Beitdige zur Graphischen Datenverarbeitung Herausgeber: Zentrum fur Graphische Datenverarbeitung e.V. Darmstadt (ZGDV) Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Ute Dietrich Bernd Kehrer Gerhard Vatterrott (Hrsg.) CA-Integration in Theorie und Praxis Aktuelle Konzepte ffir Integrations und Kommunikationstechnologien im CAD-Umfeld Mit 153 Abbi1dungen Springer Reihenherausgeber ZGDV, Zentrum fur Graphische Datenverarbeitung e. V. WilhelminenstraBe 7, D-64283 Darmstadt Herausgeber Ute Dietrich Bernd Kehrer Gerhard Vatterrott Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung AuBenstelle an der Universitat Rostock J oachim-Jungius-StraBe 9, D-18059 Rostock Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme CA-Integration in Theorie und Praxis: aktuelle Konzepte flir Integrations-und Kommunikationstechnologien im CAD-Umfeld/Ute Dietrich ... (Hrsg.). -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hong Kong; London; Mailand; Paris; Tokyo: Springer, 1995 (Beitrage zur Graphischen Datenverarbeitung) NE: Dietrich, Ute [Hrsg.] ISBN-13: 978-3-540-59444-4 e-ISBN-13: 978-3-642-79836-8 DOl: 10.1007/978-3-642-79836-8 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehaIten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundes republik Deut~chland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995 Die Wiedergabe von Gebmuchsnamen, Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nieht zu der Annahme. daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dilrften. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage yom Autor Verarbeitung: Buchbinderei Liideritz & Bauer, Berlin Umschlagmotiv: Design & Produktion SPIN 10484581 33/3142-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort Die rasante Entwicklung von CA-Techniken sowie deren EinfUhrung und breite Anwendung im industriellen Produktionsumfeld hat neben den erreichten Rationalisierungseffekten in vielen Bereichen zu einer Abhangigkeit von Systemherstellern und einem standigen Zwang zur Anpassung, Aktualisierung bzw. Erweiterung der vorhandenen Systemkomponenten gefUhrt. Diese Begleiterscheinungen resultieren einerseits aus der noch vorherrschenden mangelnden Offenheit der CA-Systeme, andererseits aus der zunehmend intensiveren Kooperation zwischen Unternehmensteilen, Unternehmen und Zulieferbetrieben infolge der Verflachung von Produktionsstrukturen, und der damit verbundenen wachsenden Notwendigkeit zum rechnergesttitzten Austausch von Produktdaten. Heterogene System- und Datenumgebungen werden zunehmend zu einem Negativfaktor bei der Integration von Unternehmensprozessen und bei der Kooperation zwischen Unternehmen bzw. Standorten. Die Integration zusatzlicher Systemkomponenten, die qualitative Erweiterung oder Veranderung von Produktmodellen, sowie Veranderungen an Unternehmensstrukturen bzw. - prozessen erfordern i. a. eine Anpassung der CA-Techniken, .d ie mit den heute verftigbaren kommerziellen CA-Systemen typischerweise nur mit relativ hohen personellen und zeitlichen Aufwanden, und damit hohen Kosten zu realisieren sind. 1m Rahmen des vom ZGDV in Zusammenarbeit mit GI FA 4.2 und IFIP WG 5.2 organisierten Workshops "Integration of CA- techniques in theory and practice" wurden die aktuellen Probleme bei der Integration von CA-Systemen und der rechnergesttitzten Kommunikation und Kooperation von CA-Anwendern erortert. Bei der intensiven Diskussion zwischen Vertretern aus Forschung, Entwicklung und Anwendung wurden sowohl offene Probleme identifiziert, als auch neuartige oder alternative Losungsansatze fUr die Problemfelder -CAD-Systemarchitekturen, -Integration und Standards, -Semantische Modellierung in CAD, -Rechnergesttitztes kooperatives Arbeiten in CAD, -Integration heterogener Systeme, -Spezielle Integrationsaspekte, und -Implementierungserfahrungen mit STEP VI Vorwort vorgestellt. Der vorliegende Band der ZGDV-Buchreihe "Beitrage zur Graphischen Datenverarbeitung" enthalt die ungekurzten Beitrage dieses Workshops mit der Zielsetzung, sie einer breiten Offentlichkeit vorzustellen und in die Weiterentwicklung und Anwendung von Integrationstechniken im CA Umfeld einzubringen. Die Herausgeber danken an dieser Stelle den Firmen Siemens-Nixdorf und CADsys fUr die Untersttitzung bei der Veroffentlichung der Beitrage des Workshops. Rostock, im Marz 1995 Ute Dietrich Bernd Kehrer Gerhard Vatterrott Tagungsleitung • 0 Dr. B. Kehrer, ZGDV Rostock Programmkomitee • 0 Prof. O.Abeln, FZI Karlsruhe • 0 Prof. K. Brokel, Universitat Rostock • 0 Prof. J. Gausemeier, Universitat-GH Paderborn • 0 Prof. K. Hennig, SDRC Berlin • 0 Prof. B. Herzog, Universitat Michigan, USA • 0 H. Jansen, FhG-IPK Berlin • 0 Dr. B. Kehrer, ZGDV Rostock • 0 Prof. F.-L. Krause, FhG-IPK Berlin • 0 R. Maderholz, Hewlett-Packard, Boblingen • 0 Prof. H. Nowacki, TU Berlin • 0 U. Rethfeldt, SNI Munchen • 0 Dr. J. Rix, FhG-IGD Darmstadt • 0 Dr. E. G. Schlechtendahl KfK Karlsruhe • 0 Prof. J. C. Teixeira, CCG/ZGDV Coimbra, Portugal • 0 Dr. H.-P. Wiedling, ZGDV Darmstadt • 0 Dr. M. Wosny, Rensselaer Polytechn. Inst., Troy, USA Lokale Organisation • 0 U. Dietrich, ZGDV Rostock • 0 Dr. Gerhard Vatterrott, ZGDV Rostock Inhaltsverzeichnis CAD-Systemarchitekturen DEFMAT -A tool suite for Design for Manufacturing E. Wannan ........................................................................................................ 1 Systemkonzept zum Autbau spezifischer Konstruktionssysteme J. Gausemeier, Th. Frank, A. Humpert.. .......................................................... 