ebook img

Chemielogistik: Markt, Geschftsmodelle, Prozesse (German Edition) PDF

341 Pages·2011·4.068 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Chemielogistik: Markt, Geschftsmodelle, Prozesse (German Edition)

ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Chemielogistik Herausgegebenvon CarstenSuntrop ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Kiesel,J. Morris,P.,Pinto,J.K.(Hrsg.) Dictionary of Logistics and The Wiley Guide to Project Supply Chain Management/ Technology, Supply Chain, Fachwörterbuch Logistik und and Procurement Supply Chain Management Management English–German/Deutsch–Englisch 2007 2008 Softcover Softcover ISBN:978-0-470-22682-7 ISBN:978-3-89578-312-8 Storhas,W.(Hrsg.) Papageorgiou,L.,Georgiadis,M.(Hrsg.) Bioverfahrensentwicklung Process Systems Engineering 2011 Volume3:SupplyChainOptimization Hardcover ISBN:978-3-527-32899-4 2008 Hardcover ISBN:978-3-527-31693-9 Papageorgiou,L.,Georgiadis,M.(Hrsg.) Process Systems Engineering Volume4:SupplyChainOptimization 2008 Hardcover 978-3-527-31906-0 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Chemielogistik Markt, Geschäftsmodelle, Prozesse Herausgegeben von Carsten Suntrop Mit einem Geleitwort von Utz Tillmann ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/ffirs.3dfrom21.03.201113:53:55 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Herausgeber 1.Auflage2011 Prof.Dr.CarstenSuntrop n AlleBüchervonWiley-VCHwerdensorgfältig Grimmelshausenstr.14 erarbeitet.DennochübernehmenAutoren, 50996Köln HerausgeberundVerlaginkeinemFall,einschließ- lichdesvorliegendenWerkes,fürdieRichtigkeitvon Angaben,HinweisenundRatschlägensowiefür eventuelleDruckfehlerirgendeineHaftung Cover BibliografischeInformation DieFotografiedesTankers,dieTeildesCo- derDeutschenNationalbibliothek verbildesist,wurdevonderGEBABKonzep- DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiese tions- und Emissionsgesellschaft mbH zur PublikationinderDeutschenNationalbibliografie; Verfügunggestellt. detailliertebibliografischeDatensindimInternet über<http://dnb.d-nb.de>abrufbar. ©2011Wiley-VCHVerlag&Co.KGaA, Boschstr.12, 69469Weinheim,Germany AlleRechte,insbesonderediederÜbersetzungin andereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuches darfohneschriftlicheGenehmigungdesVerlagesin irgendeinerForm–durchPhotokopie,Mikro- verfilmungoderirgendeinanderesVerfahren– reproduziertoderineinevonMaschinen,insbeson- derevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbare Spracheübertragenoderübersetztwerden.Die WiedergabevonWarenbezeichnungen,Handels- namenodersonstigenKennzeichenindiesemBuch berechtigtnichtzuderAnnahme,dassdiesevon jedermannfreibenutztwerdendürfen.Vielmehrkann essichauchdannumeingetrageneWarenzeichen odersonstigegesetzlichgeschützteKennzeichenhan- deln,wennsienichteigensalssolchemarkiertsind. CoverDesign AdamDesign,Weinheim Satz ReemersPublishingServicesGmbH,Krefeld DruckundBindung StraussGmbH,Mörlenbach PrintedintheFederalRepublicofGermany GedrucktaufsäurefreiemPapier. ISBN: 978-3-527-32531-3 ePDFISBN: 978-3-527-63425-5 oBookISBN: 978-3-527-63423-1 ePubISBN: 978-3-527-63424-8 MobiISBN: 978-3-527-63426-2 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm VII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort XVII ListederAutoren XIX Abkürzungsverzeichnis XXIII I Einleitung 1 1 ChemielogistikimKontextallgemeinerlogistischerAnforderungen 3 RolfDietmarGrap,BirteMilnickel 1.1 AusgangssituationderchemischenIndustrie 3 1.1.1 AbgrenzungderchemischenIndustrie 3 1.1.2 BedeutungderchemischenIndustrie 5 1.1.3 MarktstrukturenderchemischenIndustrie 