ebook img

Blinde Flecken in der Mathematik: Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich PDF

514 Pages·2021·13.51 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Blinde Flecken in der Mathematik: Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich

Rebecca Höhr Blinde Flecken in der Mathematik Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich Blinde Flecken in der Mathematik Rebecca Höhr Blinde Flecken in der Mathematik Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich Rebecca Höhr Institut für Sonderpädagogik Pädagogische Hochschule Heidelberg Heidelberg, Deutschland Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgit Werner Zweitgutachter: Prof. Dr. Christian Efing Fach: Sonderpädagogik (Pädagogik der Lernförderung) Tag der Mündlichen Prüfung: 21. Februar 2020, Heidelberg ISBN 978-3-658-32134-5 ISBN 978-3-658-32135-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32135-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der Verlage. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Stefanie Eggert Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany „Blinde Flecken in der Mathematik“ Eine explorative Studie zur Betrachtung mathematischer Kompetenzen im interkulturellen Vergleich Von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Rebecca Höhr, geb. Müller aus Dieburg 2019 Vorwort Die Vorstellungen von dem, was Mathematik resp. Schulmathematik ist und wer als mathematisch kompetent gilt, hängt von der jeweiligen Situation sowie individuellen und soziokulturellen Aspekten ab. Um am (Mathematik-)Fachunterricht teilhaben zu können, werden neben Kenntnissen der Fach- und Unterrichtssprache vielfältige fachliche, personale und methodische Kompetenzen benötigt, aber auch individuelle Lernbedingungen müssen berücksichtigt werden. Kompetenz stellt eine Verknüpfung zwischen Wissen und Können dar, die zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen befähigt. In den VAB-O-Klassen (Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg konnten im Rahmen des Projektes „Reallabor Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region“ erste Erfahrungen zum Mathematiklernen von Geflüchteten gesammelt werden. Resultierend aus diesen Erfahrungen geht die vorliegende Studie durch die Kombination quantitativer und qualitativer Methoden der Frage nach, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich im interkulturellen Vergleich von mathematischer Kompetenz unter Berücksichtigung verschiedener, den Kompetenzerwerb bedingender Faktoren, wie Intelligenz, mathematikbezogenen Vorstellungen und mathematische Basiskompetenzen sowie bildungsbiografischen, sprachlichen und soziokulturellen Aspekten, zeigen. Derzeit liegen kaum vergleichbare Studien vor, die meiner Forschung eine erste Orientierung hätten geben können. Speziell interkulturelle Vergleiche, die fachdidaktisch fundiert und gleichzeitig die sprachlich-kulturelle Aspekte einschließlich verschiedener Herkunftssprachen der Probanden einbeziehen, sind für die Zielgruppe (arabischsprachige Asylsuchende, die derzeit das Übergangssystem an beruflichen Schule besuchen) im Fokus der Betrachtung mathematischer Kompetenzen, so nicht zu finden. Das derzeit nur wenig betrachtete Forschungsfeld begründet meine Fokussierung zunächst auf die Erhebung und Interpretation sogenannter quantitativer Daten zur Beschreibung der Zielgruppen, auf deren Darstellung ich mich in meiner Dissertation konzentriere. Anschließend erfolgte die Erhebung qualitativer Interviewdaten im Sinne des Exploratory Mixed Methods Designs. Die Studie wurde im Drei- Gruppen-Design mit einer Gruppe arabischsprachiger Probanden und zwei unterschiedlichen deutschsprachigen Vergleichsgruppen durchgeführt. Durch meine Forschung möchte ich einen Beitrag zur Verbesserung der Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung im Rahmen (berufs-)schulischer Maßnahmen leisten. Die Betrachtung mathematikbezogener Vorstellungen unter Berücksichtigung der individuellen Lebenswelt und Kulturen ermöglicht es einen anderen Blick zur Beschreibung mathematischer Kompetenzen einzunehmen, der die subjektiven Erfahrungen jedes Einzelnen wertschätzt. Vorwort Für die vielfältige Unterstützung, die ich während meiner Arbeit erfahren habe, möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Mein Dank gilt an erster Stelle all jenen, die an der vorliegenden Studie teilgenommen haben. Diese Arbeit konnte nur entstehen, weil viele interessierte Schülerinnen und Schüler sowie engagierte Lehrerinnen und Lehrer, trotz zahlreicher alltäglicher Widrigkeiten bereit waren, an einer zusätzlichen und umfangreichen Testung teilzunehmen. Mein herzlichster Dank gilt Prof. Dr. Birgit Werner, die diese Arbeit betreute. Ich habe das große Glück, in Ihre eine Doktormutter zu haben, die mich in jeglicher Hinsicht unterstützt und nicht zögert, zu jeder Zeit und überall für Absprachen, Diskussionen und Nachfragen ein offenes Ohr zu haben. Sie hat mich in jeder Phase der Promotion mit großer fachlicher Kompetenz, Energie und Herzlichkeit begleitet und den während meiner Elternzeit erfolgten Schreibprozess mit Geduld und vielfältigen Impulsen unterstützt. Prof. Dr. Christian Efing danke ich für die fruchtbaren Diskussionen und Anregungen im Rahmen seines Nachwuchskollegs und die freundliche Bereitschaft, die vorliegende Arbeit zu begutachten. Die fachliche Auseinandersetzung und die konstruktive Kritik haben meine Arbeit entscheidend beeinflusst. Ohne die Mitarbeit von Noor Abboodi, Alsajjad Al-Katheeb und Lisa Fröhler