ebook img

Biologische Abwasserreinigung PDF

243 Pages·1983·8.165 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Biologische Abwasserreinigung

Ludwig Hartmann Biologische Abwasserreinigung Mit l30 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1983 Dr. rer. nat. Ludwig Hartmann o. Professor, Lehrstuhl fUr Ingenieurbiologie und Biotechnologie des Abwassers Universitat Karlsruhe CIP·Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek: Hartmann, Ludwig: Biologische Abwasserreinigung/Ludwig Hartmann. - Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 1983. ISBN-13: 978-3-540-11879-4 e-ISBN-13: 978-3-642-96738-2 001: 10.1007/978-3-642-96738-2 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege tlnd der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des §54, Abs. 2 UrhG, werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", Miinchen, wahrgenommen. © by Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 1983 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Annahme, daB solehe Namen im Sinne der Warenzeichen-und Marken schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. 2060/3020 5 4 3 2 I 0 Vorwort Am Anfang dieses Buches miissen zwei Warnungen stehen, namlich: Erstens, dies ist kein Nachschlagwerk, und zweitens, der Leser darf nicht erwarten, daB er nach der Lektiire dieser Abhandlungen in der Lage sein wird, eine Klaranlage zu bemessen. Fiinfundzwanzig Jahre Praxis in der Lehre haben dem Autor die Erfahrung gebracht, daB das Fach Biologische Abwasser reinigung nicht lehrbar ist, es ist nur aktiv erlernbar. Alles, was ein Lehrer vermitteln kann, sind Grundlagen und Denkansatze. Und sogar dabei be stehen groBe Schwierigkeiten, die aus der Natur des Faches resultieren. Biologische Abwasserreinigung verlangt wie kaum ein anderes Fach, die Integration physikalischer, chemischer, biologischer und technologischer Gegebenheiten und fiihrt je nach ortlicher okologischer Situation und den wirtschaftlichen Moglichkeiten zu unterschiedlichen praktischen Losungen. Die Arbeit auf diesem Gebiet verlangt deshalb auch physikalisches, che misches, biologisches und technologisches Riistzeug, ganz gleich, ob man in der Praxis oder in der F drschung tatig ist. Zumindest jedoch muB die Fahigkeit zum Dialog mit den Gesprachspartnern anderer Fachgebiete gegeben sein. Dieser Leitlinie versucht der Autor zu folgen. Grundlage fiir die Abhandlung ist eine Vorlesung, wie sie in Karlsruhe fiir Studenten des Bauingenieurwesens, der Biologie und des Chemieingenieur wesens gehalten wird. Dem Umfang eines einfiihrenden Buches sind naturgemaB enge Grenzen gesetzt, so daB vielleicht ofter als dies wiinschenswert ist, der "Mut zur Liicke" gefordert wird. Es ist daher zu vermuten, daB die Leser unter schiedlicher Fachrichtungen oder unterschiedlicher Erfahrung manche Aus fiihrungen vermis sen werden. Der Autor bittet hier urn Kritik und Rat. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studenten, aber auch an Fach leute, die ihre praktische Erfahrung theoretisch untermauern wollen. An der Gestaltung dieses Buches haben viele mitgewirkt. Es sind dies zu nachst die Studenten der vergangenen Jahre, die durch kritisches Nachfragen die Integration des Stoffes fOrderten; es sind dann die Diplomanden und Doktoranden, die mitgeholfen haben, Wissensliicken zu fiillen. Natiirlich sind hier auch die vielen Arbeiten von Kollegen anderer Institute zu er wahnen. Namentlich danken fiir Unterstiitzung und Rat mochte der Autor seinem langjahrigen Mitarbeiter und Kollegen, Herrn Prof. Dr. Ing. P. Wilderer, seinem Assistenten, Herrn Dipl. Ing. R. Jourdan fiir die Betreuung des Manuskriptes und seiner Sekretarin, Frau Brigitte ABmann fiir ihre Geduld, den Text immer wieder umzuschreiben. VI Vorwort Dank auch dem Springer Verlag, von dem die Anregung kam, das Skript zu einem Buch urnzuarbeiten. Der Autor hofft, daB es ihm mit diesem Buch ge1ungen ist, dem Interessier ten den Einstieg in dieses sehr komp1exe Fach zu erleichtern. Karlsruhe, im Oktober 1982 L. Hartmann Inhaltsverzeichnis I Das Abwasserproblem, seine Ursachen und Ansiitze zur Losung . 1 1. Einfuhrung ....... 1 2 Das okologische Problem 2 2.1 Die Gesamtschau . 2 2.2 Unterschiede zwischen aquatischen und terrestrischen Produktionsraumen . 5 2.3 Produktion und Abbau 7 2.4 Die biocoenotische Differenzierung 8 2.5 Der Mensch als Element der Biocoenose . 11 3 Das Abwasserproblem . 13 3.1 Die quantitative Seite 13 3.2 Die qualitative Seite . 16 4 Ansatze zur Losung . 16 II Organismen 19 1 EinfUhrung. 