ebook img

Bundesvergabegesetz 2002: Komentar PDF

2079 Pages·2005·10.54 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bundesvergabegesetz 2002: Komentar

J. Schramm, J. Aicher, M. Fruhmann, R. Thienel Bundesvergabegesetz 2002 Kommentar W I Johannes Schramm, Josef Aicher, Michael Fruhmann, Rudolf Thienel (Hrsg.) Bundesvergabegesetz 2002 Kommentar Bundesgesetz über die Vergabe von Aufträgen (Bundesvergabegesetz 2002 – BVergG) BGBl I 2002/99 samt Verordnung der Bundesregierung betreffend die Erstellung und Übermittlung von elektronischen Angeboten in Vergabeverfahren – E-Procurement-Verordnung 2004 BGBl II 2004/183 Stand: 1. September 2004 SpringerWienNewYork III Dr. Johannes Schramm Rechtsanwalt Wien, Österreich o. Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Universität Wien, Österreich Dr. Michael Fruhmann Bundeskanzleramt Wien, Österreich Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Universität Wien, Österreich Zitiervorschlag (Beispiel): FinkinSchramm/Aicher/Fruhmann/Thienel, § 111 Rz 3 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Ent- nahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähn- lichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs- weiser Verwertung, vorbehalten. © 2005 Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren, der Heraus- geber oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Textkonvertierung und Umbruch: Grafik Rödl, 2486 Pottendorf, Österreich Druck und Bindung: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF SPIN: 10920084 Mit 6 Abbildungen Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN-10 3-211-00770-9 SpringerWienNewYork ISBN-13 978-3-211-00770-9 SpringerWienNewYork IV Autorenverzeichnis o.Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher, Universitätsprofessor, Universität Wien Dr. Michael Etlinger, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 12. Senat Dr. Christian Fink, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 16. Senat Dr. Michael Fruhmann, Stellvertretender Abteilungsleiter Bundeskanzleramt – V/A/8, Verfassungsdienst Mag. Claudia Fuchs LL.M., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wirtschaftsuniversität Wien Dr. Hans Gölles, Sachverständiger, Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG Mag. Thomas Gruber, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 13. Senat Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek, Universitätsprofessor, Wirtschaftsuniversität Wien Dr. Kathrin Hornbanger, Leiterin der Rechtsabteilung, Bundesbeschaffung GmbH Dr. Margit Möslinger-Gehmayr, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 4. Senat Mag. Viktoria Mugli-Maschek, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 2. Senat RA Dr. Matthias Öhler, Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte MR Mag. Franz Pachner, Abteilungsleiter, Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten Mag. Wolfgang Pointner MAS, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 9. Senat Mag. Hubert Reisner, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 17. Senat Dr. Michael Sachs, Vorsitzender des Bundesvergabeamtes Mag. Angela Schidlof, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 11. Senat RA Dr. Johannes Schramm M.B.L.