ebook img

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2000: Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Mit EDV-Kontierung PDF

426 Pages·2001·17.957 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2000: Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Mit EDV-Kontierung

Bornhofen Buchftihrung 2 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen Mitarbeiter: Dipl.-Kfm., CEMS Master Martin C. Bornhofen Buchfiihrung 2 DATEV-Kontenrahmen 2000 Abschliisse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Mit EDV-Kontierung 12., iiberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz ftir diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich J •A uflage 1985 12. Auflage Marz 2001 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2001 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. www.gabler.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bticher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf saure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schad stoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dtirften. ISBN 978-3-409-79803-7 ISBN 978-3-322-92184-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92184-0 Vorwort zur 12. Auflage Die Buchfiihrung 2 erscheint im Miirz eines jeden Kalenderjahres mit dem aktuellen Rechtsstand des Vorjahres (31.12.2000). Zusammen mit der Buchfiihrung 1 decken die beiden Werke die grundlegenden Inhalte der BuchfUhrung abo Dabei behandelt die Buchfiihrung 1 die Grundlagen der BuchfUhrung fUr Industrie und Handelsbetriebe mit EDV-Kontierung und die Buchfiihrung 2 • die Abschliisse nach Handels- und Steuerrecht sowie • die betriebswirtschaftliche Auswertung. Rechtsiinderungen gegeniiber dem Vorjahr bzw. A.nderungen, die sich ab 2000 ergeben, sind durch senkrechte Randlinien gekennzeichnet. Die 12., iiberarbeitete Auflage der Buchfiihrung 2 beriicksichtigt den vollstiindigen Rechtsstand des lahres 2000. Damit wird sichergestellt, dass z.B. die Bilanzen zum 31.12.2000 sachlich richtig erstellt werden konnen. Zahlreiche erliiutemde Schaubilder, Beispiele, Wiederholungsfragen und zu losende Ubungsaufgaben -basierend auf dem Rechtsstand des lahres 2000 -unterstiitzen den Lemerfolg. Zur Erleichterung der Erfolgskontrolle wird in umfangreichen Kapiteln bereits nach einzelnen Abschnitten unter dem Stichwort "Ubung" auf die entsprechenden Wiederholungsfragen und Ubungsaufgaben hingewiesen. Die "Zusammenfassenden Erfolgskontrollen" bieten die Moglichkeit, auch Inhalte vorhergehender Kapitel in die laufende Erfolgskontrolle einzubeziehen. Aufgrund der vielen Vernetzungen, die sich zwischen dem Steuerrecht und dem Rechnungswesen ergeben, wird mit einem besonderen Symbol (siehe Seite VI) auf Schnittstellen zu den Werken Buchfiihrung 1 und 2 sowie zur Steuerlehre 1 und 2 hingewiesen. Der Buchfiihrung 2 liegen die DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04, giiltig ab 2000, zugrunde. Der SKR 03 entspricht dem Prozessgliederungsprinzip, wiihrend der SKR 04 auf dem Abschlussgliederungsprinzip basiert. Beide Kontenrahmen sind mit Zustimmung der DATEV eG am Ende des Buches abgedruckt. Das Rechnungswesen (z.B. Konten, Belege) kann seit dem 1.1.1999 auch in Euro gefUhrt werden, letztmals in DM bis 31.12.2001. Die am 31.12.1998 festgelegten unwiderruflichen Umrechnungskurse finden Sie auf Seite 209 dieses Buches. Manfred Bornhofen -VI- ErJauterung zu den in diesem Buch verwendeten SymboJen I Die mit einer senkrechten Randlinie versehenen Seiten kennzeichnen die Rechts linderungen gegeniiber dem V OIjahr bzw. Anderungen, die sich ab 2000 ergeben. ~ Das Symbol B 1 verweist auf die BuchfUhrung 1,12. Auflage. ~ Das Symbol B 2 verweist auf die BuchfUhrung 2, 12. Auflage. ~ Das Symbol S 1 verweist auf die Steuerlehre 1, 21. Auflage. ~ Das Symbol S 2 verweist auf die Steuerlehre 2, 21. Auflage. -VII- Inhal tsverzeichnis 1 Abschliisse nach Handels- und Steuerrecht ..................... 1 1.1 Rechnungslegungsvorschriften der Kaufleute .................. 1 1.1.1 Das Dritte Buch des HGB ............................... 1 1.1.2 Rechnungslegungsvorschriften der Einzelkaufleute und Personen- handelsgesellschaften mit natiirlicher Person als Vollhafter . . . . . 3 1.1.2.1 Aufstellungspflichten ............................ 3 1.1.2.1.1 Bilanz................................. 3 1.1.2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung ............. 6 1.1.2.2 Priifungs-und Offenlegungspflichten ............... 8 1.1.2.3 Fristen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.3 Rechnungslegungsvorschriften der Kapitalgesellschaften und Per- sonenhandelsgesellschaften ohne natiirliche Person als Vollhafter . 