ebook img

CATIA V5 - kurz und bundig: Grundlagen fur Einsteiger PDF

167 Pages·2012·8.879 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview CATIA V5 - kurz und bundig: Grundlagen fur Einsteiger

CATIA V5 – kurz und bündig Aus dem Programm CAx-Technik ProENGINEER Wildfire 4.0 für Einsteiger – kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel/herausgegeben von S. Vajna ProENGINEER Wildfire 5.0 für Fortgeschrittene – kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel/ herausgegeben von S. Vajna SolidWorks von U. Emmerich CAD-Praktikum mit NX5/NX6 von G. Engelken und W. Wagner 3D-CAD mit Inventor 2011 von W. Häger und D. Bauermeister UNIGRAPHICS NX 7.5 – kurz und bündig von G. Klette/ M. Nulsch/ herausgegeben von S. Vajna ProENGINEER-Praktikum herausgegeben von P. Köhler CATIA V5 – Grundkurs für Maschinenbauer von R. List SolidEdge – kurz und bündig von M. Schabacker/ herausgegeben von S. Vajna SolidWorks – kurz und bündig von M. Schabacker/herausgegeben von S. Vajna Stephan Hartmann • Andreas Wünsch Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 – kurz und bündig Grundlagen für Einsteiger 4., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2012 STUDIUM Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Sándor Vajna Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Magdeburg, Deutschland Dipl.Ing. Stephan Hartmann Dipl.Ing. Andreas Wünsch Otto-von-Guericke- Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Universität Magdeburg Magdeburg, Deutschland Magdeburg, Deutschland Die beiden ersten Auflagen des Buches wurden von dem Autor Reinhard Ledderbogen betreut. ISBN 978-3-8348-1613-9 ISBN 978-3-8348-2139-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-8348-2139-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003, 2005, 2009, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Thomas Zipsner | Imke Zander Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de V Vorwort Am Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (LMI) der Otto-von-Guericke-Uni- versität Magdeburg werden Studenten seit bald 20 Jahren an führenden 3D-CAx- Systemen mit dem Ziel ausgebildet, Grundfertigkeiten in der Anwendung der CAx-Technologie zu erwerben, ohne sich dabei nur auf ein einziges System zu spezialisieren. Dazu bearbeiten die Studenten auf ihrem Weg zum Diplom-, Bache- lor- oder Master-Abschluss eine große Anzahl von CAx-Übungsbeispielen allein oder gemeinsam im Team auf mindestens vier verschiedenen 3D-CAx-Systemen. Das vorliegende Buch nutzt die vielfältigen Erfahrungen, die während dieser Aus- bildung gesammelt werden. Dem Leser werden die Grundlagen der parametrischen 3D-Modellierung mit den CAD-Funktionen des Systems CATIA V5 vermittelt. Der Fokus des vorliegenden Buches liegt auf einer kurzen, verständlichen Darstel- lung der grundlegenden Funktionalitäten von CATIA V5 R20, eingewoben in praktische Übungsbeispiele. Somit kann der Leser, parallel zu den erläuterten Funktionen, das Erlernte sofort praktisch anwenden und festigen. Dabei können natürlich nicht alle Details behandelt werden. Es werden aber stets Anregungen zum weiteren selbstständigen Ausprobieren gegeben, denn nichts ist beim Lernen wichtiger, als das Sammeln eigener Erfahrungen. Durch den Aufbau des Textes in Tabellenform kann das Buch nicht nur als Schritt- für-Schritt-Anleitung, sondern auch als Referenz für die tägliche Arbeit mit dem System CATIA V5 genutzt werden. Das ausführlich aufgearbeitete Sachwort- verzeichnis am Ende des Buches wirkt dabei zusätzlich unterstützend. Das Buch wendet sich an Leser mit keiner oder geringer Erfahrung in der Anwen- dung von 3D-CAx-Systemen. Es soll das Selbststudium unterstützen und zu weite- rer Beschäftigung mit der Software anregen. Die Autoren sind dankbar für jede Anregung aus dem Kreis der Leser bezüglich Inhalt und Reihenfolge der Modellierung. Weiterer Dank geht an Herrn Thomas Zipsner sowie an alle beteiligten Mitarbeiter des Vieweg Verlags für die engagierte und sachkundige Zusammenarbeit bei der Erstellung des Buches. Magdeburg, im Dezember 2011 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Sandor Vajna Dipl.-Ing. Stephan Hartmann Dipl.-Ing. Andreas Wünsch VI Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................... 1 1.1 Benutzungsoberfläche ......................................................................... 2 1.2 Datenverwaltung ................................................................................. 3 Neue Teiledatei anlegen ...................................................................... 3 Vorhandene Datei öffnen .................................................................... 4 Sichern ................................................................................................ 5 Dokumente erstmalig oder unter einem anderen Namen sichern ........ 5 Alle Sichern ........................................................................................ 5 Sicherungsverwaltung ......................................................................... 5 1.3 Umgebung ........................................................................................... 6 Anpassen der Umgebung (Module) .................................................... 7 Sprache ändern .................................................................................... 7 1.4 Tastatur- und Mausbelegung ............................................................... 7 1.5 Strukturbaum ...................................................................................... 8 Darstellung des Strukturbaumes ......................................................... 9 Strukturbaum erweitern ...................................................................... 9 1.6 Darstellung und Ansicht ..................................................................... 10 Konfigurieren des Grafikbereiches ..................................................... 10 Wiedergabemodus .............................................................................. 11 Sichtbarer und nicht sichtbarer Bereich .............................................. 12 Beleuchtung ........................................................................................ 13 Grafikeigenschaften ............................................................................ 13 2 Sketcher ...................................................................................................... 14 2.1 Einführung .......................................................................................... 14 Arbeiten in der Skizzenumgebung ...................................................... 14 Positionierte Skizze ............................................................................. 15 Skizziertools ....................................................................................... 15 Benutzerauswahlfilter ......................................................................... 16 2.2 Profilfunktionen .................................................................................. 16 Profil ................................................................................................... 17 Rechteck ............................................................................................. 17 Kreis .................................................................................................... 18 Punkt ................................................................................................... 18 Inhaltsverzeichnis VII Linie .................................................................................................... 18 Spline .................................................................................................. 19 2.3 Profiloperationen ................................................................................ 19 2.4 Bedingungen und Bemaßungen .......................................................... 21 2.5 Erzeugen eines Schlüssellochprofils ................................................... 23 2.6 Erzeugen und Bearbeiten einer Profilkontur ....................................... 24 3 Konstruktion eines Getriebes .................................................................... 26 3.1 Erzeugen eines Wellendichtrings durch Extrusion ............................. 26 3.2 Erzeugen eines Wellendichtrings durch Rotation ............................... 30 3.3 Erzeugen einer Hülse durch Extrusion ................................................ 31 3.4 Anpassen der Hülse ............................................................................ 32 3.5 Erzeugen der Antriebswelle ................................................................ 33 3.6 Erzeugen der Abtriebswelle ................................................................ 36 3.7 Erzeugen des Rillenkugellagers .......................................................... 39 Hinterlegen/Erstellen einer Konstruktionstabelle ............................... 44 Verknüpfung mit einer vorhandenen Konstruktionstabelle ................ 45 3.8 Erzeugen eines teilparametrischen Zahnrades .................................... 46 Erzeugen einer Powercopy ................................................................. 56 3.9 Erzeugen des Gehäuses – Antriebsseite .............................................. 59 3.10 Erzeugen des Gehäuses – Abtriebsseite .............................................. 70 3.11 Anpassung von Teilevorlagen ............................................................. 87 Zahnrad 1 ............................................................................................ 87 Zahnrad 2 ............................................................................................ 90 Zahnrad 3 ............................................................................................ 91 Ritzelwelle .......................................................................................... 93 Erzeugen der Kugellager ..................................................................... 95 Erzeugen der Dichtung ....................................................................... 96 4 Drafting (Zeichnungserstellung) ............................................................... 97 4.1 Grundlagen ......................................................................................... 97 Öffnen einer Zeichnung ohne Teilevorlage ........................................ 97 Erstellen einer Zeichnung mit einem geöffnetem Teil ........................ 98 Erstellen von verschiedenen Einzelansichten ..................................... 99 Erstellen von Ansichten mit dem Assistenten ..................................... 100 Bearbeiten von Ansichten ................................................................... 101 Aufbereiten von Ansichten ................................................................. 102 Weitere Funktionen der Zeichnungserstellung ................................... 104 VIII Inhaltsverzeichnis 4.2 Zeichnungsableitung der Antriebswelle .............................................. 105 5 Assembly (Baugruppenerstellung) ........................................................... 108 5.1 Einfügen von Komponenten ............................................................... 108 5.2 Bewegen von Teilen und Komponenten ............................................. 109 5.3 Erstellen von Bedingungen ................................................................. 110 5.4 Aufbereiten von Baugruppen .............................................................. 111 5.5 Analysieren von Baugruppen .............................................................. 112 5.6 Baugruppenkomponenten ................................................................... 113 5.7 Erzeugen des Zusammenbaus ............................................................. 113 Zusammenbau der Unterbaugruppe „Antrieb“ ................................... 113 Modellieren eines Bauteils innerhalb des Zusammenbaus ................. 115 Zusammenbau der Unterbaugruppe „Gehäuse_Antrieb“ .................... 118 Zusammenbau der Unterbaugruppe „Gehäuse_Abtrieb“ .................... 122 Zusammenbau der Unterbaugruppe „Zwischenwelle“ ....................... 125 Zusammenbau der Unterbaugruppe „Abtriebswelle“ ......................... 126 Zusammenbau der gesamten Baugruppe „Getriebe“ .......................... 127 5.8 Baugruppenanalysen ........................................................................... 128 Produktstruktur aufrufen ..................................................................... 128 Stückliste erstellen .............................................................................. 128 Bedingungen analysieren .................................................................... 129 Baugruppenabhängigkeiten ................................................................. 129 Überschneidungsanalyse ..................................................................... 130 CATPart aus Produkt generieren ........................................................ 130 6 Photo Studio ............................................................................................... 131 6.1 Materialeigenschaften ......................................................................... 131 6.2 Umgebung ........................................................................................... 132 6.3 Lichtquellen ........................................................................................ 133 6.4 Kameras .............................................................................................. 136 6.5 Kataloge .............................................................................................. 137 7 Ausgewählte Funktionen ........................................................................... 138 7.1 Part Design .......................................................................................... 138 7.2 Generative Shape Design .................................................................... 145 Sachwortverzeichnis ........................................................................................ 156 1 1 Einleitung CATIA V5 (Computer Aided Three-Dimensional Interactive Application) ist ein leistungsfähiges CAx-System, das ursprünglich für den Flugzeugbau entwickelt wurde und sich auch in der Automobilindustrie etabliert hat. Mit CATIA V5 ist es möglich, dreidimensionale Draht-, Flächen- und Volu- menmodelle zu entwickeln und aus diesen zweidimensionale Zeichnungen abzuleiten oder zu erstellen. Das Programm besteht aus 160 verschiedenen benutzerspezifischen Modulen (Umgebungen), die dem Anwender neben der eigentlichen Konstruktion eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, wie Kinematikuntersuchungen, FEM- Berechnungen, NC-Programmierungen, wissensbasierte Konstruktionen oder Visualisierungen bieten. CATIA V5 wurde von Dassault Systèmes entwickelt. Das Unternehmen ko- operiert mit dem französischen Flugzeughersteller Dassault Aviation und be- schäftigt ca. 4000 Mitarbeiter. Die Produktpalette wird durch verschiedene Produktdatenmanagementsysteme (PDM) wie Enovia – VPDM, – SmarTe- am und –MatrixOne vervollständigt. Des Weiteren wird bei Dassault Systè- mes das CAD-System Solid Works und der CAD-Modellierkern ACIS wei- terentwickelt. CATIA V5 wurde im Jahr 1999 von Dassault Systèmes als vollständig über- arbeitete Version von CATIA V4 vorgestellt. Nicht nur die Benutzungsober- fläche, sondern auch das Dateiformat wurde mit dem Hintergrund, ein voll- ständig assoziatives Konstruieren zu ermöglichen, geändert. Im regelmäßi- gen Abstand (ca. 6 Monate) erscheinen neue Releases des Systems. Das ak- tuelle Release trägt die Bezeichnung R20, welches zurzeit auch am LMI unterrichtet und in diesem Buch vorgestellt wird. In der Industrie hat sich je nach der Unternehmensphilosophie eine jährliche Neuerung mit geraden oder ungeraden Releases etabliert. CATIA V5 ist grundsätzlich auf jedem Windows-Rechner (XP, Vista, Win- dows 7) einsetzbar. Es wird jedoch empfohlen, ausschließlich zertifizierte Systeme und lizenzierte Produkte zu verwenden. Grundsätzlich gilt die Emp- fehlung, genügend Arbeitsspeicher (ab 1 GB) und eine leistungsfähige Gra- fikkarte (mind. 128 MB Speicher) zur Verfügung zu stellen. Um dem Nutzer die Handhabung des Buches zu erleichtern, werden die Handlungsfolgen und zu manipulierenden Werte, fett hervorgehoben. Er- gänzende Informationen werden kursiv, die Namen der jeweils verwendeten Funktionen in KAPITÄLCHEN, dargestellt. S. Vajna et al. (Hrsg.), CATIA V5 – kurz und bündig, DOI 10.1007/978-3-8348-2139-3_1, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 2 1 Einleitung 1.1 Benutzungsoberfläche Nach dem Start des Programms und dem Öffnen einer Datei präsentiert sich die Benutzungsoberfläche von CATIA V5. Die Oberfläche ist durch die ver- schiedenen Umgebungen (s. 1.3) und Symbolleisten vielseitig erweiter- und anpassbar. Die folgende Abbildung zeigt die Benutzungsoberfläche in der Umgebung PART DESIGN mit dem geöffneten Modell des Getriebegehäuses. Auf die detaillierte Konstruktion des Gehäuses wird im weiteren Verlauf des Buches eingegangen. 9 1 3 2 10 4 5 6 7 5 8 1 Titelleiste Enthält den Namen und die Spezifikation des aktiven Dokuments. 2 Strukturbaum Enthält alle Informationen, wie z. B. Funktionen, Parameter und deren Beziehungen zum Erstellen der Geometrie in einer chronologischen Reihenfolge. Es werden also Informationen zum strukturellen Aufbau des geöffneten Modells bereitgestellt. 3 Kompass Dient zur Orientierung im Grafikbereich sowie zum definierten Drehen oder Verschieben der Geometrie oder Selektieren einzelner Flächen. 4 Symbolleisten Enthalten häufig verwendete Funktionen. 5 Funktionsleisten Enthalten die für diese Umgebung spezifischen An- wendungen mit zugehörigen Symbolleisten. 6 Koordinatensystem Anzeige der Ausrichtung des Grafikbereichs.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.