ebook img

Biologische Allgemeinprobleme der Medizin: Konstitution · Diathese · Disposition. Ausgewählte Vorträge und Abhandlungen PDF

318 Pages·1947·16.528 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Biologische Allgemeinprobleme der Medizin: Konstitution · Diathese · Disposition. Ausgewählte Vorträge und Abhandlungen

BIOLOGISCHE ALLGEMEINPROBLEME DER MEDIZIN KONSTITUTION· DIATHESE · DISPOSITION AUSGEWAHL TE VORTRAGE UND ABHANDLUNGEN VON M. PFAUNDLER VON MIT EINEM PORTRi'iT U('ID 54 ABBILDUNGEN ZU DESSEN 75.GEBURTSTAGE HERAUSGEGEBEN VON B. DE RUDDER SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1947 M. VON PFAUNDLER B. DE RODDER INNSBRUCK, 7. VI. 1872 ESCHENBACH I. BAY., 11. Vm.1894 ISBN 978-3-642-53122-4 ISBN 978-3-642-53121-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-53121-7 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1947 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG ÜRSPRUNGLICHERSCHIENENBEI SPRINGER-VERLAG OHG. IN BERLIN AND HEIDELBERG 1947 VERÖFFENTLICHT UNTER DER ZULASSUNG NR. US-W-1093 DER NACHRICHTENKONTROLLE DER MILITÄRREGIERUNG. (UNTER VERWALTUNG DER AMERIKANISCHEN MILITÄRREGIERUNG). 1500 EXEMPLARE. Springer-Verlag, Bcrlin und Hci<IPlhcrg. Dem Arzt, dem Forscher und L.ehrer am 75.Geburtstng ein Denkmal Dem Hause seines Wi·rkens und eigener Lehrstätte zur Erinnerung Kommenden Arzten und J'orschern als Baugrund Inhalt. Sdt.e Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vorträge und Abhandlungen: I. Über Wesen und Behandlung der Diathesen (1911) ., 2. Kindliche Krankheitsanlagen (Diathesen) und Wahrscheinlichkeits rechnung (1912) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. Über Syntropie von Krankheitszuständen (1921) . . . . . . . . . 60 4. Was nennen wir Konstitution, Konstitutionsanomalie und Konstitutions krankheit? (1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. Über eine Deutung des sogenannten HALLEYSchen Gesetzes (1922) . U7 6. Biologisches und allgemein Pathologisches über die frühen Entwicklungs stufen (1931) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10:3 7. Konstitution und Konstitutionsanomalien. Allgemeines, Begriff, Wesen, Grundlagen {1931) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1i2 8. Historische Bemerkungen zu Name und Begriff "Diathese" {1938) .. 188 9. Erbpathologie der Diathesen. Betrachtet vom pädiatrischen Stand punkte (1940).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10. Über das Geschlechtsverhältnis in der kindlichen Pathologie, besonders beim Frühtod {neu) . . . 255 Anmerkungen des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . : 305 Nachwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Sachverzeichnis von ProblEmen, Fachausdrücken und Definitionen 308 Einführung. Tausende Ärzte, die an der Universität München in den dreieinhalb Jahrzehnten, in denen PFAUNDLER dort lehrte (1906~ 1939), ihrem klinischen Studium nachgingen, sind zu den traditionellen Früh nachmittagsstunden in den braunschwarzen, steil ansteigenden Sitz reihen des oft überfüllten, kleinen Hörsaals gesessen und haben PFAUND LERB Vorlesung ein Leben lang in unauslöschlicher Erinnerung behalten. Kaum bewegt stand die schlanke Gestalt des Vortragenden im langen weißen Mantel neben dem Demonstrationstisch, während