ebook img

Bioreaktionstechnik: Bioprozesse mit Mikroorganismen und Zellen: Prozeßüberwachung PDF

433 Pages·1997·26.698 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bioreaktionstechnik: Bioprozesse mit Mikroorganismen und Zellen: Prozeßüberwachung

K. Schügerl Bioreaktionstechnik: Bioprozesse mit Mikroorganismen und Zellen Prozeßüberwachung Springer Basel AG Autor: Prof. Dr. K. Schügerl Institut für Technische Chemie der Universität Hannover Callinstrasse 3 D-30167 Hannover Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schügerl, Karl: Bioreaktionstechnik: Bioprozesse mit Mikroorganismen und Zellen : Prozeßüberwachung / K. Schügerl. - Basel; Boston ; Berlin : Birkhäuser, 1997 ISBN 978-3-7643-5682-8 ISBN 978-3-0348-8888-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-8888-2 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungslagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlun gen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. © 1997 Springer Basel AG Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag AG, Basel, Schweiz 1997 Umschlaggestaltung: Micha Lotrovsky, Therwil, Schweiz Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TCF <~ ISBN 978-3-7643-5682-8 987654321 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Einleitung ................................................................................................................. . 2 Allgemeine Grundlagen und Methoden ............................. ... ............ .......... ........... 5 2.1 Überwachungstechniken von Bioprozessen ........ ... ............................. ................. ...... 5 2.1.1 In-situ-Messung der Kontrollvariablen ................................................................ 5 2.1.1.1 Temperatur ............ .......... ................. ........................................ ......... ............ 6 2.1.1.2 Druck ............................................................................................................. 6 2.1.1.3 Flüssigkeitsniveau und -gewicht ................... ... ................... .................... ...... 6 2.1.1.4 Flüssigkeits-und Gasdurchsatz .... .................................. ......................... ...... 7 2.1.1.5 Rührerdrehzahl und Leistungseintrag ........................................................... 8 2.1.1.6 pH-Wert des Mediums .................................................................................. 9 2.1.2 In-situ-Messung der Zustandsvariablen ............................................................... 11 2.1.2.1 Gelöstsauerstoffkonzentration im Medium ................................................... 12 2.1.2.2 Gelöstkohlenstoffdioxidkonzentration im Kultivierungsmedium ................. 15 2.1.2.3 Redoxpotential in Kultivierungsmedien ........................................ ...... .......... 15 2.1.2.4 Bestimmung der Ionenkonzentrationen in Kultivierungsmedien .. ...... .......... 17 2.1.2.5 Bestimmung der Abgaszusammensetzung ........................................ ............ 18 2.1.2.6 Bestimmung der Konzentration und des biologischen Zustandes der Zellen ............................................................................................................. 19 2.1.3 Sterile On-line-Probenahme und Proben vorbereitung ......................................... 29 2.1.3.1 Zellfreie Mediumentnahme mit einem Querstrom-Filtrationsmembran- Modul, integriert in eine Mediumrückführschlaufe ............... ................... .... 31 2.1.3.2 In-situ-Membranfilter für die Probeentnahme zellfreier Medien .................. 35 2.1.3.3 In-situ-Probeentnahme von zellhaItigern Medium ........................................ 39 2.1.3.4 Probeentnahme gelöster Gase und flüchtiger Mediumkomponenten ....... ..... 40 2.1.3.5 Probenvorbereitung ....................................................................................... 42 2.1.4 On-line-Analysentechniken ................................................................................. 43 2.1.4.1 Die kontinuierliche Fließanalyse (Continuous flow analysis, CFA) ............. 44 2.1.4.2 Fließinjektionsanalyse FIA ............................................................................ 46 2.1.4.3 Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) .............. ......... ...................................... ................. 