ebook img

C/C++ Werkzeugkasten: Anwendungen, Hardwareschnittstellen und Tools für professionelle Programmierer PDF

665 Pages·1994·20.46 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview C/C++ Werkzeugkasten: Anwendungen, Hardwareschnittstellen und Tools für professionelle Programmierer

Arno Damberger C/C++ Werbeugkasten Programmierhandbuch Visual C++ von Martin Aupperle dBASE/xBASE-Toolbox fOr Turbo Pascal von Martin Kern SuperVGA von Arthur Burda C/C+ + Werkzeugkasten von Arno Damberger Systemnahe Programmierung mit Borland Pascal von Christian Baumgarten Windows Power-Programmierung von Michael Schumann Die TurboVision zu Turbo Pascal 7.0 von Arnulf Wallrabe Systemprogrammierung OS/2 2 .x von Frank Eckgold Arno Damberger C / C + + Werkzeugkasten Anwendungen, Hardwareschnittstellen und Tools fur professionelle Programmierer 11 VHtweg Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Damberger, Arno: C-, C + + -Werkzeugkasten : Anwendungen, Hardwareschnittstellen und Tools fur professionelle Programmierer 1 Arno Damberger. -Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg, 1994 Dos in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag ubernehmen infolgedes sen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung ubernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. ISBN 978-3-322-83068-5 ISBN 978-3-322-83067-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-83067-8 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden Originally published by Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1994 Softcover reprint of the hardcover 1s t editon 1994 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Dos Werk einschlieBiich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu lăssig und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfăltigun­ gen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf săurefreiem Papier Vonuort V Vorwort Dieses Buch ist als Funktionssammlung und Nachschlagewerk fur den Softwarepraktiker gedacht. Mit Hilfe der vorgestellten Theorien und Praktiken kann es sowohl als Quelle fur innovative Entwick lungsaufgaben, wie auch als Flihrer zum Selbststudium fur den Hobbyprogrammierer dienen. Urn auf die iibliche Vielzahl van Zu satzliteratur verzichten zu konnen, werden im Buch alle Wissens grundziige vermittelt, die notwendig sind, urn die vorgestellten Pro grammbeispiele verstehen und weiterentwickeln zu konnen. Dieser Vorsatz erfordert die Diskussion eines breitgefacherten Wis sensgebietes. Dem Leser werden neben der klassischen ,C''- und objektorientierten ,c++"-Programmierung die Hardwarekomponen ten des PCs, die Dateniibertragung, wichtige Elemente des DOS Betriebssystems und noch vieles mehr erlautert. Die zuletztge nannten Punkte werden dabei in einem Rahmen abgehandelt, der fur die Verstandlichkeit der Programmdiskussionen notwendig ist. Seit iiber acht Jahren programmiere ich beruflich, wie auch im pri vaten Bereich in allen gangigen Programrniersprachen. In dieser Zeit habe ich rnich auf die heute wohl gangigste Hochsprache ,C" bzw. ,c++" spezialisiert. Durch das zusatzliche Studium van Pro grammierhandbiichem und Fachzeitschriften realisierte ich eine Fiille van teilweise komplexen Programmodulen, die ich Ihnen in iiberarbeiteter Form in diesem Buch naher bringen mochte. Die Programmpalette behandelt praktisch den gesamten PC-Hardware bereich und wurde ausschlieBlich rnit den Entwicklungswerkzeugen der Firma ,BORLAND" realisiert. VI Vorwort Die Angaben, Listings und Progr~mme aus diesem Buch wurden sorgfaltig uberpri.ift und auf mehreren Rechnersystemen getestet. Trotzdem ist es nicht auszuschlieBen, daB sich im Text Fehler ein geschlichen haben oder sich die Programmanwendungen auf Ihrer Rechnerhardware anders verhalten, als auf den Testobjekten. Fur entsprechende Hinweise bin ich Ihnen dankbar; diese k6nnen an den Verlag weitergegeben werden. An dieser Stelle m6chte ich es nicht versaumen, meiner Frau Marion fur Ihr tatkraftiges Engagement zu danken. Sie stand rnir wahrend der gesamten Erstellungsphase bei alien Korrekturarbeiten mit Rat und Tat zur Seite stand. Mein besonderer Dank gebuhrt auch meinen beiden Freunden. .. Norbert B6hm, alias ,Nobbi", fur die aufreibenden Lektorats arbeiten; nicht zu vergessen ,Design und Farbe". Willi Kallmeier, alias ,Kalli", fiir die spektakularen Hardware realisierungen und dem Quellcode-TOv. Widmen m6chte ich dieses Buch meiner Frau Marion und meinen beiden Kindern Ramona und Tobias, da sie den wichtigsten Stel lenwert in meinem Leben haben. Arno Damberger, Juni 1994 Vorwort VII Wie man dieses Buch am besten benutzt Das vorliegende Buch besteht aus vier Kapiteln. In den ersten bei den Kapiteln werden Grundlagen zur