Dieser Universitätsdruck wendet sich an Studierende der Mathematik ab dem vierten Ina Kersten Semester und knüpft an den Stoff einer Algebra-Vorlesung an. Es werden nicht- kommutative Körper, die über ihrem Zentrum endlich-dimensional sind, betrachtet. Brauergruppen Ein Beispiel ist der von Hamilton 1844 eingeführte Quaternionen-Schiefkörper, der 4-dimensional über den reellen Zahlen ist. Allgemeiner werden endlich-dimen- sionale einfache Algebren studiert, die einen vorgegebenen Körper als Zentrum enthalten. Diese bilden nach geeigneter Einteilung in Äquivalenzklassen eine Grup- LATEX-Bearbeitung Ole Riedlin pe, die nach dem Mathematiker Richard Brauer benannt wurde. Die Brauergruppe spielt in weiten Teilen der reinen Mathematik eine wesentliche Rolle. n e p p u r g r e u a r B n e t s r e K a n I ISBN 978 - 3 - 938616 - 89 - 5 Universitätsdrucke Göttingen Universitätsdrucke Göttingen Ina Kersten Brauergruppen Except where otherwise noted, this work is licensed under a Creative Commons License erschienen in der Reihe der Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen 2007 Ina Kersten Brauergruppen LAT X-Bearbeitung E von Ole Riedlin Universitätsverlag Göttingen 2007 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar Anschrift der Autorin Prof. Dr. Ina Kersten Bunsenstraße 3–5 37073 Göttingen http://www.uni-math.gwdg.de/kersten/ [email protected] Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den OPAC der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar und darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Es ist nicht gestattet, Kopien oder gedruckte Fassungen der freien Onlineversion zu veräußern. Satz und Layout: Ina Kersten und Ole Riedlin Umschlaggestaltung: Kilian Klapp © 2007 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-938616-89-5 5 Vorwort Dieser Universit¨atsdruck enth¨alt den Stoff der Vorlesung Brauergruppen, die ich im WS 2001/02 an der Universit¨at G¨ottingen gehalten habe. Ge- genu¨berdemurspru¨nglichenVorlesungsskript,dasvondemdamaligenStu- denten Ole Riedlin in LATEX gesetzt worden ist, haben sich hier einige A¨nderungen ergeben, zum Beispiel sind die U¨bungsaufgaben hinzugefu¨gt worden. Der Universit¨atsdruck Brauergruppen setzt die Reihe Analytische Geometrie und Lineare Algebra (AGLA) und Algebra fort und dient im Sommersemester 2007 als Begleittext zur Vorlesung Algebra II. SoweitErgebnisseausdenUniversit¨atsdruckenAGLAI,IIundAlgebrabe- nutztwerden,werdensiehierinderFormvon vgl.AGLA11.4“ oder vgl. ” ” Algebra 16.1“ zitiert. Ein herzlicher Dank geht an Kristin Stroth fu¨r sorgf¨altiges Korrekturlesen. M¨arz 2007 Ina Kersten Abku¨rzende Schreibweisen ∃ es gibt ∀ fu¨r alle =⇒ folgt ⇐⇒ genau dann, wenn \ ohne (cid:3) Ende des Beweises |M| Anzahl der Elemente einer Menge M m∈M m ist Element der Menge M M ⊂N M ist Teilmenge von N (d.h. m∈M =⇒ m∈N) a6b a ist kleiner oder gleich b a<b a ist kleiner als b a|b a teilt b Standardbezeichnungen N:={1,2,3,...} Menge der natu¨rlichen Zahlen Z:={0,±1,±2,±,...} Ring der ganzen Zahlen Q K¨orper der rationalen Zahlen R K¨orper der reellen Zahlen C K¨orper der komplexen Zahlen GL (K) Gruppe der invertierbaren n×n-Matrizen mit Eintr¨agen in K n F K¨orper mit q Elementen q id: M →M, m7→m, Identit¨at Brauergruppen,Universita¨tGo¨ttingen2007 Inhaltsverzeichnis 0 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 0.1 Vereinbarungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 0.2 U¨bungsaufgaben1–2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Einfache Algebren 15 1 Struktursatz von Wedderburn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Algebren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2 OppositionellerRing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Endomorphismenringu¨bereinemSchiefk¨orper . . . . . . . . 16 1.4 MinimaleLinksideale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.5 EinLemmavonBrauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.6 EinfacheRinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.7 Existenzsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.8 EinfacheModuln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.9 EinHilfssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.10 Eindeutigkeitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.11 StruktursatzvonWedderburn(1907) . . . . . . . . . . . . . 22 1.12 U¨bungsaufgaben3–5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 Zentrum und Zentralisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 ZentraleAlgebren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 DasZentrumeinesMatrizenringes . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3 DasZentrumeinereinfachenAlgebra. . . . . . . . . . . . . 24 2.4 TensorproduktvonAlgebren . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.5 DerZentralisatoreinesTensorproduktes . . . . . . . . . . . 26 2.6 TensorproduktvoneinfachenAlgebren . . . . . . . . . . . . 27 2.7 TensorproduktvonzentraleneinfachenAlgebren . . . . . . . 28 2.8 Beispielefu¨rzentraleeinfacheAlgebren. . . . . . . . . . . . 29 2.9 U¨bungsaufgaben6–9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3 Definition der Brauergruppe von K . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.1 Nu¨tzlicherHilfssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2 DefinitioneinerAzumaya-Algebra . . . . . . . . . . . . . . 30 Brauergruppen,Universita¨tGo¨ttingen2007 Inhaltsverzeichnis 7 3.3 DasTensorproduktvonAundAop . . . . . . . . . . . . . . 