wäre es mir nicht möglich gewesen die Studie in einem so komplexen Format mit über 400 Teilnehmen in zwei Sprachen durchzuführen. Durch die große Unterstützung, die ich im privaten Umfeld erfahren habe, konnte ich meine Dissertation fokussiert fertigstellen. Neben interessierten Nachfragen, Ermutigungen und vielfältigen Diskussionsmöglichkeiten erfuhr ich die Unterstützung bei der Betreuung meiner Tochter, um mich dem Schreibprozess widmen zu können. Dafür danke ich meinem Freundes- und Familienkreis und ganz besonders meiner Mutter, meinem Mann und seiner Familie. Pfungstadt, August 2020 Rebecca Höhr VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... XI Tabellenverzeichnis ............................................................................................................XIX Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... XXIII 1 Einleitung........................................................................................................................ 1 Theoretische Grundlegung 2 Bedeutung der Bildung und deren Bedingungen im Kontext (Flucht)Migration ............. 13 2.1 Verfolgung, Flucht, Migration – Begriffsklärung ...................................................... 13 2.2 Bildungsbedingungen im Kontext Migration und Flucht .......................................... 18 2.2.1 Teilhabe durch Integration – Integration durch Teilhabe? ................................ 23 2.2.2 Bedeutung von Bildung und Schule ................................................................ 27 2.3 (Berufs-)Schule, Übergangssystem und Ausbildung – Relevanz mathematischer Kompetenzen ......................................................................................................... 31 2.3.1 Relevanz des Übergangssystems beruflicher Schulen .................................... 31 2.3.2 Bildungsangebote des Übergangssystems (speziell für Asylsuchende) .......... 32 2.3.3 Herausforderungen bei der Ausbildungsplatzsuche und dem Unterricht mit Asylsuchenden ................................................................................................ 33 3 Bildungsstandards und mathematische Kompetenz ..................................................... 37 3.1 Grundlegendes zur mathematischen Kompetenz ................................................... 37 3.1.1 Mathematische Kompetenz – Begriffsklärung ................................................. 38 3.1.2 Dimensionen mathematischer Kompetenz ...................................................... 46 3.1.3 Relevanz allgemeiner mathematischer Kompetenzen ..................................... 49 3.2 Erwerb mathematischer Kompetenzen – individuelle Faktoren .............................. 51 3.2.1 Mathematische Basiskompetenzen ................................................................. 51 3.2.2 Kognitive Fähigkeiten ...................................................................................... 55 3.2.3 Selbstkonzept und mathematikbezogene Vorstellungen ................................. 61 3.3 Erwerb mathematischer Kompetenzen – äußere Faktoren .................................... 70 3.3.1 Mathematische Kompetenz als Kulturtechnik unter soziokultureller Perspektive . ....................................................................................................................... 71 3.3.2 Mathematische Kompetenz und Sprache(n) .................................................... 82 4 Forschungsfragen ......................................................................................................... 97 Inhaltsverzeichnis Empirischer Teil 5 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen ................................................... 103 5.1 Aufbau der Untersuchung .................................................................................... 103 5.1.1 Methodologische Überlegungen .................................................................... 103 5.1.2 Erhebungsmethoden und -verlauf im Überblick ............................................. 105 5.1.3 Erhebungsmethoden ..................................................................................... 106 5.2 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes ........................................................ 113 5.2.1 Experteninterviews ........................................................................................ 113 5.2.2 Fragebogenentwicklung ................................................................................ 117 5.2.3 Stichwort: Erhebungssprache........................................................................ 124 5.2.4 Übersetzung der Instruktionen, Instrumente und Daten................................. 126 5.3 Pilotierung ............................................................................................................ 132 5.3.1 Zielsetzung der Erprobung ............................................................................ 132 5.3.2 Pilotierungsstichprobe ................................................................................... 132 5.3.3 Ergebnisse und Konsequenzen der Pilotierung ............................................. 134 5.4 Quantitative Erhebung ......................................................................................... 140 5.4.1 Stichprobenbeschreibung .............................................................................. 140 5.4.2 Durchführung der Erhebung .......................................................................... 