-HSG, Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte Mag. Julia Stiefelmeyer, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 7. Senat Dipl.-Ing. Norbert Suttner, Leiter Vergabewesen, Wiener Stadtwerke Holding AG Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel, Universitätsprofessor, Universität Wien Dipl.-Ing. Dr. Georg-Michael Vavrovsky, Vorstandsmitglied, ÖBB-Infrastruktur Bau AG Mag. Martina Winkler, Bundeskanzleramt – V/A/8, Verfassungsdienst RA Dr. Georg Zellhofer, Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte V Bearbeitungen I. Gliederung nach Autoren Aicher: § 1, § 20 Z 41 und 42, §§ 99–102, 181–186 Etlinger: §§ 159–161 Fink: § 20 Z 19 lit b und Z 40, Vor § 111, §§ 111–115, 126 Fruhmann: § 6, § 20 Z 20, 22 und 31 Fuchs: §§ 7, 8, § 20 Z 4, § 129 Gölles: § 3, § 20 Z 7 sowie 19 lit a und c, §§ 21, 51–57, 81–86, 90–98, 107–110 Gruber: § 171 Holoubek: §§ 7, 8, § 20 Z 4 Hornbanger: § 20 Z 27, §§ 29, 119 Möslinger-Gehmayr: §§ 166, 168, 170 Mugli-Maschek: §§ 151–154 Öhler: Europäisches und Internationales Vergaberecht, §§ 2, 4, 18, 19, § 20 Z 1–3, 5, 8–11, 17, 19 lit d, Z 23, 32–34, § 21 Exkurs, §§ 23–27, 30–36, 46–49, 58, 59, § 67 Abs 3 und Exkurs I, §§ 69–72, 77–80, § 98 Exkurs, §§ 103–106, 120–122, 124, 127, 130–134, 187, 189–192 Pachner: Nationale Rechtsgrundlagen, §§ 5, 9–17, § 20 Z 6, 14–16, 18, 21, 24–26, 29–30, 36–39, §§37–45, 50, 60–64, 66, § 67 Abs 1–2 und 4–6, §§ 70, 73–76, 87–89, 123, 125, 128 Pointner: §§ 169, 176 Reisner: §§ 147–149, 173–175, 177, 188 Sachs: § 20 Z 13 und 35, §§ 135–143, 150–158, 167, 172 Schidlof: § 165 Schramm: Europäisches und Internationales Vergaberecht, §§ 2, 4, 18, 19, § 20 Z 1–3, 5, 8–11, 17, 19 lit d, 23, 32–34, § 21 Exkurs, §§ 23–27, 30–36, 46–49, 58, 59, § 67 Abs 3 und Exkurs I, §§ 69–72, 77–80, § 98 Exkurs, §§ 103–106, 120–122, 124, 127, 130–134, 187, 189–192 Stiefelmeyer: §§ 144–146 Suttner: § 20 Z 12, 28, §§ 22, 28, 68, 85, 87, 89, 116–118, E-Procurement-Verordnung Thienel: §§ 162–164 Vavrovsky: § 67 Exkurs II Winkler: §§ 178–180 Zellhofer: § 20 Z 8 und 27, §§ 29, 65, 119, 121, 122 II. Gliederung nach Paragrafen Europäisches und Internationales Vergabe- § 7: Holoubek/Fuchs recht:Öhler/Schramm § 8: Holoubek/Fuchs Nationale Rechtsgrundlagen: Pachner § 9: Pachner § 1: Aicher § 10: Pachner § 2: Öhler/Schramm § 11: Pachner § 3: Gölles § 12: Pachner § 4: Schramm/Öhler § 13: Pachner § 5: Pachner § 14: Pachner § 6: Fruhmann § 15: Pachner VI Bearbeitungen § 16: Pachner § 28: Suttner § 17: Pachner § 29: Hornbanger/Zellhofer § 18: Öhler/Schramm § 30: Öhler/Schramm § 19: Öhler/Schramm § 31: Öhler/Schramm § 20 Z 1: Schramm/Öhler § 32: Öhler/Schramm § 20 Z 2: Öhler/Schramm § 33: Öhler/Schramm § 20 Z 3: Öhler/Schramm § 34: Öhler/Schramm § 20 Z 4: Holoubek/Fuchs § 35: Öhler/Schramm § 20 Z 5: Öhler/Schramm § 36: Öhler/Schramm § 20 Z 6: Pachner § 37: Pachner § 20 Z 7: Gölles § 38: Pachner § 20 Z 8: Schramm/Öhler/Zellhofer § 39: Pachner § 20 Z 9: Öhler/Schramm § 40: Pachner § 20 Z 10: Öhler/Schramm § 41: Pachner § 20 Z 11: Öhler/Schramm § 42: Pachner § 20 Z 12: Suttner § 43: Pachner § 20 Z 13: Sachs § 44: Pachner § 20 Z 14: Pachner § 45: Pachner § 20 Z 15: Pachner § 46: Öhler/Schramm § 20 Z 16: Pachner § 47: Schramm/Öhler § 20 Z 17: Schramm/Öhler § 48: Schramm/Öhler § 20 Z 18: Pachner § 49: Schramm/Öhler § 20 Z 19 lit a: Gölles § 50: Pachner § 20 Z 19 lit b: Fink § 51: Gölles § 20 Z 19 lit c: Gölles § 52: Gölles § 20 Z 19 lit d: Schramm/Öhler § 53: Gölles § 20 Z 20: Fruhmann § 54: Gölles § 20 Z 21: Pachner § 55: Gölles § 20 Z 22: Fruhmann § 56: Gölles § 20 Z 23: Schramm/Öhler § 57: Gölles § 20 Z 24: Pachner § 58: Schramm/Öhler § 20 Z 25: Pachner § 59: Öhler/Schramm § 20 Z 26: Pachner § 60: Pachner § 20 Z 27: Hornbanger/Zellhofer § 61: Pachner § 20 Z 28: Suttner § 62: Pachner § 20 Z 29: Pachner § 63: Pachner § 20 Z 30: Pachner § 64: Pachner § 20 Z 31: Fruhmann § 65: Zellhofer § 20 Z 32: Öhler/Schramm § 66: Pachner § 20 Z 33: Schramm/Öhler § 67 Abs 1–2 und 4–6: Pachner § 20 Z 34: Schramm/Öhler § 67 Abs 3 und Exkurs I: Öhler/Schramm § 20 Z 35: Sachs § 67 Exkurs II: Vavrovsky § 20 Z 36: Pachner § 68: Suttner § 20 Z 37: Pachner § 69: Schramm/Öhler/Hartlieb § 20 Z 38: Pachner § 70: Schramm/Öhler/Pachner § 20 Z 39: Pachner § 71: Öhler/Schramm § 20 Z 40: Fink § 72: Öhler/Schramm § 20 Z 41: Aicher § 73: Pachner § 20 Z 42: Aicher § 74: Pachner § 21: Gölles § 75: Pachner § 21 Exkurs: Schramm/Öhler § 76: Pachner § 22: Suttner § 77: Öhler/Schramm § 23: Schramm/Öhler § 78: Öhler/Schramm § 24: Öhler/Schramm § 79: Öhler/Schramm § 25: Schramm/Öhler § 80: Öhler/Schramm § 26: Öhler/Schramm § 81: Gölles § 27: Öhler/Schramm § 82: Gölles VII Bearbeitungen § 83: Gölles § 139: Sachs § 84: Gölles § 140: Sachs § 85: Suttner/Gölles § 141: Sachs § 86: Gölles § 142: Sachs § 87: Pachner/Suttner § 143: Sachs § 88: Pachner § 144: Stiefelmeyer § 89: Suttner/Pachner § 145: Stiefelmeyer § 90: Gölles § 146: Stiefelmeyer § 91: Gölles § 147: Reisner § 92: Gölles § 148: Reisner § 93: Gölles § 149: Reisner § 94: Gölles § 150: Sachs § 95: Gölles § 151: Mugli-Maschek/Sachs § 96: Gölles § 152: Mugli-Maschek/Sachs § 97: Gölles § 153: Mugli-Maschek/Sachs § 98: Gölles § 154: Mugli-Maschek/Sachs § 98 Exkurs: Öhler/Schramm § 155: Sachs § 99: Aicher § 156: Sachs § 100: Aicher § 157: Sachs § 101: Aicher § 158: Sachs § 102: Aicher § 159: Etlinger § 103: Schramm/Öhler § 160: Etlinger §§ 104, 105: Schramm/Öhler/Stickler § 161: Etlinger § 106: Schramm/Öhler § 162: Thienel §§ 107–110: Gölles § 163: Thienel Vor § 111: Fink § 164: Thienel § 111: Fink § 165: Schidlof § 112: Fink § 166: Möslinger-Gehmayr § 113: Fink § 167: Sachs § 114: Fink § 168: Möslinger-Gehmayr § 115: Fink § 169: Pointner § 116: Suttner § 170: Möslinger-Gehmayr § 117: Suttner § 171: Gruber § 118: Suttner § 172: Sachs § 119: Hornbanger/Zellhofer § 173: Reisner § 120: Schramm/Öhler § 174: Reisner § 121: Schramm/Öhler/Zellhofer § 175: Reisner § 122: Öhler/Schramm/Zellhofer § 176: Pointner § 123: Pachner § 177: Reisner § 124: Schramm/Öhler § 178: Winkler § 125: Pachner § 179: Winkler § 126: Fink § 180: Winkler § 127: Öhler/Schramm § 181: Aicher § 128: Pachner § 182: Aicher § 129: Fuchs § 183: Aicher § 130: Öhler/Schramm § 184: Aicher § 131: Schramm/Öhler § 185: Aicher § 132: Schramm/Öhler § 186: Aicher § 133: Öhler/Schramm § 187: Öhler/Schramm § 134: Öhler/Schramm § 188: Reisner § 135: Sachs §§ 189–191: Öhler/Schramm § 136: Sachs § 192: Öhler/Schramm § 137: Sachs E-Procurement-Verordnung:Suttner § 138: Sachs VIII Geleitwort für den Kommentar zum Bundesvergabegesetz 2002 Das öffentliche Beschaffungswesen umfasst derzeit ein Volumen von 160 Milliarden Euro pro Jahr für alle 25 Mitgliedstaaten der Gemeinschaft. Dieses Volumen belegt, dass diese Rechtsmaterie für jede Volkswirtschaft – und somit auch für Österreich – von besonderer Bedeutung ist. Das Bundesvergabegesetz 2002 kann unzweifelhaft als Meilenstein in der vergabe- rechtlichen Geschichte Österreichs bezeichnet werden. Durch die erzielte Vereinheit- lichung und Modernisierung des Rechtsrahmens konnten Einsparungseffekte bei der Beschaffung von Leistungen lukriert und diffizile Abgrenzungsprobleme vermieden werden. Es ist jedoch auch festzuhalten, dass das Bundesvergabegesetz äußerst kom- plexe Sachverhalte und Fragen regelt. Als Beispiele dafür möchte ich etwa die mit einer Ausgliederung zusammenhängende Frage des In-house-Verhältnisses oder den Pro- blembereich der Konzessionsvergaben nennen. Es ist aufgrund der Komplexität des Regelungsgegenstandes oder aufgrund nicht feststehender gemeinschaftlicher Rah- menbedingungen leider oft nicht möglich, die Regelungen im BVergG so einfach zu gestalten, dass deren Inhalt auch ohne einschlägige Vorkenntnisse des Vergaberechtes unmittelbar erkennbar ist. Dies und die oft nicht einfach nachzuvollziehende dynami- sche Entwicklung des Rechtsrahmens insbesondere durch nationale und gemeinschaft- liche Rechtsprechungsinstanzen führt bei Vergabepraktikern oft zum Gefühl der Un- sicherheit über die tatsächlich geltende Rechtslage. Ich freue mich daher sehr, dass nunmehr ein erster ausführlicher Kommentar zu diesem Gesetz erscheint. Er wird durch die Aufarbeitung dieser Rechtsmaterie einen entscheidenden Beitrag zum besse- ren Verständnis des Vergabewesens liefern. Ein besseres Verständnis des Vergaberechts führt nicht nur zu einer effizienteren Anwendung des Rechtsrahmens seitens der Auftraggeber, es ist gleichzeitig auch von großer Bedeutung für die Wirtschaft: sei es zur Wahrung von Rechten von Unternehmen gegenüber den Auftraggebern, sei es als Katalysator zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen und damit als Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Mein Dank gilt den Herausgebern, die mit einem hervorragenden Team von Auto- ren, Wissenschaftler wie Praktiker, den – wie ich meine – erfolgreichen Versuch unternommen haben, dieses Rechtsgebiet unter Einbeziehung der österreichischen und internationalen Literatur und Judikatur einer umfassenden Untersuchung zu unterzie- hen. Das Werk wird einerseits wissenschaftlichen Anforderungen gerecht, andererseits werden auch Vergabepraktiker Antworten auf jene Fragen finden, die ihnen in ihrer täglichen Vergabepraxis begegnen. Der vorliegende Kommentar zum Bundesvergaberecht ist daher ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung und Praxis des Vergaberechts in Österreich und wird als Standardwerk sicherlich den ihm gebührenden Platz in der reichhaltigen Literatur zum Vergaberecht finden. Dr. Wolfgang Schüssel Bundeskanzler IX Vorwort Erstmals liegt mit diesem Werk – ca. 111/ Jahre nach In-Kraft-Treten des ersten 2 Bundesvergabegesetzes in Österreich – eine umfassende Kommentierung des Bundes- vergabegesetzes 2002 vor. Mit diesem Kommentar wurde der Versuch unternommen, dem Bedarf nach einer ausführlichen Kommentierung auf höchstem wissenschaft- lichen Niveau gerecht zu werden. Über 24 ausgewiesene Experten des Vergaberechts aus vergabespezifischen Kon- trollbehörden, Universitäten, Ministerien, Wirtschaft und beratenden Berufen leisten Gewähr für herausragende Qualität. Dabei wurde versucht, neben einer umfassenden juristischen Analyse auch praktische Aspekte in den Kommentar einzubinden. Die Anfänge dieses Kommentars reichen bereits in das Jahr 1998 zurück, als die Idee zur Herausgabe dieses Kommentars geboren wurde. Besonderer Dank gebührt an dieser Stelle MR Mag. Franz Pachner als Mitstreiter der ersten Stunde und o.Univ.- Prof. Dr. Josef Aicher, der die Entstehung dieses Kommentars von Beginn an mit seiner großen Erfahrung und mit zahlreichen Ratschlägen begleitete. Besonders danken möchte ich an dieser Stelle auch Dr. Michael Fruhmann, der in zahllosen Freitag- Sitzungen über Monate hindurch mit mir die inhaltliche Abstimmung der meisten Kommentierungen des materiellen Teils vornahm, sowie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel, der den Teil Rechtsschutz mit wertvollen Anregungen unterstützt hat. Es ist mir ein persönliches Anliegen jedem Autor für die gedeihliche Zusammen- arbeit zu danken. Als leitender Redakteur war es mir ein großes Anliegen, den Wün- schen und Anregungen der Autoren gerecht zu werden, auch wenn deren Erfüllung aufgrund der großen Anzahl der Autoren nicht immer möglich war. Die Mitarbeiter unserer Kanzlei – meiner und meines Partners Dr. Matthias Öhler – haben während der fast zehnmonatigen Redaktionsarbeit nicht nur maßgeblich die Organisation und Koordination des Kommentars und die Betreuung der Autoren übernommen, sondern auch inhaltlich am Kommentar mitgearbeitet. Durch sie erfolg- te auch die redaktionelle Überarbeitung des Kommentars und die Erstellung des Abkürzungs- und Stichwortverzeichnisses. Im Namen unserer Kanzlei geht unser besonderer Dank für die langwierige und oft unbedankte Knochenarbeit an Mag. Wolfgang Berger, Mag. Julia Hartlieb, Mag. Gregor Stickler undDr. Monika Stief. Die neuen europäischen Vergaberichtlinien werden bis Anfang 2006 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Umwälzende Änderungen wird das neue europäi- sche Vergaberecht nicht erfordern. Gleichwohl ist geplant, zeitnah zum In-Kraft- Treten eines neuen Bundesvergabegesetzes eine Neuauflage zu veröffentlichen. Sodann wird eine Aktualisierung des Kommentars etwa alle 2 Jahre erfolgen. Januar 2005 Johannes Schramm XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.