeKomplexitätanChemiestandorten managen? 115 5.3.1 PhilosophieundFunktioneinesStandortmanagers 115 5.3.2 AnforderungenundAufgabendesManagers 115 5.3.3 RahmenbedingungenfürLogistikandenStandorten 116 5.3.3.1 KombinationzentralerElementemitindividuellenAngeboten 116 5.3.4 BedürfnissedesKunden 118 5.3.5 AuswahlderLogistikdienstleister 120 5.3.6 RegelnfürLogistikinvestitionenamStandort 121 5.3.7 FlächenkonzeptfürdieLogistik 122 5.3.8 AttraktivitätfürNeuansiedlungen 122 5.4 FazitundAusblick 123 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:10 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Inhaltsverzeichnis XI III Geschäftsmodelle 125 6 WertschöpfungspartnerschaftenfürStückgüterinderChemielogistik 127 ThomasKrupp,ChristianKille 6.1 LogistikinderchemischenIndustrie– MöglichkeitenfürWertschöpfungspartnerschaftenimBereich handling-bedürftigerStückgüter 127 6.2 Geschäftsmodelle–bewussteAuswahlstrategischerAktivitätenvon Logistikdienstleistern 129 6.2.1 GeschäftsmodelleimRahmendesStrategieprozesses 129 6.2.2 GeschäftsmodellevonLogistikdienstleistern 130 6.3 MarktbedingungeninderChemiebranche–wirtschaftlichesund logistischesProfilhandling-bedürftigerStückgüter 133 6.3.1 DieWertschöpfungskettederchemischenIndustrie 133 6.3.2 DiebesonderenAnforderungenandieLogistikderChemie- industrie 134 6.3.2.1 DerTransportchemischerErzeugnisse 135 6.3.2.2 DieLagerungchemischerStoffe 137 6.3.3 DiezusammenführendeÜbersichtchemischerErzeugnisseinForm einerGütermatrix 138 6.3.3.1 DieKriterienderAbgrenzung 138 6.3.3.2 DieAufstellungderGütermatrixunddiemethodischeZuordnungder Abgrenzungskriterien 139 6.4 GeschäftsmodellevonSpezialistenfürhandling-bedürftigeStückgüter– FallbeispielDachserChem‑Logistics 140 6.5 Fazit–vielversprechendeOutsourcing-Möglichkeitenfürdiechemische Industrie 147 7 IntegrierteGefahrstofflogistikanChemie-undPharmastandorten 151 JochenSchmidt 7.1 StandortlogistikanChemiestandorten 152 7.1.1 SteuerungderStoffströme 153 7.1.2 Servicelevels 157 7.1.3 Qualitätsanforderungen 158 7.2 Geschäftsmodell:Kosten-undQualitätsvorteiledurchintegrierte Gefahrstofflogistik 159 7.2.1 ProduktionslogistikundDistributionslogistik 161 7.2.2 Safety&SecurityamProduktionsstandort 164 7.2.3 OperativeStandardprozesseundspezialisierteServices 164 7.2.4 VernetzteIT-LösungundSteuerungderLogistikabläufe 166 7.3 FazitundAusblick 168 8 DasIntegrierteGeschäftsmodellderChemielogistik 171 SteffenBauer 8.1 Ausgangslage 171 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:10 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm XII Inhaltsverzeichnis 8.2 TrendsundAnforderungeninderChemielogistik 173 8.2.1 SupplyChainManagement–ChemieindustrieundLogistikdienstleister alsPartner 173 8.2.2 QualitätssicherungundUmweltschutzinderChemielogistik 174 8.2.3 OneStopShopping 176 8.2.4 UnternehmensübergreifendeIT-Lösungen 177 8.3 SpeziellePositionierungentlangderSupplyChainderKunden 177 8.3.1 Rohstoffzulieferung 178 8.3.2 Warehousing 178 8.3.3 Distribution 179 8.3.4 ValueAddedServices 179 8.3.5 Spezialauftrag:Onsite-Logistik 180 8.4 GeschäftsmodellalsintegrativeGesamtlösung–einFazit 180 8.5 IntegrativesGeschäftsmodellinderPraxis 181 8.5.1 DieLehnkering-Gruppe 181 8.5.1.1 ShippingLogistics&Services 181 8.5.1.2 RoadLogistics&Services 182 8.5.1.3 DistributionLogistics&Services 182 8.5.1.4 AlleinstellungsmerkmalChemicalManufacturingServices 183 8.5.1.5 Quality,ContinuityandProgress 183 8.5.1.6 Lehnkering:Logistik-ITnachMaß 183 8.5.2 FallbeispielIntegrativesGeschäftsmodell–Soläuftdiekomplette SupplyChaineinesChemiekundenindenHändenvonLehnkering 184 8.5.2.1 Onsite-Logistik 185 8.5.2.2 DedicatedLogistics 186 8.5.2.3 GefahrstofflogistikimConvenience-Bereich 186 8.5.2.4 Produktions-undLogistikleistungenimBereichPflanzenschutz 187 8.6 Ausblick 188 9 ErfolgdurchdieVernetzungunterschiedlicher Logistikdienstleistungen 189 OrtwinNast 9.1 DasGeschäftsmodellderHoyer-Gruppe 189 9.1.1 DasGeschäftsfeldKontraktlogistik 189 9.1.2 Stärken,ChancenundStrategieninderKontraktlogistik 190 9.2 Chemielogistik 192 9.3 Praxisbeispiele 192 9.3.1 ChemiekontraktlogistikfüreingroßesUnternehmenderPetrochemie: Lagerung,AbfüllungundVerladungvonPolyethylen 192 9.3.2 SilologistikinDormagen 194 9.3.3 DangerousGoodsTerminal(DGT)inDormagen 196 9.3.4 AbfüllanlageinDormagen–freinutzbarauchfürDritte 196 9.3.5 LogistikzentruminSchkopau 197 9.3.6 KTSKKombiterminalSchkopau 198 9.3.7 UmsetzungeinesumfangreichenChemiewerk-Logistikpaketes 199