Bornhofen . Buchführung 1 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen Mitarbeiter: Martin Bornhofen Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2000 Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Mit EDV-Kontierung 12., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fiir diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich. I. Auflage 1984 12. Auflage 2000 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2000 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. www.gabler.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sin ne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Werk ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe frei setzen. ISBN 978-3-409-79793-1 ISBN 978-3-663-05758-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05758-1 Vorwort zur 12. Auflage Die Buchführung 1 erscheint im Juli eines jeden Kalenderjahres mit dem aktuellen Rechtsstand des laufenden Jahres (30.06.2000). Sollten sich ab 01.07.2000 noch Rechtsänderungen für 2000 ergeben, können diese kostenlos im Internet unter www.gabler.de/bornhofen abgerufen werden. Damit wird bei der Buchführung 1 der vollständige Rechtsstand des Jahres 2000 garantiert. Rechtsänderungen gegenüber dem Vorjahr bzw. Änderungen, die sich ab 2000 ergeben, sind durch senkrechte Randlinien gekennzeichnet. Zusammen mit der Buchführung 2 decken die beiden Werke die grundlegenden Inhalte der Buchftihrung ab. Dabei behandelt die Buchführung 2 • die Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht sowIe • die betriebswirtschaftliche Auswertung und die Buchführung 1 • die Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe sowIe • die EDV-Kontierung. Zahlreiche erläuternde Schaubilder, Beispiele, Wiederholungsfragen und zu lösende Übungsaufgaben -basierend auf dem Rechtsstand des Jahres 2000 -unterstützen den Lernerfolg. Zur Erleichterung der Erfolgskontrolle wird in umfangreichen Kapiteln bereits nach einzelnen Abschnitten unt.~r dem Stichwort "Übung" auf die entsprechenden Wiederholungsfragen und Ubungsaufgaben hingewiesen. Die "Zusammenfassenden Erfolgskontrollen" bieten die Möglichkeit, auch Inhalte vorhergehender Kapitel in die laufende Erfolgskontrolle einzubeziehen. Aufgrund der vielen Vernetzungen, die sich zwischen dem Steuerrecht und dem Rechnungswesen ergeben, wird mit einem besonderen Symbol (siehe Seite VI) auf Schnittstellen zu den Werken Buchführung 1 und 2 sowie zur Steuerlehre 1 und 2 hingewiesen. Der Buchführung 1 liegen die DATE V -Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04, gültig ab 1.1. 2000, zugrunde. Der SKR 03 entspricht dem Prozessgliederungsprinzip, während der SKR 04 auf dem Abschlussgliederungsprinzip basiert. Beide Kontenrahmen sind mit Zustimmung der DAT EV eG am Ende des Buches abgedruckt. Da seit 1.1.1999 das Rechnungswesen erstmals auch in Euro geführt werden kann, wurde das Kapitel "Währungsrechnen mit dem Euro" neu aufgenommen. Die zum 1.1.1999 festgelegten unwiderruflichen Umrechnungskurse finden Sie auf Seite 302 dieses Buches. Manfred Bornhofen -VI- Erläuterung zu den in diesem Buch verwendeten Symbolen I Die mit einer senkrechten Randlinie versehenen Seiten kennzeichnen die Rechts änderungen gegenüber dem Vodahr bzw. Änderungen, die sich ab 2000 ergeben. ~ Das Symbol B 1 verweist auf die Buchführung 1, 12. Auflage 2000. ~ Das Symbol B 2 verweist auf die Buchführung 2, 11. Auflage 1999. ~m D as Symbol S 1 verweist auf die Steuerlehre 1, 21. Auflage 2000. Das Symbol S 2 verweist auf die Steuerleh re 2 20. Auflage 1999. -VII- Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen ................ . 1.1 Begriff ................................................ . I 1.2 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens ................ . 2 1.3 Buchführung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens .. . 3 1.3.1 Begriff ........................................... . 3 1.3.2 Aufgaben der Buchführung ........................... . 4 1.3.2.1 Selbstinfonnation ............................ . 4 1.3.2.2 Rechenschaftslegung .......................... . 4 1.3.2.3 Besteuerungsgrundlagen ....................... . 5 1.3.2.4 Gläubigerschutz .............................. . 5 1.3.2.5 Beweismittel ................................. . 5 1.4 Erfolgskontrolle ......................................... . 5 2 Buchführungs-und Aufzeichnungsvorschriften ................. . 6 2.1 Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht ............. . 6 2.1.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht .................. . 6 2.1.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht ................... . 8 2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung .............. . 10 2.1.4 Verstöße gegen die Buchführungspflicht und mögliche Folgen II 2.2 Aufzeichnungspflichten ................................... . 