BUNDESWETTBEWERB MATHEMATIK . Wissenschaftszentrum Postfach 20 14 48 53144 Bonn email: [email protected] ‘ Aufgaben und Lésungen 1998 1. Runde Stand 30. Mai 98 98.1 - 2 - BWM Aufgabe 1 Ein Spielfeld hat die rechts dargestellte Form. Zwei Spieler A und B tragen abwech- EI=EI EI+EI=D selnd in eines der jeweils noch freien E1+D+EI=D Kastchen eine ganze Zahl ein, wobei A D+D+D+D=D beginnt. Bei jeder Eintragung konnen EI+EI+D+D+CI=D EI+D+E1+EI+E|+D=EI Kastchen und Zahl beliebig gewahlt EI+E1+E1+EI+EI+EI+EI=EI werden. Man beweise: Der Spieler A kann durch geschicktes Spiel stets erreichen, class nach der Eintragung in das letzte noch freie Kastchen alle entstandenen Glei— chungen erfiillt sind. Hinweis: Die Grofie der Kastchen stellt keine Einschrankung fiir die Anzahl der Stellen bei derjeweils einzutragenden Zahl dar. Mag Die Anzahl der Kastchen in den sieben Gleichungen ist 2+3+4+5+6+7+8 = 35, also ungerade. Da A und B abwechselnd ziehen, also pro Runde zwei Kastchen fiillen, und A beginnt, ist die Anzahl der noch leeren Kastchen vor jedem Zug von A ungerade. A ist nie gezwungen, in einer der Gleichungen das vorletzte freie Kastchen zu fiillen. Denn dann gabe es nur Gleichungen mit genau zwei leeren Kastchen und Gleichungen ohne freie Kastchen; die Anzahl der freien Kastchen beim Zug von A ware also gerade. Die Strategie von A besteht daher zunachst nur darin, in keiner Gleichung das vorletzte Kastchen zu fiillen. Daher fiillt B im Lauf des Spiels in jeder Gleichung das vorletzte Kastchen, woraufhin A jeweils in der entsprechenden Gleichung das letzte Kastchen so ausfiillt, dass die Gleichung stimmt. Dies ist stets mog- lich, da man in Z eine Gleichung der Form a + b = c nach jedem der Platzhalter auflosen kann. Zweite Losung Eine Reihe mit einer ungeraden Anzahl leerer Felder heifie ungerade Reihe. Die Anzahl ihrer leeren Felder sei mit u bezeichnet. Man stellt zunachst folgendes fest: (1) Zu Beginn existieren drei ungerade Reihen. Fiir keine dieser Reihen ist u < 3. (2) Findet Spieler A eine Reihe mit u = 1 vor, so kann er wegen der Auflosbar- keit jeder Gleichung der Form a1 + a2 + + a _1 = a nach jeder der Va- riablen das leere Feld so ausfiillen, dass die entstghende r(La‘rleichung erfiillt ist. (3) In einem Doppelschritt (Spieler A und B tragen nacheinander je eine Zahl ein) andert sich die Anzahl der ungeraden Reihen um O oder 2. AuBerdem kann in einer Reihe die Anzahl freier Felder hochstens um 2 abnehmen. Spieler A spielt nun nach folgender Strategie: Er sucht unter den ungeraden Rei- hen eine Reihe, bei der u minimal ist. Ist u = 1 so tragt er die nach (2) existie- rende Losungszahl ein, andernfalls eine beliebige Zahl in ein beliebiges Feld. BWM - 3 - 98.1 Es bleibt noch zu zeigen: (4) Bei Anwendung dieser Strategie von A konnen niemals gleichzeitig zwei Rei- hen mit u = 1 auftreten. Dies folgt a.us (1) und (3). (5) Bei Anwendung dieser Strategie von A kann B niemals eine Reihe mit u = 1 vorfinden. Dies folgt unmittelbar a.us (4). (6) Bei Anwendung dieser Strategie findet Spieler A stets noch eine ungerade Reihe vor. Dies folgt aus (1) und (3). Damit fiihrt diese Strategie dazu, dass Spieler A in jeder Reihe da.s letzte freie Feld besetzt und so alle Gleichungen erfiillen kann. Aufgabe 2 Man beweise, dass es eine unendliche Folge von Quadratzahlen mit folgenden Eigenschaften gibt: (1) Das arithmetische Mittel je zweier benachbarter Folgenglieder ist eine Qua- dratzahl. (2) Je zwei benachbarte Folgenglieder sind teilerfremd. (3) Die Folge Wéchst streng monoton. Erste Losung Der Beweis erfolgt durch die Angabe einer Folge a1, a2, a3, mit den geforderten Eigenschaften. Hierzu definiert man die Folge (an) durch an 2: (2n2 — 1)2 fiir n = 1, 2, 3, . Dann ist zuniichst offensichtlich, dass man eine unendliche Folge von Quadrat- zahlen erhéilt. Es Wird gezeigt, dass diese die Eigenschaften (1), (2), (3) hat: Zu (1): an + an+1 = (2n2 — 1)2 + (2(n+1)2 — 1)? =4n4 —4n2 + 1 +(2n2 +4n+1)2 =4n4 —4n2 + 1 +4n4 + l6n3 + 20n2 +8n+ l = 8n4 + 16n3 +16n2 + 8n + 2 =2 - (4n4 +8n3 +8n2 +4n+l) =2-(2n2+2n+1)2 Das arithmetische Mittel der aufeinanderfolgenden Glieder an und an+1 ist also (2n2 + 2n + 1)2; dies ist fiir jedes n 6IN eine Quadratzahl . Zu (2): Der grofite gemeinsame Teiler von an und an+1 ist quadratisch; er sei mit t2 bezeichnet. Da.nn ist t der grofite gemeinsame Teiler von 2n2— l und 2(n+l)2 — 1. Daher ist t auch ein Teiler der Differenz dieser Zahlen, also von 4n+2. Da an ungerade ist, ist t mithin ein Teiler von 2n + 1. Andererseits muss t wegen an + an+1 = 2 - (2n2 + 2n + 1)2 (wie beim Nachweis zu (1) gezeigt) = 2.( (2:12 — 1) + 2-(n + 1))2 ein Teiler von 11 + l sein; denn zunéchst ergibt sich die Teilbarkeit von ((2n2 — l) + 2-(n + 1))2 durch t2, daraus folgt, dass t ein Teiler von (2n2 — 1) + 2-(n + 1) ist. Daher ist 2-(n + 1) - und weil t ungerade ist, so- mit auch n+1 - durch t teilbar. I 98.1 - 4 - BWM Der einzige gemeinsame Teiler von 2n + 1 (= 2(n+1) — l) und n+1 ist aber 1; daher sind an und an+1.teilerfremd Zu (3): Fiir jedes n e [N ist an+1=(2(n+1)2—1:)—(2n2 — 1)2 n=2(2(n+1) —2n22-) ( 2(n+1)2+ 2n2 - 2) =2(2n+1)-(4n2+4n)>0 Die Folge (an) wéchst also streng monoton. Bemerkungen l. Offensichtlich ist jede Folge mit einem allgemeinen Glied der Form (2(n+k)2— 1)2 geeignet. Daruber hinaus gibt es aber auch Folgen 1m Sinne der Aufgabe, die nicht Teilfolgen der angzegebenen Folge sind; Beispiele2sind die Folgen (bn) und (cn) mit bIl =((2n+1) — 2)2 und cn ——((4Ii+3)2- 8)2. 2. Urn die Teilerfremdheit aufeilnanderfolgender Gliedernder Folge (a.n) zu zei- gen, genugt wegen an—= b2 der Nachweis der Teilerfremdheit aufeinander— folgender Glieder der Folge (Wn) mit Wn -—2n2 - 1. Hierzu reicht die Angabe und Uberprufung der Gleichung _ (n2 + n— 1) (2n2 — 1) +(n — n2)-(2(n+1)2 — 1): 1. Zweite Léisung Es Wird Wieder eine Folge mit den verlangten Eigenschaften angegeben. Hierzu definiert man die Folge (an) rekursiv durch a1:=1 unda+:1=—-(1/—n+4n+2)2. Die ersten fiinfGlieder dieser Folge sind 1, 72, 172, 312, 492. Da die so definierte Folge offensichtlich a.us Quadratzahlen besteht und streng monoton wéchst, sind nur noch die Eigenschaften (l) und (2) zu zeigen. Zu(1): a.n+a.n+1 =a.n+(-/—_+4n+2)2 =a. +an +2F-((4n+2)+(4n+2)2 =2-'(a1n +2Fn?2n+1) +2(2n+12)) =2-:(a +2Fn -2(2n+2)+ (2n+2)22 — 2F +4n2 —2) =2(Fn+(2n+2))2 — 2(F— (2n2 —1)) Hinreichend dafur, class das arithmetische Mittel der benachbarten Fol— genglieder an un2d a 1 eine Quadratzahl ist, ist die Giiltigzkeit der Glei- + Chung faTn—n2(2n — 1)—- 0. Da. die Gleichung an ——2(2n 1 fiir n = 1 er- fifllt ist, und wegen (22(n+1)211)2 = (2n— 111+ 4n + 2) auch die Re- kursionsbedingung aus der Definition von (a1n) gilt, ist damit (1) gezeigt. Zu (2): Der groBte gemeinsame Teiler von an und an 1 ist quadratisch; er sei mit t2 bezeichnet. Dann ist t der grofite gemeinsame Teiler von -/a.—_*_1 und {51—1, also auch ein Teiler der Differenz 4n+2. Da an ungerade Iist1,ist t auch ein Teiler von 2n + 1. Da. andererseits aufgrund der im Beweis von (1) gezeigten Gleichung gilt Ja—n = 2n2 — 1 = n-(2n+1)i— (n+1), ist t auch ein Teiler von n+1. Wegen ggT(2n+l, n+1) = ggT(n, n+1) = 1 sind somit zwei aufeinandér— folgende Glieder der Folge (an) stets teilerfremd. lflNM 5 _ 98.1 - Dritte Losung (skizziert) Man betrachte die Folge a02,5112, a22,... ,die durch die Rekursion 30;: 1,a1;= 7,an+2= 4“)arn_+21n+_12+ 3am gegeben ist. Zur Lésung der Aufgabe ist fiir neIN zu zeigen: (1) an ist eine Quadratzahl, (2) an und an+1 sind teilerfremd, (3) an < a. n+1 ‘ Zu (3): Die strenge Monotonie ergibt sich unmittelbar ans 1 < 7 und der rekursi- ven Def1n1tion, nach der an+2 > 8 an+1 gilt. Zn (2): Auch die Teilerfremdheit aufeinanderfolgender Glieder ist aus der Rekur- sionsgleichung zu erkennen; durch Subtraktion von 3a.n und durch an— schliefiendes 2Quadrieren und Isolieren von an2erhz'a'l’c man namlich die Gleichung an2 —— 8an+1.2+ San n+2 + an+22.nEin gemeinsamer Primtei- ler von :1 nund a 2 ist also auch ein Teiler von an, woraus durch voll- sténdige Induktion wegen der Teilerfremdheit von a0 und a1 die Behaup- tung folgt Zu (1): SchlieBlich ergibt sich- wieder durch vollsténdige Induktion - die ver- langte Eigenschaft des arithmzetischen Mittels benachbarter Glieder, weil der Mittelwert von 3,02 und 2112 eine Quadratzahl ist (25) und die folgende Umformung gilt: - 2 an+22 +an+12= (V86412 + 83m+12 + 3an) + a~n+12 = 8an2 + 8an+12 + San - «seam2 + 8an+12 + 9a.n2 + 3,114.12 = 17am2 + 93414.42 + Gan - V83,“2 + 8an+12 2 2 2 2 =18.m1_+8an2+24am.1lm 2 2 =2.(9.an2 _%12_+4a,2+12an2.1/fi%2 ) 2 2 2 = 2. (3.11%:n—+1+ 2a) Der Beweis zeigt auch, dass man mit anderen geeigneten Startwerten (zum Bei- spiel (1,41), (7, 17), (17, 31), (23, 47), (31, 49), ...) weitere - im allgemeinen neue - Folgen erzeugen kann. Bemerkung: Es [asst sich mit Mitteln der Schulmathematik (Betrachtung des dreidimensio- nalen Vektorraums der durch dreigliedrige lineare Rekursionen definierten Fol- gen und Ermittlung einer Basis aus geometrischen Folgen) herleiten, dass die in der dritten L6sung betrachtete Folge (an) das allgemeine Glied an=(—§ ).(—1)n+%-(5 —3-/§)-(2 —mn+ %-(5 +3-43‘)-(2 +45)“ hat. 98.1 - 6 - BWM Aufgabe 3 Uber den Seiten BC und CA eines beliebigen Dreiecks ABC werden nach auBen Quadrate errichtet. Der Mittelpunkt der Seite AB sei M, die Mittelpunkte der beiden Quadrate seien P und Q. Man beweise, dass das Dreieck MPQ gleichschenklig—rechtwinklig ist. Vorbemerkung fiir den Sonderfall 1 = 90° Bei einigen der nachfolgenden Beweise werden Dreiecke betrachtet, die im Falle eines rechten Winkels im Dreieck ABC an der Ecke C ausarten; die Winkel die- ser Dreiecke haben dann die Grofien 0°, 180°, 0°. Zwar sind sowohl die Kongru— enzsatze als auch z. B. der Kosinussatz fiir derartige Dreiecke ebenfalls giiltig, die Verwendung ist aber hier vermeidbar, da die Behauptung der Aufgabe in diesem Spezialfall besonders einfach zu zeigen ist: Hierzu seien mit F und G die Mittelpunk- te der Seiten BC bzw. CA, also auch die Fqunkte der Lote von P und Q auf BC bzw. CA bezeichnet. Dann hat das Vier- eck MFCG rechte Winkel an den Ecken F, C, G, ist also ein Rechteck. Damit ist der Winkel PMQ als rechter nachgewiesen. Weiterhin sind die Dreiecke CQG und PCF gleichschenklig. Daraus folgt die Gleichschenkligkeit des Dreiecks PQM: QM=QG+GM=GC+6F=W +W=W. Da die betrachteten Strecken in den folgenden Beweisen bei Variation von 7 in- nerhalb (z.B.) der Winkelgrofien 89° und 91° beschrankt bleiben, folgt die Aus- sage der Aufgabe fiir den Fall 7 = 90° auch aus Stetigkeitsgriinden aus den Fal- len 'y < 90° bzw. 'y > 90°. Erste Losung Wie fiblich seien die drei Seitenlangen AB, R), a mit c bzw. a bzw. b bezeich- net; 7 sei die Weite des Innenwinkels an der Ecke C im Dreieck ABC. *y>90° Weiterhin seien F und G die Mittelpunkte der Seiten BC bzw. CA, also auch die Fqunkte der Lote von P und Q auf BC bzw. CA. Da FM und GM Mittelparal- lelen im Dreieck ABC sind, ist das Viereck MFCG ein Parallelogramm. Somit haben die Winkel MFB, AGM, FMG alle die Weite 'y. BWM - 7- 98.1 Fernerista-G =%b =E=W und w=fi=%a = FP. Damit sind die Dreiecke QGM und MFP kongruent (nach Kongruenzsatz sws), denn die Winkel MGQ und PFM haben beide die Weite 90° + 180° — 7 (im Fall 7 2 90°), bzw. die Winkel QGM und MFP haben die Weite 90° + 7 (Fall 7 < 90°) . Daraus folgt W3 = m . Ffir den Ausartungsfall 1 = 90° ist damit alles gezeigt. Im Falle 1 > 90° seien 8 und 5 die GrfiBen der Winkel QMG bzw. FMP. Ffir die Weite w des Winkels PMQ gilt dann (wieder aufgrund der Dreieckskon— gruenz und nach dem Satz fiber die'Summe der Innenwinkel im Dreieck) w=7—8—s=7—8—(180°—6—(90°+180°—'y))=90°. .Im Falle 1 < 90° seien 6 und 6 die Grfifien der Winkel GMQ bzw. PMF. Ffir die Weite w des Winkels PMQ gilt dann aufgrund der Dreieckskongruenz und nach dem Satz fiber die Summe der Innenwinkel im Dreieck w=6+7+e=6+7+(180°—6—(90°+’Y))=90°. Damit ist der Satz ffir alle drei moglichen Falle bewiesen. Zweite Lg"sggg Die Gegenecken zu A und B in den aufgesetzten Quadraten seien gemaB der Skizze mit G bzw. F bezeichnet. Q sei der Mittel- punkt der Strecke AG, P sei der Mittelpunkt von BF. Eine QOf-Drehung mit dem Zentrum C ffihrt B in F und G in A fiber. Die Strecken BG und AF gehen also durch eine 90°-Drehung auseinander hervor und sind somit orthogonal und gleich lang. Da M der Mittelpunkt von AB, Q der Mittel- punkt von AG ist, muss MQ die zu BG gehorende Mittelparallele im Dreieck ABG sein;folglich ist QM || BG und Q—M =lzB__G. _ Auf analoge Weise ergibt sich MP H AF und MP = %AF. Aus der Langengleichheit bzw. Orthogonalitat von AF und BG folgt daher. die Langengleichheit bzw. Orthogonalitat von MQ und MP, so dass Dreieck QMP als gleichschenklig rechtwinklig mit Spitze M nachgewiesen 'ist. Dritte Losung Wie fiblich sei Wieder 7 die Weite des Innenwinkels an der Ecke C im Dreieck 98.1 - 8 - BWM ABC. Die Gegenecken zu A und B in den aufgesetzten Quadraten seien gemaB der Skizze mit E bzw. D bezeichnet. R sei der Mittelpunkt der Strecke DE. Die Dreiecke ACD und ECB stimmen dann wegen KC- : E und E = 0—3 in der Lange zweier Seiten iiberein. Da. die Weite des von diesen Seiten eingeschlos- senen Winkels in beiden Dreiecken 360° — “y — 90° (im Falle 'y 2 90°) bzw. “y + 90° ( im Falle 'y < 90°) betragt, sind die Dreiecke ACD und ECB gleichsinnig kongruent (sws). Wegen AC J. EC stehen auch die Dreiecksseiten AD und EB senkrecht aufeinan- der. Das Viereck ABDE hat also orthogonale Diagonalen gleicher Lange. Sein Mittenviereck MPRQ muss mithin ein Quadrat sein. Insbesondere sind mithin die Strecken MP und QM orthogonal und gleich lang. fierce—Lia'sung Zunachst wird der Fall 7 < 90° betrachtet. Durch Spiegeln an M wird die aus dem Dreieck ABC und den aufgesetzten Quadraten bestehende Figur zu der ~ , links skizzierten Figur erganzt. Dabei sind mit C’, P’, Q' die Bilder von C, P und Q be- “ , zeichnet; das Viereck C'BCA ist dann ein “ Q Parallelogramm. Wegen PC = P'A, QA = QC und Groflen- gleichheit der Winkel QAP’ und QCP sind jP’ 51:" C die Dreiecke P’AQ und PCQ kongruent. A 32;; Denn die Gr613e beider Winkel betragt ja. \ M '7 + 90°. C, B P Somit ist QP = QP’; bei einer 90°- Drehung um Q geht daher P in P' iiber. Also ist das Viereck QPQP' ein Quadrat. ‘Q In diesem Quadrat sind MQ und MP je- weils halbe Diagonalen, also sind sie ortho- gonal und von gleicher Lange. Im Spezialfall eines rechtwinkligen Dreiecks ABC ist das betrachtete Parallelo- gramm C’BCA ein Rechteck; das Viereck Q’PQP’ ist - wie unmittelbar zu sehen ist - ein Quadrat, dessen Seiten die Langeg— +g- haben, wobei p und q die Diago— nalenlange der aufgesetzten Quadrate mit Mittelpunkt P bzw. Q bezeichnen. Fiir den verbleibenden Fall 7 > 90° ist der Beweis ahnlich. Die Dreiecke P’QA und PQC sind wegen PC— = m, m =_Q—C und Grofiengleichheit der Winkel P'AQ und PCQ kongruent. Die Weite der beiden Winkel betragt in diesem Fall 270°— 7 (nam- lich 45°+ (180°— 7) + 45° bzw. 360°— (45°+ 7 + 45°)). Wie im Falle 'y > 90° folgt damit weiter, dass das Viereck Q'PQP’ ein Quadrat ist. Damit ergibt sich auch fiir den dritten Fall die Be- 5 hauptung der Aufgabe. - :13:------------------:55 BWM - 9 - 98.1 Fiinfte Losung (mit Trigonometrie) Bezeichnet man - wie in der ersten Losung - die Mittelpunkte von BC und von CA mit F bzw. mit G, dann ist W=m=gundM—G=B—F=%. Q P In den Dreiecken MFP und MGQ hat der Innenwinkel an der Ecke F bzw. G die gleiche GroiBe 8, namlich 270°— '7 , wenn 'y grofier als 90° ist, sonst 90° + 'y. A M B Nach dem Kosinussatz - angewendet auf die Dreiecke MFP und MGQ - erhalt man: W2 = W2 + fiz— 2-M—F -fi3 - cos(6), also 4-M—P2 = b2 + a2— 2b-a - cos(8). Entsprechend ergibt sich fiir Dreieck MGQ: 4-m2 = a2 + b2 — 2a - b - cos(6), so dass m3 = MQ folgt; das Dreieck PQM ist demnach gleichschenklig mit der Basis PQ. Zu zeigen ist also nur noch, dass der Winkel PMQ ein rechter ist. Im Dreieck PCQ hat der Winkel an der Ecke C im Falle 'y < 90° die Grofie 90°+'y , andernfalls die GroBe 270° — 'y . Wiederum nach dem Kosinussatz - angewendet auf Dreieck PQC - ergibt sich wegenfi= g-flund®=gwf§ 4-P_Q2 = 2a2 + 2b2 — 4a-b-cos(90° + 7) = 2a2 + 2b2 — 4a-b-cos(8) = 4-I/I‘i52 + 4-M—Q2 , so dass 'nach der Umkehrung des pythagoreischen Lehrsatzes folgt, dass der Winkel PMQ ein rechter ist. Damit ist der Beweis abgeschlossen. Sechste Losung (mit Bewegungsgeometrie) Bei dieser Losung Wird von folgendem‘ Satz der ebenen Geometrie Gebrauch ge- macht: Die durch Verketten von zwei Drehungen mit den Drehwinkeln 6 und 82 entstehende Abbildung ist (auBer im Fall 61 + 62 = 360°) eine Drehung mit dem Drehwinkel 61 + 82. Das Nacheinanderausfiihren dieser Drehungen ergibt also im Falle 61 = 82 = 90° eine Punktspiegelung. Mit <I>X sei nachfolgend fiir einen Punkt X der Ebene die 90°-Drehung um X bezeichnet. Man betrachte nun die Abbildung <I>, die entsteht, indem man zuerst <I> (also die 90°-Drehung um Q) und anschlieBend <I>P ausfiihrt, also <I> := <I>P ° <I> . ei dieser Abbildung fiihrt die erste Drehung A in C, die zweite C in B fiber, also ist Q ________ P <I>(A) = B. Die Abbildung é ist somit die Spiegelung am "‘"‘-31"!l";'_"_"_""_"."_"_".".".".":=---:_._‘ Mittelpunkt M von AB. Der Punkt Q bleibt bei der Drehung <I>Q fest und geht bei 3. '- der Drehung <I>P in einen Punkt R fiber, fiir den das Drei- B eck QRP gleichschenklig -rechtwinklig ist. Da andererseits R = <I>(Q) durch Spiegelung von Q an M entsteht, ist PM die Symmetrieachse des Dreiecks QRP. Daher ist M Hohenfqunkt im Dreieck QRP. Insbesondere ist also, wie zu zeigen war, das Dreieck QMP gleichschenklig—recht- Winklig. 98.1 - 10 - BWM Siebente Losung Mit F und G seien die Mittelpunkte von BC bzw. CA bezeichnet. Weiterhin sei (I) die Drehung um 90° mit dem Zentrum G; M!“ sei der Punkt, in den M durch diese Drehung iibergefiihrt Wird. Da. das Viereck MBFG ein Paral- lelogramm ist und B durch eine 90°- Drehung um F in P iibergeht, ist auch das Viereck GFPM’E ein Parallelogramm. Weiterhin ist das Viereck AMFG ein Pa.- rallelogramm. Da. somit die Strecken AM, GF, M*P parallel und gleich lang sind, ist auch da.s Viereck AMPM’E ein Parallelogramm. Die Drehung <I> fiihrt das Dreieck MQG in das Dreieck M*AG iiber. Daher ist QM senkrecht und kongruent zu AM*. Folglich ist QM auch senkrecht und kongruent zu PM. Dies bedeutet aber, dass da.s Dreieck MPQ gleichschenklig—rechtwinklig ist, so dass der Beweis damit abgeschlossen ist. Achte Losung (mit Koordinaten) Mit F und G seien die Mittelpunkte von BC bzw. CA bezeichnet. Man fiihre ein kartesisches Koordinatensystem so ein, dass die Punkte A und B die Koordina- ten ( - 2, 0) bzw. (2, 0) haben und die zweite Koordinate von C positiv ist. Dann ist M der Ursprung. C hat ein Koordinatenpaar, das sich als (2c, 2d) mit d > 0 darstellen lésst. Durch eine 90°-Drehung geht - wie aus der analytischen Geometrie bekannt- der Vektor (if)1fiber in den Vektor (’52,). MF:—2(M—B> + Mcfii; 32:30): (If) Wegenfi: MB— MB: (0)——=(13'°) (1_ c) ist F—P>= (1‘1c), somit hat man: m Mfi+F‘P‘= (1+c>_+<d>= (W) 1-c 1-c+d Entsprechend ergibt sich M_Q>= M—é +(fi_ ( ‘11+c) +(-d)_ (—1+c-d) c+1 1+ d+c Also geht MQ> durch eine 90°-Drehung aus —1VI__>P hervor, woraus die Behauptung folgt. Neunte Losung (vektoriell) Mit F und G seien die Mittelpunkte von BC bzw. CA bezeichnet. Man lege ein I kartesisches Koordinatensystem so in die Ebene, dass M im Ursprung liegt. Die Ortsvektoren von Punkten der Ebene werden nachfolgend mit den entsprechenden Kleinbuchstaben (in Fraktur) bezeichnet. <I> sei die line- A M B are Abbildung des Raumes IR2 (mit der kanonischen Ba.— sis 91,32 ), welche 2 inc und in— e uberfiihrt. Bezo- gen auf die Punkte der Ebenle beschreibt <I> eine 90°-Drehung urn den Ursprung. Aufgrund der Additivitét von <I> und wegen f:g — a,g = t — fgilt nun <I>(v)=<I>(f) +<I>(v—r) =<I>(g—a) +(c-r)=(q -g) +9=q. Aus @(p) = q ergibt sich unmittelbar die Behauptung.