9 1.1.3.1 Gr6Benkiassen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.3.2 Aufstellungspflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1.3.2.1 Bilanz................................. 10 1.1.3.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung ............. 13 1.1.3.2.3 Anhang ............................... 14 1.1.3.2.4 Lagebericht ............................ 16 1.1.3.3 Priifungspflichten................................ 17 1.1.3.3.1 Kleine Kapitalgesellschaften ............... 17 1.1.3.3.2 MittelgroBe Kapitalgesellschaften ........... 17 1.1.3.3.3 GroBe Kapitalgesellschaften ............... 18 1.1.3.4 Offenlegungspflichten ............................ 18 1.1.3.4.1 Kleine Kapitalgesellschaften ............... 18 1.1.3.4.2 MittelgroBe Kapitalgesellschaften ........... 19 1.1.3.4.3 GroBe Kapitalgesellschaften ............... 19 1.1.3.5 Fristen ........................................ 20 1.1.3.5.1 Kleine Kapitalgesellschaften ............... 20 1.1.3.5.2 MittelgroBe Kapitalgesellschaften ........... 20 1.1.3.5.3 GroBe Kapitalgesellschaften ............... 20 1.1.4 Erfolgskontrolle ....................................... 22 1.2 Abschlussarbeiten und abschlussvorbereitende Buchungen ....... 29 1.2.1 Inventur ............................................. 30 1.2.1.1 Inventurarten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.2.1.1.1 Stichtaginventur ........................ 30 1.2.1.1.2 Permanente Inventur ....... . . . . . . . . . . . . . . 31 1.2.1.1.3 Zeitverschobene Inventur ................. 31 1.2.1.1.4 Stichprobeninventur ..................... 34 1.2.1.2 Inventurdurchfiihrung ............................ 35 1.2.2 Andere Abschlussarbeiten ............................... 35 1.2.3 Abschlussvorbereitende Buchungen ....................... 35 1.2.4 Erfolgskontrolle ....................................... 37 -VIII- 1.3 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Ertragen ...... . . .. 39 1.3.1 Aktive Rechnungsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39 1.3.2 Passive Rechnungsabgrenzung ............................ 43 1.3.3 Sonstige Forderungen ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 1.3.4 Sonstige Verbindlichkeiten ............................... 48 1.3.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 1.3.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer ........................ 50 1.3.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer ..................... 53 1.3.6 Riickstellungen ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.6.1 Bildung der Riickstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1.3.6.2 Auflosung der Riickstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 1.3.7 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .................... 59 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................. 64 1.4 Grundlagen der Bewertung in der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 1.4.1 MaBgeblichkeitsgrundsatz ............................... 66 1.4.2 Bewertungsgrundsiitze.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67 1.4.2.1 Grundsatz der Bilanzidentitiit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 68 1.4.2.2 Grundsatz der Fortfiihrung der Untemehmenstiitigkeit ... 68 1.4.2.3 Grundsatz der Einzelbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 1.4.2.4 Grundsatz der Vorsicht ........................... 69 1.4.2.5 Grundsatz der periodengerechten Aufwands- und Ertragsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 1.4.2.6 Grundsatz der Stetigkeit der Bewertungsmethoden . . . . . . 70 1.4.3 BewertungsmaBstiibe.................................... 71 1.4.3.1 Anschaffungskosten.............................. 71 1.4.3.2 Herstellungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1.4.3.3 Fortgefiihrte Anschaffungs-oder Herstellungskosten . . . . 78 1.4.3.4 Borsenpreis, Marktpreis, beizulegender Wert. . . . . . . . .. 78 1.4.3.5 Teilwert ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.4.4 Erfolgskontrolle ...................................... 80 1.5 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermogens ................. 85 1.5.1 Bewertungsvorschriften ................................. 85 1.5.2 Abschreibungen bzw. Absetzungen fiir Abnutzung ........... 86 1.5.3 PlanmiiBige Abschreibungen bei immateriellen Wirtschaftsgiitem 87 1.5.3.1 Software....................................... 87 1.5.3.2 Geschafts-oder Firmenwert ....................... 88 1.5.4 PlanmiiBige Abschreibungen bei Gebiiuden ................. 