ebook img

Checkliste Traumatologie : 64 Tabellen PDF

598 Pages·2005·19.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Checkliste Traumatologie : 64 Tabellen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ss nnii hh cc eeii zz Grauer Teil: Erstversorgung, diagnostische und rr ee therapeutische Grundlagen ssvv tt aall 1 GrundlagenundpräklinischeVersorgung n 1 nnhh 1.1 Grundlagen n 1 II 1.2 KonzeptderpräklinischenVersorgung n 3 2 KlinischeErstmaßnahmenbeinichtbedrohlichenVerletzungen n 7 2.1 Anamnesen 7 2.2 Untersuchung n 10 3 ManagementschwererVerletzungsformen n 12 3.1 DringlicheErstmaßnahmenn 12 3.2 Re-Evaluationn 19 3.3 Operationsphasen n 21 3.4 FrüheSekundärverlegung n 24 4 Schock n 26 4.1 Definitionenn 26 4.2 DiagnostikundTherapien 27 4.3 KardiopulmonaleReanimation(Zuzan) n 29 4.4 Organspenden 40 5 Zugänge n 43 5.1 Atemwege(Leuwer,Piepenbrock,Zuzan) n 43 5.2 VenöserZugang n 52 5.3 ArteriellerZugang n 55 5.4 Blasenkatheter n 57 5.5 Magensonden 59 5.6 Thoraxdrainagen 60 5.7 Perikardpunktionn 62 5.8 DiagnostischePeritoneallavage n 63 5.9 IntrakranielleDruckmessung n 64 5.10 IntraabdominelleDruckmessung(Zuzan) n 66 6 Diagnostik n 68 6.1 Labor n 68 6.2 Sonographien 69 6.3 KonventionellesRöntgenn 69 6.4 Schnittbildverfahrenn 70 7 AdjuvanteVerfahrenundTherapien n 72 7.1 Tetanusprophylaxe n 72 7.2 Infusionstherapie(Thum) n 73 7.3 Transfusionstherapien 74 7.4 Schmerzausschaltung n 78 7.5 Thromboembolieprophylaxen 86 IX Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart Inhaltsverzeichnis ss 8 Dokumentation n 90 hhnnii 8.1 SystematischeBefunddokumentationen n 90 zzeeiicc 88..23 SQcuhawliteärtesgsriacdhkelrausnsgifinkat9i6on–Scoring(mitBeitragvonM.Winterhalter)n 90 rr ee vv ss 9 VersicherungsrechtlicheGrundlagen n 97 tt aall 9.1 GesetzlicheKrankenversicherungn 97 hh 9.2 GesetzlicheUnfallversicherungn 97 nn II Grüner Teil: Management spezieller Probleme 10 Weichteilschaden n 99 10.1 Grundlagen n 99 10.2 OffeneFrakturen n 100 10.3 Amputationsverletzungenn 103 10.4 Kompartmentsyndromn 109 10.5 Biss-undStichverletzungenn 116 10.6 Schussverletzungenn 119 10.7 Explosionsverletzungenn 124 10.8 Erfrierungn 124 10.9 Verbrennungn 125 10.10IngestionätzenderSubstanzenn 130 11 FrakturenbeiKindern n 134 11.1 AllgemeineAspekten 134 11.2 SpezielleAspekten 136 12 Sportverletzungen n 141 12.1 Distorsion n 141 12.2 Muskelteilrupturenn 142 12.3 Überlastungssyndrome,Insertionstendopathienn 143 12.4 Abrissfrakturenn 144 12.5 Ermüdungsfrakturenn 145 13 BesondereVerletzungsformen n 147 13.1 Elektrounfall n 147 13.2 Blitztrauma,VerletzungdurchBlitzschlag n 148 13.3 Strahlenunfall n 150 13.4 Dekompressionssyndrom(Tauchunfall,Barotrauma) n 151 14 Komplikationsbehandlungen n 156 14.1 VerzögerteKnochenheilungn 156 14.2 Stellungsabweichungenn 158 14.3 PosttraumatischeArthrosen 161 14.4 BakterielleInfektionen(mitBeitragvonC.Knothe)n 162 14.5 MultiresistenteErregern 174 14.6 Weichteilinfektionenn 175 14.7 AkuteOsteitis n 181 14.8 ChronischeOsteitis n 182 14.9 Gelenkinfektionen(infektiöseArthritis)n 183 14.10Sepsisn 185 X Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Blauer Teil: Traumatologische Krankheitsbilder ss nnii hh 15 Schädel-Hirn-Trauma(SHT) n 188 eeiicc 15.1 SHT–Grundlagen n 188 zz rr 15.2 SHT–SpezielleManifestationsformenn 189 ee vv 15.3 SHT–AllgemeineDiagnostikundPrognosen 193 ttss 15.4 LeichteSchädel-Hirn-Verletzung n 195 aall hh 15.5 MittelschwereSchädel-Hirn-Verletzungn 196 nn 