146 5.5 Auswertungsmethoden ........................................................................................ 148 5.5.1 Vorgehen bei der Auswertung der standardisierten Verfahren ...................... 148 5.5.2 Vorgehen bei der Fragebogenauswertung .................................................... 152 6 Darstellung der Ergebnisse ........................................................................................ 157 6.1 Mathematische Kompetenzen .............................................................................. 159 6.1.1 BiMa Sek 1 – Stichprobenergebnisse ............................................................ 159 6.1.2 BiMa Sek 1 – Teilstichprobenergebnisse....................................................... 166 6.2 Mathematische Basisfähigkeiten – Konventions- und Regelwissen...................... 173 6.2.1 KRW 9 – Stichprobenergebnisse .................................................................. 173 6.2.2 KRW 9 – Teilstichprobenergebnisse ............................................................. 177 6.3 Kognitive Fähigkeiten – Intelligenz ....................................................................... 184 6.3.1 CFT 20-R Stichprobenergebnisse ................................................................. 184 6.3.2 CFT 20-R Teilstichprobenergebnisse ............................................................ 189 6.4 Mathematikbezogene Vorstellungen .................................................................... 195 6.4.1 Vorstellungen über Einflussfaktoren auf individueller Ebene ......................... 196 6.4.2 Selbstbild als Mathematiklernende ................................................................ 208 6.4.3 Vorstellungen über Einflussfaktoren auf äußerer Ebene ................................ 218 X Inhaltsverzeichnis 6.5 Bildungsbiografische, sprachliche und soziokulturelle Aspekte ............................ 231 6.5.1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen ..................................................... 232 6.5.2 Bildungsbiografie ........................................................................................... 251 6.5.3 Herkunft und Migrationshintergrund .............................................................. 267 6.5.4 Sprachhintergrund ......................................................................................... 281 7 Interpretation .............................................................................................................. 301 7.1 Fokus: Mathematische Kompetenz ...................................................................... 302 7.1.1 Zusammenfassung und vergleichende Betrachtung der mathematischen Kompetenz .................................................................................................... 302 7.1.2 Ausprägungen der mathematischen Kompetenzen arabischsprachiger Teilnehmender .............................................................................................. 307 7.1.3 Ausprägungen der mathematischen Kompetenzen deutschsprachiger Teilnehmender .............................................................................................. 309 7.2 Fokus: Mathematische Basiskompetenzen .......................................................... 312 7.2.1 Zusammenfassung und vergleichende Betrachtung des Konventions- und Regelwissens ................................................................................................ 312 7.2.2 Ausprägungen der mathematischen Basiskompetenzen ............................... 316 7.2.3 Zusammenhänge zwischen mathematischen Basiskompetenzen und mathematischer Kompetenz .......................................................................... 317 7.3 Fokus: Kognitive Fähigkeiten ............................................................................... 319 7.3.1 Zusammenfassung und vergleichende Betrachtung der Intelligenz ............... 319 7.3.2 Ausprägungen der Intelligenz ........................................................................ 323 7.3.3 Zusammenhänge zwischen der Intelligenz und mathematischer Kompetenz 323 7.4 Fokus: Mathematikbezogene Vorstellungen ......................................................... 325 7.4.1 Zusammenfassung und vergleichende Betrachtung der mathematikbezogenen Vorstellungen ................................................................................................ 325 7.4.2 Vorstellungen über Einflussfaktoren auf individueller Ebene ......................... 337 7.4.3 Selbstbild als Mathematiklernende ................................................................ 341 7.4.4 Vorstellungen über Einflussfaktoren auf äußerer Ebene ................................ 343 7.5 Fokus: Bildungsbiografische, sprachliche und soziokulturelle Aspekte ................. 347 7.5.1 Zusammenfassung und vergleichende Betrachtung der erfassten Rahmenbedingungen .................................................................................... 347 7.5.2 Ausprägung der bildungsbiografischen, sprachlichen und soziokulturellen Aspekte ......................................................................................................... 371 7.5.3 Zusammenhänge zwischen ausgewählten Aspekten der erfassten Rahmenbedingungen und der mathematischen Kompetenz der arabischsprachigen Teilnehmenden .............................................................. 376 7.6 Gesamtinterpretation ..................................................................................... 379 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.