6 1.1.4 Logistik 6 1.1.5 Transport-undLagerlogistik 8 1.1.6 GefahrgüterundGefahrstoffe 9 1.1.6.1 BeförderungvonGefahrgütern 10 1.1.6.2 BesonderheiteninChemieparks 12 1.1.7 EntstehungvonChemieparks 12 1.1.8 EntwicklungdesLogistikmarktesinderChemiebranche 13 1.2 SicherheitinderTransportlogistik 14 1.2.1 RisikendurchvorsätzlichesHandeln 15 1.2.2 RisikendurchungeplanteEreignisse 15 1.3 SicherheitsmaßnahmeninderGefahrgutlogistik 16 1.3.1 MaßnahmenzurRisikoreduzierungdurchdenöffentlichenBereich 17 1.3.2 MaßnahmenzurRisikoreduzierungdurchUnternehmen 19 1.4 Zusammenfassung 20 II Marktentwicklungen 23 2 MarktentwicklungenundTrends 25 CordMatthies 2.1 Marktteilnehmer,MarktstrukturenundEntwicklung 25 . ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.1 Strukturen,TrendsundBusiness-Modellevonmarktführenden Logistikunternehmen 25 2.1.1.1 Trends 28 2.1.1.2 Asset-gebundeneLogistikunternehmen 32 2.1.1.3 Asset-freieLogistikunternehmen 35 2.1.2 Informationslogistik.Oder:Wiereale,logistischeProzesseper innovativemEinsatzvonInformations-undKommunikationstechnik gleichzeitigeffektiverundeffizienterwerden 38 2.1.2.1 ChemiedistributorenundTrader 39 2.1.3 Echtzeit-InformatisierunggesamterLogistikkettenüberUnternehmens- grenzenhinweg 41 2.1.3.1 GeschäftsprozesseklassischundTrendsfürdienähereZukunft 41 2.1.3.2 KonzerninternePlattformenvonChemiekonzernenundLogistik- anbietern 44 2.1.3.3 B2B-PlattformenalsKonsortiumundalskommerziellerAnbieter 45 2.2 Clusterbildung 47 3 GeschäftsstrategieninderChemielogistik 51 KerstinSeeger,CarstenSuntrop 3.1 Einleitung 51 3.2 Grundlagen 51 3.2.1 ErarbeitungdesGeschäftsmodellsimRahmendesStrategie- prozesses 51 3.2.2 DefinitionGeschäftsmodell 52 3.2.3 InhalteeinesGeschäftsmodells 53 3.2.4 NutzenvonGeschäftsmodellen 55 3.3 MarktsituationChemielogistik 56 3.3.1 TeilnehmerimMarktLogistikdienstleistungen 56 3.3.2 HerausforderungenderMarktteilnehmer 59 3.4 EntwicklungsszenarienderGeschäftsmodelleinderChemielogistik 62 3.4.1 GeschäftsmodelleinderChemielogistik 63 3.4.2 EntwicklungsszenariendereinzelnenGeschäftsmodelle 65 3.4.3 EntwicklungsszenariendereinzelnenGeschäftsmodelle 69 3.5 Fazit 78 4 VerkehrsinfrastrukturinZentral-undOsteuropa–Herausforderungenaus SichtderchemischenIndustrieundLogistikdienstleister 81 HanneloreHofmann-Prokopczyk,ChristianW.Flotzinger,FritzStarkl 4.1 Einleitung 81 4.1.1 ProjektChemLog–ChemicalLogisticsCooperationinCentraland EasternEurope 81 4.1.2 Problemstellung 82 4.2 ForschungsfokusundmethodischeVorgehensweise 83 4.2.1 KonzeptundStrukturderübergeordnetenSWOT-Analyse 83 4.2.2 Forschungsfokus 84 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Inhaltsverzeichnis IX 4.3 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungeninZentral-undOsteuropa ausSichtderchemischenIndustrieunddesLogistiksektors 84 4.3.1 VerkehrsinfrastrukturalsstandortentscheidenderFaktorfürdieche- mischeIndustrieinZentral-undOsteuropa 85 4.3.2 ZukünftigeVerkehrsentwicklungenversusVerkehrsinfrastrukturangebot inZentral-undOsteuropa 86 4.3.3 VerkehrspolitischeAspekteinZentral-undOsteuropa 89 4.3.3.1 InternationaleHarmonisierungvonverkehrsinfrastrukturellenGesetzen undRichtlinien 89 4.3.3.2 Nachhaltige,integrierteundrationalorientierteVerkehrspolitik zurStandortsicherung 89 4.3.3.3 VerlagerungdesStraßenverkehrsdurchPreismaßnahmen 90 4.3.3.4 InternalisierungexternerKosten 92 4.3.3.5 Finanzierungs-undFörderpolitikimBereichderVerkehrs- infrastruktur 93 4.3.3.6 IntegrationderRaumplanungindieVerkehrspolitik 94 4.3.4 Grenz-undverkehrsträgerübergreifendeKapazitätsplanungder VerkehrsinfrastrukturinZentral-undOsteuropa 95 4.3.5 