15.6 SchwereSchädel-Hirn-Verletzungn 197 II 15.7 IntrakraniellesHämatom n 198 15.8 ChronischesSubduralhämatom n 206 15.9 Frontobasaltrauma n 208 16 Wirbelsäule n 211 16.1 Halswirbelsäulenverletzungenn 211 16.2 Brust-undLendenwirbelsäulenverletzung n 218 17 LäsionendesRückenmarks n 225 17.1 AllgemeineDiagnostik n 225 17.2 SpezielleManifestationen n 228 17.3 TherapieundPrognosen 231 18 Thorax n 233 18.1 Leitsymptome n 233 18.2 SolitäreRippenfrakturn 238 18.3 Rippenserienfrakturenn 239 18.4 Hämato-(Pneumo-)Thoraxn 241 18.5 Chylothorax n 244 18.6 Lungenverletzung n 245 18.7 Tracheobronchialverletzung n 248 18.8 Myokardverletzung n 250 18.9 Herzbeuteltamponade n 253 18.10VerletzunggroßerintrathorakalerGefäßen 253 18.11Ösophagusverletzung n 256 18.12Zwerchfellrupturn 258 19 Abdomen n 261 19.1 StumpfesBauchtrauma n 261 19.2 PenetrierendesBauchtrauma n 264 19.3 Magenverletzung n 266 19.4 VerletzungvonPankreasundDuodenumn 267 19.5 Dünndarmverletzung n 270 19.6 Dickdarmverletzung n 272 19.7 Rektumverletzung n 273 19.8 VerletzungvonLeber,Gallenblase,Gallengängen n 274 19.9 Milzverletzung n 275 19.10VerletzungabdominellerGefäßen 277 20 VerletzungdesUrogenitaltrakts n 280 20.1 Nierenverletzungenn 280 20.2 VerletzungenderUreterenn 283 XI Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart Inhaltsverzeichnis ss 20.3 VerletzungenderHarnblase n 284 hhnnii 20.4 VerletzungenderUrethra n 286 cc 20.5 VerletzungenvonGenitaleundPerineum n 288 zzeeii 20.6 TraumaundSchwangerschaftn 289 rr ee vv ttss 21 Becken n 290 aall 21.1 Beckenringverletzung n 290 hh nn 21.2 Azetabulumfraktur n 297 II 21.3 InnereBeckenverletzungenn 301 22 ProximalesFemur n 304 22.1 Hüftgelenksluxation n 304 22.2 Femurkopffraktur n 308 22.3 Schenkelhalsfraktur n 310 23 Oberschenkel n 314 23.1 PertrochantäreFraktur n 314 23.2 Femurschaftfraktur n 319 23.3 DistaleFemurfraktur n 324 24 Kniegelenk n 330 24.1 Patellafraktur n 330 24.2 VerletzungendesKniestreckapparates n 334 24.3 VerletzungendesKniebandapparatesn 336 24.4 Meniskusläsion n 344 25 Unterschenkel n 349 25.1 Tibiakopffraktur n 349 25.2 Unterschenkelschaftfraktur n 353 25.3 DistaleintraartikuläreTibiafraktur(Pilonfraktur) n 357 26 SprunggelenkeundFuß n 363 26.1 Achillessehnenriss n 363 26.2 Malleolarfraktur n 365 26.3 BänderrissamoberenSprunggelenkn 369 26.4 Talusfraktur n 372 26.5 Fersenbeinfraktur n 375 26.6 VerletzungeninderChopart-/Lisfranc-Gelenklinie n 378 26.7 Metatarsalfrakturenn 381 26.8 Zehenfrakturenn 383 27 SchultergürtelundOberarm n 385 27.1 Klavikulafraktur n 385 27.2 Akromioklavikularluxation n 388 27.3 Sternoklavikularluxation n 391 27.4 Schulterluxationn 393 27.5 Rotatorenmanschettenrupturn 398 27.6 Skapulafrakturn 402 27.7 Bizepssehnenabriss n 404 27.8 Oberarmkopffrakturenn 406 XII 27.9 Humerusschaftfraktur n 409 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 28 Ellbogen n 414 ss 28.1 DistaleHumerusfraktur n 414 hhnnii 28.2 Ellbogenluxation n 417 cc 28.3 Olekranonfraktur n 420 zzeeii 28.4 Radiusköpfchenfrakturn 422 eerr vv ss tt 29 UnterarmundHandgelenk n 424 aall hh 29.1 Unterarmschaftfraktur n 424 nn 29.2 DistaleRadiusfraktur n 427 II 30 Hand n 432 30.1 AkutmanagementschwererHandverletzungenn 432 30.2 Nagelverletzung n 434 30.3 Fingerkuppendefekte,traumatischeFingeramputation n 438 30.4 Schnitt-,Quetsch-,Säge-undExplosionsverletzungenn 445 30.5 Hochdruckinjektionsverletzungenn 446 30.6 InfektionenimBereichderHand n 446 30.7 