ebook img

Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter: Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige PDF

122 Pages·2002·2.72 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter: Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige

Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter Christoph Behrend (Hrsg.) Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-8100-3085-6 ISBN 978-3-663-09481-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09481-4 © 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden UrsprOnglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1993 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un zulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................... 7 Christoph Behrend Erwerbsarbeit Älterer im Wandel-demografische Herausforderungen und Veränderungen der Arbeitsgesellschaft ................................................ 11 I. Rahmenbedingungen betrieblicher altersselektiver Entscbeidungsprozesse Alexander Böhne/Dieter Wagner ,,Managing Age" im Rahmen von ,,Managing Diversity" - Alter als betriebliches Erfolgspotential........................................................ 33 Frerich Frerichs Zur betrieblichen Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer - Eine lebenslagen-und produktionsregimespezifische Problemanalyse ....... 47 Werner Nienhüser Alternde Belegschaften - betriebliche Ressource oder Belastung? Betriebliche Probleme und Problernhandhabungen in unterschiedlichen Human-Resource-Management-Systemen ..................... 63 6 Inhalt 11. Betriebliche Personalstrategien in der Zukunft - Die Förderung von beruflicher Weiterbildung als Ausweg Frederike Behringer Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer ........................................ 89 Angelika Puhlmann Der demographische Wandel als Herausforderung an die betriebliche Weiterbildung .......................................................................... 107 III. Fazit ,,Betriebliche Personalpolitik und ältere Arbeitnehmer - Erwerbsarbeit und Alter" - Ergebnisprotokoll eines Workshops des Deutschen Zentrums für Altersfragen ................................................... 121 Über die Autoren ....................................................................................... 131 Vorwort Die Veränderungen der Altersstruktur der Bevölkerung wirken sich auch auf die Erwerbspersonen aus. Dieser Aspekt wird in der Diskussion des demo grafischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland häufig vernachläs sigt. Der Anteil der älteren nimmt gegenüber den jüngeren Erwerbsfähigen absolut und relativ zu - bei einem insgesamt abnehmenden nationalen Ar beitskräftepotential. Betriebliche Personal strategien führten seit den siebziger Jahren zu einer immer früher einsetzenden altersselektiven Freisetzung von Beschäftigten. Altersstreotype über die Leistungsfähigkeit und die Qualifika tion haben zu einer Beschleunigung des Generationenaustausches in den Be trieben geführt. Die sozialpolitischen Rahmenbedingungen insbesondere im Bereich der Renten- und der Arbeitslosenversicherung haben diese betriebli chen Personal strategien flankiert und gefördert. Das betriebliche Personal management ist bereits heute vor neue Herausforderungen gestellt. Neben den demografischen Einflüssen wird sich infolge des technologischen Wan dels die Arbeitslandschaft weiterhin grundlegend verändern. Es werden höhe re Anforderungen an die Qualifikation und die Flexibilität der Mitarbeiter ge steilt. Das sogenannte Normalarbeitsverhältnis wird künftig nicht mehr als Leitmodell arbeitsvertraglicher Vereinbarungen dienen. Die Nachfrage nach einem neuen Typus von Mitarbeitern wird steigen. Die Beiträge des Readers beschäftigen sich mit den Fragen nach den Voraussetzungen und den Möglichkeiten des künftigen betrieblichen Einsat zes von älteren und älter