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungendesVerkehrsträgers SchieneinZentral-undOsteuropa 95 4.3.5.1 Lage,StrukturundKapazitätdesSchienennetzwerkes 95 4.3.5.2 Kapazität,EffizienzundLagevonBahnterminals 97 4.3.5.3 Verfügbarkeit,QualitätundKapazitätvonBahnwaggonsund -equipment 97 4.3.5.4 LiberalisierungsfortschrittimSchienengüterverkehr 97 4.3.5.5 InteroperabilitätimBereichdesVerkehrsträgersSchiene 98 4.3.6 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungendesVerkehrsträgers BinnenwasserstraßeinZentral-undOsteuropa 99 4.3.6.1 Lage,StrukturundKapazitätdesBinnenwasserstraßen-Netzwerkes 99 4.3.6.2 Kapazität,EffizienzundLagevonBinnenschiffhäfenund -Terminals 100 4.3.6.3 Verfügbarkeit,QualitätundKapazitätvonBinnenschiffenund Equipment 101 4.3.7 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungendesVerkehrsträgersStraße inZentral-undOsteuropa 101 4.3.7.1 Lage,StrukturundKapazitätdesStraßennetzwerkes 101 4.3.7.2 KapazitätundEffizienzdesStraßennetzwerkes 101 4.3.7.3 InteroperabilitätimBereichdesVerkehrsträgersStraße 102 4.3.8 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungenimintermodalenTransport inZentral-undOsteuropa 102 4.3.9 VerkehrsinfrastrukturelleHerausforderungenimRohrleitungstransport inZentral-undOsteuropa 103 4.4 HandlungsempfehlungenzurVerbesserungderVerkehrsinfrastruktur undderenRahmenbedingungeninZentral-undOsteuropa 103 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:09 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm X Inhaltsverzeichnis 4.4.1 GrenzübergreifendeundganzheitlicheKoordination paneuropäischerInfrastrukturprojekte 104 4.4.2 LangfristigeundnachhaltigeOrientierungderVerkehrs-und Transportpolitik 104 4.4.3 SchaffungverlässlicherundnachhaltigerpolitischerRahmen- bedingungenaufnationalerbzw.regionalerEbene 105 4.4.4 EffizienteundtransparenteVerteilungvonFördermittel 106 4.4.5 InstitutionalisierungeinerintegriertenInfrastruktur-und Raumplanung 106 4.4.6 TransparenteGrundlagenfürEffizienzsteigerungoderAusbauder Verkehrsinfrastruktur 107 4.4.7 IntelligenteVerkehrssteuerungdurchfahrleistungsabhängigeEntgelt- gestaltung 107 4.4.8 VerbesserungderVerkehrsinfrastrukturinZentral-undOsteuropa 108 4.4.9 ErrichtungundErweiterungvonintermodalenLogistikknotendurch gezielteInvestitionenaufBasisderAnforderungenderchemischen Industrie 109 4.4.10 EntwicklungeinespaneuropäischenPipeline-Netzwerkesinsbesondere fürOlefinprodukte 109 5 LogistikanforderungendesChemieparkmanagers 113 ErnstGrigat 5.1 Einleitung 113 5.2 StandortrelevanteEntwicklungenderdeutschenChemieindustrie 113 5.2.1 WandelinderChemieindustrie 113 5.2.2 EntstehungvonBetreibergesellschaften 114 5.3 WielässtsichlogistischeKomplexitätanChemiestandorten managen? 115 5.3.1 PhilosophieundFunktioneinesStandortmanagers 115 5.3.2 AnforderungenundAufgabendesManagers 115 5.3.3 RahmenbedingungenfürLogistikandenStandorten 116 5.3.3.1 KombinationzentralerElementemitindividuellenAngeboten 116 5.3.4 BedürfnissedesKunden 118 5.3.5 AuswahlderLogistikdienstleister 120 5.3.6 RegelnfürLogistikinvestitionenamStandort 121 5.3.7 FlächenkonzeptfürdieLogistik 122 5.3.8 AttraktivitätfürNeuansiedlungen 122 5.4 FazitundAusblick 123 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:10 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm Inhaltsverzeichnis XI III Geschäftsmodelle 125 6 WertschöpfungspartnerschaftenfürStückgüterinderChemielogistik 127 ThomasKrupp,ChristianKille 6.1 LogistikinderchemischenIndustrie– MöglichkeitenfürWertschöpfungspartnerschaftenimBereich handling-bedürftigerStückgüter 127 6.2 Geschäftsmodelle–bewussteAuswahlstrategischerAktivitätenvon