90 1.5.4.1 Lineare Absetzungen bei Gebiiuden . . . . . . . . . . . . . . .. 90 1.5.4.2 Degressive Absetzungen bei Gebiiuden .............. 92 1.5.4.3 Buchen der Abschreibungen auf Gebiiude ............ 98 1.5.5 PlanmiiBige Abschreibungen bei unbeweglichen Wirtschafts- giitem, die keine Gebiiude oder Gebliudeteile sind ............ 104 1.5.6 PlanmliBige Abschreibungen bei beweglichen Anlagegiitem .... 106 -IX- 1.5.6.1 Lineare Absetzungen bei beweglichen Anlagegiitern ....... 106 1.5.6.2 Degressive Absetzungen bei beweglichen Anlagegiitern .. .. 108 1.5.6.3 Absetzungen nach der Leistung bei beweglichen Anlagegiitern ...................................... 112 1.5.6.4 Buchen der Abschreibungen auf bewegliche Anlagegiiter '" 113 1.5.7 Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen nach § 7 g EStG .. 117 1.5.7.1 Sonderabschreibungen nach § 7g EStG ................. 117 1.5.7.2 Ansparabschreibungen nach § 7g EStG ................. 122 1.5.7.2.1 Bildung der Riicklage ....................... 123 1.5.7.2.2 Auflosung der Riicklage ..................... 124 1.5.7.2.2.1 Auflosung wegen Investition ........ 124 1.5.7.2.2.2 Auflosung wegen fehlender Investition 125 1.5.7.2.3 Gewinnzuschlag ........................... 125 1.5.8 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgiiter .................. 126 1.5.9 AuBerplanmiiBige Abschreibungen bzw. Absetzungen fUr auBergewohnliche Abnutzungen (AfaA) ....................... 130 1.5.10 Ansatz des beizulegenden Werts bzw. Teilwerts ................. 132 1.5.11 Bewertungsbesonderheiten ................................. 136 1.5.11.1 Bewertungswahlrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 136 1.5.11.2 Umgekehrte MaBgeblichkeit .......................... 136 1.5.12 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ....................... 137 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................................. 151 1.6 Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermogens ............... 154 1.6.1 Bewertungsvorschriften ................................... 154 1.6.2 Ansatz des beizulegenden Werts bzw. Teilwerts ................. 154 1.6.3 Bewertungsbesonderheiten .................................. 158 1.6.3.1 Bewertungswahlrecht............................... 158 1.6.3.2 Umgekehrte MaBgeblichkeit ......................... 158 1.6.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................. 162 1. 7 Anlagenverzeichnis ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 165 1.7.1 Zweck des Anlagenverzeichnisses ........................... 165 1.7.2 Aufbau und Inhalt des Anlagenverzeichnisses .................. 165 1.7.3 Erfolgskontrolle.......................................... 168 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................................. 173 1.8 Bewertung des Umlaufvermogens .............................. 177 1.8.1 Bewertungsvorschriften................................... 177 1.8.2 Bewertung der Vorriite ................................... 178 1.8.2.1 Durchschnittsbewertung............................ 178 1.8.2.2 Bewertung nach bestimmten Verbrauchsfolgen ......... 179 1.8.2.3 Ansatz des Borsen-oder Marktpreises bzw. Teilwerts ... 180 1.8.2.4 Erfolgskontrolle .................................. 185 -x- 1.8.3 Bewertung der Forderungen ................................. 188 1.8.3.1 BuchmiiBige Einteilung der Forderungen ................ 189 1.8.3.2 Einzelbewertung ................................... 189 1.8.3.2.1 Direkte Abschreibung ....................... 190 1.8.3.2.2 Indirekte Abschreibung ...................... 193 1.8.3.3 Pauschalwertberichtigung ............................ 198 1.8.3.4 Kombinierte Einzel-und Pauschalwertberichtigung . . . . . . .. 201 1.8.3.5 Erfolgskontrolle.................................... 203 1.8.4 Bewertung der Wertpapiere ................................. 208 1.8.4.1 Ansatz des B6rsenpreises bzw. Teilwerts ............... 208 1.8.4.2 Erfolgskontrolle.................................... 210 1.8.5 Bewertungsbesonderheiten ................................. 211 1.8.5.1 Bewertungswahlrechte ............................. 211 1.8.5.2 Erfolgskontrolle ................................... 211 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................................. 212 1.9 Bewertung der Verbindlichkeiten .............................. 215 1.9.1 Bewertungsvorschriften .................................... 215 1.9.2 Bewertungsbesonderheiten ................................. 215 1.9.2.1 Fremdwiihrungsverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 1.9.2.2 Darlehnsabgeld ................................... 