des Sprechens zuweilen wie mit einem zweiten, eigene Wege gehenden Ich ein neben ihm sitzendes Kind streichelnd oder mit den Fingern im Haar eines kleinen Mädchens spielend. Es gibt fesselnde Redner, denen die Worte zu schwierigsten Satzkonstruktionen wie selbstverständlich zufließen und die mit Pathos und Beredsamkeit, untermischt mit Humor und geistvollen Sentenzen ihre Zuhörer fesseln und es gibt andere, die mit nackten, unerbittlich präzise gesetzten Worten, mit einer zwingenden, nur ganz gelegentlich von etwas Sarkasmus gewürzten Lo~ik ihr Audi torium dazu zwingen, ihren Gedankengängen zu folgen. PFAUNDLER gehörte ganz und gar dem letzteren Typus an. Seine Art vorzutragen -in Sprachstil und Klangfarbe stets den gebürtigen Österreicher ver ratend - hatte etwas ungemein Eindringliches, fachlich Überlegenes, was auf Tagungen und großen Kongressen selbst den lässigsten oder skeptischsten Zuhörer bezwang. Stets sprach PFAUNDLER vollkommen frei. - Man erzählt von seinem Diathesenreferat auf dem Wiesbadener Internistenkongreß 1911 als damals jugendlicher Ordinarius, wie kurz nach Beginn seines Vortrages aus der ersten Reihe, wo nur die Auguren zu sitzen pflegten, die halblaute Bemerkung fiel, daß man "hier in Wiesbaden frei vortrage". PFAUNDLE~ habe daraufhin, ohne auch nur den Tonfall seiner Stimme zu verändern, eine vor ihm liegende Mappe zugeklappt und das gtoße Referat Wort für Wort mit der ihm eigenen Präzision der Sprache gehalten, wofür ihm das tief beeindruckte Audi torium mit einem Beifallssturm gedankt habe. - Jede Vorlesung war ein geschlossenes Ganzes. Man konnte nach Jahren eigenen ärztlichen Wirkens PFAUNDLJffi über ein allgeläufiges Krankheitsbild in der Vor lesung hören, man war immer wieder gefesselt vom Aufbau seines Vor trages, von der Art, wie er die Gedanken reihte; wie er Allgemeines und Pfaundler, Biologische Allgemeinprobleme. 1 2 Einführung. Neues in.das vermeintlich gewohnte Bild flocht. Niemals ließ PFAUND LEB sich im Vortrag gehen, niemals begnügte er sich einem kleinen oder weniger kundigen Hörerkreis gegenüber mit gewohnten "Schallplatten" oder lässiger Formulierung. So <>teilt die mitten in die Problematik des Konstitutionsbegriffes greifende Arbeit S. 81 nichts anderes dar als einen Bericht, mit dem er 1921 nur vor den Mitarbeitern seiner Klinik einige Referatenabende einleitete. S"ein Vortrag "Klinik und Fürsorge" 1 wurde in mehrmonatlicher Vorbereitung ausgearbeitet für eine Tagung eines kleinen Kreises bayerisoher Fürsorgerinnen in Bad Reichenhall, zu der PFAUNDLER von dem ihn hochschätzenden "Vater der bayerischen .Fürsorge", Geheimrat Dr. JosEF MEIER, eingeladen worden war. PFAUNDLERB tiefe Wirkung als klinischer Lehrer, aus der ihn zahl lose Arzte kennen, ist ohne seine Persönlichkeit als Kliniker und Forscher undenkbar. Wer das Glück hatte, ihn an den Krankenbetten seiner Klinik zu erleben, bewunderte an ihm den Arzt, der mit geschultem diagnostischem Blick, mit feinster Beobachtungsgabe und jener Gründ lichkeit des aller Naturäußerung offenen Forschers den ihm anver trauten Kranken gegenüberstand. Er war allen seinen Schülern Lehr meister des Arztseins. Er fühlte mit der kleinen, ihm anvertrauten Kreatur, und er verlangte diese Fürsorglichkeit und die Schonung des Kranken bei allem