Logistikdienstleistern 129 6.2.1 GeschäftsmodelleimRahmendesStrategieprozesses 129 6.2.2 GeschäftsmodellevonLogistikdienstleistern 130 6.3 MarktbedingungeninderChemiebranche–wirtschaftlichesund logistischesProfilhandling-bedürftigerStückgüter 133 6.3.1 DieWertschöpfungskettederchemischenIndustrie 133 6.3.2 DiebesonderenAnforderungenandieLogistikderChemie- industrie 134 6.3.2.1 DerTransportchemischerErzeugnisse 135 6.3.2.2 DieLagerungchemischerStoffe 137 6.3.3 DiezusammenführendeÜbersichtchemischerErzeugnisseinForm einerGütermatrix 138 6.3.3.1 DieKriterienderAbgrenzung 138 6.3.3.2 DieAufstellungderGütermatrixunddiemethodischeZuordnungder Abgrenzungskriterien 139 6.4 GeschäftsmodellevonSpezialistenfürhandling-bedürftigeStückgüter– FallbeispielDachserChem‑Logistics 140 6.5 Fazit–vielversprechendeOutsourcing-Möglichkeitenfürdiechemische Industrie 147 7 IntegrierteGefahrstofflogistikanChemie-undPharmastandorten 151 JochenSchmidt 7.1 StandortlogistikanChemiestandorten 152 7.1.1 SteuerungderStoffströme 153 7.1.2 Servicelevels 157 7.1.3 Qualitätsanforderungen 158 7.2 Geschäftsmodell:Kosten-undQualitätsvorteiledurchintegrierte Gefahrstofflogistik 159 7.2.1 ProduktionslogistikundDistributionslogistik 161 7.2.2 Safety&SecurityamProduktionsstandort 164 7.2.3 OperativeStandardprozesseundspezialisierteServices 164 7.2.4 VernetzteIT-LösungundSteuerungderLogistikabläufe 166 7.3 FazitundAusblick 168 8 DasIntegrierteGeschäftsmodellderChemielogistik 171 SteffenBauer 8.1 Ausgangslage 171 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Suntrop/3d/toc.3dfrom21.03.201113:54:10 3B29.1.431;Pagesize:170.00mmx240.00mm XII Inhaltsverzeichnis 8.2 TrendsundAnforderungeninderChemielogistik 173 8.2.1 SupplyChainManagement–ChemieindustrieundLogistikdienstleister alsPartner 173 8.2.2 QualitätssicherungundUmweltschutzinderChemielogistik 174 8.2.3 OneStopShopping 176 8.2.4 UnternehmensübergreifendeIT-Lösungen 177 8.3 SpeziellePositionierungentlangderSupplyChainderKunden 177 8.3.1 Rohstoffzulieferung 178 8.3.2 Warehousing 178 8.3.3 Distribution 179 8.3.4 ValueAddedServices 179 8.3.5 Spezialauftrag:Onsite-Logistik 180 8.4 GeschäftsmodellalsintegrativeGesamtlösung–einFazit 180 8.5 IntegrativesGeschäftsmodellinderPraxis 181 8.5.1 DieLehnkering-Gruppe 181 8.5.1.1 ShippingLogistics&Services 181 8.5.1.2 RoadLogistics&Services 182 8.5.1.3 DistributionLogistics&Services 182 8.5.1.4 AlleinstellungsmerkmalChemicalManufacturingServices 183 8.5.1.5 Quality,ContinuityandProgress 183 8.5.1.6 Lehnkering:Logistik-ITnachMaß 183 8.5.2 FallbeispielIntegrativesGeschäftsmodell–Soläuftdiekomplette SupplyChaineinesChemiekundenindenHändenvonLehnkering 184 8.5.2.1 Onsite-Logistik 185 8.5.2.2 DedicatedLogistics 186 8.5.2.3 GefahrstofflogistikimConvenience-Bereich 186 8.5.2.4 Produktions-undLogistikleistungenimBereichPflanzenschutz 187 8.6 Ausblick 188 9 ErfolgdurchdieVernetzungunterschiedlicher Logistikdienstleistungen 189 OrtwinNast 9.1 DasGeschäftsmodellderHoyer-Gruppe 189 9.1.1 DasGeschäftsfeldKontraktlogistik 189 9.1.2 Stärken,ChancenundStrategieninderKontraktlogistik 190 9.2 Chemielogistik 192 9.3 Praxisbeispiele 192 9.3.1 ChemiekontraktlogistikfüreingroßesUnternehmenderPetrochemie: Lagerung,AbfüllungundVerladungvonPolyethylen 192 9.3.2 SilologistikinDormagen 194 9.3.3 DangerousGoodsTerminal(DGT)inDormagen 196 9.3.4 AbfüllanlageinDormagen–freinutzbarauchfürDritte 196 9.3.5 LogistikzentruminSchkopau 197 9.3.6 KTSKKombiterminalSchkopau 198 9.3.7 UmsetzungeinesumfangreichenChemiewerk-Logistikpaketes 199

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.