LunatumluxationundperilunäreLuxationsfraktur n 452 30.8 Kahnbeinfraktur(FrakturdesOsscaphoideum)n 455 30.9 BänderrisseundLuxationenanderHand n 458 30.10Mittelhandfrakturenn 461 30.11Fingerfrakturenn 465 30.12Strecksehnenverletzungenn 467 30.13Beugesehnenverletzungen n 471 Roter Teil: Allgemeine Operationstechniken undFrakturbehandlung 31 Wundversorgung n 477 31.1 Vorbereitung n 477 31.2 PrimäreWundversorgungn 478 31.3 SekundäreWundversorgungn 479 31.4 HIV-Kontamination–Hepatitis n 480 32 VerbändeundSchienen n 483 32.1 Verbandtechnikenn 483 32.2 Repositionn 484 32.3 Schienungstechnikenn 486 32.4 Extensionn 488 33 Nahttechniken n 491 33.1 Nahttechnik n 491 33.2 Sehnennaht n 494 33.3 Bandnaht n 496 33.4 Gefäßverletzungen–Gefäßnaht n 499 33.5 Nervennahtn 506 33.6 IntestinaleVersorgungn 510 33.7 AllgemeinehandchirurgischeTechnikenn 518 33.8 Vakuumversiegelungn 525 XIII Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart Inhaltsverzeichnis ss 34 Gewebetransfer n 527 hhnnii 34.1 Spalthauttransplantation n 527 cc 34.2 Vollhauttransplantation n 529 zzeeii 34.3 Z-Plastik n 530 eerr 34.4 Transpositionslappenn 531 vv ss 34.5 Nerventransplantatentnahme n 532 tt aall 34.6 Knochentransplantatentnahme n 534 hh 34.7 Kallusdistraktionn 536 nn II 35 Osteosynthesen n 539 35.1 GrundlagenundPrinzipienderFrakturbehandlung n 539 35.2 SpickdrahtfixationundZuggurtung n 545 35.3 Schrauben-Osteosynthesen 545 35.4 Platten-Osteosynthese n 547 35.5 Marknagel-Osteosynthesen 548 35.6 ExterneFixationn 550 35.7 Metallentfernung n 551 36 MinimalinvasiveTechniken n 554 36.1 Gelenkpunktion n 554 36.2 Arthroskopie n 556 36.3 ArthroskopischeChirurgie n 558 36.4 ThorakoskopischeEingriffe n 561 37 PhysiotherapieundRehabilitation n 562 37.1 Prinzipienn 562 37.2 Physiotherapie n 563 38 Begutachtung n 569 38.1 Grundlagen n 569 38.2 Vorgehenn 569 38.3 Goniometrien 570 Anhang 39 AnhangI–Messverfahren n 576 39.1 Umfangmessungenn 576 39.2 Längenmessungenn 577 40 AnhangII n 578 40.1 ZentraleAdressenn 578 41 AnhangIII–Laborwert-Normbereiche n 584 42 AnhangIV–ASIA-Schema n 590 Sachverzeichnis n 591 Bildnachweis n 604 XIV Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart 11 1.1 Grundlagen 1 Grundlagen und präklinische Versorgung gg nn uu gg rr 1.1 Grundlagen oo ss rr ee VV Grundlagen,Definitionen ee yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy hh cc nTrauma:EindurchäußereEinwirkung(mechanisch,thermisch,chemisch,akti- ss nisch)akutentstandenerkörperlicherSchadenmitGewebezerstörungundent- nnii sprechenderFunktionsstörung. kkllii ää nSchweresTrauma: rr pp x GewebezerstörunglebenswichtigerOrgane. dd x ZuerwartendegravierendeDefektheilungmitschwererFunktionsstörung. nn uu x ErhöhteposttraumatischeSystembelastungmitSchädigungvonprimärnicht nn traumatisiertenOrgan-oderFunktionssystemen. ee gg nPolytrauma: aa x Syndrom von mehrfachen Verletzungen von definiertem Schweregrad (ISS ddll j17;vgl.S.91)mitkonsekutivensystemischenReaktionen,welchezuDys- uunn funktionoderVersagenvonentfernten,primärnichtverletztenOrganenoder GGrr OrgansystemenmitvitalerBedrohungführenkönnen. x BeimPolytraumawerdenchirurgischsonstgutbeherrschbareVerletzungskom- ponentendurchihrekumulativeSystembelastunglebensgefährlich.Diedirek- tenundindirektenTraumafolgen(„traumaload“,„antigenicload“)überfordern dabei die körpereigenen Defensivsysteme. Die physiologische „host defense response“schlägtumineineautodestruktive„hostdefensefailuredisease“, was zum ZusammenbruchderImmunabwehrmit