diagnostischen und therapeutiS'Chen Streben. pn klare Fälle bildeten bei jeder Visite die "Zibeben im Kuchen", wie er sie einmal nannte; er wurde nicht müde, sie zu studieren, er besaß jenes so vielen bedeutenden Klinikern eigene Gedächtnis für selbsterlebte Krankheitsfälle und für heranzuziehende· weitere Beobachtungen aus der Literatur der ganzen Welt. Mit diesem Können schälte er scharf sinnig neue Krankheitsbilder heraus, nicht selten dann deren Publikation jüngeren Mitarbeitern überlassend. Für den "Anamnestikus", der seine Aufzeichnungen zu signieren und für sie einzustehen hatte, war es oft nicht ganz leicht, bei den Visiten "zu bestehen". Der Status der Krankengeschichte war "mit Liebe und feinem Pinsel zu malen". PF.AUNDLER sprach von seiner Klinik gern als von einem Mikrokosmos, in dem alle Kräfte möglichst harmonisch dem Dienst am Kranken sich ein- und unterzuordnen haben. Das einst übernommene bescheidene Haus, eine Stiftung aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts, wurde unter wohldurchdachter Nutzung jedes Quadratmeters Grundstück fläche eine besteingerichtete moderne Klinik. Aber, wie PFAUNDLER bei der Eröffnungsfeier eines Neubauflügels sich ausdrückte, eine Klinik mit Laboratorium, keineswegs ein Laboratorium mit Krankenbetten. 1 Gesdh.fürs. Kindesalt. 1, 3 (1925). Einführung. 3 So reichte denn auch weit durch das ganze Land der Ruf dieses "HAUNER· sehen Kinderspitals" als wirkliches Asyl für Kranke, das zudem auch die seltene Einrichtung einer stets bestens versorgten Kinderchirur gischen Abteilung besaß. Dieser Ruf trug der Klinik jenes unge1vöhnlich interessante klinische Krankengut ein, das in vielen diagnostischen und therapeutischeR Arbeiten seinen Niederschlag und seine Auswertung fand. Diese am Krankenbett entstandenen klinischen Arbeiten hier auch nur zu würdigen, führte zu weit. Sie umfassen das Gesamtgebiet der Kinderheilkunde sowohl nach Altersstufen - man lese nur etwa PFAUNDLERB an Gründlichkeit unerreichte Physiologie des Neuge borenen im DöDERLEINschen Handbuch 2 - wie nach Krankheits gruppen, wo von den Infektions- und Stoffwechselkrankheiten über die Hämatologie urld Neurologie bis zu den Mißbildungen und "multiplen Abartungen" immer wieder Wichtiges und Neues zu berichten war. Aus diesem vielfältigen klinischen Wirken aber erwächst PFAUNDLERs eigentliches Forschungsgebiet, und es ist nur aus dieser sorgfältig be obachtenden und abwägenden Arbeitsweise heraus verständlich. Das Lebensgeschehen liefert ihm fortlaufend unmittelbar jene Fülle em pirischen Tatsachenmaterials, vor die forschender Menschengeist seit je sich gestellt sieht und um deren Deutung sich alle biologische For schung müht. Für den Arzt hebt sich aus jener Fülle in der Gestalt des .Erkrankens und Sterbens immer wieder jene Gruppe von kom plexenLeb{mserscheinungen heraus, die seit alters hermit den "Numina" Konstitution, Diathese, Disposition und Resistenz belegt wurden. Ihr Walten und Wirken in gespanntem Aufmerken zu belauschen, ihren wechselvollen Manifestationen nachzugehen, ihr inneres Wesen auf biologisch Bekanntes und Erkannt~s zurückzuführen, diesen Aufgaben dient die Forschungsarbeit der ganzen zweiten Lebenshälfte PFAUND LERB. Den Umfang dieser Arbeitsleistung allein in zeitlicher. Hinsicht ahnt