11 Konzept eines konfigurierbaren Konstruktionssystems auf Basis des CAD Referenzmodells St. HafJinger, M. Koch, J. Rix ..................... '" ................................................. 33 Die Architektur eines Kommunikationssystems zur Untersttitzung der internen und externen Integration in CA-Systemen U. Dietrich, B. Kehrer .................................................................................... 53 Integration und Standards Integration von CAD-und Publishing-Systemen tiber genormte Schnittstellen J. Bonigk, H.-P. Wiedling ............................................................................... 81 Der Produktdatenbus als Basis flir eine CAD-Workbench K. Brokel, A. Weidig, J. Willert ....................................................................... 97 Semantische Modellierung in CAD Semantische Features zur anwendergetriebenen Generierung von Branchenlosungen W. Grahl, F. Swoboda, H. Jansen, F.-L. Krause, E. Rieger, R. Ziemann ....... 115 VIII Inhaltsverzeichnis Spezielle Integrationsaspekte Accelerating interaction in 3D space by means of constraints P. Slavik ....................................................................................................... 137 Bildgestiitzte 3-D ReKonstruktion: Aspekte der Integration von Digitaler Bildverarbeitung und 3-D Modellierung U. Kothe, W. Luth, K. Otto ......................................................................... '" 15 3 Moglichkeiten zur Integration der Visualisierung von Freiformflachen in CAD Systemen M. Boldt; Wi/dau .......................................................................................... 163 Rechnergestiitztes kooperatives Arbeiten in CAD Kooperatives Arbeiten in einer offen en heterogenen Umgebung U. Dietrich, U. v. Lukas ................................................................................ 177 CoConut: Eine integrierte Umgebung flir das verteilte Arbeiten in der Konstruktionsphase U. Jasnoch, H. Kress, K. Schroeder, Max Ungerer ....................................... 199 Breitbandkommunikation in CAD-Prozessen zur Optimierung der Produktentwicklung F.-L. Krause, H. Jansen,Th. Kiesewetter ....................................................... 223 Integration heterogener Systeme Integration von heterogenen Systemen zur Definition, Analyse und Visualisierung durch neutralen Produktdatenaustausch auf STEP Basis O. Schmidt, J. Steinsberger ........................................................................... 241 Integration via Product Data ExchangelProduct Data Sharing in einer heterogenen Umgebung l. Morche, G. Vatterrott ................................................................................ 263 Inhaltsverzeichnis IX Implementierungserfahrungen mit STEP Der STEPIntegrator als Datendrehscheibe flir die Integration von CAD/CAM Systemen M. Wagner .................................................................................................... 283 Implementationserfahrungen mit STEP AP 201 St. Rostmann ................................................................................................. 303 Ein fertigungsorientiertes Produktmodell als Integrationsplattform von Konstruktion und Bearbeitungsplanung H.-W. Eberl .................................................................................................. 315 Ausrichtung von technischen Informationssystemen auf die Bedtirfnisse eines Ingenieurdienstleisters H. Schulz ...................................................................................................... 331 Autorenverzeichnis ................................................................... 345 DEFMAT- A Tool Suite for Design for Manufacturing Dr. E A Warman 1, E Molloy2 1 K Four Ltd., Peterborough, U.K. 2CIMRU, UCG, Ireland Introduction Decisions and guidance concerning the ability to produce products and their components parts should preferably be made during the actual design process and not after. In the past many design for 'x' systems needed a complete design in order to subject it to an analysis process that might suggest changes or modifications thus adding time to a serial process. True concurrent engineering should result in a set of parallel (or nearly so) activities. It is thus, of considerable value, if during the design process, the designer and manufacturing engineer can have their attention drawn to possible problems and advice given to enable corrective action. It is thus implicit that to achieve this concurrent engineering environment, an expert system; that has access to a wide range of knowledge and data relating to manufacturing processes, resources, materials and constraints and the roles governing the application of this knowledge, is available to the designer. The system supporting this environment must also be modular so that various elements can be plugged in or removed. Specific knowledge and data bases may be exchanged as circumstances and applications change and the system configured to suit different regimes and industries. These aspects were some of the targets set by the DEFMAT (Design for Manufacturing Architecture Tool Suite) research project funded under the European Commissions BRITEIEURAM research programme. 1 Design Design methods are diverse but all design proceeds from a conceptual phase through to the final production of manufacturing data. Underlying all design activities it is possible to extract some theories (Warman & Yoshikawa 1986) and relate them to the computer implementations of design (Warman, 1990).
Description: