ebook img

BMW 3er Reihe : Typ E 36 : Limousine von 11/89 bis 3/99, Coupé von 10/90 bis 4/99, Touring von 5/95 bis 5/99, Compact von4/94 bis 9/00 : Benziner 1,6 L, 1,8 L, 1,9 L, 2,0 L, 2,5 L, 2,8 L, Diesel 1,7 L, 2,5 L PDF

331 Pages·2002·31.682 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview BMW 3er Reihe : Typ E 36 : Limousine von 11/89 bis 3/99, Coupé von 10/90 bis 4/99, Touring von 5/95 bis 5/99, Compact von4/94 bis 9/00 : Benziner 1,6 L, 1,8 L, 1,9 L, 2,0 L, 2,5 L, 2,8 L, Diesel 1,7 L, 2,5 L

Sandini Scan&Pdf 2010 Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren BMW3er Reihe, Typ E36 . Limousine/Coupe! To~ririgiCompäct· . Benziner 1,61/ 73 kW (100 PS) 9/90 - 8/93 1,61/ 75 kW (102 PS) 8/93 - 9/00 1,81/ 83 kW (113 PS) 9/90 - 8/93 1,81/ 85 kW (115 PS) 8/93 - 5/99 1,8 1/103kW (140 PS) 10/91 - 1/96 1,91/103 kW (140 PS) 1/96 - 9/00 2,01/110 kW (150 PS) 1/90 - 5/99 2,5 1/125kW (170 PS) 6/95 - 9/00 2,51/141 kW (192 PS) 11/89 - 4/99 2,81/142 kW (193 PS) 1/95 - 5/99 Diesel 1,7 1/ 66 kW (90 PS) 3/95 - 9/00 2,51/ 85 kW (115 PS) 1/91 - 2/98 2,5 1/105kW (143 PS) 6/93 - 5/99 Delius Klasing Verlag Redaktion: Günter Skrobanek (Text), Christine Etzold (Bild) Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme So wird's gemacht: pflegen - warten - reparieren 1 H. A. Etzold. - Bielefeld: Delius Klasing. Bd. 74. BMW 3er Reihe Lirnousine/Coupe/Tourirtq/Compact - 8. Aufl. - 2002 ISBN 3-7688-0733-9 8.Auflage 1A2z ISBN 3-7688-0733-9 ©Copyright byVerlag Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld Alle Angaben ohne Gewähr Umschlaggestaltung: Ekkehard Schonart Druck: Kunst- und Werbedruck, Bad Oeynhausen Printed inGermany 2002 Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk, auch nicht Teile daraus, weder reproduziert, übertragen noch kopiert werden, wie z. B.manuell oder mit Hilfe elektronischer und mechanischer Systeme einschließlich Fotokopieren, Bandaufzeichnung und Datenspeicherung. Sandini Delius Klasing Verlag, Siekerwall 21, 0-33602 Bielefeld Tel.: 0521/559-0, Fax: 0521/559-113 Scan&Pdf e-mail: [email protected] www.delius-klasing.de 2010 Lieber Leser, inden vergangenen Jahren hat es imAutomobilbau wesentli- InderÖffentlichkeit wird hinundwieder von interessierten Krei- che Fortschritte gegeben, so daß erfreulicherweise viele Ein- sen der Vorwurf erhoben, Heimwerker würden durch ihre stell- und Kontrollarbeiten nicht mehr erforderlich sind. Wegge- Eigenarbeiten am Fahrzeug die Verkehrssicherheit negativ fallen sind beispielsweise das Einstellen der Zündung und des beeinflussen. Aus den Kontakten, die ich zu Hobbymonteuren Leerlaufs. Unddurch denvermehrten Einbau von langzeitstabi- habe, kann ich nur vom Gegenteil berichten. Derjenige Fahr- lenBauteilen, zudenen bespielsweise dieelektronische Zünd- zeugbesitzer, der sein Fahrzeug selbst pflegt und wartet, hat anlage oder die elektronischgesteuerte Einspritzanlage zäh- ein großes Interesse an einem verkehrssicheren, gepflegten len, entfällt der Austausch von Verschleißteilen. Andere Arbei- Auto. Esgeht ihm gar nicht immer nur darum, Kosten zu spa- tenwiederum, wiedas Überprüfen elektronischer Bauteile, sind ren. In der Regel macht ihm vor allem der Umgang mit der nur noch mit teuren Prüfgeräten möglich, die speziell auf den Technik Spaß. betreffenden Fahrzeugtyp abgestimmt sind und deren Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie- Anschaffung sich in der Regel für den Hobbymonteur nicht gende Buch. Dadurch wird schnell der Umfang und auch der lohnt. Schwierigkeitsgrad der Reparatur deutlich. Außerdem erfährt Obwohl also das Fahrzeug technisch immer aufwendiger und man, welche Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden komplizierter wird, greifen von Jahr zuJahr immer mehr Heim- müssen und ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von werker zum "So wird's qernacht--Handbuch. Die Erklärung Spezialwerkzeug durchgeführt werden kann. dafür isteinfach: Weil dieTechnik desAutomobils komplizierter Fürdie meisten Schraubverbindungen istdas Anzugsmoment geworden ist,kommt man beiArbeiten am Fahrzeug ohne eine angegeben. Bei Schraubverbindungen, die injedem Fall mit spezielle Anleitung nicht mehr aus. Dasgilt auch fürden Fach- einem Drehmomentschlüssel angezogen werden müssen mann. Außerdem gibt es nach wie vor amAuto eine Reihe von (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der Wert fett Verschleißteilen, die in regelmäßigen Abständen kontrolliert gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man jede Schraubverbin- und gegebenenfalls ausgewechselt werden müssen. Dazu dung miteinem Drehmomentschlüssel anziehen. zählen vor allem das Auswechseln der Bremsbeläge, das Auch derfachkundige Hobbymonteur, dersein Fahrzeug selbst Erneuern der Abgasanlage, der Stoßdämpfer sowie das Aus- wartet und repariert, sollte bedenken, daß der Fachmann viel bessern von Rostschäden. Zuden gern ausgeführten Arbeiten Erfahrung hatunddurch dieWeiterschulung unddenständigen zählt natürlich auch der nachträgliche Einbau von elektrischem Erfahrungsaustausch über den neuesten Technik-Stand ver- Zubehör sowie die Fahrzeugwartung, weshalb dieser Band ein fügt. Mithin kann es für die Überwachung und Erhaltung der umfangreiches Wartungskapitel enthält. Betriebs- undVerkehrssicherheit des eigenen Fahrzeugs sinn- Grundsätzlich muß sich der Heimwerker natürlich darüber im vollsein, inregelmäßigen Abständen eine BMW-Werkstatt auf- klaren sein,daßmanmitHilfe eines Handbuches nicht automa- zusuchen. tisch zum Kfz-Handwerker wird. Man sollte also nur Arbeiten Natürlich kann das vorliegende Buch nicht auf jede aktuelle, durchführen, diemansich selbst zutraut. Dasgiltinsbesondere technische Frage eingehen. Dennoch hoffe ich,daßdie getrof- natürlich bei Arbeiten, die die Verkehrssicherheit des Fahr- fene Auswahl an Reparatur-, Wartungs- und Pflegehinweisen zeugs beeinträchtigen können. Gerade indiesem Punkt sorgt in den meisten Fällen die eventuell auftretenden Probleme .das "So wird's gemacht«-Handbuch für praktizierte Verkehrs- zufriedenstellend löst. sicherheit. Denn durch die exakte Beschreibung der erforderli- chen Arbeitsschritte undden nötigen Warn-Hinweisen wird der Rüdiger Etzold Heimwerker bei der Arbeit entsprechend sensibilisiert und fachlich richtig informiert. Auch wird darauf hingewiesen, im Zweifelsfall dieArbeit lieber einem Fachmann zuüberlassen. Inhaltsverzeichnis Der Motor. . . . 11 Die Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . 89 Die wichtigsten Motordaten 12 Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Motor M40 (316i/318i). . . 13 Kraftstoffversorgung. . . . . . . . . 90 Dieselmotor M51 (325td/tds) 13 Kraftstoffpumpenrelais prüfen. . . . . 90 Motor aus- und einbauen . . 14 Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen . 90 Zahnriemen aus- und einbauen. 21 Tankgeber aus- und einbauen. . . . . 91 Zylinderkopf aus- und einbauen (316i/318i) 24 Tankgeber prüfen . . . . . . . . . . . 94 Zylinderkopf aus- und einbauen (318 is/ti) . 30 Luftfiltergehäuse/Ansaugluftschlauch Zylinderkopf aus- und einbauen (320i/325i/328i) 36 aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Zylinderkopf aus- und einbauen (318tds/325td) 45 Nockenwelle aus- und einbauen (316i/318i) 52 Nockenwelle aus- und einbauen (318is/ti, 320i, 325i, 328i). . . . . . . . . 53 Die Benzin-Einspritzanlage . . . . . . 95 Nockenwelle aus- und einbauen (318tds, 325 td/tds). 55 Der Fehlerspeicher . . . . . . . . . . 96 Ventil aus- und einbauen . . . . . . . . 56 Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Ventilführungen prüfen 57 Einspritzanlage . . . . . . . . . . . 97 Ventilsitz imZylinderkopf nacharbeiten . 57 Sicherheitshinweise zur Einspritzanlage 97 Ventilsitz einschleifen .. 58 Leerlaufdrehzahl/CO-Gehalt prüfen . . . 97 Keilriemen aus- und einbauen/ Keilriemen spannen 58 Gaszug einstellen . . . . . . . . . . . . 98 Starthilfe . 61 Leerlaufregelventil prüfen/aus- und einbauen. 99 Fahrzeug abschleppen . . 62 Kühlmittel- Temperaturfühler prüfen! Störungsdiagnose Motor 63 aus- und einbauen . . . . . . . . . 100 Ansaugluft-Temperaturfühler prüfen/ aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 101 Tankentlüftungsventil prüfen/aus- und einbauen. 102 Die Motor-Schmierung. 64 Einspritzventile aus- und einbauen. . . . . 102 Der Ölkreislauf .... 65 Einspritzventile prüfen . . . . . . . . . . . . . 105 Öldruck überprüfen . . 65 Technische Daten Einspritzanlage (DME) ... 106 Ölwanne aus- und einbauen 66 Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . 106 Ölpumpe aus- und einbauen/prüfen 68 Störungsdiagnose Ölkreislauf . . 70 Die Diesel-Einsprltzanlage . 108 Die Motor-Kühlung. . . . . . . . . . . . 71 Das Diesel-Prinzip . . 108 Der Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . 71 Der Abgasturbolader. . . . 108 Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und Die Einspritzpumpe. . . . . 109 einbauen/prüfen. . . . . . . . . . . . 72 Die Kraftstoffilter-Vorwärmanlage 109 Lüfter/Lüfterkupplung aus- und einbauen . 73 Vorglühanlage/Glühkerzen prüfen . 109 Kühler aus- und einbauen. . . . . . 74 Kraftstoffanlage entlüften. . . . . . 111 Kühlmittelpumpe aus- und einbauen 76 Elektrischen Absteller prüfen/aus- und einbauen 112 Störungsdiagnose Motorkühlung . 77 Einspritzdüsen aus- und einbauen. . . . . . . 113 Förderbeginn der Einspritzpumpe überprüfen. 114 Technische Daten Diesel- Die Zündung/Zündkerzen . . . . . . . . . . . . 78 Vorglüh- und Kraftstoffanlage . . . . . . . 115 Funktion der kennfeldgesteuerten Zündanlage . 78 Störungsdiagnose Diesel-Elnspritzanlage 116 Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage . . . . . . . . . 79 Zündzeitpunkt einstellen. . . . 80 VerteilerkappeNerteilerläufer Die Abgasanlage . . . . . . . . . . 117 aus- und einbauen. . . . 80 Abgasanlage aus- und einbauen. . 119 Zündkabel prüfen/ersetzen . 81 Lambda-Sonde aus- und einbauen 121 Zündspule prüfen . . . . . . 82 Funktion des Katalysators . . . . . 121 Impulsgeber prüfen/ersetzen 84 Der Umgang mit Katalysator-Fahrzeugen 121 DME-Steuergerät aus- und einbauen . 85 Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . 86 Technische Daten Zündanlage (DME) 87 Störungsdiagnose Zündanlage . . . 88 Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 ·~ ~&:(;' ~'& 00' ~Cf:f <:) ~I~0p'plun"g . 124 Die Feststellbremse . . .. 179 Kupplung aus- und einbauen/prüfen. 125 Bremsbacken für Feststellbremse aus- und einbauen. 