14 2.2.1 Originäre Aufzeichnungspflichten ...................... . 14 2.2.1.1 Umsatzsteuerliche Aufzeichnungen .............. . 14 2.2.1.2 Aufzeichnung des Wareneingangs ............... . 15 2.2.1.3 Aufzeichnung des Warenausgangs ............... . 15 2.2.1.4 Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben ....... . 16 2.2.1.5 Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter des Anlagevennögens ............................ . 17 2.2.2 Abgeleitete Aufzeichnungspflichten .................... . 17 2.2.3 Folgen bei Nichterfüllung der Aufzeichnungspflichten ..... . 17 2.3 Aufbewahrungspflichten der Buchführungs- und Aufzeichnungs- unterlagen ............................................. . 18 2.4 Erfolgskontrolle ........................................ . 20 3 Grundlagen der Finanzbuchführung .......................... . 24 3.1 Inventur und Inventar ..................................... . 24 3.1.1 Inventur .......................................... . 24 3.1.2 Inventar .......................................... . 26 3.1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................ . 30 3.2 Bilanz ................................................. . 35 3.2.1 Fonn und Inhalt der Bilanz .......................... . 35 3.2.2 Gliederung der Bilanz .............................. . 38 3.2.2.1 Bilanzgliederung der Kapitalgesellschaften ........ . 38 3.2.2.2 Bilanzgliederung der Nicht-Kapitalgesellschaften ... . 38 3.2.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................ . 42 -VIII- 3.3 Bestandsveränderungen .......................... . . . . . . . . . .. 44 3.3.1 Aktiv-Tausch ....................................... 45 3.3.2 Aktiv-Passiv-Mehrung ................................ 46 3.3.3 Passiv-Tausch........................ . . . . . . . . . . . . . . .. 47 3.3.4 Aktiv-Passiv-Minderung ............................... 48 3.3.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .................. 49 3.4. Bestandskonten ........................................... 51 3.4.1 Eröffnung der Bestandskonten .......................... 51 3.4.1.1 Eröffnung der Aktivkonten .................. . . . .. 52 3.4.1.2 Eröffnung der Passivkonten ...................... 52 3.4.1.3 Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten ............ 53 3.4.2 Buchen auf Bestandskonten ............................ 54 3.4.2.1 Buchen auf Aktivkonten ......................... 54 3.4.2.2 Buchen aufPassivkonten ....................... . 55 3.4.3 Abschluss der Bestandskonten .......................... . 56 3.4.4 Buchungssatz ....................................... . 59 3.4.5 Erfolgskontrolle ..................... . .............. . 63 3.5 Kontenrahmen und Kontenplan ............................. . 68 3.5.1 Zweck der Kontenrahmen ............................. . 68 3.5.2 Aufbau der Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 ........... . 68 3.5.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .................. . 75 3.6 Erfolgskonten ........................................... . 77 3.6.1 Betrieblich verursachte Eigenkapitaländerungen ............ . 77 3.6.Ll Betrieblich verursachte Eigenkapitalminderungen .... . 77 3.6.1.2 Betrieblich verursachte Eigenkapitalmehrungen ..... . 78 3.6.2 Buchen auf Erfolgskonten ............................ . 79 3.6.3 Abschluss der Erfolgskonten ........................... . 82 3.6.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .................. . 85 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ........................ . . . . . . . . .. 92 3.7 Warenkonten ................................... . . . . . . . . . .. 94 3.7.1 Wareneinkauf, Warenverkauf und Abschluss der Warenkonten . 94 3.7 .Ll Wareneingang ................................ 94 3.7.1.2 Erlöse ....................................... 95 3.7.1.3 Bestand Waren und Bestandsveränderungen der Waren. 97 3.7.2 Ausweis der Warenkonten ............................. 104 3.7.3 Erfolgskontrolle ..................... . . . . . . . . . . . . . . . .. 105 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ......................... . . . . . . . .. 108 3.8 Umsatzsteuerkonten ........................................ 111 3.8.1 System der Umsatzsteuer ............................... 111 3.8.2 Buchen aufUmsatzsteuerkonten .......................... 113 3.8.2.1 Buchen der Vorsteuer ........................... 114 3.8.2.1.1 Geleistete Anzahlungen .................. 118 3.8.2.1.2 Beschränkung des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 b UStG .......................... 120 3.8.2.2 Buchen der Umsatzsteuer ........................ 123 3.8.2.2.1 Erhaltene Anzahlungen ................... 126 -IX- 3.8.2.3 Buchen der Umsatzsteuer-Vorauszahlungen ........ 