ebook img

Buchführung 1: DATEV-Kontenrahmen 1998 Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Mit EDV-Kontierung PDF

524 Pages·1998·23.621 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Buchführung 1: DATEV-Kontenrahmen 1998 Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Mit EDV-Kontierung

BomhofenlBusch· Buchführung 1 Dipl.-Hdl. StD Dipl.-Kfm. OStR t Manfred Bornhofen Ernst Busch Mitarbeiter: Martin Bomhofen Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 1998 Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Mit EDV-Kontierung 10., überarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bornhofen, Manfred: Buchführung: mit EDV-Kontierung 1 Manfred Bornhofen ; Ernst Busch. - Wiesbaden: Gabler I. DATEV-Kontenrahmen 1998 : Grundlagen der Buchführung für Industrie-und Handelsbetriebe lHauptbd.]. - 10., überarb. Aufl. - 1998 1. Auflage 1984 10. Auflage 1998 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1998 Lektorat: Daniela Kreuter-Lambert Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. http://www.gabler-online.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Werk ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. ISBN 978-3-409-19759-5 ISBN 978-3-322-93135-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93135-1 Vorwort zur 10. Auflage Die Buchführung 1 erscheint jährlich Mitte des Kalendetjahres (Juli) mit aktuellem Rechtsstand des laufenden Jahres. Die 10., überarbeitete Auflage der Buchführung 1 berücksichtigt den Rechtsstand vom 1.6.1998. In der 10. Außage der Buchführung 1 sind insbesondere berücksichtigt: - die Lohnsteuer-Richtlinien 1996 (LStR 1996) vom 29.11.1995 (BStB11995 Sondernummer 3/1995); - die Umsatzsteuer-Richtlinien 1996 (UStR 1996) vom 7.12.1995 (BStB11995 Sondernummer 4/1995); - die Verordnung zur Änderung der Sachbezugsverordnung 1997 vom 8.12.1997 (BStB11997 I S. 1033); - das BMF-Schreiben vom 12.12.1997 über die Änderungen im Lohnsteuer verfahren 1998 aufgrund sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften (BStB11997 I S. 1034); - das Jahressteuergesetz (JStG) 1997 vom 20.12.1996 (BStB11996 I S. 1523 ff.); - die im Wege der Rechtsverordnung neu festgesetzten Beitrags bemessungsgrenzen für die Renten-, Arbeitslosen-, Kranken-und Pflegeversicherung; - die Einkommensteuer-Richtlinien 1996 (EStR 1996) vom 28.2.1997 (BStB11997 Sondernummer 1/1997); - das BMF-Schreiben vom20.11.1997 (BStBl 1997 I S.968) über die Pauschbeträge für den Eigenverbrauch (Sachentnahmen) ab 1.1.1998; - das Gesetz zur Finanzierung eines zusätzlichen Bundeszuschusses zur gesetzlichen Rentenversicherung vom 19.12.1997 (BStBl 1998 I S.7 ff.); - das BMF-Schreiben vom 08.01.1998 (BStBl 1998 I S. 113 ff.) über das Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs-und Vorauszahlungs verfahren für das Kalendetjahr 1998; - das BMF-Schreiben vom 10.02.1998 (BStBl 1998 I S. 177 ff.) über die Erhöhung des allgemeinen Umsatzsteuersatzes mit Wirkung vom 1.4.1998. Der Buchführung 1 liegen die DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04, gültig ab 1998 -mit Umsatzsteuer-Erhöhung zum 1.4.1998 -, zugrunde. Der SKR 03 entspricht dem Prozeßgliederungsprinzip, während der SKR 04 auf dem Abschlußgliederungsprinzip basiert. Beide Kontenrahmen sind mit Zustimmung der DAT EV eG am Ende des Buches abgedruckt. Zur Erleichterung der Erfolgskontrolle wird in umfangreichen Kapiteln bereits nach einzelnen Abschnitten unter dem Stichwort "Übung" auf die entsprechenden Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben hingewiesen. Die "Zusammenfassenden ErfolgskontroUen" bieten die Möglichkeit, Inhalte früherer Kapitel in die laufende Erfolgskontrolle einzubeziehen. Manfra:J 13ornhofen -VII- Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen ................ . 1 1.1 Begriff ................................................ . 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens ................ . 2 1.3 Buchführung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens .. . 4 1.3.1 Begriff ........................................... . 4 1.3.2 Aufgaben der Buchführung ........................... . 5 1.3.2.1 Selbstinfonnation ............................ . 5 1.3.2.2 Rechenschaftslegung .......................... . 5 6 1.3.2.3 Besteuerungsgrundlagen ....................... . 1.3.2.4 Gläubigerschutz .............................. . 6 1.3.2.5 Beweismittel ................................. . 6 6 1.4 Erfolgskontrolle ......................................... . 2 Buchführungs-und Aufzeichnungsvorschriften ................. . 7 2.1 Handels-und steuerrechtliche Buchführungspflicht ............. . 7 2.1.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht .................. . 7 2.1.2 Steuerrechtliche Buchfiihrungspflicht ................... . 10 2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung .............. . 12 2.1.4 Verstöße gegen die Buchfiihrungspflicht und mögliche Folgen 13 2.2 Aufzeichnungspflichten ................................... . 16 2.2.1 Originäre Aufzeichnungspflichten ...................... . 16 2.2.1.1 Umsatzsteuerliche Aufzeichnungen .............. . 16 2.2.1.2 Aufzeichnung des Wareneingangs ............... . 17 2.2.1.3 Aufzeichnung des Warenausgangs ............... . 17 2.2.1.4 Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben ....... . 18 2.2.1.5 Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter des Anlagevennögens ............................ . 19 2.2.2 Abgeleitete Aufzeichnungspflichten .................... . 19 2.2.3 Folgen bei Nichterfiillung der Aufzeichnungspflichten ..... . 19 2.3 Aufbewahrungspflichten der Buchführungs-und Aufzeichnungs- unterlagen ............................................. . 20 2.4 Erfolgskontrolle ........................................ . 22 3 Grundlagen der Finanzbuchführung .......................... . 26 3.1 Inventur und Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 26 3.1.1 Inventur .......................................... . 26 3.1.2 Inventar ........................................ .. . 28 3.1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................ . 32 3.2 Bilanz ................................................. . 37 3.2.1 Fonn und Inhalt der Bilanz .......................... . 37 3.2.2 Gliederung der Bilanz .............................. . 40 3.2.2.1 Bilanzgliederung der Kapitalgesellschaften ........ . 40 3.2.2.2 Bilanzgliederung der Nicht-Kapitalgesellschaften ... . 40 -VIII- 3.3 Bestandsveränderungen ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 3.3.1 Aktiv-Tausch ....................................... 47 3.3.2 Aktiv-Passiv-Mehrung ................................ 48 3.3.3 Passiv-Tausch............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 3.3.4 Aktiv-Passiv-Minderung ............................... 50 3.3.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .................. 51 3.4. Bestandskonten ........................................... 53 3.4.1 Eröffnung der Bestandskonten .......................... 53 3.4.1.1 Eröffnung der Aktivkonten ....................... 54 3.4.1.2 Eröffnung der Passivkonten ...................... 54 3.4.1.3 Eröffnung der Aktiv-und Passivkonten ............ 55 3.4.2 Buchen auf Bestandskonten ............................ 56 3.4.2.1 Buchen auf Aktivkonten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 3.4.2.2 Buchen aufPassivkonten ........................ 57 3.4.3 Abschluß der Bestandskonten ............ . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.4.4 Buchungssatz ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 3.4.5 Erfolgskontrolle ..................... ................ 65 3.5 Kontenrahrnen und Kontenplan .............................. 70 3.5.1 Zweck der Kontenrahrnen .............................. 70 3.5.2 Aufbau der Kontenrahrnen SKR 03 und SKR 04 ............ 70 3.5.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................... 77 3.6 Erfolgskonten ............................................ 79 3.6.1 Betrieblich verursachte Eigenkapitaländerungen ........... " 79 3.6.1.1 Betrieblich verursachte Eigenkapitalminderungen ..... 79 3.6.1.2 Betrieblich verursachte Eigenkapitalmehrungen ...... 80 3.6.2 Buchen auf Erfolgskonten ............................. 81 3.6.3 Abschluß der Erfolgskonten ............................ 84 3.6.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ..... . . . . . . . . . . . . . . 87 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .......................... . . . . . . .. 94 3.7 Warenkonten .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 96 3.7.1 Wareneinkauf, Warenverkauf und Abschluß der Warenkonten .. 96 3.7.1.1 Wareneingang ................................ 96 3.7.1.2 Erlöse ....................................... 97 3.7.1.3 Bestand Waren und Bestandsveränderungen der Waren. 99 3.7.2 Ausweis der Warenkonten ............................. 106 3.7.3 Erfolgskontrolle ............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ....................... . . . . . . . . . .. 110 3.8 Umsatzsteuerkonten ........................................ 113 3.8.1 System der Umsatzsteuer ............................... 113 3.8.2 Buchen aufUmsatzsteuerkonten .......................... 115 3.8.2.1 Buchen der Vorsteuer ........................... 116 3.8.2.2 BuchenderUmsatzsteuer ........................ 121 3.8.2.3 Buchen der Umsatzsteuer-Vorauszahlungen ......... 124 3.8.3 Abschluß der Umsatzsteuerkonten ........................ 128 3.8.4 Erfolgskontrolle ....................................... 129 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................................. 131 -IX- 3.9 Privatkonten ............................................ 135 3.9.1 Privatentnahmen .................................... 135 3.9.1.1 Entnahme von Gegenständen ................... 136 3.9.1.2 Ausführung von sonstigen Leistungen .......... 138 3.9.2 Buchen der Privatentnahmen .......................... 141 3.9.2.1 Buchen der Entnahme von Gegenständen ......... 142 3.9.2.2 Buchen der Ausführung von sonstigen Leistungen .. 143 3.9.3 Privateinlagen ...................................... 145 3.9.4 Buchen der Privateinlagen ............................ 146 3.9.5 Abschluß der Privatkonten ............................ 147 3.9.6 Abschluß der Eigenverbrauchskonten ................... 148 3.9.7 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................. 149 Zusammenfassende Erfolgskontrolle 155 3.10 Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter ..................... 158 3.10.1 Ursachen der Abschreibung ......................... 158 3.l0.2 Berechnen der Abschreibung ........................ 159 3.10.3 Buchen der Abschreibung .. ........................ 161 3.10.4 Abschluß des Anlagekontos und des Abschreibungskontos . 162 3.10.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ............... 164 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ............................... 167 3.11 Hauptabschlußübersicht .................................. 170 3.11.1 Aufbau und Inhalt der Hauptabschlußübersicht . . . . . . . . . . . 170 3.11.2 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................ 174 4 Beschaffung und Absatz ......... ............................. 180 4.1 Warenbezugskosten ....................................... 180 4.1.1 Überblick über die Bezugskosten ....................... 180 4.1.2 Steuerliche Bedeutung der Bezugskosten .................. 181 4.1.3 Buchen der Bezugskosten .............................. 182 4.1.4 Abschluß der Anschaffungsnebenkostenkonten ... . . . . . . . . . . 186 4.1.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .................. 187 Zusammenfassende Erfolgskontrolle 190 4.2. Warenvertriebskosten ..................................... 193 4.2.1 Überblick über die Vertriebskosten ...................... 193 4.2.2 Steuerliche Bedeutung der Vertriebskosten ............... 193 4.2.3 Buchen der Vertriebskosten ........................... 194 4.2.4 Abschluß der Vertriebskostenkonten .................... 195 4.2.5 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ................. 196 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................ 198 4.3 Warenrücksendungen und Gutschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 4.3.1 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Einkaufs- seite .............................................. 200 -x- 4.3.2 Buchen der Rücksendungen und Gutschriften auf der Verkaufsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 202 4.3.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 4.4 Preisnachlässe und Preisabzüge ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208 4.4.1 Begriffund steuerliche Bedeutung der Rabatte, Skonti und Boni 208 4.4.2 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Einkaufsseite ........................................ 209 4.4.2.1 Erhaltene Rabatte .............................. 209 4.4.2.2 Erhaltene Skonti .......................... . . . .. 210 4.4.2.3 Erhaltene Boni ................................ 213 4.4.3 Buchen der Preisnachlässe und Preisabzüge auf der Verkaufsseite .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 4.4.3.1 Gewährte Rabatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 4.4.3.2 Gewährte Skonti ............................... 