ebook img

C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde Buch XXXVI Die Steine. Lateinisch - deutsch PDF

272 Pages·2007·9.329 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde Buch XXXVI Die Steine. Lateinisch - deutsch

SAMMLUNG TUSCULUM Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann C. PLINII SECUNDI NATURALIS HISTORIAE LIBRI XXXVII Liber XXXVI PLINIUS SECUNDUS d. Ä. NATURKUNDE Lateinisch-deutsch Buch XXXVI Die Steine Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp ARTEMIS & WINKLER Titelvignette aus der Plinius-Ausgabe Venedig 1513 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2. Auflage 2007 © 2007 Patmos Verlag GmbH & Co. KG Artemis & Winkler, Düsseldorf © 1992 Artemis Verlags GmbH, München Alle Rechte vorbehalten. Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg ISBN 978-3-7608-1616-6 www.patmos.de INHALT Inhaltsangabe des Plinius Text (Hopp) Übersetzung (König) Anhang Erläuterungen (König) Zur Textgestaltung (Hopp) Literaturhinweise (König) Literaturangaben zu den Künstlern (König) Register (Hopp, König) Verzeichnis der Quellenschriftsteller (Hopp) . . .. Aufbau und Inhalt (König) Stein - ein Luxusmaterial der Antike (Scheibler) . . . . LIBRO XXXVI CONTINENTUR INHALT DES 36. BUCHES Cap.* γ Naturae lapidum. Beschaffenheit der Steine. I—III. 1-8 Luxuria in marmori- Der Aufwand in den bus. Quis primus Marmorarten. Wer zuerst peregrino marmore in Rom Säulen aus frem- columnas habuerit dem Marmor besaß. Wer Romae. Quis primus sie zuerst an öffentlichen in publicis operibus Gebäuden zeigte. ostenderit. IV. 9-43 Qui primi laudati in Welche Künstler sich marmore scalpendo et zuerst in der Marmor- quibus temporibus. skulptur auszeichneten und zu welcher Zeit. De Mausoleo Cariae. Vom Mausoleum in Nobilitates operum et Karien. 225 berühmte artificum in marmore Marmorwerke und CCXXV. bedeutende Künstler. V. 44-46 Quando primum mar- Wann zuerst die Verwen- morum in aedificiis dung von Marmor bei usus. den Gebäuden aufkam. VI. 47 Qui primi marmora Wer zuerst den Marmor secuerint et quando. zersägte und wann. VII. 48 Quis primus Romae Wer zuerst in Rom die crustaverit parietes. Wände damit belegte. VIII. 49-JO Quibus aetatibus Zu welcher Zeit einzelne quaeque marmora in Marmorarten in Rom in usum venerint Romae. Gebrauch kamen. IX. 51-53 Ratio secandi mar- Das Verfahren beim * Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabi- schen Ziffern beziehen sich auf die seit etwa 100 Jahren gebräuchliche Ein- teilung in Paragraphen. 8 Steine mora. De harenis qui- Schneiden des Marmors. bus secantur. Vom Sand, mit dem er geschnitten wird. X. 54 De Naxio. Vom naxischen und De Armenio. armenischen Stein. XI. 5544----5588 De Alexandrinis mar- Von den alexandrinischen moribus. Marmorarten. XII. 59--61 De onyche. De alaba- Vom Onyx. Vom Alaba- strite. Med. ex eis VI. ster. 6 Heilmittel daraus. XIII. 62--63 De lygdino, coralli- Vom lygdinischen, koral- tico, Alabandico, The- litischen, alabandischen, baico, Syenite. theba'ischen und syeniti- schen Stein. XIV-XV. 64--74 De obeliscis. Von den Obelisken. XV. 72-"74 De eo qui pro Von dem, welcher auf gnomone in Campo dem Marsfeld als Stun- Martio est. denzeiger dient. XVI-XXIII. 75"- 100 Opera mirabilia in Weltwunder. terris. XVII. 77"- 82 Sphinx Aegyptia. Die ägyptische Sphinx. Pyramides. Die Pyramiden. XVIII. 83 Pharos. Der Pharos. XIX. 84--93 Labyrinthi. Die Labyrinthe. XX. 9944 Pensiles horti. Die hängenden Gärten. Pensile oppidum. Eine hängende Stadt. XXI. 95"" 97 De templo Ephesiae Vom Tempel der Artemis Dianae. zu Ephesus. XXII. 98 Aliorum templorum Wunderdinge von ande- admirabilia. ren Tempeln. XXIII. 