nachfolgenderSepsisund progressivem,sequentiellemMultiorganversagenführt. nSchock(vgl.S.17undS.26): x Inadäquate Organperfusion und gestörte Gewebsoxygenierung infolge eines kompromittiertenKreislaufsystems. x Ursachen: – Hämorrhagisch: Hypovolämisch (häufigste Ursache eines Schocks beim Trauma-Patienten). – Nicht-hämorrhagisch:Kardiogen,neurogen,septisch. nTriage: x Beidersog.TriageerfolgtdieEinteilungvonPatientennachdemindividuellen BehandlungsbedarfunddenzurVerfügungstehendenRessourcen. x Der Behandlungsbedarf bzw. die Behandlungsdringlichkeit wird anhand der ABC-Prioritätenbestimmt(ATLS-Protokolls.S.13). x TriageisteinfortwährenderdynamischerProzessmitdemZielderRettungund Wiederherstellung möglichst vieler Patienten durch optimalen Einsatz der verfügbarenMittel. n„Golden hour“ nach Trauma: Unfallbedingte Todesfälle ereignen sich in einer zeitlichtrimodalenVerteilung: x ErsterPeak: – Zeitpunkt:SekundenbiszuwenigenMinutennachdemUnfall. – Todesursachen: Zentrale Gefäßläsionen (z.B. Aortenruptur mit freier Blu- tung), Lazerationen von Myokard, Gehirn, Hirnstamm und zervikalem Rückenmark. – Prognose:DiesePatientenkönneninderRegelnichtgerettetwerden. x ZweiterPeak: – Zeitpunkt:MinutenbisStundennachdemUnfall. 1 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1 1.1 Grundlagen g – Todesursachen: Thoraxverletzungen (Hämato-/Spannungspneumothorax), n u intrakranielleHämatome(Epi-/Subduralhämatome),intraabdominelleVer- g letzungen der parenchymatösen Organe (Milzruptur, Leber-Lazeration), r o schwere Beckenverletzungen, mehrfache Verletzungen mit ausgedehntem s er Blutverlust. V – Prognose: Die Inzidenz der Todesfälle in dieser Gruppe kann durch eine he rasche, adäquate initiale Beurteilung und Primärversorgung drastisch sc gesenkt werden. Ein systematisches Versorgungskonzept (z.B. nach den ni RichtliniendesAdvancedTraumaLifeSupport(ATLS)-Protokollsdes„Com- kli mitteeonTraumaoftheAmericanCollegeofSurgeons“(s.u.) istdeshalb rä vonentscheidenderBedeutungzurSenkungderMortalitätsrateinder„ers- p ten“oder„goldenenStunde“nachTrauma. d n x DritterPeak: u – Zeitpunkt:MehrereTagebisWochennachUnfall. en – Ursachen:InderRegelalsFolgevonTrauma-induziertenSekundärschäden, g v.a.SepsisundOrganversagen. a dl – Prognose: Die Inzidenz der verzögerten Todesfälle in dieser Gruppe wird n maßgeblichdurchdieQualitätderchirurgischenundintensivmedizinischen u r TherapieindenvorausgehendenVersorgungsphasenbeeinflusst. G nRettungskette:DieRettungskettebezeichneteinendefiniertenundvororganisier- tenVersorgungswegdesVerletztenvonderUnfallstellebiszurdefinitivversor- gendenKlinik.WesentlicheGliederderKettebeischwererVerletzungsinddie präklinischeNotarztversorgung,derTransportmittelsstandardisiertausgerüste- tenNotarztwagenoderRettungshubschrauber,dieprimäreklinischeVersorgung imnächstgelegenen,geeignetenKrankenhausunddieggf.organisierteSekundär- verlegungineinmaximal versorgendesTraumazentrum. Für dieRettungskette sindidealerWeiseVorgabenundStandardsdefiniert: x MittleresZeitintervallfürAlarmierungbisEintreffenamUnfallort. x AnzahlundQualifikationdesPersonalspräklinischundklinisch. x AusstattungderRettungsmittel(Rettungswagen,Notarztwagen,Rettungshub- schrauber,Intensivhubschrauber). x KompetenzundKapazitätderaufnehmendenKliniken(Traumanetzwerk). nTraumanetzwerk:ZurEinteilungklinischerEinrichtungenfürdieUnfallversor- gunghatsicheineDreiteilungbewährt: x KlinikenderBasis-undGrundversorgung. x