ebook img

CAD mit ACAD-BAU: Rechnergestützte Bauprojektierung unter AutoCAD PDF

272 Pages·1995·7.628 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview CAD mit ACAD-BAU: Rechnergestützte Bauprojektierung unter AutoCAD

Gunter Reinemann CAD mit ACAD-BAU Aus dem Programm _____________ __.. Konstruktion AutoSketch-Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Kuch AutoCAD-Grundkurs von H.-G. Harnisch, J. Kretzschmer und Th. Wesseloh AutoCAD-Aufbaukurs von H.-G. Harnisch und J. Neuberger CADdy Grundkurs herausgegeben von CDI Deutsche Private Akademie fur Wirtschaft GmbH CAD mit ACAD-BAU von G. Reinemann CAD mit AutoCAD von E. Hering und U. Fallscheer Praxisgerechtes Konstruieren mit AutoCAD von K. Kollars, R. Bartonik und M. Kollars Architectura et Machina Computer Aided Architectural Design und Virtuelle Architektur von G. Schmitt ___________________ ~_\Tieweg ~ Gunter Reinemann CAD mit ACAD-BAU Rechoergestiitzte Bauprojektieruog uoter AutoCAD Mit 225 Abbildungen und 16 Tabellen II Vlawag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Reinemann, Giinter: CAD mit ACAD-BAU: rechnergestiitzte Bauprojektierung unter AutoCAD; mit 16 Tabellen I GUnter Reinemann. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1995 ISBN-13: 978-3-528-06605-5 Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzullissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN-13: 978-3-528-06605-5 e-ISBN-13: 978-3-322-83119-4 00[: 10.1007/978-3-322-83119-4 v Vorwort Rechnergestiitzte Bauprojektierung mit ACAD-BAU - wenn Ihnen dieses Buch im Bti cherregal aufgefallen ist, sind Sie sehr wahrscheinlich selbst als Bauingenieur oder als Architekt tatig, vielleicht sind Sie aber auch Student an einer Technischen Universitat oder Fachhochschule, aber auf jeden Fall einer der potentiellen Leser, fur die dieses Buch geschrieben wurde. Wir, die Autoren, sind selbst Ingenieure, verfugen tiber langjahrige Erfahrungen in der Nutzung von CAD-Systemen sowie in der Schulung und dem Support von AutoCAD und ACAD-BAU. In diesem Buch vermitteln wir Ihnen neben grundlegenden Darstel lungen zur Einordnung von CAD-Systemen fur das Bauwesen und den (rechnergestiitz ten) Grundlagen des Bauzeichnens insbesondere die Funktionalitat, Nutzung und An wendung von ACAD-BAU 5 (Software-Entwickler: Computertechnik Buchholz; Ver trieb: Mensch und Maschine, WeJ3ling und aile autorisierten AutoCAD-Fachhiindler). Es ist das Anliegen dieses Buches, eine systematische Einfuhrung in die rechnergestiitz te Bauprojektierung mit ACAD-BAU zu geben. Deshalb wurde das Buch als Arbeits buch konzipiert und auch so realisiert, damit es Ihnen als Leitfaden zur Verfugung steht. Es liegt uns sehr am Herzen, das Softwareprodukt "ACAD-BAU 5" in seinen Strukturen transparent zu machen und an einfachen und komplexen Beispielen seine Leistungsfahigkeit zu verdeutlichen. Wir wenden uns mit diesem Buch an die Bauingenieure und Architekten in der Praxis, die sich haufig im Selbststudium diese Kenntnisse aneignen mtissen. Aul3erdem ist das Buch so konzipiert und realisiert, dal3 es als Schulungsgrundlage in vieWiltiger Art und Weise eingesetzt werden kann, namlich fur Firmenschulungen, freie Seminare und Schulungen sowie auch fur AfG-Schulungen und AfG-Umschulungen. Eine wichtige Zielgruppe, die mit diesem Buch angesprochen werden soll, sind Studen ten der Fakultaten Architektur und Bauwesen von Technischen Universitaten und Fachhochschulen, die in diesem Buch eine praxisnahe Erganzung der im Studium ver mittelten Methoden und Verfahren finden. Deshalb ist das Buch so aufgebaut, dal3 der Umgang und die Handhabung mit AutoCAD Schritt fUr Schritt erlemt werden kann. 1m ersten Kapitel werden die Anforderungen und die Klassifizierung von CAD-Syste men fur das Bauwesen er6rtert. In diesem Kapitel werden produktunabhangige Ergeb nisse und Schlul3folgerungen dargelegt. Das zweite Kapitel beinhaltet Architektur, Schnittstellen, Methoden und Arbeitstechni ken von CAD-Systemen. Sie informieren sich tiber die Architektur von CAD-Systemen und deren Schnittstellen sowie die den CAD-Systemen immanenten Methoden und Arbeitstechniken. 1m dritten Kapitel wird allgemein die Einordnung und Entwicklung des Produktes ACAD -BAU behandelt. VI In Ihrer Arbeit ist der Bezug zu Technischen Regeln in Form von Normen unentbehr lich. Deshalb verweisen wir im vierten Kapitel (Grundlagen des Bauzeichnens) auf die geltenden DIN-Normen, die wir als Referenznorm betrachten. Dazu finden Sie auch ausfUhrliche Angaben im Literaturverzeichnis. Das fiinfte Kapitel ist das Kemstuck des Buches. In dies em Kapitel wird die Funktiona litat von ACAD-BAU und zwar ACAD BAU 5 in der neuesten Version 5.1 ausfUhr lich behandelt und mit vielen grundlegenden und ubersichtlichen Beispielen unterlegt. 1m sechsten Kapitel werden komplexe und praxisrelevante Beispiele dargestellt. Schritt fUr Schritt werden Sie in die rechnergestiitzte Bauprojektierung mit ACAD-BAU 5 ein gewiesen. 1m Kapitel sieben erhalten Sie Hinweise zur Installation und Konfiguration von ACAD BAU 5 unter AutoCAD. 1m Anhang find en Sie eine Ubersicht der in ACAD-BAU 5 verwendeten Befehle. Das Autorenkollektiv Dr.