99"- 100 De lapide fugitivo. Von einem flüchtigen Echo septiens reso- Stein. Ein siebenmal wie- nans. Sine clavo aedifi derkehrendes Echo. Bau- cia. werke ohne Nägel. XXIV. 101-•125 Romae miracula ope- 18 wunderbare Bauwerke rum XVIII. in Rom. XXV. 126--130 De magnete lapide. Vom Magnetstein. Med. ex eo III. 3 Heilmittel daraus. XXVI. 130 Syrius lapis. Der syrische Stein. XXVII- 131-"'33 De sarcophago sive Vom Sarkophagstein oder XXVIII. Assio. Med. ex eo X. dem assischen Stein, io De chernite. De poro. Heilmittel daraus. Vom Chernites. Vom Tuffstein. Steine 9 XXIX. '34-•'35 De lapidibus osseis. Von den Knochensteinen. De palmatis. Von den Palmensteinen. De Taenariis. De Von den tänarischen Stei- Coranis. De nigris nen. Von den korani- marmoribus. schen Steinen. Von den schwarzen Marmorarten. XXX. i)6- -138 De molaribus lapidi- Von den Mühlsteinen. bus. Pyrites. Med. ex Der Pyrit. 7 Heilmittel eo VII. daraus. XXXI. '39 Ostracites. Med. ex eo Der Ostrakites. 4 Heil- IV. mittel daraus. Amiantus. Med. ex eo Der Amiant (Bergflachs). II. 2 Heilmittel daraus. XXXII. 140 Geodes. Med. ex eo Der Geodes. 3 Heilmittel III. daraus. XXXIII. 140 Melitinus.Med. exeo Der Honigstein. 6 Heil- VI. mittel daraus. XXXIV. •41- 142 Gagates. Med. ex eo Der Gagat. 6 Heilmittel VI. daraus. XXXV. '43 Spongites. Med. ex eo Der Schwammstein. II. 2 Heilmittel daraus. XXXVI. '43 Phrygius. Der phrygische Stein. XXXVII. 144-145 Haematites. Med. ex Der Hämatit (Blutstein). eo V. 5 Heilmittel daraus. Schistos. Med. ex eo Der Schiefer. 7 Heilmittel VII. daraus. XXXVIII. 146 --148 Androdamas. Med. ex Der Androdamas. 2 Heil- eo II. mittel daraus. Arabicus. Miltites sive Der arabische Stein. Der hepatites. Anthracites. Miltites oder Leberstein. Der Anthrakites. XXXIX. '49- 'S' Aetites. Der Aetites (Adlerstein). Taphiusius. Callimus. Der taphiusische Stein. Der Callimus. XL. 'S2 Samius. Med. ex eo Der samische Stein. VIII. 8 Heilmittel daraus. XLI. '53 Arabus. Med. ex eo Der arabische Stein. II. 2 Heilmittel daraus. XLII. '54- .56 De pumice. Med. ex eo Vom Bimsstein. 9 Heil- IX. mittel daraus. XLIII. '57-.58 De mortariis medici- Von den Mörsersteinen nalibus et aliis. Etesius zum ärztlichen und ande- 10 Steine llaappiiss.. CChhaallaazziiuuss.. ren Gebrauch. Der etesi- sche Stein. Der Chalazius. XLIV. 1S9 Siphnius. Der siphnische Stein. Lapides molles. Weiche Steine. XLV. 160-162 Lapides speculares. Die Spiegelsteine. XLVI. ii3 Phengites. Der Phengites. XLVII. 164-.65 De cotibus. Von den Schleifsteinen. XLVIII. 166-167 De tofis. Von den Tuffsteinen. XLIX. 168-169 De silicum natura. Von der Natur der Kie- selsteine. L. 170 De reliquis ad structu- Von den übrigen Baustei- ram lapidibus. nen. LI. 171-171 Genera structurae. Verschiedene Arten von Mauerwerk. LH. •73 De cisternis. Von den Zisternen. LIII. 174 De calce. Vom Kalk. LIV. I7S Harenae genera. Mix- Die Sandarten. Die tura harenae et calcis. Mischung aus Sand und Kalk. LV. 17«" '77 Vitia structurae. Mängel des Mauerwerks. De tectoriis. Vom Verputz. LVI. 178-179 De columnis. Genera Von den Säulen. Die Säu- columnarum. lenarten. LVII. 180 Med. ex calce V. 5 Heilmittel aus dem Kalk. LVIII. 181 De maltha. Von der Maltha. LIX. 182-183 De gypso. Vom Gips. LX-LXIV. 184-189 De pavimentis. Von den Bodenmosaiken. LX. 184 Asarotos oecos. Vom „ungefegten" Fuß- boden. LXI. .85 Quod primum pavi- Wann das erste Boden- mentum Romae. mosaik in Rom gemacht wurde. LXII. 186-187 De subdialibus pavi- Von den im Freien mentis. befindlichen Boden- mosaiken. LXIII. 188 Graecanica pavimenta. Griechische Estriche. LXIV. 189 Quando primum Wann zuerst farbige Mar- lithostrota. Quando morfußböden gemacht primum camarae wurden. Wann zuerst glä- vitreae. serne Gewölbe. LXV. 190-191 Origo vitri. Der Ursprung des Glases.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.