ebook img

C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde, Bd.2, Kosmologie PDF

352 Pages·1997·11.274 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde, Bd.2, Kosmologie

SAMMLUNG TUSCULUM Herausgegeben von Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Rainer Nickel C. PLINII SECUNDI NATURALIS HISTORIAE LIBRI XXXVII Liber II PLINIUS SECUNDUS d. Ä. NATURKUNDE Lateinisch-deutsch Buch II Kosmologie Herausgegeben und übersetzt von Gerhard Winkler und Roderich König ARTEMIS & WINKLER Titelvignette aus der Plinius-Ausgabe Venedig 1513 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Plinius Secundus, Gains: Naturkunde : lateinisch-deutsch / C. Plinius Secundus d. A. Hrsg. und übers, von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner. Zürich / München : Artemis und Winkler. (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: Historia naturalis Parallelsacht.: Naturalis historiae libri XXXVII. Teilw. im Heimeran-Verl., München. Buch 3/4 und 5 hrsg. und übers, von Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Roderich König. ISBN 3-7608-1618-5 NE: König, Roderich [Hrsg.]; Winkler, Gerhard [Hrsg.] Buch 2: Kosmologie bearb. von Gerhard Winkler. - 2. Aufl. - 1997 ISBN 3-7608-1582-0 NE: Roderich König / Gerhard Winkler [Bearb.] 2., überarb. Auflage © 1974, 1997 Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: IBV Satz- und Datentechnik GmbH, Berlin Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Printed in Germany INHALT Inhaltsangabe des Plinius 7 Text (Winkler) 16 Übersetzung (König) 17 Anhang Erläuterungen (Winkler/König) 211 Zusammenstellung der Sachbezüge (Winkler) . . .. 299 Ausschnitt aus Kleomedes (Winkler) 301 Zur Textgestaltung (Winkler) 306 Literaturhinweise (Winkler/König) 321 Register (Winkler/König) 328 Verzeichnis der Quellenschriftsteller (Winkler) . .. 341 Aufbau des 2. Buches (König) 348 Nachwort 351 LIBRO II CONTINENTUR INHALT DES 2. BUCHES Cap/· §* I. I-4 An finicus sie mundus Ob die Welt endlich ist et an unus. und es nur eine gibt. II. 5 De forma eius. Von ihrer Gestalt. III. 6-"9 De motu eius. Von ihrer Bewegung. Cur mundus dicatur. Warum sie »Welt« genannt wird. IV. 10-Ί3 De elementis. Von den Elementen. V. 14--27 De deo. Von der Gottheit. VI. 28--46 De siderum errantium Von der Natur der natura. Planeten. VII. 47--48 De lunae et solis Von den Mond- und defectibus. Sonnenfinsternissen. De nocte. Von der Nacht. VIII. 49--52 De magnitudine Von der Größe der siderum. Sterne. IX-X. 53" "57 Quae quis invenerit in Entdeckungen bei der observatione caelesti. Beobachtung des Him- mels. XI. 58 De lunae motu. Uber die Bewegung des Mondes. XII. 59" -61 Errantium motus et Der Lauf der Planeten luminum canonica. und die Grundgesetze ihres Leuchtens. XIII-XIV. 62--76 Quare eadem altiora, Warum die gleichen Pla- alias propiora videan- neten bald entfernter, tur. bald näher erscheinen. XV. 77" -78 Catholica siderum er- Allgemeine Gesetze der rantium. Planeten. XVI. 79--80 Quae ratio colores eo- Ursache der Veränderung rum mutet. ihrer Farbe. XVII. 81 Solis motus. Der Lauf der Sonne. Dierum inaequalitatis Ursache der Ungleichheit ratio. der Tage. * Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabi- schen Ziffern beziehen sich auf die seit mehr als 100 Jahren gebräuchliche Ein- teilung in Paragraphen. 8 Kosmologie XVIII. 82 Quare fulmina Iovi Warum man die Blitze adsignentur. dem Jupiter zuschreibt. XIX. 83 Intervalls siderum. Die Entfernungen der Gestirne. XX. 84 De sideribus musica. Musikalische Betrachtun- gen über die Sterne. XXI. 85-88 De mundo geo- Geometrische Betrach- metrica. tungen über die Welt. XXII- 89-94 De repentinis sideri- Von den plötzlich er- XXIII. bus. scheinenden Sternen. De cometis. Natura Von den Kometen. Ihre et situs et genera Natur, ihr Ort des eorum. Erscheinens und ihre verschiedenen Arten. XXIV. 95 Hipparchea de side- Ansichten des Hippar- ribus agnoscendis. chos über die Sterne. De caelestibus prod- Seltsame Erscheinungen igiis per exempla am Himmel mit Beispie- historica. len aus der Geschichte. XXV. 96 Lampades, bolides. Fackeln, Feuerkugeln. XXVI. 96 Trabes caelestes, Balken am Himmel, chasma caeli. Öffnung des Himmels. XXVII. 