-Ing. habil. Gunter Reinemann, Abteilungsleiter der Gesellschaft fUr Organisa tion und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale); Leiter des Auto renkollektivs und verantwortlich fUr die Gesamtredaktion sowie die Kapitel 1, 2, 3 und 6, Dipl.-Ing. Uwe Galow, freiberuflicher Ingenieur fUr den Support und fUr Schulun gen von AutoCAD, ACAD-BAU sowie bauspezifischer Anwendungen; Bearbeiter der Kapitel 4, 5 und 7, Dipl.-Ing. Holger Duvel, freiberuflicher Ingenieur fUr den Support und fUr Schu lung en von AutoCAD, ACAD-BAU sowie bauspezifischer Anwendungen; Bearbei ter des Kapitels 5, Dipl.-Ing. Thomas Enke, freiberuflicher Ingenieur fUr den Support und fUr Schu lung en von AutoCAD, ACAD-BAU sowie weiterer Softwareprodukte; Bearbeiter der Kapitel 5 und 6 sowie Betriebswirt Gunter Schmidt, freiberuflicher Ingenieur fUr den Support von AutoCAD, ACAD-BAU sowie bauspezifischer Anwendungen; Bearbeiter der Kapi tel 6 und 7, bedankt sich sehr herzlich bei Herm Ewald Schmitt yom Vieweg-Verlag fUr die Anregung zum Schreiben dieses Buches sowie bei den Herren Gehrmann und Konig von Computertechnik Buchholz fUr wertvolle Hin weise, die kritische Durchsicht des Manuskriptes und die uneingeschrankte Unter stiitzung bei der Realisierung des Buchprojektes. Halle (Saale), im Marz 1995 Das Autorenkollektiv VII Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen und Klassifizierung von CAD-Systemen ffir das Bauwesen ................................................................................................. . 2 Architektur, Schnittstellen, Methoden und Arbeitstechniken von CAD-Systemen ...... .................... ..... ........... ......................................... ....... .... 7 3 ACAD-BAU -Einordnung und Entwicklung ..................................................... 19 4 Grundlagen des Bauzeichnens ............................................................................. 25 4.1 Arten von Bauzeichnungen, Uberblick ........ ... .................................... ........... 25 4.2 Zeichnungen der Objektplanung .................................................................... 26 4.2.1 Vorentwurfszeichnungen ..... ...... ....... ....................................... ........... 26 4.2.2 Entwurfszeichnungen.......................................................................... 26 4.2.3 Bauvorlagezeichnungen ...................................................................... 26 4.2.4 Ausftihrungszeichnungen.................................................................... 27 4.2.4.1 Werkzeichnungen ("Werkplane") ......................................... 27 4.2.4.2 Detailzeichnungen (Einzelheiten).......................................... 27 4.2.4.3 Sonderzeichnungen ............................................................... 27 4.2.5 Abrechnungszeichnungen ................................................................... 27 4.2.6 Baubestandszeichnungen, Bauaufnahmen, Benutzungsplane............. 28 4.3 Zeichnungen der Tragwerksplanung.............................................................. 28 4.3.1 Positionsplane ..................................................................................... 29 4.3.2 Tragwerksausftihrungszeichnungen ................................................. ... 29 4.3.2.1 Schalplane ...... .................................................................. ..... 29 4.3.2.2 Rohbauzeichnungen .............................................................. 29 4.3.2.3 Bewehrungszeichnungen....................................................... 29 4.3.2.4 Fertigteilzeichnungen ............................................................ 30 4.3.2.5 Verlegezeichnungen .............................................................. 30 4.4 Zeichnerische Ausftihrung ............................................................................. 30 4.4.1 Blattformate ........................................................................................ 30 4.4.2 Schriftfeld .... ....................................................................................... 32 4.4.3 Beschriftung........................................................................................ 32 4.4.4 Linienarten und Linienbreiten............................................................. 33 4.4.5 Draufsicht............................................................................................ 36 4.4.6 AufriB (Ansicht).................................................................................. 35 4.4.7 GrundriB Typ A .................................................................................. 37 4.4.8 GrundriB Typ B................................................................................... 37 4.4.9 Schnittdarstellung .............................................................................. 38 4.4.10 Hervorhebung geschnittener Flachen ................................................. 39 4.4.11 Anordnung von Darstellungen und Einzelheiten ............................... 41 4.4.12 BemaBung .......................................................................................... 41 4.4.13 MaBordnung im Hochbau .......................................................... ......... 48 VIII Inhaltsverzeichnis 4.5 Zeichnerische Darstellungen nach DIN 1356 ................................................ 50 4.5.1 AligemeineZeichen ............................................................................ 50 4.5.2 Treppen und Rampen im Grundri13 ..................................................... 51 4.5.3 TUren und Fenster ............................................................................... 53 4.5.4 Abri13 und Wiederautbau..................................................................... 55 4.5.5 Aussparungen...................................................................................... 57 4.6 AbkUrzungsverzeichnis .................................................................................. 58 5 Funktionalitat von ACAD-BAU .......................................................................... 59 5.1 Einflihrung ..................................................................................................... 59 5.2 Layerordnung ................................................................................................. 64 5.3 Au13enwande................................................................................................... 66 5.4 Innenwande .................................................................................................... 72 5.5 Wande editieren ............................................................................................. 76 5.6 Offnungen ...................................................................................................... 80 5.6.1 Offnungen konstruieren .... ..... ........... .... ....... .................. ....... .......... .... 80 5.6.2 Gestaltung/Funktion............................................................................ 85 5.6.3 Offnungen editieren ............................................................................ 86 5.7 Manuelles Erzeugen einer nichthomogenen Au13enwand .............................. 93 5.8 Treppen .......................................................................................................... 100 5.8.1 Standardtreppenkonstruktion .............................................................. 100 5.8.2 Spindeltreppen konstruieren ............................................................... 109 5.8.3 Treppen mit Vorkonstruktion ............................................................. 110 5.8.4 Treppen editieren ................................................................................ 111 5.9 Dacher ............................................................................................................ 111 5.9.1 Definitionen ........................................................................................ III 5.9.2 Dachformen ........................................................................................ 112 5.9.3 Dachautbauten .................................................................................... 116 5.9.4 Dacher in ACAD-BAU ....................................................................... 116 5.9.4.1 Dachfunktionen ..................................................................... 116 5.9.4.2 Ubungen ................................................................................ 120 5.9.4.2.1 Standarddacher .................................................... 120 5.9.4.2.2 Mehrteilige Dacher. ............................................. 126 5.9.4.2.3 Gaubenkonstruktion ............................................ 140 5.9.4.2.4 Dacher mit Abschleppungen ............................... 145 5.10 Pfeiler und StUtzen ........ ........ ...... ...... ............. ...... ..... ...... ........ ........ ........... .... 149 5.11 Obergescho13 oder Keller. ...................... , ..... ... ........ ... ............ ............. ........ .... 150 5.11.1 Erzeugen einer neuen Ebene ............................................................... 150 5.11.2 Bearbeiten der Ebenen ........................................................................ 151 5.12 Bema13ung...................................................................................................... 152 5.12.1 Architektur-Bema13ung ....................................................................... 152 5.12.2 Automatische Bema13ung . ...... .......... ... ................. ........................... .... 152 5.12.3 Schnittlinienbema13ung ....................................................................... 153 5.12.4 Innenraumbema13ung .... ... ...... ............. ........ ......... .... ............. ........... ... 154 5.12.5 Hohenkotenbema13ung ........................................................................ 154 Inhaltsverzeichnis IX 5.12.6 ArchitekturbemaBung editieren ........................................................... 155 5.12.7 BemaBungsvariablen ........................................................................... 156 5.13 Raumbuch ...................................................................................................... 157 5.13.1 Funktion des Raumbuches .................................................................. 157 5.13.2 Werterfassung.............. ....................................................................... 158 5.13.3 Verwaltung .......................................................................................... 159 5.13.4 Ausgabe .............................................................................................. 160 5.14 Ausgabe .......................................................................................................... 161 5.14.1 Einftigen von Ansichten und Schnitten ............................................... 161 5.14.2 Plotvorbereitung .................................................................................. 164 6 Komplexbeispiele .................................................................................................. 165 6.1 Konstruktion von Innen-und AuBenwanden ................................................. 165 6.2 Konstruktion von Offnungen ......................................................................... 176 6.3 Reihenhaus mit Garage .................................................................................. 183 6.3.1 Das ErdgeschoB .................................................................................. 184 6.3.2 Die erste Etage .................................................................................... 189 6.3.3 Der Keller............................................................................................ 192 6.3.4 Das Dach ............................................................................................. 194 6.3.5 Die Treppen ........................................................................................ 200 6.3.6 Die Garage .......................................................................................... 204 6.3.7 Der Schomstein ................................................................................... 207 6.4 Das Ferienhaus ............................................................................................ ... 210 7 Installation und Konfiguration von ACAD-BAU .............................................. 225 7.1 Installation unter DOS.. .................................................................................. 225 7.2 Installation unter Windows ............................................................................ 228 7.3 Anlegen einer Mehrfachkonfiguration ........................................................... 232 7.3.1 AutoCAD-Mehrfachkonfiguration unter DOS ................................... 233 7.3.1.1 Einflihrung ............................................................................. 233 7.3.1.2 Anlegen der Mehrfachkonfiguration unter DOS ................... 234 7.3.2 AutoCAD-Mehrfachkonfiguration unter Windows ............................ 239 7.3.2.1 Einftihrung ............................................................................ 239 7.3.2.2 Anlegen der Mehrfachkonfiguration unter Windows ............ 242 Anhang: Befehlsilbersicht von ACAD-BAU 5 ........................................................... 250 Tabellenverzeichnis .. ............... ..... .... ...................................................................... ..... 256 Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 257 Register .................................................. ................................................................. ..... 259 1 1 Anforderungen und Klassifizierung von CAD Systemen ffir das Bauwesen In den letzten Jahren hat der CAD-Arbeitsplatz, ausgestattet mit unterschiedlichen CAD-Systemen, in den Buros von Architekten und Bauingenieuren zunehmend Einzug gehalten. Es ist nicht mehr die Frage, ob die altvertrauten Zeichenrnittel, wie ReiBbrett, Blei - oder Tuschestift, Lineal, Radiergummi und Rasierklinge, durch CAD-Systeme zu erganzen bzw. zu ersetzen sind, sondern die Frage ist fUr die Einsteiger in dieses Metier, welches CAD-System nehme ich denn nun. In diesem Kapitel sollen dazu Antworten gegeben werden. Diese Antworten konnen naturlich nur Aspekte fUr die Systemauswahl enthalten. In jedem Fall ist vor dem Kauf eines solchen Systems durch den potentiellen Anwender dazu eine grtindliche Analyse der eigenen Anforderungen an das CAD-System vorzunehmen und im Gegenzug dazu sind die CAD-Systeme auf ihre Leistungsparameter hin zu untersuchen. Bevor diese Fragen erortert werden, wollen wir Sie aber kurz mit einigen Grundlagen des Inhaltes und der Entwicklung grafikorientierter, rechnergestUtzter Systeme vertraut machen. Prinzipiell ist es heute problemlos, der informationsverarbeitenden Technik eines Rech nersystems Informationen in grafischer Form mitzuteilen bzw. von dieser die Ergebnisse in grafischer Form, z. B. als Zeichnung einer Zeichenmaschine oder eines Plotters zu erhalten. Dabei gilt, wie generell bei allen Anwendungen der Informatik, daB die Quali tat der Endergebnisse, die der Nutzer vom Computer erwartet, entscheidend davon abhiingt, mit welchem Aufwand und in welcher Qualitat die Eingangswerte in den Computer gebracht werden. Diese Problematik solI an Hand der Bilder 1-1 und 1-2 vertieft werden. Bild 1-1: Teilgebiete cler Computer grafik B, I d Beschrelbung verarbel tung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.