ebook img

Buchführung intensiv: Buchungsfälle von leicht bis schwer schnell und korrekt erfassen PDF

222 Pages·2019·4.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Buchführung intensiv: Buchungsfälle von leicht bis schwer schnell und korrekt erfassen

Karin Nickenig Buchführung intensiv Buchungsfälle von leicht bis schwer schnell und korrekt erfassen 3. Auflage Buchführung intensiv Karin Nickenig Buchführung intensiv Buchungsfälle von leicht bis schwer schnell und korrekt erfassen 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Karin Nickenig Mülheim-Kärlich, Deutschland ISBN 978-3-658-26827-5 ISBN 978-3-658-26828-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26828-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2017, 2018, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Dieses Buch soll dem interessierten Leser eine Hilfe im beruflichen Arbeitsalltag sein, wenn es darum geht, ausgewählte Fragen zur Buchführung zu meistern. Viele Themen aus unterschiedlichen Bereichen sind Bestandteil dieses Buches. Der Aufbau der Buchführungskenntnisse und deren Festigung kann mit- hilfe zahlreicher Fragen und Übungen vom Leser umgesetzt werden. Carlo Sommerweizen, ein Einzelunternehmer, welcher sich u. a. auch bereits mit den Grundlagen der Buchführung auseinandergesetzt hat, wird Sie auch bei dieser spannenden Reise durch die Welt des externen Rechnungswesens begleiten. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten dieser Lektüre? Die Autorin Karin Nickenig freut sich sehr auf Ihre Rückmeldung unter office@ karin-nickenig.de oder über Ihre Website (https://www.karin-nickenig.de/pages/ kontakt.php). Nun viel Erfolg auf der Reise quer durch die spannende Welt des externen Rechnungswesens. Mülheim-Kärlich Karin Nickenig im Sommer 2019 V Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.K. stellt sich vor ...................... 1 2 Umsatzsteuer allgemein .................................... 3 2.1 Inländisches Umsatzsteuer-System ....................... 3 2.2 Umsatzsteuerlich ordnungsgemäße Rechnung (§ 14 UStG) .... 7 2.3 Umsatzsteuerausweis .................................. 8 2.3.1 Unrichtiger Umsatzsteuerausweis ................. 8 2.3.2 Unberechtigter Umsatzsteuerausweis .............. 9 2.3.3 Vorsteuerkorrektur nach § 15a UStG ............... 10 2.4 Auslandsgeschäfte .................................... 12 2.4.1 Geschäfte mit dem EU-Gemeinschaftsgebiet ........ 13 2.4.2 Geschäfte mit dem Drittland ..................... 15 2.5 Umkehr der Steuerschuldnerschaft („Reverse Charge“, § 13b UStG) ......................... 17 2.6 Zusammenfassende Lernkontrolle ........................ 18 2.6.1 Kontrollfragen ................................ 18 2.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen .................. 19 2.6.3 Übungen ..................................... 20 2.6.4 Lösungen zu den Übungen ....................... 26 Literatur .................................................. 34 3 Anlagevermögen .......................................... 35 3.1 Zugangsbewertung .................................... 35 3.1.1 Anschaffungskosten mit Skontoabzug .............. 35 3.1.2 Anlagen im Bau ............................... 37 3.1.3 Andere aktivierte Eigenleistungen ................. 38 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.2 Folgebewertung ...................................... 40 3.2.1 Planmäßige Abschreibung ....................... 40 3.2.2 Außerplanmäßige Abschreibung .................. 44 3.3 Besonderheiten im Anlagevermögen ...................... 45 3.3.1 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) ............ 45 3.3.2 Anzahlungen auf Güter des Anlagenvermögen ....... 49 3.4 Zusammenfassende Lernkontrolle ........................ 51 3.4.1 Kontrollfragen ................................ 51 3.4.2 Lösungen zu den Kontrollfragen .................. 52 3.4.3 Übungen ..................................... 53 3.4.4 Lösungen zu den Übungen ....................... 62 Literatur .................................................. 71 4 Umlaufvermögen .......................................... 73 4.1 Vorratsvermögen ..................................... 73 4.1.1 Lagerbestandsveränderungen ..................... 74 4.1.2 Bewertungsverfahren ........................... 80 4.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ............... 86 4.2.1 Einwandfreie (einbringliche) Forderungen .......... 