97 De caeli coloribus. Von den Farben des De flamma caelesti. Himmels. Vom himm- lischen Feuer. XXVIII- 98 De coronis caelesti- Von den Kränzen am XXIX. bus. De circulis Himmel. Von den plötz- repentinis. lich erscheinenden Kreisen. XXX. 98 <Solis defectus lon- (Längere Sonnenfinster- giorcs./ nisse.) XXXI. 99 Plures soles. Mehrere Sonnen. XXXII. 99 Plures lunae. Mehrere Monde. XXXIII. 100 Dierum noctibus lux. Tageslicht bei Nacht. XXXIV. 100 Clipei ardentes. Brennende Schilde. XXXV. 100 Ostentum caeli semel Eine einmal gesehene notatum. Himmelserscheinung. XXXVI. 100 De discursu stella- Vom Hinundherfliegen rum. der Sterne (Sternschnup- pen). XXXVII. 101 De stellis quae Von den Sternen, die Castores vocantur. »Kastoren« genannt wer- den. Kosmologie 9 XXXVIII. 102—104 De aere. Von der Luft. XXXIX- ioj-iio De statis tempesta- Von den bestimmten Ur- XLI. tibus. sachen der Witterung. De Caniculae ortu. Vom Aufgang des XL. 107 Hundssterns. Vis temporum anni Vom Einfluß der Jahres- XLI. 108-110 stata. zeiten. De incertis tempesta- Von den zu unbestimm- XLII. πι tibus. De imbribus et ten Zeiten auftretenden quare lapidibus pluat. Gewittern. Vom Regen und warum es Steine regnet. XLIII. 112-113 De tonitribus et Vom Donner und Blitz. fulgetris. XLIV- 114-130 Qua ratione echo Wie das Echo entsteht. XLVIII. reddatur. Ventorum Die Winde, ihre Arten, genera, naturae, ihre Natur, Bemerkun- observationes. gen über sie. XLIX. 131-132 Ecnephias, typhon. Eknephias (Orkan), Typhon. L. 133-134 Turbines, presteres, Wirbelwinde, feurige vertices, alia prod- Wirbelwinde, Wirbel- igiosa genera stürme und andere tempestatum. seltsame Arten von Stürmen. LI-LVI. 135-146 De fulminibus. Von den Blitzen. LI. 135-136 Quibus in terris non In welchen Ländern man cadant et quare. keine bemerkt und wes- halb. LH. ij7 Genera fulgurum et Arten der Blitze und miracula. wunderbare Erscheinun- gen. LIII-LV. 138-145 Etrusca observatio in Etruskische und römi- iis et Romana. sche Beobachtungen über Blitze. LIV. 140-141 De fulminibus Vom Herbeirufen der evocandis. Blitze. LV. 142-145 Catholica fulgurum. Allgemeines über Blitze. LVI. 146 Quae numquam Welche Gegenstände nie feriantur. vom Blitz getroffen wer- den. ίο Kosmologie LVII. 147 Lacte pluisse, san- Regen aus Milch, Blut, guine, came, ferro, Fleisch, Eisen, Wolle lana, lateribus coctis. und Ziegelsteinen. LVIII. 148 (Armorum crepitum (Waffengeklirr und et tubae sonitum de Trompetengeschmetter caelo auditum.) vom Himmel gehört.> LIX. 149-150 De lapidibus caelo Uber Steine, die vom cadentibus. Anax- Himmel fallen. Was agorea de his. Anaxagoras darüber sagt. LX. Arcus caelestis. Der Regenbogen. iS· LXI. '52 Natura grandinis, Beschaffenheit des Ha- nivis, pruinae, nebu- gels, des Schnees, des lae, roris. Nubium Reifs, des Nebels, des imagines. Taus. Wolkenbilder. LXII. 153 Proprietates caeli in Eigentümlichkeiten des locis. Himmels an verschiede- nen Orten. LXIII. 154-•159 Natura terrae. Beschaffenheit der Erde. LXIV. 160 De forma eius. Uber ihre Gestalt. LXV. 161-165 An sint antipodes. Gibt es Antipoden? LXVI. 166 Quomodo aqua terrae Wie das Wasser mit der innexa. Quae ratio Erde verbunden ist. fluminum. Theorie der Flüsse LXVII. .67- 170 An circumdatus Ob der Ozean die Welt terrae Oceanus. umgibt? LXVIII. 171-•75 Quae portio terrae Welcher Teil der Erde habitetur. bewohnt ist. LXIX. 176 Mediam esse mundi Die Erde ist im Mittel- terram. punkt der Welt. LXX. •77 De obliquitate Über die Neigung der zonarum. Zonen. LXXI. 178--179 De inaequalitate Über die Ungleichheit climatum. der Klimate. LXXII. 180 Ubi eclipses non Wo man keine Finster- appareant et quare. nisse beobachtet und weshalb. LXXIII. 181 Quae ratio diurnae Von den unterschied- lucis in terris. lichen Tageslängen in verschiedenen Ländern. LXXIV. 182 Gnomonica de ea re. Gnomonische Betrach- tungen über diesen Gegenstand.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.