216 4.4.3.3 GewährteBoni ................................ 217 4.4.4 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ........ . . . . . . . . . .. 218 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................ 223 4.5 Handelskalkulation ........................................ 225 4.5.1 Kalkulationsschema .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 4.5.2 Kalkulationszuschlag ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 226 4.5.3 Kalkulationsfaktor ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 4.5.4 Handelsspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 4.5.5 Erfolgskontrolle .................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 229 4.6 Besonderheiten der Industriebuchführung ...................... 231 4.6.1 Kauf von Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen .... . . . . . . . . . . . . . 231 4.6.2 Bestand Stoffe und Bestandsveränderungen der Stoffe ....... 235 4.6.3 Bestandsveränderungen der unfertigen und fertigen Erzeugnisse 237 4.6.4 Erfolgskontrolle ..................................... 239 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................... . . . . . . . . . . . .. 241 5 Personalwirtschaft ........................................... 245 5.1 Überblick über die Personalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 245 5.2 Buchen der Personalkosten ohne vermögenswirksame Leistungen und ohne Auszahlung des Kindergeldes ........................ 245 5.3 Buchen der Personalkosten ohne vermögenswirksame Leistungen und mit Auszahlung des Kindergeldes ......................... 258 5.4 Buchen der Vorschüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 5.5 Buchen der Personalkosten mit vermögenswirksamen Leistungen. . . . 261 5.6 Buchen der Sachzuwendungen an Arbeitnehmer ................. 266 5.6.1 Wohnung und Unterkunft .............................. 266 5.6.2 Verpflegung... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 5.6.3 Gestellung von Kraftfahrzeugen ......................... 272 5.6.4 Bezug von Waren .................................... 274 5.7 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle ..................... . .. 275 Zusammenfassende Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 -XI- 6 Finanzwirtschaft 287 6.1 Kaufmännische Zinsrechnung ............................... . 287 6.1.1 Zinsberechnung ..................................... . 287 6.1.1.1 Berechnung von Jahreszinsen ................... . 287 6.1.1.2 Berechnung von Tageszinsen ................... . 288 6.1.1.3 Berechnung der Zinstage ....................... . 289 6.1.2 Berechnung von Kapital, Zinssatz und Zeit ................ . 289 6.1.2.1 Berechnung des Kapitals ........................ . 289 6.1.2.2 Berechnung des Zinssatzes ...................... . 290 6.1.2.3 Berechnung der Zeit ............................ . 290 6.1.3 Summarische Zinsrechnung ............................ . 291 6.1.4 Erfolgskontrolle ...................................... . 292 6.2 Zahlungsverkehr .......................................... . 295 6.2.1 Geldverrechnungskonten .............................. . 295 6.2.2 Personenkonten ...................................... . 297 6.2.2.1 Buchen mit Debitoren .......................... . 298 6.2.2.2 Buchen mit Kreditoren ......................... . 300 6.2.2.3 Abschluß der Personenkonten .................... . 301 6.2.3 Anzahlungen ........................................ . 302 6.2.3.1 Erhaltene Anzahlungen ......................... . 302 6.2.3.2 Geleistete Anzahlungen ......................... . 303 6.2.4 Erfolgskontrolle ...................................... . 305 6.3 Darlehen ................................................ . 307 6.3.1 Darlehensaufnahme ................................... . 307 6.3.2 Darlehensrückzahlung ................................. . 309 6.3.3 Erfolgskontrolle ...................................... . 311 6.4 Leasing ................................................. . 313 6.4.1 Begriff des Leasing ................................... . 313 6.4.2 Zurechnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasinggeber .... . 314 6.4.3 Zurechnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasingnehmer .. . 316 6.4.4 Erfolgskontrolle ...................................... . 317 6.5 Wechselverkehr .......................................... . 318 6.5.1 Buchen der Besitzwechsel .............................. . 318 6.5.1.1 Besitzwechseleingang .......................... . 318 6.5.1.2 Besitzwechseleinzug ........................... . 319 6.5.1.3 Besitzwechselweitergabe ........................ . 321 6.5.1.4 Besitzwechseldiskontierung ...................... . 322 6.5.2 Buchen der Schuldwechsel ............................. . 325 6.5.2.1 Schuldwechselausgang ......................... . 325 6.5.2.2 Schuldwechseleinlösung ........................ . 326 6.5.3 Buchen der Wechselprolongation ........................ . 327 6.5.4 Buchen des Wechselprotestes und des Wechselrückgriffs ..... . 330 6.5.4.1 Buchen des Wechselprotestes .................... . 330 6.5.4.2 Buchen des Wechselrückgriffs ................... . 332 6.5.5 Erfolgskontrolle ...................................... . 334 6.6 Wertpapiere ............................................. . 341 6.6.1 Buchmäßige Einteilung der Wertpapiere .................. . 341 6.6.1.1 Wertpapiere des Anlagevermögens ................ . 342 6.6.1.2 Wertpapiere des Umlaufvermögens ............... . 342 -XII- 6.6.2 Buchen beim Kauf von Wertpapieren ..................... 343 6.6.2.1 Kaufvon Dividendenpapieren .................... 343 6.6.2.2 Kaufvon festverzinslichen Wertpapieren. . . . . . . . . . .. 344 6.6.3 Buchen von Zins-und Dividendenerträgen ................. 347 6.6.3.1 Zinserträge .................................... 347 6.6.3.2 Dividendenerträge .............. . . . . . . . . . . . . . . .. 349 6.6.4 Buchen beim Verkauf von Wertpapieren. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 352 6.6.4.1 Verkauf von Dividendenpapieren ................. , 352 6.6.4.2 Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren ......... 355 6.6.5 Erfolgskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 358 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................................. 362 7 Anlagenwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 365 7.1 Sachanlagenverkehr ........................................ 365 7.1.1 Überblick über die Sachanlagegüter ...................... 365 7.1.2 Buchen der Anschaffung von Sachanlagegütern ............. 365 7.1.3 Buchen der zu aktivierenden Eigenleistungen ............... 369 7.1.4 Buchen der Veräußerungen von Sachanlagegütern. . . . . . . . . . .. 373 7.1.4.1 Bruttomethode ................................. 373 7.1.4.2 Inzahlungnahme von Sachanlagegütern ............. 376 7.1.5 Geringwertige Wirtschaftsgüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 378 7.1.6 Anlagenspiegel .................................. . . . .. 382 7.1. 7 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau. . . . . . . . . . . . . . .. 384 7.2 Erfolgskontrolle ............................................ 386 Zusammenfassende Erfolgskontrolle .................. . . . . . . . . . . . . . .. 390 8 Buchungen im Steuerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 395 8.1 Steuern und steuerliche Nebenleistungen ........................ 395 8.1.1 Betriebssteuern ....................................... 395 8.1.1.1 Abzugsfähige Betriebssteuern ..................... 396 8.1.1.2 Nichtabzugsfähige Betriebssteuern ................ 399 8.1.2 Privatsteuern ...................................... . .. 400 8.1.3 Steuerliche Nebenleistungen ............................ 400 8.2 Steuerliche Sonderfälle ..................................... 401 8.2.1 Export -Import. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 401 8.2.1.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb ........ . . . . . . . . . .. 401 8.2.1.2 Innergemeinschaftliche Lieferung. . . . . . . . . . . . . . . . .. 405 8.2.2 Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben ...................... 408 8.2.2.1 Art und Umfang der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben . 408 8.2.2.2 Buchmäßige und steuerliche Behandlung der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben .............. 409 8.2.3 Reisekosten .................................. . . . . . . .. 421 8.2.3.1 Buchung anband von Einzelbelegen ................ 423 8.2.3.2 Buchung nach Einzelpauschalierung ............... 424 8.2.3.3 Buchung nach Gesamtpauschalierung .............. 428 8.3 Erfolgskontrolle .......................................... 429 Zusammenfassende Erfolgskontrolle ................... . . . . . . . . . . . . .. 437

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.