RegionalesTraumazentruminSchwerpunktkliniken. x ÜberregionalesTraumazentruminmaximalversorgendenKliniken. nBasis-undGrundversorgung:VersorgtdieMehrzahlderFällemitMonoverlet- zungen,soz.B.dieFrakturenderAlterstraumatologie.EsbestehteineLeitungs- funktiondurcheinenspezialisiertenUnfallchirurgenundeinechirurgischeAbde- ckungrundumdieUhr. nRegionaleTraumazentrenderSchwerpunktversorgung:Versorgungvonkom- plexen Einzelverletzungen, lebensbedrohlichen Verletzungsmustern und Poly- traumatisierten,spezielleunfallchirurgischeBereitschaftrundumdieUhrwird vorgehalten. nÜberregionaleTraumazentrenmitMaximalversorgung: x KomplexeundkomplizierteEinzelverletzungen. x SpezielleVerletzungsformenwieschwereVerbrennungen. x SchwersteSchädel-Hirn-Traumen. x WirbelsäulenverletzungenmitLähmungen. x PolytraumenmithoherVerletzungsschwere. 2 x Replantationsfälle. Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1 1.2 KonzeptderpräklinischenVersorgung x Speziell zu versorgende Organverletzungen (z. B. Leber, Herz und herznahe g n Gefäße,Niere). u x Verlegungsfälle mit Komplikationen wie nekrotisierende Fasciitis, intensiv- rg pflichtigeseptischePatienten,komplexeVerletzungsformenmitsekundärnot- o s wendigerRekonstruktion. er nDer Einzugsbereich und die zu versorgende Bevölkerungszahl hängt von der V Strukturab,z.B.ländlicheRegionoderdichtbesiedelteGroßstadt.AlsFaustregel he füreuropäischeVerhältnissekanngelten:EinTraumazentrumpro1Mio.Einwoh- sc ner,mehrals100SchwerverletzteISSi16proJahr,mehrals1000schwereVer- ni letzungenproJahr. kli nDieFunktiondesübergeordnetenTraumazentrumskannauchvonzweiodermehr rä p KlinikenimdefiniertenodervororganisiertenVerbundwahrgenommenwerden. d nEs besteht Aufnahmepflicht für alle Schwerstverletzten, Vorhaltungspflicht für n OP-KapazitätundIntensivbetten. u n e g 1.2 Konzept der präklinischen Versorgung dla n u MaßnahmenzurVersorgung desUnfallverletzten r G yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy 1.SituationserfassungundTriage: x ErfassungdesUnfallmechanismus,umaufhäufigeVerletzungsmusterschließen zukönnen:Tab.1.1. x AbhängigdavonTriagebezüglichderWahlderZielklinik:Tab.1.1.(Merke:„the patient should not be transferred to the closest hospital, but rather to the closestappropriatehospital!“). Tabelle1.1.SuggestiveVerletzungsmusterabhängigvom Unfallmechanismus yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy Unfallmechanismus Verletzungsmuster yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy PKW-Frontalkollision: x HWS-Verletzung x deformiertesLenkrad x Thoraxkontusion,Rippenfrakturen, x Impressiondes Pneumo-/Hämatothorax,Myokardkontusion Armaturenbretts x Aortenruptur (p„dashboardinjury“) x stumpfesAbdominaltraumamitMilz-/Leberruptur x zerschlageneWind- x KettenverletzungderunterenExtremität:Frakturenund schutzscheibe LuxationenvonMittelfuß(Lisfranc),Talus,OSG,Knie- gelenk,Femurschaft,proximalesFemur,Acetabulum yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy PKW,seitlicherAufprall x HWS-Verletzung x lateraleThoraxkontusion,Rippenfrakturen, Pneumo-/Hämatothorax x Aortenruptur x Zwerchfellruptur x Milz-/Leberruptur,Nierenkontusion/-ruptur (abhängigvonderSeitedesAufpralles) x lateraleKompressionsfrakturdesBeckens yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy PKW,Auffahrkollisionvon x HWSVerletzung(„cervicalwhiplash“) hinten 3 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl. (ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.