179 Kupplungsbetätigung entlüften. '. 127 Handbremse einstellen. . . . . . . . . . . . . . 181 Ausrücklager aus- und einbauen. . . 128 Handbremshebel/Abdeckung aus- und einbauen 184 Kupplungsnehmerzylinder aus- und einbauen. 128 Handbremsseil aus- und einbauen. 185 Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . 129 Das Bremspedal . . . . . . . . . . 186 Bremslichtschalter prüfen/ersetzen 187 Das Getriebe. . . . . . . . . . . 130 Die ABS-Anlage 188 Getriebe aus- und einbauen . . 130 Störungsdiagnose Bremse. 189 Gelenkwelle aus- und einbauen 134 Die Schaltung . . . . 136 Räder und Reifen . . . . 192 Räder- und Reifenmaße, Reifenfülldruck 192 Schalthebel aus- und einbauen 137 Scheibenrad-Bezeichnungen. 193 Reifenbezeichnungen . . 193 Die Vollautomatik . . . . . . . . 138 Regeln zur Reifenpflege . 193 Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatik 138 Reifen einfahren .... 194 Schaltseilzug einstellen . . . . . . . . . . . 139 Auswuchten der Räder. 194 Gleitschutzketten .... 194 Die Vorderachse. 140 Austauschen der Räder 194 Federbein aus- und einbauen . . . 141 Radschraubenschloß nachträglich einbauen. 196 Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Fehlerhafte Reifenabnutzung 196 Schraubenfeder aus- und einbauen 142 Störungsdiagnose Reifen . . . . . . . . . 197 Stoßdämpfer prüfen . . . . . . . 144 Radlager vorn aus- und einbauen 144 Querlenker aus- und einbauen. 145 Die Karosserie. . 198 Fugenmaße .. 199 Die Hinterachse. . . . . . . . . 148 Stoßfänger vorn 200 Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen 149 Stoßfänger vorn aus- und einbauen 200 Die Achswelle . . . . . . . . . . . 150 Pralldämpfer vorn aus- und einbauen 201 Achswelle aus- und einbauen . . . 150 Hinterer Stoßfänger . 202 Faltenbalg für Achswelle ersetzen. 151 Stoßfänger hinten aus- und einbauen 203 Frontverkleidung aus- und einbauen. 203 Die Lenkung. . . . . . . . . . . . . 153 Kotflügel vorn . 204 Lenkrad aus- und einbauen . . . . 154 Kotflügel vorn aus- und einbauen 204 Spurstangenkopf aus- und einbauen. 154 Die Motorhaube . . . . . . . . 205 Spurstange aus- und einbauen .... 155 Motorhaube aus- und einbauen 206 LenkradzitternNorderwagenunruhe beseitigen 156 Motorhaube einpassen. . . . . 206 Die Heckklappe . 208 Die Fahrwerkvermessung . . . 158 Heckklappe aus- und einbauen 208 Fahrzeug-Höhenstand messen 159 Heckklappenschloß/Schließzylinder hinten Vorderachse: Vorspur und aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 209 Spurdifferenzwinkel einstellen . 159 Stoßleiste/Modelischriftzug auswechseln 210 Hinterachse einstellen . . . . . 160 Tür aus- und einbauen/einpassen . 211 Sollwerte Fahrzeugvermessung 160 Türverkleidung aus- und einbauen. . . . 212 Türschloß aus- und einbauen . . . . . . 214 Die Bremsanlage . . . . . . . . 161 Türaußengriff/Schließzylinder aus- und einbauen . 215 Der Scheibenbremssattel vorn. 162 Türfenster aus- und einbauen (Limousine) . 217 Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . 162 Türfensterscheibe einstellen (Limousine) . 218 BremsscheibelBremssattel vorn aus- und einbauen. 166 Türfensterscheibe aus- und einbauen (Coupe) 218 Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen .. 167 Türfensterscheibe einstellen (Coupe) 220 Bremssattel/Bremsscheibe hinten aus- und einbauen. 169 Fensterheber aus- und einbauen. 224 Bremsscheibendicke prüfen. . . . . . . . . . . .. 171 Außenspiegel aus- und einbauen 225 Quietschgeräusche der Scheibenbremse beseitigen 171 Spiegelglas aus- und einbauen . 225 Anordnung Trommelbremse. . . . 172 Innenspiegel aus- und einbauen. 226 Bremstrommel aus- und einbauen. . . 172 Mittelkonsole aus- und einbauen. 226 Bremsbacken aus- und einbauen . . . 173 Handschuhkasten aus- und einbauen . 227 Radbremszylinder aus- und einbauen . 176 Linke Fußraumabdeckung aus- und einbauen. 228 Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . 176 Motor für Schiebedach aus- und einbauen. 228 Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . 176 Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . 230 Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen 178 Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . 231 Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . 178 Seitenverkleidung hinten aus- und einbauen .. . 231 Die Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Schalter für Nebelscheinwerfer, Temperaturfühler für Heizung aus- und einbauen . 233 Nebelschlußleuchte aus- und einbauen. 273 Widerstand für Heizgebläsemotor Zündschloßschalter aus- und einbauen 274 aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 233 Radio aus- und einbauen ..... 274 Bedieneinheit für Heizung aus- und einbauen . 234 Radio-Codierung eingeben. . . . 276 Bowdenzug für Heizung aus- und einbauen. 234 Lautsprecher aus- und einbauen. 276 Luftsammelkasten aus- und einbauen . 235 Die Antenne . . . . . . . 277 Heizgebläse aus- und einbauen . 236 Störungsdiagnose Heizung 237 Die Scheibenwischanlage . . . . . . . . . . . .. 278 Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . .. 278 Die elektrische Anlage 238 Pumpe für Scheibenwaschanlage prüfen/ersetzen 279 Meßgeräte . 238 Scheibenwaschdüsen einstellen . . . . . . . . .. 279 Meßtechnik. . . . . . 239 Der Scheibenwischerantrieb . . . . . . . . . . .. 280 Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen. 240 Scheibenwischermotor/-gestänge aus- und einbauen. 280 Fehlersuche inder elektrischen Anlage 241 Störungsdiagnose Scheibenwischergummi 284 Schalter auf Durchgang prüfen. 242 Relais prüfen. . . . . . . . . 242 Die Wagen pflege . . 285 Scheibenwischermotor prüfen 243 Fahrzeug waschen. 285 Blinkanlage prüfen . . . . . . 243 Lackierung pflegen. 285 Bremslicht prüfen. . . . . . . 244 Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung 286 Heizbare Heckscheibe prüfen 244 Polsterbezüge pflegen . . . . . . . . . . . 286 Steuergeräte und Relais . . 244 Sicherungen auswechseln . 246 Das Werkzeug. . . . . . 287 Batterie aus- und einbauen. 246 Batterie prüfen . . . . . . . 247 Hinweise zur wartungsarmen Batterie . 248 Wartungsplan 3er BMW. 288 Batterie laden . 248 Pflegedienst mit Motorölwechsel . 288 Batterie entlädt sich selbständig . 249 Wartung . 288 Störungsdiagnose Batterie. . . 250 Der Generator . . . . . . . . . . 251 Die Wartungsarbeiten . 290 Sicherheitshinweise für den Drehstromgenerator 251 Motor und Abgasanlage 290 Generatorspannung prüfen . 252 Motorölwechsel. . . . . . 290 Generator aus- und einbauen (4-Zyl.) . 252 Sichtprüfung auf Ölverlust 292 Generator aus- und einbauen (6-Zyl. Benzin) 253 Motorölstand prüfen . . 292 Generator aus- und einbauen (6-Zyl: Diesel) 254 Kühlmittelstand prüfen . . 292 Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler für Kühlmittel wechseln . . . 293 Generator ersetzen/prüfen. . 255 Kühlsystem auf Dichtheit prüfen . 294 Störungsdiagnose Generator . . . . . . 256 Frostschutz prüfen .. 294 Der Anlasser . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Kompression prüfen . . . . . . . 294 Anlasser aus- und einbauen (316 i,318 i) . 258 Zündkerzen ersetzen/ Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen. 259 elektrische Anschlüsse prüfen. 295 Störungsdiagnose Anlasser . 261 Luftfiltereinsatz wechseln. . . . . 296 Kraftstoffilter entwässern/ersetzen. 297 Die Beleuchtungsanlage . 262 Keilriemen prüfen/spannen Glühlampen auswechseln 262 Zahnriemen ersetzen/spannen. . 298 Lampentabelle . . . . . . 264 Sichtprüfung der Abgasanlage . . . 299 Der Scheinwerfer. . . . . 265 Kupplung/Getriebe/Achsantrieb. 299 Fernlicht-/Abblendscheinwerfer aus- und einbauen 265 Kupplungsscheibe/Dicke prüfen . 299 Scheinwerfer einstellen . 266 Schaltgetriebe: Öl wechseln . 299 Blinkleuchte vorn aus- und einbauen .. 267 Automatisches Getriebe: Nebelscheinwerfer aus- und einbauen. 267 Ölstand prüfen/Öl wechseln 300 Heckleuchten aus- und einbauen . . . 267 Öl imAusgleichgetriebe wechseln . . . 301 Kennzeichenleuchte aus- und einbauen. 268 Gummimanschetten der Achswellen prüfen . 301 Mittlere Brernsleuchte/Glühlampe wechseln. 268 Gelenkscheiben an der Gelenkwelle prüfen . 301 Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . 301 Die Armaturen. . . . . . . . . . . . . 269 BremsflüssigkeitsstandlWarnleuchte prüfen. 301 Schalttafeleinsatz aus- und einbauen 270 Bremsbelagdicke prüfen/Sichtprüfung Bremsteile . 302 GliJhlampen für Kontrollanzeigen und Sichtprüfung bei allen Bremsleitungen . 302 Instrumentenbeleuchtung aus- und einbauen . 270 Bremsflüssigkeit wechseln. 303 Zeituhr aus- und einbauen . 271 Feststellbremse prüfen. 303 Blinker-lWischerschalter aus- und einbauen. 271 Reifenfülldruck prüfen 303 Lichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . 272 Reifenprofil prüfen . . . 303 & '&~ <::;'?!f\'~<~ti<:) '1i " <::;V~enventil prüfen. . . . . . . 304 LenkungNorderachse . . . . 304 StaubkappenfürSpurstangen-/ Achsgelenkeprüfen 304 Radlagerspielprüfen. . . . . . 304 Lenkungsspielprüfen. . . . . . 304 ÖistandfürServolenkungprüfen. 304 BefestigungsschraubenanderLenkungnachziehen 305 Elektrische Anlage . . . . . . 305 Batterieprüfen . . . . . . . . . . . . . 305 Karosserie/lnnenausstaHung . . . . 306 SichtkontrolleUnterboden/Karosserie . 306 PrüfungallerSicherheitsgurte . . . . . 306 Schlösserschmieren. . . . . . . . . . 306 MikrofilterfürHeizung/Klimaanlageersetzen 306 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . 307 DerUmgangmitdemSchaltplan. 307 Schaltpläne. . . . . . . . . . . . 308 Der Motor Der 3er BMW wird von einem Reihenmotor angetrieben, der laßventile werden über wartungsfreie Hydrostößel betätigt. je nach Hubraum 4 oder 6 Zylinder aufweist. Das Triebwerk Bei allen Motoren entfällt das Einstellen des Ventilspiels im ist im Motorraum längs zur Fahrtrichtung und um 30° nach Rahmen der Wartung. rechts geneigt eingebaut. Es kann nur mit einem geeigneten Seit 9/92 sind die 6-Zylinder-Benzinmotoren unter anderem Kran nach oben herausgehoben werden. mit einer variablen Nockenwellensteuerung ausgerüstet (VA- Zum Einsatz kommen je nach Modell folgende Triebwerke: NOS). Durch den Einsatz von VANOS wird die Einlaß- nockenwelle je nach Motordrehzahl durch eine Stelleinheit Modelle 316i/318i: gegenüber dem Kettenrad verdreht, so daß sich bei unter- 4-Zylindermotor M40 mit 1,6 I und 1,8 I Hubraum. Ab 9/93 schiedlichsten Motordrehzahlen optimale Ventilsteuerzeiten modifiziert (Steuerkette, Zündanlage, Saugrohr) als Motor ergeben. Angesteuert wird die Verstelleinheit durch das Mo- M43. tor-Steuergerät. Weitere Motoränderungen im Hinblick auf Modelle 318is/318ti/318islti: bestmöglichen Leerlaufkomfort, Drehmomentverlauf, Abgas- Emissionswert und Verbrauch sind: erhöhte Verdichtung in 4-Zylinder-4-Ventil-Motor M42 mit 1,8 IHubraum. Verbindung mit einer selektiven Klopfregelung, Ventilfedern Modelle 320i/323i/323ti/32Si/328i: mit geringeren Federkräften, leichtere Kolben mit längeren 6-Zylinder-4-Ventil-Motor MSOmit 2,0 Ibeziehungsweise 2,5 I Pleueln. Hubraum. Ab 9/92 leicht modifiziert (MSOVANOS). Ab 1/95 Für die Motorschmierung sorgt eine Ölpumpe, die bei den 6- mitAluminium-Zylinderblock, Bezeichnung MS2. Zylinder-Benzinmotoren vorn in der Ölwanne sitzt und über Modell 318tds: eine Kette von der Kurbelwelle angetrieben wird. Beim 4-Zy- linder- und den Dieselmotoren sitzt die Ölpumpe im Steuer- 4-Zylinder-Turbodieselmotor M41 mit 1,8 IHubraum. gehäusedeckel am Kurbelwellenende und ist mit dieser ver- Modell 32Std/32Stds: zahnt. Das im Ölsumpf angesaugte Öl gelangt über Bohrun- 6-Zylinder-Turbodieselmotor MS1 mit 2,51 Hubraum. gen und Leitungen zu den Lagern der Kurbel- und Nocken- welle sowie indie Zylinderlaufbahnen. In dem aus Gußeisen bestehenden Motorblock sind die Zy- linderbohrungen eingelassen. Oben auf den Motorblock ist Die Kühlmittelpumpe sitzt vorn am Motorblock, deren Welle der Aluminium-Zylinderkopf aufgeschraubt. Dieses Metall bei entsprechender Temperatur den Kühlerlüfter über eine verfügt über eine bessere Wärmeleitfähigkeit und ein gerin- Visco-Kupplung mitdreht. Der Antrieb der Pumpe erfolgt bei geres spezifisches Gewicht gegenüber Gußeisen. den 4-Ventil-Motoren sowie den Dieselmotoren über den Keilriemen, der auch den Generator antreibt, beim M40-Mo- Der Zylinderkopf für die Benzinmotoren ist nach dem soge- tor über den Nockenwellen-Zahnriemen. Zu beachten ist, nannten Querstromprinzip aufgebaut. Das bedeutet, daß das daß der Kühlmittelkreislauf ganzjährig mit einer Mischung frische Kraftstoff-Luftgemisch auf der einen Seite des Zylin- aus Kühlerfrost- und Korrosionsschutzmittel sowie kalkar- derkopfes einströmt, während die verbrannten Gase auf der mem Wasser befüllt sein muß. gegenüberliegenden Seite ausgestoßen werden. Durch die Querstrom-Anordnung ist ein schneller Gaswechsel sicher- Für die Aufbereitung eines zündfähigen Benzin-Luftgemi- gestellt. Oben im Zylinderkopf befindet sich die Nockenwelle. sches sorgt eine elektronische Zünd- und Einspritzanlage, Angetrieben wird die Nockenwelle bei den M40-Motoren von wodurch langzeitstabile Abgasemissionswerte garantiert der Kurbelwelle über einen Zahnriemen. Die Nockenwelle werden. Beim 316i, 318i bis 8/93 ist am Zylinderkopf anstelle betätigt die Ventile über Schlepphebel, die sich an der dem des Zündverteilers ein sogenannter Hochspannungsverteiler Ventil gegenüberliegenden Seite auf Ventilspielausgleichern angeflanscht, der durch die Nockenwelle direkt angetrieben abstützen. Die 4-Ventil-Benzinmotoren besitzen zwei wird. Alle anderen Benzinmotoren haben ein ruhendes, ver- Nockenwellen, eine betätigt nur die Einlaßventile, die andere schleißfreies Zündsystem. Beim Dieselmotor wird die Kraft- die Auslaßventile. Wie auch beim Dieselmotor erfolgt hier stoffzuteilung durch die ODE (Digitale Diesel-Elektronik) der Nockenwellenantrieb über Rollenketten. Ein- und Aus- ebenfalls elektronisch geregelt. 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.