128 3.8.3 Abschluss der Umsatzsteuerkonten ..................... 132 3.8.4 Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.9 Privatkonten ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.9.1 Privatentnahmen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.9.1.1 Entnahme von Gegenständen ................... 141 3.9.1.2 Private Nutzung betrieblicher Gegenstände ......... 144 3.9.1.3 Andere unentgeltliche sonstige Leistungen ........ 147 3.9.2 Buchen der Privatentnahmen .......................... 148 3.9.2.1 Buchen der Entnahme von Gegenständen ......... 148 3.9.2.2 Buchen der privaten Nutzung betrieblicher Gegenstände. 149 3.9.2.3 Buchen der anderen unentgeltlichen sonstigen Leistungen. 153 3.9.3 Private in lagen ...................................... 154 3.9.4 Buchen der Privateinlagen ............................ 155 3.9.5 Abschluss der Privatkonten ............. . . . . . . . . . . . . . . . 155 3.9.6 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................. 156 Zusammenfassende Erfolgskontrolle 162 3.1 0 Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter ..................... 165 3.10.1 Ursachen der Abschreibung ......................... 165 3.10.2 Berechnen der Abschreibung ........................ 166 3.10.3 Buchen der Abschreibung .. ........................ 168 3.10.4 Abschluss des Anlagekontos und des Abschreibungskontos . 169 3.10.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ............... 171 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ............................... 174 3.11 Hauptabschlussübersicht .................................. 177 3.11.1 Aufbau und Inhalt der Hauptabschlussübersicht . . . . . . . . . . . 177 3.11.2 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................ 181 4 Beschaffung und Absatz ...... . .. ............................. 187 4.1 Warenbezugskosten ....................................... 187 4.1.1 Überblick über die Bezugskosten ....................... 187 4.1.2 Steuerliche Bedeutung der Bezugskosten .. . . . . . . . . . . . . . . . . 188 4.1.3 Buchen der Bezugskosten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.1.4 Abschluss der Anschaffungsnebenkostenkonten . . . . . . . . . . . . . 193 4.1.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .................. 194 Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 4.2. Warenvertriebskosten ..................................... 200 4.2.1 Überblick über die Vertriebskosten ...................... 200 4.2.2 Steuerliche Bedeutung der Vertriebskosten ............... 200 4.2.3 Buchen der Vertriebskosten ........................... 201 4.2.4 Abschluss der Vertriebskostenkonten .... . . . . . . . . . . . . . . . . 202 4.2.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................. 203 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................ 205 -x- 4.3 Warenrücksendungen und Gutschriften ........................ 207 4.3.1 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Einkaufs- seite ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207 4.3.2 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Verkaufs- seite ............................................... 209 4.3.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................... 210 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................. 213 4.4 Preisnachlässe und Preisabzüge ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 4.4.1 Begriff und steuerliche Bedeutung der Rabatte, Skonti und Boni 215 4.4.2 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Einkaufsseite ........................................ 216 4.4.2.1 Erhaltene Rabatte .............................. 216 4.4.2.2 Erhaltene Skonti ............................... 217 4.4.2.3 Erhaltene Boni ................................ 220 4.4.3 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Verkaufsseite ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 4.4.3.1 Gewährte Rabatte .............................. 222 4.4.3.2 Gewährte Skonti ............................... 223 4.4.3.3 Gewährte Boni ...................... . . . . . . . . . . 224 4.4.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .. . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................ 230 4.5 Handelskalkulation ........................................ 232 4.5.1 Kalkulationsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 232 4.5.2 Kalkulationszuschlag .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 4.5.3 Kalkulationsfaktor ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 4.5.4 Handelsspanne ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235 4.5.5 Erfolgskontrolle ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 236 4.6 Besonderheiten der Industriebuchführung ...................... 