ebook img

Bosch Autoelektrik und Autoelektronik: Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme PDF

669 Pages·2011·11.819 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bosch Autoelektrik und Autoelektronik: Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme

Konrad Reif (Hrsg.) Bosch Autoelektrik und Autoelektronik Konrad Reif (Hrsg.) Bosch Autoelektrik und Autoelektronik Bordnetze, Sensoren und elektronische Systeme 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 595 Abbildungen und 43 Tabellen Bosch Fachinformation Automobil Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Bis zur 5. Auflage erschien dieses Werk unter dem Titel: Autoelektrik/Autoelektronik herausgegeben von der Robert Bosch GmbH, Plochingen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 1998 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2002 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner Verlag|Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Ewald Schmitt | Gabriele McLemore Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich g es chützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläss ig und strafb ar. Das gilt insb e- sondere für Vervielfältigungen, Über setzun gen, Mikro verfil mungen und die Ein speiche rung und Ver ar beitung in elek tro nischen Syste men. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: FROMM MediaDesign, Selters/Ts. Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1274-2 | 5 ▶ Vorwort Die Technik im Kraftfahrzeug hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Der Einzelne, der beruflich mit dem Thema beschäftigt ist, muss immer mehr tun, um mit diesen Neuerungen Schritt zu halten. Mittlerweile spielen viele neue Themen der Wissenschaft und Technik in Kraftfahrzeugen eine große Rolle. Dies sind nicht nur neue Themen aus der klassischen Fahrzeug- und Motorentechnik, sondern auch aus der Elektronik und aus der Informationstechnik. Diese Themen sind zwar für sich in unterschiedlichen Publikationen gedruckt oder im Internet dokumentiert, also prinzipiell für jeden verfügbar; jedoch ist für jemanden, der sich neu in ein Thema einarbeiten will, die Fülle der Literatur häufig weder überblickbar noch in der dafür verfügbaren Zeit lesbar. Aufgrund der verschiedenen beruflichen Tätigkeiten in der Automobil- und Zulieferindustrie sind zudem unterschiedlich tiefe Aus- führungen gefragt. Gerade heute ist es so wichtig wie früher: Wer die Entwicklung mit gestalten will, muss sich mit den grundlegenden wichtigen Themen gut auskennen. Hierbei sind nicht nur die Hochschulen mit den Stu- dienangeboten und die Arbeitgeber mit Weiterbildungsmaßnahmen in der Pflicht. Der rasche Techno- logiewechsel zwingt zum lebenslangen Lernen, auch in Form des Selbststudiums. Hier setzt die Schriftenreihe „Bosch Fachinformation Automobil“ an. Sie bietet eine umfassende und einheitliche Darstellung wichtiger Themen aus der Kraftfahrzeugtechnik in kompakter, verständlicher und praxisrelevanter Form. Dies ist dadurch möglich, dass die Inhalte von Ingenieuren der Bosch-Ent- wicklungsabteilungen sowie von Mitarbeitern aus weiteren Unternehmen verfasst wurden, die genau an den dargestellten Themen arbeiten. „Bosch Autoelektrik und Autoelektronik“ ist als umfassendes Buch so gestaltet, dass sich auch ein Leser zurechtfindet, für den das Thema neu ist. Das vorliegende Buch Bosch Autoelektrik und Autoelektronik behandelt elektrische und elektronische Systeme im Kraftfahrzeug. Dabei wird besonders auf Vernetzung und Bussysteme sowie auf Sensoren eingegangen. Aber auch die Themen Mechatronik, Steuergeräte, Elektronik, Software, Architekturen, Aktoren, Bordnetze, Batterien, Generatoren, Starter, EMV und auch Hybridantriebe werden behan- delt. Neu b earbeitet und ergänzt wurden die Themen Hybridantriebe, Architekturen, Elektronik und Software. Neu erstellt wurde das Stichwortverzeichnis, um die Inhalte dieses Buchs rasch zu erschließen. Friedrichshafen, im November 2010 Konrad Reif 6 | Inhalt ▶ Inhalt 10 Elektrische und elektro- 158 Entwicklung von E/E-Archi- 237 Besonderheiten von Kfz- nische Systeme im Kfz tekturen Sensoren 10 Übersicht 160 Entwicklungstendenz 238 Sensorklassifikation 13 Motormanagement 240 Fehlerarten und Toleranz- Motronic 162 Mechatronik anforderungen 24 Elektronische Dieselrege- 162 Mechatronische Systeme 241 Zuverlässigkeit lung EDC und Komponenten 244 Hauptanforderungen, 32 Lichttechnik 164 Entwicklungsmethodik Trends 46 Elektronisches Stabilitäts- 166 Ausblick 251 Übersicht der physika- programm ESP lischen Effekte für Sen- 54 Adaptive 168 Elektronik soren Fahrgeschwindigkeits- 168 Grundlagen der Halbleiter- 253 Übersicht und Auswahl regelung (ACC) technik der Sensortechnologien 62 Insassenschutzsysteme 171 Diskrete Halbleiterbau- elemente 254 Sensormessprinzipien 70 Grundlagen der Vernet- 186 Monolithische integrierte 254 Positionssensoren zung Schaltungen 281 Drehzahl- und Geschwin- 70 Netzwerktopologie 188 Herstellung von Halb- digkeitssensoren 74 Netzwerkorganisation leiterbau elementen und 293 Beschleunigungss ensoren 76 OSI-Referenzmodell Schaltungen 298 Drucksensoren 78 Steuerungsmechanismen 301 Kraft- und Drehmoment- 198 Steuergeräte sensoren 82 Vernetzung im Kfz 198 Einsatzbedingungen 310 Durchflussmesser 82 Systemübergreifende Funk- 198 Aufbau 316 Gassensoren und Konzen- tionen 198 Datenverarbeitung trationssonden 83 Anforderungen an Bus- 202 Digitalbausteine im 320 Temperatursensoren systeme Steuergerät 330 Bildsensoren (Video) 85 Klassifizierung von Bus- systemen 206 Software 332 Sensorausführungen 85 Einsatzgebiete im Kfz 206 Ziel der Elektronik- 332 Motordrehzahlsensoren 87 Kopplung von Netzwerken entwicklung 334 Hall-Phasensensoren 87 Beispiele vernetzter Fahr- 207 Anforderungen an die Soft- 335 Drehzahlsensoren für zeuge ware im Kraftfahrzeug Getriebe steuerung 208 Funktionsweise der Soft- 338 Raddrehzahlsensoren 92 Bussysteme ware im Kraftfahrzeug 342 Mikromechanische 92 CAN-Bus 211 Aufbau von Software im Drehrate sensoren 106 LIN-Bus Kraftfahrzeug 345 Piezoelektrischer Stimm- 112 MOST-Bus 214 Der Entwicklungsprozess gabel-Drehratesensor 122 Bluetooth 215 Qualitätssicherung in der 346 Mikromechanische Druck- 132 FlexRay Softwareentwicklung sensoren 144 Diagnoseschnittstellen 216 Abläufe der Software e nt- 348 Hochdrucksensoren wicklung im Kraftfahrzeug 349 Temperatursensoren 152 Architektur elektronischer 350 Fahrpedalsensoren Systeme 230 Sensoren im Kraftfahr- 352 Lenkwinkelsensoren 152 Historie zeug 354 Positionssensoren für 153 Stand der Technik 230 Grundlagen und Überblick Getriebe steuerung 154 Begriffsdefinitionen 233 Einsatz im Kraftfahrzeug 357 Achssensoren 155 Modelle der E/E-Architek- 236 Angaben zum Sensormarkt 358 Heißfilm-Luftmassenmes- tur ser Inhalt | | 7 361 Piezoelektrische 420 Steuergerät für Hybrid- 507 Kennlinien Klopfsensoren antriebe 509 Leistungsverluste 362 OMM-Beschleunigungs- 423 DC/DC-Wandler für die 509 Generatorschaltungen sensoren 12-V-Versorgung 511 Generatorausführungen 364 Mikromechanische Bulk- 424 Funktionen des E-Antriebs Silizi um-Beschleunigungs- 518 Startanlagen sensoren 426 Bordnetze für Hybrid- 518 Übersicht 365 Piezoelektrische fahrzeuge 518 Starter Beschleunigungss ensoren 426 Bordnetze für Fahrzeuge 528 Weitere Startertypen 366 Kraftsensor iBolt™ mit Start/Stopp-System 532 Startanlagen 368 Drehmomentsensor 428 Bordnetze für Mild- und 537 Auslegung 369 Regen-/Lichtsensor Full-Hybridfahrzeuge 540 Startertypen im Überblick 370 Zweipunkt-Lambda-Sonden 431 Aufbau des Batterie- 374 Planare Breitband-Lambda- systems 542 Elektromagnetische Ver- Sonde LSU4 433 Batteriemanagement- träglichkeit (EMV) und system Funkentstörung 376 Aktoren 436 Elektrische Energie- 542 EMV-Bereiche 376 Elektromechanische speicher 543 EMV zwischen verschie- Aktoren denen Systemen im Kraft- 381 Fluidmechanische Aktoren 440 Bordnetze fahrzeug 382 Elektrische Maschinen 440 Elektrische Energie- 550 EMV zwischen Fahrzeug versorgung im Pkw und Umgebung 388 Hybridantriebe 443 Elektrisches Energie- 554 Sicherstellung der Stör- 388 Prinzip management festigkeit und Funkent- 389 Betriebsmodi 445 Zwei-Batterien-Bordnetz störung 391 Start-/Stopp-Funktion 447 Bordnetze für Nkw 392 Hybridisierungsgrade 450 Kabelbäume 556 Schaltzeichen und Schalt- 394 Antriebskonfigurationen 452 Steckverbindungen pläne 556 Schaltzeichen 401 Betrieb von Hybrid- 456 Starterbatterien 564 Schaltpläne fahrzeugen 456 Aufgaben und Anforde- 575 Kennzeichnung von 401 Hybridsteuerung rungen elektrischen Geräten 402 Betriebsstrategien für 458 Aufbau 577 Klemmenbezeichnungen Hybridfahrzeuge 463 Arbeitsweise 404 Betriebspunktoptimierung 467 Batterieausführungen 580 Sachwortverzeichnis 407 Auslegung des Verbren- 474 Kenngrößen der Batterie Sachworte nungsmotors 478 Typenbezeichnungen Abkürzungen 479 Praxis- und Labortests 410 Regeneratives Brems- von Batterien Redaktionelle Kästen system 483 Batteriewartung 52 ABS-Ausführungen 410 Strategien der regenera- 53 Radar-Geschichte(n) tiven Bremsung 490 Generatoren 69 Mikromechanik 490 Elektrische Energie- 81 Vergleich Bussysteme 414 Elektroantriebe für erzeugung 201 Leistungsfähigkeit Hybridfahrzeuge im Fahrzeug der Steuergeräte 414 Antriebe für Parallelhybrid- 491 Funktionsweise des Gene- 319 Piezo-Effekt Fahrzeuge rators 455 Generator-Geschichte(n) 415 E-Maschine für den IMG- 499 Spannungsregelung 482 Batterie-Geschichte(n) Antrieb 504 Überspannungsschutz 8 | Autoren ▶ Autoren Elektrische und elektronische Systeme Elektronische Bauelemente im Kfz Dr. rer. nat. Ulrich Schaefer; Dipl.-Ing. Bernhard Mencher; Prof. Dr. Ing. Klemens Gintner, Dipl.-Ing. (BA) Ferdinand Reiter; Hochschule Karlsruhe. Dipl.-Ing. Andreas Glaser; Dipl.-Ing. Walter Gollin; Steuergeräte Dipl.-Ing. (FH) Klaus Lerchenmüller; Dipl.-Ing. Martin Kaiser; Dipl.-Ing. Felix Landhäußer; Dr. rer. nat. Ulrich Schaefer; Dipl.-Ing. Doris Boebel, Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Haaf. Automotive Lighting Reutlingen GmbH; Dr.-Ing. Michael Hamm, Software Automotive Lighting Reutlingen GmbH; Jürgen Crepin, Dipl.-Ing. Tilman Spingler, ETAS GmbH, Stuttgart. Automotive Lighting Reutlingen GmbH; Dr.-Ing. Frank Niewels; Sensoren Dipl.-Ing. Thomas Ehret; Dr.-Ing. Erich Zabler; Dr.-Ing. Gero Nenninger; Dr. rer. nat. Stefan Fink beiner; Prof. Dr.-Ing. Peter Knoll; Dr. rer. nat. Wolfgang Welsch; Dr. rer. nat. Alfred Kutten berger. Dr. rer. nat. Hartmut Kittel; Dr. rer. nat. Christian Bauer; Vernetzung Dipl.-Ing. Günter Noetzel; Dipl.-Inform. Jörn Stuphorn, Dr.-Ing. Harald Emmerich; Universität Bielefeld; Dipl.-Ing. (FH) Gerald Hopf; Dr. Rainer Constapel, Dr.-Ing. Uwe Konzelmann; Daimler AG Sindel fingen; Dr. rer. nat. Thomas Wahl; Dipl.-Ing. (FH) Stefan Powolny; Dr.-Ing. Reinhard Neul; Dipl.-Ing. Peter Häußermann, Dr.-Ing. Wolfgang-Michael Müller; Daimler AG, Sindelfingen; Dr.-Ing. Claus Bischoff; Dr. rer. nat. Alexander Leonhardi, Dr. Christian Pfahler; Daimler AG, Sindelfingen; Dipl.-Ing. Peter Weiberle; Dipl.-Inform. Heiko Holtkamp, Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Papert; Uni versität Bielefeld; Dipl.-Ing. Christian Gerhardt; Dipl.-Ing. (FH) Norbert Löchel. Dipl.-Ing. Klaus Miekley; Dipl.-Ing. Roger Frehoff; Architektur elektronischer Systeme Dipl.-Ing. Martin Mast; Dr. Wolfgang Stolz, Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer; Robert Bosch GmbH, Heilbronn; Dr. Michael Harder; Tino Sommer, Dr.-Ing. Klaus Kasten; Bosch Engineering GmbH, Heilbronn. Dipl.-Ing. Peter Brenner, ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Mechatronik Gmünd; Dipl.-Ing. Hans-Martin Heinkel; Dipl.-Ing. Frank Wolf; Dr.-Ing. Klaus- Georg Bürger. Dr.-Ing. Johann Riegel. Autoren | | 9 Aktoren Dr.-Ing. Rudolf Heinz; Dr.-Ing. Robert Schenk. Hybridantriebe Dipl.-Ing. Michael Bildstein; Dipl.-Ing. Boyke Richter; Dr. rer. nat Richard Aumayer; Dr.-Ing. Karsten Mann; Dipl.-Ing. Tim Fronzek, Toyota Deutschland GmbH; Dipl.-Ing. Hans-Peter Wandt, Toyota Deutschland GmbH. Bordnetze Dipl.-Ing. Clemens Schmucker; Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Wanner; Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kircher; Dipl.-Ing. (FH) Werner Hofmeister; Dipl.-Ing. Andreas Simmel. Starterbatterien Dipl.-Ing. Ingo Koch, VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA, Han- nover; Dipl.-Ing. Peter Etzold; Dipl.-Kaufm. techn. Torben Fingerle. Generatoren Dipl.-Ing Reinhard Meyer. Startanlagen Dipl.-Ing. Roman Pirsch; Dipl.-Ing. Hartmut Wanner. Elektromagnetische Verträglichkeit Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff sowie die Redaktion in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachabteilungen un- seres Hauses. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH. 10 | Elektrische und elektronische Systeme im Kfz | Übersicht Elektrische und elektronische Systeme im Kfz Der Anteil der Elektronik im Fahrzeug durchaus mit weiterem Kundennutzen wie stieg in den letzten Jahren stark an und Fahrspaß verbinden. Dies zeigt der euro- wird auch in Zukunft noch weiter zuneh- päische Dieselboom, den Bosch maßgeb- men. Die technische Entwicklung in der lich geprägt hat. Parallel dazu erlebt die Halbleitertechnik ermöglicht mit der Entwicklung des Ottomotors mit der Ben- zunehmenden Integrationsdichte immer zin-Direkteinspritzung, die im Vergleich komplexere Funktionen. Die Funktio- zur Saugrohreinspritzung den Kraftstoff- nalität der in Kraftfahrzeugen einge- verbrauch senkt, weitere Fortschritte bauten elektronischen Systeme übertrifft Eine Erhöhung der Fahrsicherheit mittlerweile die Leistungsfähigkeit der wurde mit elektronischen Bremsregel- Raumkapsel Apollo 11, die 1969 den systemen erreicht. 1978 wurde das Anti- Mond umkreiste. blockiersystem (ABS) eingeführt und immer weiter entwickelt, sodass es heute Übersicht in Europa zur Standardausrüstung jedes Fahrzeugs gehört. Auf diesem Weg be- Entwicklung elektronischer Systeme findet sich das 1995 erstmals eingesetzte Die Geschichte des Automobils ist nicht Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), zuletzt deswegen so erfolgreich, weil kon- in dem das ABS integriert ist. tinuierlich Innovationen Eingang in die Aktuelle Entwicklungen berücksichtigen Fahrzeuge gefunden haben. Das Ziel war auch Komfortaspekte. Hier ist beispiels- in den 1970er-Jahren schon, mit neuen weise die Funktion Hill Hold Control Techniken einen Beitrag für sichere, sau- (HHC) zu nennen, die das Anfahren am bere und sparsame Autos zu leisten. Dabei Berg erleichtert. Diese Funktion ist im ESP lassen sich Sparsamkeit und Sauberkeit integriert. 1 Elektronik im Kraftfahrzeug AntriebsstrDiagintgale OttMootmoortDieloere:s ketlrMDioomtenoritsko:oelnrir:m icetEgleelkeultrneogk tn(risoEKcrniDhasfCetc)sht eolfgfeeerkitern(gsoepnOlirttitsteocrzhumLenortag ,oZrm)ü,bndLda-audnRege(dgrTeulucrukbnroguel,sgaewdl.eur)nEglektrsotneiuscerhueO nng-GeBtoriaerbd-e-Diagnose KommunikElaetiktoronFniusnckthiSeo pnrSsapsrctaheAceu uhe(draiSuuopsnrgggVaei racddäbhteueereor c(khBeRonarnddiuco,no Ag)muCtpDout teulesrNefwa.o)vingatiNoenue (ADinszpeliaIgyn,et teeHrcenhaetnd oulupon-gdi DiePsnpClay) bar AntAinbtlSriioccekbhiseersrschyhlesitutepfrmS et(gaAebliBluitSn)äE glt se(kpSAtrrcoSohgRnrei)iasncmwhemer fs( erEvSePru)s ntde Wlil-rsuecnihgn-igIWunandsigcLv iithdr-uoStenlileceu eÜrIbWnueatrnretgrwuvanaclglhsa-u nnfzgüeisr sgAByueu senGtstldruei örtesVmsbeetersrs sFsaytfcafsothhfelrfere zei meußteun egfdi -lüreSÜ ibcAiehrrrebroalulRgn,beigüfsgesenly dsrtueckmke ontrolleFahrgeAsdcahptiKwivone dmifFgaokrhetritSgiHsterezisevzcgeuherlnswuitrgnnseel-lgdg i ueuglnnkugde ni tgmK sil(-itF AemPnCaorssCtie)teigro-e lnuusnnsgdp ZeiDecanhtcrehralaFvnaterRrihrrüiecewbkgerrealkEiuusrnnmepgügabrelkeruhilnwfgae c(hPuanrgktronic) UAE0856-1D K. Reif (Hrsg.), Bosch Autoelektrik und Autoelektronik, DOI 10.1007/ 978-3-8348-9902-6_1, © Vieweg+Teubner Verlag |Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Elektrische und elektronische Systeme im Kfz | Übersicht | 11 2 Marktvolumen Elektrik/Elektronik in Europa (Schätzungen) Wertanteil E/E am Automobil Marktvolumen Zuwachs 2010: 16 Mrd. 40 Mrd. % 35% Substitution 52 mechanischer/ 32% 3 Mrd. hydraulischer (20 %) Komponenten 30 26% 36 20 13 Mrd. (80 %) D 9 3 0 10 Zusätzliche elektronische 1 E 1995 2000 2005 2010 Komponenten A U Neue Funktionen erscheinen vielfach in Bei den neueren Entwicklungen von ESP Verbindung mit Fahrerassistenzsystemen. sind die zusätzlichen Funktionen wie z. B. Deren Umfang geht weit über die heutigen HHC nahezu ausschließlich über Elektro- Serienprodukte wie Parkpilot oder elektro- nik realisiert. nisches Navigationssystem hinaus. Ziel Obwohl bei den etablierten Lösungen ist das „sensitive Fahrzeug”, das mittels eine sehr starke Kostendegression zu be- Sensoren und Elektronik die Fahrzeug- obachten ist, wird der Wert der Elektrik umgebung wahrnimmt und interpretiert, und Elektronik insgesamt zunehmen (Bild Mit Ultraschall-, Radar- und Videosensorik 1). Dieser wird 2010 gut ein Drittel der sind Lösungen entstanden, die beispiels- Produktionskosten eines durchschnitt- weise durch eine verbesserte Nachtsicht lichen Fahrzeugs ausmachen. Diese An- oder Abstandsregelung den Autofahrer nahme stützt sich nicht zuletzt darauf, maßgeblich unterstützen können. dass der größere Teil zukünftiger Funkti- onen auch durch Elektrik und Elektronik Wertschöpfungsstruktur der Zukunft bestimmt sein wird. Aktuelle Studien belegen, dass die Pro- Die Zunahme von Elektrik und Elek- duktionskosten eines durchschnittlichen tronik ist mit einem Zuwachs an Software Pkw trotz weiterer Innovationen bis zum verbunden. Bereits heute sind die Soft- Jahr 2010 nur geringfügig zunehmen wer- wareentwicklungskosten nicht mehr ver- den. Auf dem Gebiet Mechanik/Hydraulik nachlässigbar gegenüber den Hardware- wird für bestehende Systeme trotz des kosten. Aus der daraus resultierenden zu erwartenden Mengenzuwachs kein Komplexi tätssteigerung des Gesamtsys- maßgeblicher Wertzuwachs erwartet. Ein tems Fahrzeug ergeben sich für die Soft- Grund hierfür ist u. a. die Elektrifizierung wareerstellung zwei Herausforderungen: bislang mechanisch oder hydraulisch die Bewältigung der Menge und eine klar realisierter Funktionen. Am Beispiel der strukturierte Architektur. Die Autosar-Ini- Bremsregelsysteme lässt sich dieser Wan- ative (Automotive Open Systems Architec- del eindrucksvoll nachzeichnen. War das ture), der verschiedene Automobilherstel- konventionelle Bremssystem nahezu voll- ler und Zulieferfirmen angehören, arbeitet ständig durch mechanische Komponenten an einer Standardisierung der Elektronik- geprägt, kamen bei der ABS-Bremsre- architektur mit dem Ziel, die Komplexität gelung verstärkt elektronische Kompo- mittels vermehrter Wiederverwendbarkeit nenten in Form von Sensorik und einem und Austauschbarkeit von Softwaremodu- elektronischen Steuergerät zum Einsatz. len zu reduzieren.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.