53 2.1.4.4 Schnelle-Protein-Flüssigkeits-Chromatographie (Fast Protein Liquid Chromatography, FPLC) ... ........ ................................... ................ ......... ........ 57 VI 2.1.4.5 Die Ionen-Chromatographie (IC) ................................................................. . 58 2.1.4.6 Membran-Chromatographie (MC) ............................................................... . 59 2.1.4.7 Kapillar-Elektrophorese (CE) ....................................................................... . 60 2.1.4.8 Gaschromatographie (GC) ........................................................................... . 62 2.1.4.9 Überkritische Fluid-Chromatographie (Supercritical-Fluid- Chromatography, SFC) ................................................................................ . 64 2.1.4.10 Massenspektrometrie (MS) .......................................................................... . 64 2.1.5 Die Off-line-Analyse von Schlüsselparametem ................................................ .. 68 2.1.5.1 Vermeidung von Infektionen (Sterilitätstest) .............................................. .. 68 2.1.5.2 Meßmethoden zur Bestimmung von Zellgröße, Lebendzellzahl, Zellmorphologie ........................................................................................... . 69 2.1.5.3 Rheologie des Kultivierungsmediums .......................................................... . 75 2.1.5.4 Intrazelluläre Zellkomponenten ................................................................... . 77 2.1.5.5 Plasmidzahl und Plasmidstabilität ............................................................... .. 83 2.1.5.6 Spezielle analytische Methoden ................................................................... . 84 3 Anwendung der allgemeinen Techniken für individuelle Bioprozesse .............. .. 89 3.1 Kultivierung von Saeeharomyees eerevisiae ............................................................ . 91 3.1.1 Die Überwachung des Prozesses ......................................................................... . 95 3.1.1.1 Die Festlegung der Mediumzusammensetzung .................................................. . 95 3.1.1.2 Die Bestimmung der Gaszusammensetzung ................................................ . 98 3.1.1.3 Bestimmung der Zellkonzentration und Feststellung ihres Zustandes 99 3.1.1.4 Fluiddynamisches Verhalten des Mehrphasensystems im Bioreaktor .......... 99 3.1.2 Beispiele für die Prozeßüberwachung ........ ............ ............ .................................. 100 3.1.2.1 Satzkultivierung ............................................................................................. 103 3.1.2.2. Kontinuierliche Kultivierung ........................................................................ 107 3.1.2.3 Zellzyklus und Synchronwachstum ............................................................... 112 3.1.3 Prozeßsimulierung im Laboratorium. Scale-down Messungen ........................... 123 3.1.4 Maßstabvergrößerung (scale-up) des Reaktors .................................................... 127 3.1.5 Ökonomische-, ökologische-und Sicherheitsaspekte .......................................... 135 3.2 Die Produktion von Fusionsprotein mit rekombinanten Eseheriehia eoli Bakterien .................................................................................................................... 141 3.2.1 Die Prozeßüberwachung ...................................................................................... 143 3.2.1.1 Die Überwachung der Mediumzusammensetzung ........................................ 144 3.2.1.2 Die Bestimmung der Zellkonzentration und die Charakterisierung der Zellen ............................................................................................................. 152 3.2.2 Kultivierung von rekombinanten E. eoli und Produktion von EcoRI und Fusionsprotein EcoRI::SPA ................................................................................. 155 3.2.2.1 Satzkultivierung von E. eoli JM103 (System C) ........................................... 155 Vll 3.2.2.2 Zulauf-Satzkultivierung von E. coli 1M 103 ................................................. 158 3.2.3 Ökonomische-, ökologische-und Sicherheitsaspekte .......................................... 161 3.3 Alkalische Proteaseproduktion mit Bacillus licheniformis ................ ............. ........... 166 3.3.1 Die Prozeßüberwachung ...................................................................................... 