238 4.6.1 Kauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen ................. 238 4.6.2 Bestand Stoffe und Bestandsveränderungen der Stoffe ....... 242 4.6.3 Bestandsveränderungen der unfertigen und fertigen Erzeugnisse 244 4.6.4 Erfolgskontrolle ..................................... 246 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ........................ . . . . . . . .. 248 5 Personalwirtschaft ........................................... 252 5.1 Überblick über die Personalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252 5.2 Buchen der Personalkosten ohne vermögenswirksame Leistungen ... 252 5.3 Buchen der Vorschüsse .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 266 5.4 Buchen der Personalkosten mit vermögenswirksamen Leistungen. . . . 269 5.5 Buchen der Sachzuwendungen an Arbeitnehmer ................. 273 5.5.1 Wohnung und Unterkunft .............................. 273 5.5.2 Verpflegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 277 5.5.3 Gestellung von Kraftfahrzeugen ......................... 279 5.5.4 Bezug von Waren .................................... 281 5.6 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 291 -XI- 6 Finanzwirtschaft 294 6.1 Kaufmännische Zinsrechnung .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 294 6.1.1 Zinsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 6.1.1.1 Berechnung von lahreszinsen .................... 294 6.1.1.2 Berechnung von Tageszinsen .................... 295 6.1.1.3 Berechnung der Zinstage ........................ 296 6.1.2 Berechnung von Kapital, Zinssatz und Zeit .. . . . . . . . . . . . . . .. 296 6.1.2.1 Berechnung des Kapitals ......................... 296 6.1.2.2 Berechnung des Zinssatzes ....................... 297 6.1.2.3 Berechnung der Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 297 6.1.3 Summarische Zinsrechnung ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 298 6.1.4 Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 299 6.2 Währungsrechnen mit dem Euro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 302 6.2.1 Umrechnung von Euro in DM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 302 6.2.2 Umrechnung von DM in Euro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 303 6.2.3 Umrechnung zwischen nationalen Währungen ............... 303 6.2.4 Buchen der Euro-Rundungsdifferenzen ... . . . . . . . . . . . . . . . .. 304 6.2.5 Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 305 6.3 Zahlungsverkehr .......................................... 306 6.3.1 Geldverrechnungskonten ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 306 6.3.2 Personenkonten ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 308 6.3.2.1 Buchen mit Debitoren ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 309 6.3.2.2 Buchen mit Kreditoren .......................... 311 6.3.2.3 Abschluss der Personenkonten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 312 6.3.3 Anzahlungen......................................... 313 6.3.3.1 ErhalteneAnzahlungen .......................... 313 6.3.3.2 Geleistete Anzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 314 6.3.4 Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 316 6.4 Darlehen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 6.4.1 Darlehensaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 318 6.4.2 DarIehensrückzahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 320 6.4.3 Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 322 6.5 Leasing ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 6.5.1 Begriff des Leasing ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 324 6.5.2 Zurechnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasinggeber . . . .. 325 6.5.3 Zurechnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasingnehmer . .. 327 6.5.4 Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 328 6.6 Wechselverkehr ........................................... 329 6.6.1 Buchen der Besitzwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 329 6.6.1.1 Besitzwechseleingang ........................... 329 6.6.1.2 Besitzwechseleinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 330 6.6.1.3 Besitzwechselweitergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 332 6.6.1.4 Besitzwechseldiskontierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 333 6.6.2 Buchen der Schuldwechsel .............................. 336 6.6.2.1 Schuldwechselausgang .......................... 336 6.6.2.2 Schuldwechseleinlösung ......................... 337 6.6.3 Buchen der Wechselprolongation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 338 6.6.4 Buchen des Wechselprotestes und des Wechselrückgriffs ...... 341 6.6.4.1 Buchen des Wechselprotestes .... . . . . . . . . . . . . . . . .. 341