30 3.4 A¨hnlichkeit(oderBrauer-A¨quivalenz) . . . . . . . . . . . . 31 3.5 DieBrauergruppeBr(K) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.6 DieBrauergruppeeinesalgebraischabgeschlossenenK¨orpers . 32 3.7 FunktoriellesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.8 CharakterisierungvonAzumaya-Algebren . . . . . . . . . . 34 3.9 DieDimensioneinerAzumaya-Algebra . . . . . . . . . . . . 35 3.10 DerIndexteiltdenGrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.11 U¨bungsaufgaben10–12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4 Der Satz von Skolem-Noether und der Zentralisatorsatz. . . . 37 4.1 EinModullemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.2 DerSatzvonSkolem-Noether . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.3 Satzu¨berinnereAutomorphismen . . . . . . . . . . . . . . 38 4.4 EinfachheitdesZentralisators . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.5 DerZentralisatorsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.6 Anwendungvon4.5aufK¨orpererweiterungen . . . . . . . . . 42 4.7 EineDimensionsbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.8 U¨bungsaufgaben13–15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5 Zerf¨allungsk¨orper und maximale Teilk¨orper . . . . . . . . . . 44 5.1 DerBegriffdesZerf¨allungsk¨orpers . . . . . . . . . . . . . . 44 5.2 MaximalkommutativeUnterringeeinesSchiefk¨orpers . . . . . 44 5.3 Lemmau¨bereinfacherzeugteTeilk¨orper . . . . . . . . . . . 45 5.4 MaximaleTeilk¨orpereineszentralenSchiefk¨orpers . . . . . . 45 5.5 SeparableElementeinD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.6 ExistenzeinesseparablenZerf¨allungsk¨orpers . . . . . . . . . 47 5.7 ExistenzeinesgaloisschenZerf¨allungsk¨orpers . . . . . . . . . 47 5.8 Folgerungfu¨rdieBrauergruppe . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.9 Satzu¨berendlich-dimensionaleZerf¨allungsk¨orper . . . . . . . 48 5.10 U¨bungsaufgaben16–19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6.1 LemmaausderGruppentheorie . . . . . . . . . . . . . . . 50 6.2 SatzvonWedderburn(1905) . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6.3 DieBrauergruppeeinesendlichenK¨orpers . . . . . . . . . . 51 6.4 EineAnwendungvon6.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6.5 SatzvonFrobenius(1878) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 6.6 DieBrauergruppedesK¨orpersderreellenZahlen . . . . . . . 54 6.7 DerSatzvonTsen(hierohneBeweis) . . . . . . . . . . . . 54 6.8 U¨bungsaufgaben20–21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Brauergruppen,Universita¨tGo¨ttingen2007 8 Inhaltsverzeichnis Kohomologische Beschreibung der Brauergruppe 55 7 Verschr¨ankte Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.2 A¨hnlichkeitmiteinemverschr¨anktenProdukt . . . . . . . . 55 7.3 Strukturanalysefu¨rverschr¨ankteProdukte . . . . . . . . . . 56 7.4 U¨ber2-Kozyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 7.5 Konstruktionvonverschr¨anktenProdukten . . . . . . . . . . 58 7.6 U¨ber2-Kor¨ander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7.7 Isomorphiekriteriumfu¨rverschr¨ankteProdukte . . . . . . . . 63 7.8 DiezweiteKohomologiegruppe . . . . . . . . . . . . . . . . 65 7.9 DieersteKohomologiegruppe . . . . . . . . . . . . . . . . 66 7.10 U¨bungsaufgaben22–25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 8 Die Isomorphie H2(G,L∗)’Br(L/K) . . . . . . . . . . . . . 68 8.1 Normierungvon2-Kozykeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 8.2 Multiplikativit¨atssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 8.3 Hauptsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 8.4 DieIsomorphieH2(K)’Br(K) . . . . . . . . . . . . . . . 71 8.5 EinDarstellungslemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 8.6 Inflationssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 8.7 Folgerungfu¨rdieBrauergruppe . . . . . . . . . . . . . . . 75 8.8 U¨bungsaufgaben26–29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 9 Exponent und Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 9.1 EinweiteresDarstellungslemma . . . . . . . . . . . . . . . 77 9.2 TorsioninderBrauergruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 9.3 DerExponentteiltdenIndex . . . . . . . . . . . . . . . . 79 9.4 ExponentundIndexhabendieselbenPrimteiler . . . . . . . 79 9.5 PrimfaktorzerlegungeinesSchiefk¨orpers . . . . . . . . . . . 80 9.6 EindeutigkeitderPrimfaktorzerlegung . . . . . . . . . . . . 81 9.7 U¨bungsaufgaben30–32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 10Zyklische Algebren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 10.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 10.2 Struktursatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 10.3 Existenzsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 10.4 Multiplikativit¨at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 10.5 Isomorphiekriteriumfu¨rzyklischeAlgebren . . . . . . . . . . 84 10.6 DierelativeBrauergruppeimzyklischenFall . . . . . . . . . 85 10.7 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 10.8 InflationssatzimzyklischenFall . . . . . . . . . . . . . . . 87 10.9 WeitererBeweisdesSatzesvonWedderburn . . . . . . . . . 88 10.10 Zyklizit¨atsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 10.11 U¨bungsaufgaben33–36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Brauergruppen,Universita¨tGo¨ttingen2007