werdenden Erwerbstätigen. Im einleitenden Beitrag von C. Behrend, wird auf die Entwicklung der Be schäftigungssituation älterer Erwerbstätiger in der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Dabei werden die demografischen Aspekte, der tendenzielle Wandel der Arbeitsorganisation und auch die veränderten Rahmenbedingungen von Erwerbsarbeit dargelegt. Künftig wird sich das Verhältnis von Arbeitszeit und Lebenszeit noch deutlicher modifizieren. In der wissenschaftlichen Debatte wird bereits von einer ,,Entgrenzung" gesprochen. Der stärkere Einbezug der Gesamtpersönlichkeit von Mitarbeitern in den Arbeitsprozess bietet Risiken aber auch Chancen im Hinblick auf die Beschäftigung älterer Mitarbeiter. 8 Christoph Behrend A. Böhne und D. Wagner diskutieren "managing age" im Rahmen von "managing diversity". Dabei geht es bei diesen Konzepten nicht nur um den adäquaten Umgang betrieblichen Personalmanagements mit älter werdenden Belegschaftsmitgliedern, sondern um einen umfassenden Prozess, mit dem Ziel, ein betriebliches Umfeld zu schaffen, das alle Mitarbeiter anspricht. Die Individualität des Einzelnen wird als Erfolgspotential des Unternehmens ge sehen. Die steigende Anzahl unterschiedlichster Kundengruppen, die Globa lisierung der Wirtschaft und der Wandel demografischer Bedingungen sind Argumente für das bewußte Umgehen mit der Unterschiedlichkeit im Unter nehmen zum Nutzen aller. Alter kann somit zu einem Erfolgsfaktor des Un ternehmens im Wettbewerb werden. F. Frerichs hebt in seinem Beitrag die Notwendigkeit der Unterscheidung von betrieblichen Produktionsregimen hervor und verbindet die jeweiligen Regime mit lebenslagespezifischen Aspekten der Beschäftigtengruppen. Ge genüber dem tayloristischen und dem innovationsorientierten Regimen scheint lediglich die diversifizierte Qualitätsproduktion und -dienstleistung relativ gute Bedingungen für die Beschäftigung älterer Mitarbeiter bereitzustellen, da hier die individuelle Erfahrungskomponente Berücksichtigung findet. Ar beits- und sozialpolitische Maßnahmen müssen dezidiert die jeweils unter schiedlichen Beschäftigungsbedingungen in den Produktions- und Dienstlei stungsregimen aufgreifen und ihre differenzierenden Auswirkungen auf die Lebenslage älterer Arbeitnehmer berücksichtigen. Inwieweit die Alterung von Belegschaften ein betriebliches Problem dar stellt, hängt von den Arbeitsanforderungen und dem jeweiligen Human Ressource-Management-System (HRM-System) ab. Diese Zusammenhänge werden von W. Nienhüser aus betriebsdemographischer Perspektive analy siert. Ein HMR-System umfaßt die Summe aller Strategien und Institutionali sierungen hinsichtlich der Nutzung und Reproduktion des betrieblichen Ar beitsvermögens. Dieses besteht sowohl in Humankapital als auch in Sozial kapital. Ziel ist die Sicherstellung, daß dem Betrieb das zur Kapitalverwer tung benötigte Arbeitsvermögen zu akzeptablen Kosten zur Verfügung steht und in Arbeitsleistung transformiert werden kann. Die Alterung von Beleg schaften kann unter Berücksichtigung dieser Kontextvariablen als betriebli che Belastung aber auch als betriebliche Ressource gesehen werden. Mit dem Thema betrieblicher Weiterbildung befaßt sich der Beitrag von F. Behringer. Der technologische Struktur wandel wird künftig in den Betrie ben immer weniger über den Generationenwechsel bewältigt werden können. Deshalb kommt der Frage der (Weiter-) Qualifikation von älter werdenden Belegschaftsmitgliedern zentrale Bedeutung zu. Nach der Humankapitaltheo rie stellt berufliche Weiterbildung eine Investition dar, die seitens der Arbeit geber zu einer Erhöhung der Erträge durch eine Steigerung der Produktivität der Arbeitnehmer führen soll. Auf der Grundlage von empirischen Daten werden Unterschiede hinsichtlich der beruflichen Weiterbildungsbeteiligung zwischen den Altersgruppen aber z.B. auch zwischen den alten und den neu- Erwerbsarbeit