Soft- und Hardware vorge stellt; das dritte Kapitel reprasentiert den Schwerpunkt, die Soft wareanwendungen des Buches. Die in diesem Kapitel vorgestellten Programme sind an keine bestimmte Reihenfolge gebunden und konnen getrennt voneinander bearbeitet werden. Das vierte Kapitel beinhaltet ein umfangreiches Softwareprojekt, welches viele aus dem im dritten Kapitel vorgestellten Funktionen beinhaltet. Haben Sie im Soft- und Hardwarebereich noch wenig Erfahrung, sollten Sie eine systematische Vorgehensweise, beginnend vom Kapitel 1, vor ziehen. Kapitell gibt eine Einfuhrung in wichtige softwaretechnische Grundbegriffe. Es werden u. a. die Themenbereiche der strukturierten Programmentwicklung, die Grund lagen der objektorientierten Programmierung und die Unterschiede zwischen der klassischen ,C''- und objek torientierten ,c++"-Programmierung, in kurzer prag nanter Form vorgestellt. Lesern, die noch wenig Kenntnisse in der Softwareentwicklung bzw. im objekt orientierten Ansatz besitzen, wird empfohlen, dieses Kapitel zuerst zu behandeln. Kapitel 2 beschreibt alle Hardwarekomponenten, die fur die Programmentwicklung im dritten Kapitel erforderlich sind. Urn die Verstandlichkeit der diskutierten Hard ware zu erleichtern, gehen die Ausfuhrungen in die sem Kapitel teilweise uber den minimalen Grundsatz hinaus. Die Palette der dargestellten Hardware bein haltet die Komponenten Tastatur, PC-Speicher, Schnittstellen, Sprachaufnahmehardware, VGA-Grafik karte und die PC-Maus. Kapitel 3 liefert dem Leser das erforderliche Know-how zur Pro grammierung von modernen Personal-Computern und peripheren Geraten auf unterster Programmierebene. Durch den modularen Progammaufbau dienen die VIII Vorwort Softwaremodule als Quelle fiir die Entwicklung eigener professioneller Applikationen. Neben der Soft wareschnittstelle zu vielen PC-Komponenten werden auch brandaktuelle Themen, wie Sprachausgabe und Grafikbearbeitung, diskutiert. Besonderer Wert wird auf die Gegenuberstellung von klassischer ,C''- und objektorientierter ,c++"-Programmierung gelegt. So beinhaltet jedes Unterkapitel einen Programmablauf, der mit den beiden unterschiedlichen Programmier techniken softwaretechnisch behandelt wird. Alle Pro grammbeispiele werden auf Modulebene ausfiihrlich dokumentiert und durch eine Vielzahl von FluiSdia grammen illustriert. Als Hardwarekonfiguration wird ein Standard-AT-Rechner mit der nachfolgend aufge fiihrten Konfiguration vorausgesetzt: q AT-Rechner mit mind. 80286-Prozessor q Mindestens 400 KByte freien Arbeitsspeicher q MF-II-Tastatur q Festplattenlaufwerk q Mindestens ein Diskettenlaufwerk 514-Zoll (1,2MB) oder 3112-Zoll (1,44MB) q VGA-Garfikkarte mit VGA-Farbbildschirm q Maus q DOS 3.2 oder hoher q ,BORLAND-Entwicklungswerkzeug" TURBO C 2.0, BORLAND ++ 3.1 oder BORLAND c++ 4.0 Kapitel 4 stellt ein komplettes PC-Spielprogramm im Grafikmo dus dar, dessen Quellcode vollstandig offengelegt ist. In dieser Applikation finden zahlreiche, im Buch dis kutierte Funktionen Verwendung. Dadurch hat der in teressierte Leser neben dem SpielspaiS die Moglichkeit, die hardwarenahe Programmierung in einem um fangreichen Programmprojekt zu analysieren. Vorwort IX lm Buch benutzte Symbole und Konventionen Durch dieses Symbol werden wichtige Informationen gekennzeich net. Im dritten Kapitel ,Software-Anwendungen" kennzeichnet es besonders wichtige Funktionen. Hierbei handelt es sich urn Kern funktionen, die den eigentlichen Programminhalt realisieren. Dieses Symbol weist auf Funktionen innerhalb von Header-Dateien hin. Mit diesem Hinweis wird dem Leser verdeutlicht, daB alle ge nannten Funktionen nicht im aktuellen Quelltext vorhanden sind, sondern sich in den ins Programm eingebundenen Headerdateien befinden. Der ,Smiley" kennzeichnet Beispiele. Alle im Buch aufgefi.ihrten © Beispiele werden durch dieses Symbol eingeleitet. Dadurch ist dem Leser ein schneller Zugriff auf die im Text verwiesenen Beispiele moglich. Sind zu irgendeinem Zeitpunkt auf der Tastatur entsprechende Ein gaben zu tatigen, so werden diese durch die symbolischen Tasten bezeichnungen im Buch angegeben. Ist die gleichzeitige Betatigung mehrerer Tasten erforderlich, so werden die einzelnen Tasten durch das Zeichen ,+" miteinander verbunden. Alle bisher und weiter unten genannten Produktnamen sind in der Regel geschi.itzte Markenzeichen der entsprechenden Firmen. Im folgenden wird nicht mehr gesondert darauf hingewiesen; es sei aber weiterhin urn Beachtung gebeten.

Description:
Arno Damberger ist in der Industrie im Software-Projektmanagement tätig. Er verfügt über hochkarätige Kenntnisse und Erfahrungen in der Softwareentwicklung mit C, C++ und Assembler.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.