166 3.3.2 Satz-und Zulauf-Satzkultivierungen ................................................................... 179 3.3.3 Ökonomische-, ökologische-und Sicherheitsaspekte .......................................... 184 3.4 Die Produktion von Antibiotika mit Pilzen und Streptomyceten ....... ................ ........ 186 3.4.1 Analytische Prozeßüberwachung ......................................................................... 186 3.4.1.1 Produktion von Penicillin mit Penicillium chrysogenum ...... ............... ......... 186 3.4.1.2 Produktion von Cephalosporin C mit Acremonium chrysogenum (Cephalosporium acremonium) .. ................................. ............... .............. ..... 204 3.4.1.3 Produktion von Tetracyclin mit Streptomyces aureofaciens ............. ............ 214 3.4.1.4 Vergleich der Produktion der drei Antibiotika in Rührkessel-und Mammut-Säulen-Schlaufen (ATL)-Reaktoren .............................................. 220 3.4.1.5 Bilanzierung der Tetracyclinproduktion ........................ ................... ............ 224 3.4.2 Ökonomische-, ökologische-und Sicherheitsaspekte .......................................... 230 3.5 Kontinuierliche Produktion von Primärmetaboliten mit suspendierten und immobilisierten Mikroorganismen ........... ............................... ................ .............. ..... 236 3.5.1 Prozeßüberwachung ............................................................................................. 237 3.5.2 Charakterisierung der immobilisierten Zell systeme ....... .................. ................ ... 238 3.5.2.1 Kontinuierliche Kultivierung von Zymomonas mobilis und Produktion von Ethanol mit suspendierten bzw. immobilisierten Zellen ...... .................. 239 3.5.2.2 Kontinuierliche Kultivierung von Clostridium acetobutylicum und Produktion von Aceton und Butanol mit suspendierten sowie immobilisierten Zellen ....................... ....................................... .... ............ .... 252 3.5.2.3 Kontinuierliche Kultivierung von Lactobazillen: Produktion von Milchsäure mit suspendierten und immobilisierten Zellen ........... ......... ....... 261 3.5.3 Ökonomische-, ökologische-und Sicherheitsaspekte .......................................... 270 3.6 Kultivierung tierischer Zellen und Produktion von Proteinen ................................... 274 3.6.1 Prozeßüberwachung ............................................................................................. 274 3.6.1.1 Probeentnahme .............................................................................................. 275 3.6.1.2 Perfusionssysteme ......................... ........................................... ........... .......... 277 3.6.1.3 Überwachung der Konzentration und Eigenschaften der Zellen ........... ........ 280 3.6.1.4 Überwachung der Zusammensetzung des Nährmediums und der Konzentrationen der Metaboliten ............. ............................... ............ .......... 283 3.6.1.5 Überwachung der Enzymaktivität .................................... ............... ......... ..... 284 3.6.1.6 Überwachung der Produktkonzentration ............................... ............. ........... 285 3.6.1.6.1 FIA-Immunoassays ....................................................................................... 285 3.6.1.6.2 Chromatographische Methoden .............................. ................ ......... ....... 286 vm 3.6.1.6.3 Massenspektrometrische Methoden ............ ........................................ .... 287 3.6.1.6.4 Optische spektroskopische Methoden ... ................. ....................... ......... 289 3.6.1.6.5 Dynamische Lichtstreuung (DLS) .......................................................... 290 3.6.1.7 Kultivierung von BHK-und CHO-Zellen und Produktion von ß-Galactosidase und Antithrombin m ...... ......................................... ........... 290 3.6.1.8 Kul~i~~erung von Hybridomzellen und die Produktion monoklonaler AntIkorper ................ ...................... ................ ............................................... 297 3.6.1.9 Kultivierung von Spodoptera jrugiperda Zellen und Produktion von ß-Galactosidase .. ........................ .................. ........................... .... .................. 300 3.6.2 Ökonomische-, ökologische-und Sicherheitsaspekte .......................................... 312 3.7 Anaerobe Abwasserbehandlung ................................................................................. 315 3.7.1 Prozeßüberwachung ............................................................................................. 318 3.7.1.1 Bestimmung der Zellkonzentration und -aktivität .............................. ........... 318 3.7.1.2 Analyse der flüssigen Phase ....... ............... ....................... ....... .................. .... 320 3.7.1.3 Analyse der Gasphase ................................................................................... 323 3.7.2 Biogasproduktion aus Molke und Kohlenstoffbilanzierung ............................ .... 323 3.7.3 Modellierung ........................................................................................................ 328 3.4.7 Biogasproduktion aus Rindergülle ....................................................................... 331 3.7.5 Ökonomische-, Ökologische-und Sicherheitsaspekte ......................................... 335 4 Neue Entwicklungen ............. ..... ............... ................ ................ ......... ............. .......... 339 4.1 Prozeßüberwachung ......... ............. ............... ................ .............................................. 339 4.1.1 Schnelle Probeentnahme für die Analyse intrazellulärer Metabolite ........ ........... 339 4.1.2 In-situ-Scanning-Fluorometrie für die Überwachung von Kultivierungsprozessen .................. .................. ........................ ....... ............. ........ 340 4.2 Bildanalyse von Zellen und Zellaggregaten ............................................................... 342 4.2.1 In-situ-Mikroskopie der Zellen und Zellaggregate .............................................. 342 4.2.2 Ex-situ-Mikroskopie und Bildanalyse der Zellen und Zellaggregate .................. 344 4.2.3 Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen ...................................................... 349 4.2.4 Elektronmikroskopische Untersuchungen ........................................................... 353 4.3 Ermittlung experimenteller Daten für die Berechnung der Stoffwechselflüsse in Mikroorganismen und tierischen Zellen ..................................................................... 358 4.4 Signalauswertung, Automatisierung und Expertensysteme für die Prozeßüberwachung ..................... ............... .................... ........................... .... ............ 361 5 Literaturverzeichnis ........ .................... .................. ........................................ ........... 367 5.1 Literaturverzeichnis zu Kapitel 2 ............................................................................... 367 5.2 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.1 ............................................................................ 384 5.3 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.2 ............................................................................ 387 IX 5.4 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.3 389 5.5 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.4 391 5.6 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.5 395 5.7 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.6 400 5.8 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.7 405 5.9 Literaturverzeichnis zu Kapitel 4 ...... ............................... ............ .............................. 408 Anhang ............................................................................................. 413 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................ 413 Griechische Buchstaben ........................................................................... 417 Schlagwortverzeichnis ............................................................................. 419 Vorwort Die genaue Überwachung der Bioprozesse ist die Voraussetzung für ihre Systemanalyse, mathe matische Modellierung, Regelung und Dokumentation. Trotz dieser wichtigen Rolle wurden die modemen Methoden der Bioprozeßüberwachung bisher noch nicht zusammenfassend dargestellt. Im vorliegenden Buch werden die allgemeinen und speziellen Meßmethoden, die für die Prozeß überwachung von Bedeutung sind, beschrieben und ihre Anwendung für typische Bioprozesse bei spielhaft dargestellt. Die vorgestellten Beispiele für die Bioprozeßüberwachung wurden in den letzten zehn Jahren durchgeführt und sollen die besonderen Probleme der Prozeßüberwachung aufzeigen. Wegen der schnellen Entwicklungen auf diesem Gebiet sind inzwischen einige der verwendeten Instrumente und Software für die Prozeßüberwachung überholt, lassen sich aber leicht durch modernere erset zen. Die allgemeinen Erfahrungen mit diesen Systemen sind jedoch dazu geeignet, dem Leser behilflich zu sein, seine Prozeßüberwachungsprobleme zu lösen. Weiterhin wurden die Hersteller der verwendeten Instrumente und ihre Adressen in diesem Buch angegeben. Einige Firmen haben ihre Namen mehrmals gewechselt. Z.B. wurde der bekannte Instrumenthersteller Dr. INGOLD an METTLER-TOLEDO verkauft, eine Tochter der Fa. CIBA GEIGY, die später an AEA INVESTORS, INC, NEW YORK veräußert wurde. Es ist zu erwarten, daß der Name METTLER-TOLEDO in Kürze wiederum geändert wird. Daher wurde im Buch weiterhin der Name INGOLD verwendet. Frau Anneliese Schrader und Frau Anna-Maria Gieseke wird für ihre Mitwirkung bei der Fertig stellung des Buches und Herrn Prof. D. Hesse für die Korrektur des Buchtextes gedankt. K. Schügerl 1 Einleitung Industrielle Produktionsprozesse bestehen aus mehreren Stufen: Aufbereitung der Edukte, ihre Um setzung, sowie Gewinnung und Reinigung der Produkte. Das gleiche gilt auch für die biotechnologischen Produktionsprozesse. Die Bioreaktionstechnik behandelt jedoch nur die Umsetzung der Edukte mit Biokatalysatoren in Produkte. Die Umsetzung muß genau verfolgt werden, um hohe Produktivität und Produktqualität zu erreichen. Die Bedeu tung der Off-line-und On-line-Überwachung der Konzentration der Biokatalysatoren (Mikroorga nismen und Zellen) und der Zusammensetzung der Kultivierungsmedien hat in den Forschungs laboratorien in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Wegen der GMP (Good Manufac turing Praxis), die eine gen aue Dokumentation des Produktionsprozesses verlangt, nimmt ihre Bedeutung in der Industrie ebenfalls zu. Das Fehlen geeigneter Instrumente mit der erforderlichen Spezifität und Empfindlichkeit für die Prozeßüberwachung und -regelung ist ein besonderes Problem für die biotechnologischen Produk tionsprozesse, für die häufig komplexe Medien aus landwirtschaftlichen Neben-/Abfallprodukten mit zahlreichen schlecht definierten Komponenten verwendet werden. Der Betrieb der Bioreaktoren verlangt häufige Naßdampfsterilisationen, die die Nutzung von In-situ-Instrumenten stark einengt. Die wenigen In-situ-Techniken werden beeinträchtigt durch die Signaldrift, die durch die Naß dampfsterilisation und die Ablagerungen in den Membranporen (pH, p02) bedingt ist, sowie durch die Änderung der Lichtdurchlässigkeit der Lichtquellen-und Detektorfenster (OD, Turbidität). Kul turfluoreszenz kann durch zahlreiche Fluorophore, die in komplexen Medien vorliegen, beeinflußt werden. Aus diesem Grunde werden die meisten physikalisch-chemischen Analysen außerhalb des Reaktors durchgeführt, die aus der sterilen Probeentnahme, der Probeaufbereitung, der physika lisch-chemischen Analyse selbst und der Signalauswertung bestehen. Jeder dieser Prozesse kann eine Quelle fehlerhafter Ergebnisse sein. Daher ist ihre Kontrolle notwendig. Die Zeit für die gesamte Analyse muß kurz genug sein, um sie zur Prozeßkontrolle zu nutzen. Die On-line-Fließinjektionsanalyse und die massenspektrometische In-line-Analyse gasförmiger und flüchtiger Komponenten lassen sich für solche Messungen einsetzen. Häufige Kalibration und Kontrolle durch andere Instrumente sind notwendig. On-line-HPLC oder GC eignen sich gut für solche Kontrollmessungen. Diesen Anforderungen entsprechend werden moderne Bioreaktoren mit folgenden Geräten, Einrichtunsen und Instrumenten ausgestattet (Abb. 1.1): - Naßdampfversorgung und Sterilfilter für den aseptischen Betrieb - Thermometer für die Temperaturüberwachung und -kontrolle - Geräte für die Drucküberwachung und -kontrolle - Geräte für die Messung und Kontrolle des Flüssigkeitsniveaus Waage für die Kontrolle des Reaktorgewichtes - Einrichtungen für die Füllung und das Ablassen sowie für die Off-line-Probeentahme des Mediums - Strömungsmeßgeräte für die Flüssigkeits-und Gasdurchsätze Geräte für die Rührerdrehzahlkontrolle Wattmeter für die Überwachung des Leistungseintrags pH-Meter und Einrichtung zur SäurelLauge-Dosierung für die pH-Kontrolle

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.