217 1.9.3 Erfolgskontrolle .......................................... 221 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................................. 223 1.10 Bewertung der Entnahmen und Einlagen ........................ 226 1.10.1 Entnahmen ............................................. 226 1.10.1.1 Begriff der Entnahme ............................. 226 1.10.1.2 Bewertungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 227 1.10.1.3 Umsatzsteuerliche Behandlung der Entnahmen ......... 232 1.10.1.4 Buchen der Entnahmen ............. . . . . . . . . . . . . . .. 233 1.10.1.4.1 Entnahme von Gegenstiinden .............. 233 1.10.1.4.2 Private Nutzung betrieblicher Gegenstiinde .... 234 1.10.2 Einlagen ............................................... 236 1.10.2.1 Begriff der Einlage ................................ 236 1.10.2.2 Bewertungsvorschriften ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 236 1.10.2.3 Buchen der Einlagen .............................. 238 1.10.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ...................... 238 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................................. 243 1.11 Riicklagen und Sonderposten mit Riicklageanteil . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 1.11.1 Offene Riicklagen ....................................... 246 1.11.1.1 Kapitalriicklage .................................. 246 1.11.1.2 Gewinnriicklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 248 1.11.2 Stille Riicklagen (stille Reserven) ........................... 250 -XI- 1.11.3 Sonderposten mit Riicklageanteil ......................... 252 1.11.3.1 Riicklage fiir Ersatzbeschaffung ................... 252 1.11.3.2 Riicklage rur Investitionen nach § 6b EStG .......... 255 1.11.3.2.1 Abzug nach § 6b Abs. 1 EStG ....... . . . .. 256 1.11.3.2.2 Bildung und Aufl6sung der Riicklage nach § 6b Abs. 3 EStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 257 1.11.4 Erfolgskontrolle ....................................... 259 1.12 Gesellschaftsabschliisse 262 1.12.1 Abschluss und Gewinnverteilung bei der OHG .............. 262 1.12.1.1 Berechnen der Gewinn- bzw. Verlustanteile ......... 262 1.12.1.2 Buchen der Gewinn-bzw. Verlustanteile sowie der Entnahmen und Einlagen ..................... 265 1.12.1.3 Abschluss der Gesellschafterkonten ............ . . .. 269 1.12.2 Abschluss und Gewinnverteilung bei der KG ................ 271 1.12.2.1 Berechnen der Gewinn- bzw. Verlustanteile ......... 272 1.12.2.2 Buchen der Gewinn- bzw. Verlustanteile sowie der Entnahmen und Einlagen ........................ 273 1.12.2.3 Abschluss der Gesellschafterkonten ........... . . . .. 275 1.12.3 Abschluss und Gewinnverteilung bei der GmbH. . . . . . . . . . . .. 276 1.12.3.1 Rechnungslegungsvorschriften ................... 276 1.12.3.2 Gewinnausschiittung ........................... 280 1.12.4 Erfolgskontrolle ...................................... 283 2 Betriebswirtschaftliche Auswertung 291 2.1 Sachliche Abgrenzung ...................................... 291 2.1.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens ........... 291 2.1.1.1 Auszahlungen und Einzahlungen ................... 291 2.1.1.2 Ausgaben und Einnahmen ......................... 291 2.1.1.3 Aufwendungen und Ertrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 294 2.1.1.4 Kosten und Leistungen ........................... 297 2.1.2 Kosten-und Leistungsrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens ...................................... 305 2.1.3 Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung ............... 306 2.1.3.1 Kontrollaufgaben ................... . . . . . . . . . . . .. 306 2.1.3.2 Planungsaufgaben ............................... 307 2.1.3.3 Publikationsaufgaben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 307 2.1.4 Erfolgskontrolle ....................................... 308 2.2 Auswertung des Jahresabschlusses ........................... 310 2.2.1 Aufbereitung der Bilanz ................................. 310 2.2.1.1 Aufbereitung der Aktivseite der Bilanz ............... 312 2.2.1.2 Aufbereitung der Passivseite der Bilanz . . . . . . . . . . . . . .. 313 2.2.2 Umrechnung der absoluten Zahlen der Bilanz in Prozentzahlen .. 314 2.2.3 Bilanzkennzahlen ...................................... 315 2.2.3.1 Kennzahlen zur Verm6gensstruktur .................. 315 2.2.3.2 Kennzahlen zur Kapitalstruktur .................... 317 2.2.3.3 Kennzahlen zur Investierung ....................... 318

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.