Älterer im Wandel 9 en Bundesländern deutlich. Ein grundlegendes Problem ist das negative Al tersstereotyp, das die Einstellung der für das betriebliche Personal wesen Zu ständigen, aber auch die der älteren Arbeitnehmer selbst stark beeinflußt. A. Puhlmann zeigt in ihrem Beitrag, daß Weiterbildung sowohl für die betriebliche Personalentwicklung als auch im Zusammenhang mit der Orga nisationsentwicklung notwendig ist. Hinsichtlich der Lernbereitschaft älterer Arbeitnehmer muß der Erfahrungsbegriff nicht einseitig positive sondern auch negative Aspekte berücksichtigen. Negative Erfahrungen im Bildungs bereich können die Bereitschaft zur Teilhabe an betrieblichen Weiterbil dungsangeboten wesentlich beeinflussen. Verschiedene Modellprojekte zur betrieblichen Weiterbildung von älteren, die vom Bundesinstitut für Berufs bildung gefördert wurden bzw. werden machen diese Zusammenhänge deut lich. Anstelle einer Zusammenfassung steht das Ergebnisprotokoll eines Workshops, der vom Deutschen Zentrum für Alterwsfragen (DZA) im Jahr 1999 durchgeführt wurde. Der Workshop wurde im Rahmen der Erstellung des 3. Altenberichts der Bundesregierung vom Bundesministerium für Fami lie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gestützt und von der Geschäfts führung des DZA organisiert. Die Realisierung des vorliegenden Bandes ist nur durch diese Unterstützung möglich geworden. An dieser Stelle sei allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge sowie den Teilnehmern an der Diskussion herzlich gedankt. Christoph Behrend Erwerbsarbeit Älterer im Wandel - demographische Herausforderungen und Veränderungen der Arbeitsgesellschaft. Einführung Die Diskussion um die Veränderungen der Erwerbsarbeit in der Zukunft hat auch die Neubewertung des Potenzials der älteren Arbeitnehmer zum Thema. Hinsichtlich einer seit Jahrzehnten vorherrschenden Tendenz zur möglichst frühen Beendigung des Erwerbslebens werden auf verschiedenen Ebenen Ar gumente vorgetragen, die auf die hiermit verbundenen Probleme hinweisen: Volkswirtschaftliche Kosten, die durch die besonderen Belastungen der Rentenversicherungsträger aber auch der Arbeitslosenversicherung ent stehen; Einbußen oder sogar Verlust des Selbstwertgefühls bei den Betroffenen; Verschwendung von Erfahrungswissen und Investitionen in die Arbeits kraft; Lücken und Mängel bei der Weitergabe von innerbetrieblichen Fach kenntnissen. Künftig wird es infolge der demografischen Entwicklung zu einem Überden ken der Frühberentungspraxis und zu einer Neubewertung der betrieblichen Humanressource der älteren Erwerbspersonen kommen. Hierauf wird u.a. in den Zwischenberichten der Enquetekommission Demographischer Wandel (Deutscher Bundestag 1994, 1998) hingewiesen. Ebenso ist im Rahmen eines Förderungsschwerpunktes des Bundesministeriums für Bildung und For schung zum Thema: ,,Demographischer Wandel und Zukunft der Erwerbsar beit am Standort Deutschland, der 1994 eingerichtet wurde, ein umfangrei cher Forschungsverbund entstanden, in dem sich seit 1996 verschiedene For schungseinrichtungen mit Fragen befassen, welche Innovationen von alternden Belegschaften für die Betriebe künftig ausgehen (vgl. v. Rothkirch (Hrsg.) 2000). Auch in der Altenberichterstattung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird im Dritten Altenbericht auf die Wandlungs prozesse der Demographie und der Arbeitswelt für die Beschäftigung älterer Erwerbspersonen ausführlich eingegangen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) 2001).

Description:
Der Band diskutiert Fragen des Umgangs mit älteren Mitarbeitern und deren Einsatzmöglichkeiten vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen für das betriebliche Personalmanagement: Demografischer und technologischer Wandel führen zu einer Neubewertung der Ressource der älteren Erwerbspersonen.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.