86 4.2.2 Zweifelhafte Forderungen ....................... 87 4.2.3 Uneinbringliche Forderungen .................... 88 4.2.4 Pauschalwertberichtigung ....................... 89 4.3 Zusammenfassende Lernkontrolle ........................ 91 4.3.1 Kontrollfragen ................................ 91 4.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen .................. 92 4.3.3 Übungen ..................................... 93 4.3.4 Lösungen zu den Übungen ....................... 106 5 Rechnungsabgrenzungsposten und sonstige Forderungen/sonstige Verbindlichkeiten ...................... 119 5.1 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARAP) .................... 119 5.2 Passive Rechnungsabgrenzung (PRAP) .................... 121 5.3 Sonstige Forderungen ................................. 122 5.4 Sonstige Verbindlichkeiten .............................. 123 5.5 Zusammenfassende Lernkontrolle ........................ 124 5.5.1 Kontrollfragen ................................ 124 5.5.2 Lösungen zu den Kontrollfragen .................. 125 5.5.3 Übungen ..................................... 126 5.5.4 Lösungen zu den Übungen ....................... 131 Inhaltsverzeichnis IX 6 Rückstellung ............................................. 135 6.1 Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung von Rückstellungen ................................... 135 6.2 Zusammenfassende Lernkontrolle ........................ 138 6.2.1 Kontrollfragen ................................ 138 6.2.2 Lösungen zu den Kontrollfragen .................. 139 6.2.3 Übungen ..................................... 139 6.2.4 Lösungen zu den Übungen ....................... 142 7 Verbindlichkeiten ......................................... 145 7.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Verb.aLuL) ......................................... 145 7.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ............... 146 7.3 Zusammenfassende Lernkontrolle ........................ 147 7.3.1 Kontrollfragen ................................ 147 7.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen .................. 148 7.3.3 Übungen ..................................... 149 7.3.4 Lösungen zu den Übungen ....................... 152 8 Ausgewählte Positionen aus der Gewinn- und Verlustrechnung .......................................... 155 8.1 Bauabzugsteuer ...................................... 155 8.2 Bewirtungskosten ..................................... 156 8.3 Durchlaufende Posten ................................. 158 8.4 Geldtransitkonto ...................................... 158 8.5 Geschenke an Geschäftsfreunde ......................... 159 8.6 Kaution ............................................. 160 8.7 Kreditkartenzahlung ................................... 161 8.8 Software-Update ..................................... 162 8.9 Zusammenfassende Lernkontrolle ........................ 163 8.9.1 Übungen ..................................... 163 8.9.2 Lösungen zu den Übungen ....................... 171 Literatur .................................................. 176 9 Komplettaufgabe .......................................... 177 9.1 Aufgabenstellung ..................................... 177 9.2 Lösung ............................................. 181 10 Übungsklausuren ......................................... 185 10.1 Klausur Nr. 1 ........................................ 185 10.2 Klausur Nr. 2 ........................................ 191 X Inhaltsverzeichnis 10.3 Klausur Nr. 3 ........................................ 197 10.4 Klausur Nr. 4 ........................................ 202 10.5 Klausur Nr. 5 ........................................ 207 Nachwort .................................................... 215 Abkürzungen AB Anfangsbestand AfA Absetzung für Abnutzung AO Abgabenordnung BR-Drs. Bundesrat-Drucksache EBK Eröffnungsbilanzkonto e. K. eingetragener Kaufmann EStG eingetragener Kaufmann etc. et cetera EÜR Einnahmen-Überschuss-Rechnung EUSt Einfuhrumsatzsteuer EWB Einzelwertberichtigung Ford.aLuL Forderungen aus Lieferungen und Leistungen GesV Gesamtvermögen GuV Gewinn- und Verlustrechnung GWG Geringwertige Wirtschaftsgüter PWB Pauschalwertberichtigung SachV Sachvermögen SBK Schlussbilanzkonto u. a. und andere UStG eingetragener Kaufmann usw. und so weiter u. v. m und vieles mehr Verb.aLuL Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.