ebook img

Biometrie: Das Konstruktionsprinzip des Kniegelenks, des Hüftgelenks, der Beinlänge und der Körpergröße PDF

308 Pages·1987·12.572 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Biometrie: Das Konstruktionsprinzip des Kniegelenks, des Hüftgelenks, der Beinlänge und der Körpergröße

Alfred Menschik Biometrie Das Konstruktionsprinzip des Kniegelenks, des Hiiftgelenks, der BeinUinge und der Korpergrofie Mit 376 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Dr. Alfred Menschik Lorenz Bohler Krankenhaus DonaueschingenstraBe 13, A-1200 Wien CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Menschik. Alfred: Biometrie: d. Konstruktionsprinzip d. Kniegelenks, d. Hiiftgelenke, d. Beinlange u. d. KorpergroBe/ Alfred Menschik. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; New York: Springer, 1987 ISBN-I 3:978-3-642-72619-4 e-ISBN-13 978-3-642-72618-7 001 10.1007/978-3-642-72618-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Uber setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Punksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver arbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf<iltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nUT in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Passung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1987 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Piir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewiihr iibemommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. 2124/3020-543210 Daoksagung Mein Dank gilt der Geduld meiner Familie und besonders meiner Frau, die auch die umfangreichen Schreibarbeiten erledigte. Dank gebiihrt auch Herrn Dipl.-Ing. Dr. Buchner, der neben seiner Institutstatigkeit und Lehre noch Zeit fand, in nachtelangen Diskussionen Irrwege auszuraumen und die Basis fUr neue Gedankengange zu schaffen. Der neue Begriff "allgemeine Biometrie" geht auf seinen Vorschlag zuriick. Dankbar bin ich meinem Freund Dir. Dr. Pridal fUr die sorgliche Betreuung des Textes, wie meinen 3 Sohnen: Dr. Alfred fur die Losung mathematischer Probleme und die Erstellung von Computerprogrammen, die zur BeweisfUhrung notwendig waren, aber nicht in dem Buch erscheinen, Dr. Franz und Gerald fUr ihr Interesse an der Materie und ihrer teilweisen Anfertigung von uber 900 Skizzen und Zeichnungen, von denen nur die wichtigsten in diesem Buch Aufnahme fanden. Zu Dank verpflichtet bin ich ebenfalls Herrn Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rammers torfer fiir die Bestimmung der Reaktionskrafte bei der Pro- und Supination des Unterschenkels. Das Ergebnis wurde in der Mitteilung Nr.4 (1976) aus dem Institut fUr Allgemeine Mechanik der Universitat Wien festgehalten. Mein Dank gilt zudem Herrn Prof. Dr. H. PoigenfUrst, dem Leiter des Lorenz Bohler-Krankenhauses, fUr sein Interesse an der neuen Betrachtungsweise der Bewegungslehre in der Biologie und dafUr, daB er mir den notigen Freiraurn schuf, urn mich intensiv mit dieser Materie beschaftigen zu konnen. A. Menschik Geleitwort Das vorliegende Werk ist das faszinierende Resultat der Entwicklung einer Doppelbegabung. A. Menschik hat unter Lorenz Bohler begonnen, die Unfall chirurgie praktisch zu erlernen und hat ihre Wandlungen bis zum heutigen Tage miterlebt. Schon sehr fruh hat er viele schein bar unumstoBliche Grundsiitze der Extremitiitenchirurgie in Frage gestellt. Zuniichst hat sich dies jedoch nur in der technischen Modifizierung und Ergiinzung von Implantaten geiiuBert. Aber bereits 1974 hat Menschik mit seinen ersten Arbeiten iiber die Kinematik des Knie gelenkes Erstaunen und vielfach auch Liicheln unter den Kollegen ausgelost. Obwohl den traditionsgemiiB mathematisch desinteressierten Arzten manches unverstiindlich erschien, haben sich die Ergebnisse seiner Arbeit parallel mit der ansteigenden Tendenz zur operativen Versorgung von Kniebandverletzungen als richtig erwiesen. Es waren die praktischen Erfahrungen an operativen Erfolgen und MiBerfolgen die "zwangsliiufig" zur Anerkennung seiner Prinzipien gefiihrt haben. Die Abkehr von der rein morphologischen Beschreibung der Bestandteile und der Funktion des menschlichen Bewegungssystems hat weitgehende neue Erkenntnisse gebracht. Nun ist der Schritt iiber die Kinematik des Kniegelenkes hinaus getan, und es bestehen keine Hindernisse mehr, die Gesetzlichkeiten der biologischen Bewegungssysteme allgemein biometrisch-kinematisch aufzufassen. Damit ergibt sich die Chance, den menschlichen Organismus als Ganzheit zu erkennen und seine Form aus der Bewegung abzuleiten. In zahlreichen Gespriichen hat sich in den letzten lahren die Gelegenheit ergeben, diese Gedanken auch einer praktischen Priifung zu unterziehen. Sie haben immer zu iiberraschenden Erkenntnissen gefiihrt. So schwer es fiir manchen Mediziner ist, sich mit mathematischen Problemen auseinanderzusetzen, so sehr bin ich iiberzeugt davon, daB die Biometrie einen Wandel in unserer Ansicht iiber die Biologie herbeifiihren wird, der unziihlige Anwendungsmoglichkeiten mit sich bringt. 1. Poigenfiirst Inhaltsverzeichnis Einfiihrung . 1 Teil I Empirisch-geometrische Untersuchungen des Kniegelenks. Historischer Uberblick, Problemstellung, Bandstrukturen, Beuge- und Streckbewegung sowie Transversalbewegung 1 Historischer Uberblick und Problemstellung . 7 2 K1assische und relativistische Denkweise in der Physik 13 3 Grundsiitzliches zur Analyse unbekannter Bewegungssysteme . 20 3.1 Die nicht zielfiihrende Analyse eines unbekannten Bewegungssystems . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.2 Die zielfiihrende Analyse eines "unbekannten" technischen Bewegungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2.1 Untersuchung aus der Bewegung heraus 28 3.2.2 Untersuchung von Bewegungssystemen in Ruhelage 29 3.3 Die zielfiihrende Analyse eines unbekannten, vom menschlichen Geist nicht erfundenen biologischen Bewegungssystems (Kniegelenk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4 Kinematik der Beuge- und Streckbewegung des Kniegelenks 32 4.1 Kinematik der Kreuzbiinder . . . . . . . . . . 32 4.2 Achsen des Kniegelenks und Kriimmungsmittelpunkte der Oberschenkelkondylen (Koppelhiillkurven und Hiillfliichen) . 36 4.3 Kondylenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.4 Dach der Fossa intercondylaris . . . . . . . . . . . . . 38 4.5 Retroposition des Condylus femoris und des Tibiaplateaus . 39 4.6 Abroll-und Gleitbewegung von Ober-und Unterschenkelkondylen 40 5 Die orthogonale Kraftiibertragung an den BeriihrungssteUen der Gelenkfliichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 6 Die Geschwindigkeitsverteilung bei der Bewegung des Unterschenkels 47 7 Das Kniegelenk - ein stufenloses Getriebe 52 8 Die Schlu8rotation und die sekundiire Verformung der Oberschenkelkondylen. . . . . 53 8.1 SchluBrotation. . . . . 56 8.2 Condylus lateralis femoris 59 8.3 Condylus medialis femoris 61 X Inhaltsverzeichnis 9 Die kinematische Beziehung der Kreuzbander (Steuersystem) zu den Kollateralbindem - Scheitel- und Angelkubik 64 9.1 Lig. collaterale mediale . . 64 9.2 Das Lig. collaterale laterale . . . . 70 9.3 Der Ball-Punkt. . . . . . . . . . 80 9.4 Definition der Scheitel- und Angelkubik 81 9.5 Zur Konstruktion der Scheitel- und Angelkubik . 83 9.6 Symmetrische Winkelschleife . 85 10 Das Kniegelenk - ein Vierstabgetriebe 90 11 Die Synoviapumpe des Kniegelenks 93 11.1 Die Gelenkkapsel. . . . . 93 12 Pro- und Supination des Unterschenkels und die Gegenbewegung des Oberschenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 12.1 Das "nichtdurchschlagende Gelenkviereck". . . . . . . . 98 12.2 Die Drehachsen fUr die Transversalbewegung (Polkurven des nichtdurchschlagenden Gelenkvierecks") . . . . . . . .. 103 12.3 Der "Nachlauf' des Kniegelenks . . . . . . . . . . .. 107 12.4 Die Asymptoten des "nichtdurchschlagenden Gelenkvierecks" . 107 Tell IT Inversion r· r = ± c1, die grundsatzliche Beziehung des ruhenden zum bewegten System. Elementargeometrie mit Anwendungsbeispielen aus der Physik. 13 Die inverse Transformation, das Ordnungsprinzip, der Algorithmus der Vertebraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 13.1 Reproduzierbare ebene Bewegung und Inversion . . 118 13.1.1 Ableitung der Euler-Savary-Gleichung . . . 119 13.2 Die Inversion - das Pliicker-Rechenverfahren (1834) . 122 13.3 Antiparallele. . . . . 122 13.4 Der Inversionskreis "i" 122 13.5 Polaritiit. . . . . . . 123 13.6 Potenz . . . . . . . 124 13.7 Inversion einer Geraden 124 13.8 Winkeltreue der Inversion 124 13.9 Winkel- und Uingenverhiiltnisse am Einheitskreis 125 13.10 Abteilung der 2. Elementargleichung. . . . . . 126 13.11 Das Abstandsliingenverhiiltnis inverser Punktepaare P und P 127 13.12 Das Uingenverhiiltnis r: f . . . . . . 127 13.13 Die duale Bedeutung von "A" . . . . . . . . . . . 128 13.14 Inversion eines Punktes mit dem Zirkel . . . . . . . 130 13.15 Symmetrische Teilung einer Strecke AB mit dem Zirkel 131 13.16 Inversion einer Geraden mit dem Zirkel . . . . . 131 13.17 Inversion eines Kreises mit dem Zirkel. . . . . . . . 131 13.18 Die Verhaltniszahl A vom Punkt "S" aus betrachtet . . 132 13.18.1 Konstruktion der Leitlinien der Parabel mit dem Zirkel. 135 13.19 Das Uingenverhiiltnis A und die Ellipse . . . . . . . .. 137 14 Fokalkegelschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141 14.1 Die Beziehung der Parameter der Ellipse und Hyperbel eines Fokalkegelschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143 Inhaltsverzeichnis XI 14.2 Die inversen Beziehungen der Parameter eines Fokalkege1schnitts 143 14.3 Scheitelkreise. . . . . . . . . . . . . . 144 14.4 Die Beziehung der Halbparameter Ph und P. 145 14.5 Inversion der Kegelschnitte . 149 15 Inversion und Influenz . . . . 153 16 Inversion und Obm-Widerstand 154 17 Der "goldene Schnitt" - ein Spezialfall der Inversion 155 Tell III Konstruktion des Steuersystems des Kniegeleoks (windschiefes Gelenkviereck) - kinetostatische Untersuchung 18 Das Steuersystem der Beuge- und Streckbewegung ...... 159 19 Die konstruktive Entwicklung des Steuersystems im Aufri8 (iiberschlagenes Gelenkviereck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 19.1 Das UingenverhaJtnis A des vorderen und hinteren Kreuzbandes und seine damit bestimmten Winkel cx, ~, y. . . . . 162 19.2 Der Abstand f des Tibiaplateaus vom Dach der Fossa intercondylaris . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 19.3 Das Tibiaplateau p ist das inverse Abbild der Scheitelkubik des inversen Steuersystems. . . . . . . . . 166 19.4 Die Walznormale no und Walztangente llo . . . 168 19.5 Konstruktion des Parameters h . . . . . . . . 169 19.6 Entwicklung des kleinen Steuersystems ABA *B* 169 19.7 Die Radien der zerfallenen Scheite1- und Ange1kubik. 169 19.8 Die Radien der Scheite1kubik rs und der Ange1kubik rA durch A und hk ausgedriickt . . . . . . . . . . . 171 19.9 Der Winkel E durch A ausgedriickt . . . . . . 171 19.10 Der Wendekreis w und sein Durchmesser cx. . . 172 19.11 Tibiaplateau und Dach der Fossa intercondylaris 173 19.12 Der Proportionalitatsfaktor x. . . . . . . . . 173 19.13 Der Proportionalitiitsfaktor x durch A ausgedriickt 175 19.14 Der Durchmesser 2rA der zerfallenen Angelkubik Ak des kleinen Steuersystems und der Wendekreisdurchmesser CXo des groBen Steuersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 19.15 Das Verhiiltnis der Konstanten Sv und Shk und die entsprechenden Winkel <PI und <P2 .. . . . . . 176 19.16 Die Retroversion des Tibiaplateaus . . . . . . . . . . . . . 178 20 Das Steuersystem der Transversalbewegung. Ableitung des Grundrisses - "nichtdurchschlagendes Gelenkviereck" - aus dem Aufri8 - "iiberschlagenes Gelenkviereck" . . . . . . .. 183 21.1 Konstruktion der Wiilztangente nach Bobillier . . . . . .. 183 20.2 Die Beziehung von rv und rhk bzw. rvdo und rhkdo im AufriB.. 185 20.3 Entwicklung des nichtdurchschlagenden Gelenkvierecks (GrundriB des Steuersystems) . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 187 20.4 Darstellung der riiumlich versetzten Kreuzbandurspriinge und Ansiitze (Abstandsliingen a' und b') 187 20.5 Die Beziehung von do und d~. . . . . . . . . . . . . .. 187 XII Inhaltsverzeichnis 20.6 Lage der Walztangenten t(As} (der Winkel 0). . . . . . . . . 188 20.7 Die Lange des vorderen und hinteren Kreuzbandes im GrundriB 188 20.8 Die Beziehung der Koppel Po im AufriB zum Steg d~ im GrundriB 189 20.9 Die Beziehung zwischen').. und v . . . . . . . . . . . . . . 189 20.10 Die Projektion der Asymptotenflachen t(As} des Grundrisses im Auf- und SeitenriB . . . . . . 190 20.10.1 Der Winkel 3- im AufriB . . . . . 191 20.11 Der Winkel 't im SeitenriB . . . . . . . . 191 20.12 Die Kriimmungsverwandtschaft X-+X* des "nichtdurchschlagenden Gelenkvierecks" . . 192 20.13 Das raumliche Steuersystem . . . . . . . 193 20.13.1 Die wahre Lange des vorderen Kreuzbandes v* und des hinteren Kreuzbandes h: . . . . . . . . . . . . . . 193 20.13.2 Darstellung der Kreuzungswinkel <I> zwischen dem vorderen Kreuzband v~ und dem hinteren Kreuzband h:o durch die entsprechenden Richtungskosinusse . . . . . 197 Teil IV Die konstruktive Entwicklung der BeinHinge und Korpergro8e aus dem Langenverhaltnis J.. der Kreuzbander 21 Die Beinliinge und das Bewegungssystem Oberschenkel-Unterschenkel. . 201 21.1 Ober- und Unterschenkellange . . . . . . . . . . . . . . . 208 21.2 Der "Einbau" des Steuersystems des Kniegelenks (kleines System) in das Bewegungssystem OSCH-USCH (groBes System) . 209 21.3 Uberstreckbarkeit des Bewegungssystems OSCH-USCH . 212 21.4 Das hinfallige "NuBknackerprinzip" des Kniegelenks . 213 21.5 Die FuBhohe und die Bewegungssysteme des Beines . 213 21.6 KorpergroBe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Tell V Entwicklung des proximalen Femurendes aus den Parametem des Kniegeleoks 22 Entwicklung des Hiiftgeleoks aus dem Steuersystem des Kniegelenks · 221 22.1 Das geometrische Grundkonzept des Hiiftkopfes und der Hiiftpfanne . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . · 222 22.2 Die individuelle Form des Hiiftkopfes und der Hiiftpfanne .226 22.3 Die Pascal-Schnecke als meridiane Schnittfigur der Kugelkonchoide und der Rotationskugelkonchoide · 232 22.4 Kugelkonchoide . . . . . . . . . . . . . · 233 22.5 Rotationskugelkonchoid. . . . . . . . . . . . · 235 22.6 Die Beziehung von Hiiftkopf und Hiiftpfanne. . . · 236 22.7 Der Drehpunkt des Hiiftgelenks bei Schwingbewegungen . · 238 22.8 Berechnung der Scheitelkreisradien der Hiiftpfanne und des Hiiftkopfes. . . . . . . . . . . . 241 22.9 Inversion in der GauB-Zahlenebene . 243 22.10 Hyperbolische Inversion . . . . . . 247 22.11 Elliptische Inversion. . . . . . . . 249 22.12 Warum ist der Hiiftkopf von Masse (Zellmasse) erfiillt? . 251 22.13 Warum bildet die Hiiftpfanne einen Hohlraum, an dem sich die Zellmassen auBen anlagem? ................ 252 Inhaltsverzeichnis XIII 22.14 Fovea capitis femoris . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 22.15 Antetorsion des proximalen Femurendes . . . . . . . . . . 258 22.16 Oie konstruktive L6sung der Anlenkung des Hiiftkopfes an den Schenkelhals und seine Beziehung zur Oberschenkelschaftachse . 259 22.17 Oie analytische L6sung der Anlenkung des Hiiftkopfes an den Schenkelhals und seine Beziehung zum Oberschenkelschaft (Oie Beziehung von CCO-Winkel und AT-Winkel) . . . .. 264 22.17.1 Zentralprojektion . . . . . . . . . . . . . . .. 264 22.17.2 Oie konstruktive Entwicklung des AT-Winkels und die Lange des Schenkelhalses im GrundriB aus den Parametern a (Kehlkreis) und 3 (Offnungswinkel des h 1 Richtkegels). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 22.17.3 Entwicklung des CCO-Winkels und die Schenkelhalslange im AufriB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 22.17.4 Konstruktive Entwicklung des CCO-und AT-Winkels und die Schenkelhalslange aus dem Langenverhaltnis der Kreuzbander A und dem Hiiftkopfparameter ah .. . 273 22.17.5 Oer AT-Winkel und die Ursache der verschiedenen MeBwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 277 22.18 Schwankungsbreite der Winkelwerte der reellen CCO-Winkel . 283 22.18.1 Mittelwert des CCO-Winkels . . . . . . . . .. 283 22.18.2 Obere Grenze der mittleren Schwankungsbreite des CCO-Winkels. . . . . . . . . . . . . . . .. 284 22.18.3 Untere Grenze der mittleren Schwankungsbreite des CCO-Winkels. . . . . . . . . . . 285 22.18.4 Oberer Extremwert des CCO-Winkels 286 22.18.5 Unterer Extremwert des CCO-Winkels 287 Schlu8wort und Zusammenfassung . . 288 Literaturverzeichnis . 292 Glossar . . . . 297 Sachverzeichnis 301

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.