nur derjenige, dem es vergönnt war, gelegentlich dabei "zusehen'' zu dürfen. Sachlichem Einwand und neuen Tatsachen stets aufge schlossen Rechnung tragend war PFAUNDLER aber auch als Forscher so unbeirrbar im Durchmessen seines Weges, wie er es als Lehrer und Kliniker war. Er schielte nie nach äußerem Beifall und hatte diesen nicht nötig. Krankheit und Tod in einer abgeschlossenen Gesamtbevölkerung oder in einem Bevölkerungsausschnitt, in einem biologischen Kollektiv 2 PFAUNDLER: Physiologie, Ernährung und Pflege des Neugeborenen ein schließlich des Lebensschwachen. Sonderausgabe aus DönERLEINS Handbuch der Geburtshilfe, Bd. I. München 1924. I* 4 Einführung. alRo, sind zu fassen in Zahlen von Morbidität, Mortalität, Letalität. Vergleichen von Zahlen geschieht durch Rechnen. Aber Rechnen ist bei PFAUNDLER niemals Selbstzweck, niemals bloße Liebhaberei für Zahlen, Formeln, Indices - im Gegenteil, sein Scharfsinn zerpflückte so manchen gerade in seiner Zeit empfohlenen "Index". Nur selten ist sogar Anlaß, in diesem Rechnen über "die vier Grundrechnungs arten" der Elementarschule hinauszugehen. Rechnen und rechnendes Prüfen ist für PFAUNDLER nur Mittel zur Abwägung von Arbeits hypothesen oder zur Sicherung empirischer Tatsachen. Tiefes Wissen um Erscheinungen des Lebens, fortlaufende Selbstkontrolle und Über prüfung alles Erarbeiteten am Krankenbett aber unterscheidet PFAUND LEEs Arbeitsweise grundsätzlich von der des reinen Statistikers, mit dem er·nur gewisse rechnende Methoden teilt. Die an Erkranken und Sterben sich abzeichnenden, zahlenmäßig faßbaren Größen ergeben dem Forscher immer wiederkehrende Verhältnisse untereinander, Ver hältnisse nach Altersklassen, in Sippen, zwischen den beiden Ge schlechtern. Sie sprechen für den mit höchster seistiger Spannung Horchenden und für den mit der Problematik und den Ergebnissen der modernsten Biologie, speziell der Genetik Vertrauten von inneren Gesetzen, die in Organismen walten müssen, von funktionalen Be ziehungen zwischen Lebensvorgängen, die sich überlagern, durch kreuzen. Diese harren nur kritischer Analyse. Um solche Beobach tungen und das ernste Bemühen, sie zu deuten, geht es in den hier aus gewählten Arbeiten; denn nur um eine Auswahl konnte es sich handeln. Diese Arbeiten aus vier Jahrzehnten spiegeln den Forschungskern PFAUNDLERS wider, um den er rang, bis Zeitumstände und körperliche Hemmnisse weitere Tätigkeit unmöglich machten. Es ist selbstverständlich, daß sich um einen so schweren Kern manche zwischenliegende Forschungsarbeit ankrystallisierte. Sie kann hier nur ganz fragmentarisch angedeutet werden. Die Beschäftigung mit Altersstufen und ihrem verschiedenen Verhalten führte zum Stu dium des Wachstums, das als Phänomen nach vielfachen Vorarbeiten in den klassischen, seinerzeit mit dem HEUBNER-Preis ausgezeichneten "Körpermaßstudien" 3 auf breiter Basis behandelt wird. Hier wie noch oft zeigt sich auch PFAUNDLERB so einzigartige Fähigkeit, Probleme exakt-naturwissenschaftlich zu durchdenken und zu formulieren, metho disch anzugehen und zu behandeln - im Kern wohl Erbstück vom Vater her, der Ordinarius der Physik an der Universität Graz war und 3 Z. Kinderhk. 14, 1 (1916). Als Monographie: Berlin: Springer 1916.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.