19 2 Bakterien 20 2.1 Allgemeines 20 2.2 GroBe, Form und Zellaufbau. 20 2.3 Vermehrung und Sexualitat 22 2.4 Physiologie. . . . . . . . 22 2.5 Chemische Zusammensetzung 23 2.6 Systematik . 23 3 Protozoen 25 3.1 Allgemeines 25 3.2 Ernahrung . 25 3.3 Der Zellaufbau . 26 3.4 Fortpflanzung und Sexualitat . 26 3.5 Systematik . 28 4 Niedere Pflanzen 30 4.1 Allgemeines 30 4.2 Systematik . 36 5 Mehrzellige tierische und pflanzliche Formen . 38 III Niihrstoffe und Stoffwechsel. 39 1 Sinn der Ernahrung und Ernahrungsweisen . 39 2 Die Chemoorganotrophie 41 VIII Inhaltsverzeichnis 2.1 Die Nahrstoffe . . . . . . 41 2.2 Die Nutzung der Nahrstoffe 47 2.2.1 Abbaureaktionen . . . 47 2.2.2 Der Energiestoffwechse1 49 2.2.3 Garung . . . . . . . 52 3 Die Photolithotrophie . 53 4 Die Chemolithotrophie 55 5 Das Gemeinsame der Ernahrungsweisen 57 6 Die Energieverwertung ..... . 58 IV Kinetik des Stoffwechsels . 59 1 Das System und die Faktoren 59 2 Die Diffusion . . . . . 62 3 Sorptionsvorgange . . . 64 4 Enzymatische Reaktionen 66 4.1 Grundlagen . . . . . . 66 4.2 Die Grundreaktion . . . 67 4.3 Die Bestimmung der Reaktionsparameter 71 4.4 EinfluB des pH-Wertes . . . . . . 73 4.5 EinfluB der Temperatur . . . . . . 73 5 Gehemmte enzymatische Reaktionen 76 6 Die Wirkung der Aktivatoren 81 7 Allosterische Enzyme . . . . . . . 82 8 Methoden der kinetischen Analyse und Bestimmung der geschwindigkeitsbestimmenden Reaktion . . . . . . 82 V Kinetik mikrobieller Systeme . 83 1 Einfiihrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2 Einfache Einstoffsysteme ohne Organismenzuwachs 84 3 Komplexe Systeme ohne Vermehrung . . . . . 88 4 Einfache Systeme mit Zusatznahrstoffen ... . . 90 5 Hemmungen durch systemimmanente Faktoren . 91 6 Hemmung durch toxische Substanzen 91 7 Adaptationen. . . . . . . . . . . . . 94 8 Systeme mit Organismenzuwachs . . . . 95 9 Kinetik in mikrobiellen Verbundsystemen 98 VI Kinetik und Reaktortechnik. . . . . . . 99 1 Einfiihrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2 Klassifizierung von Reaktortypen mit kontinuierlicher Beschickung . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3 Der kontinuierlich beschickte offene Fermenter . 101 4 Der kontinuierlich beschickte Fermenter mit Organismenriickfiihrung. . . . . . . . . . . 104 Inhaltsverzeichnis IX 5 Der diskontinuier1ich beschickte Reaktor mit Organismenspeicherung . . . . . . . . . . . . . . 106 6 Kontinuierlich beschickte Reaktoren mit Fixierung der Organismen auf festen F1achen (Festbettreaktor) lO6 VII Die natiirliche Se1bstreinigung. . . . 109 1 EinfUhrung............ 109 2 Lebensraum und Lebensgemeinschaft 109 3 Storungen und Sukzession . . . . . 111 4 Die ortliche Fixierung von Se1bstreinigungsstadien 114 5 Die Nische. . . . . . . . . . . . . . . . 116 6 Das Saprobiensystem . . . . . . . . . . . . . 116 7 Der biochemische Sauerstoffverbrauch (BSV). . . 117 8 Ubergeordnete Gesichtspunkte und techno1ogische Fo1gerungen. 120 VIII Abwasser und Abwasseranalyse 122 1 EinfUhrung . . . . . . . . . 122 2 Was ist Abwasser? . . . . . 122 3 Abwasser und seine Inha1tsstoffe 123 3.1 Menge und Vertei1ung. . . . . 123 3.2 Probenahme.. . . . . . . . 123 3.3 Auswertung der gewonnenen Daten. 124 3.4 Parameter der Abwasserverschmutzung 124 3.4.1 Physika1ische Eigenschaften . 124 3.4.2 Der pH-Wert. . . . . . . . 125 3.4.3 Die chemische Oxidierbarkeit. 125 3.4.4 Der organische Koh1enstoff . 126 3.4.5 Der Stick stoff . . . . . . . 126 3.4.6 Der Phosphor . . . . . . . 127 3.4.7 Der biochemische Sauerstoffbedarf (BSBs) 127 3.4.8 Hygienische Parameter . 128 3.4.9 Gifte . . . . . . . . . 128 4 Abwasser a1s Nahrlosung 129 4.1 Kinetische GroBen . . . 129 4.2 Der P1ateau-BSB (BSB 130 p,). 4.3 Das C:N:P-Verhaltnis . 130 5 Beurtei1ung von Umwe1tchemika1ien. 132 5.1 Eigenschaften und Verhalten .... 132 5.2 MeBmethodik fUr Abbau und Toxizitat 133 5.3 Anreicherung von Umweltchemika1ien in Organismen 135 IX Das Belebtschlammverfahren 136 1 Charakterisierung..... 136 2 Der Reinigungstrager . . . 138 2.1 GroBe und Zusammensetzung 138 x Inhaltsverzeichnis 2.2 Der Schlammvolumenindex . . . . . . . . 140 2.3 Der Schlammgehalt im Reaktor. . . . . . . 142 3 Das biologische System und seine VariabiliUit 142 3.1 Die Schlammbelastung als bestimmende GroBe . 142 3.2 Schlammbelastung und Reinigungseffekt . 142 3.3 Schlammbelastung und Schlammzuwachs 144 3.4 Schlammbelastung und Organismen. . 144 3.5 Schlammbelastung und Schlammindex . 145 4 Sauerstoffverbrauch. . . . . . . . . 145 5 Schlammruckfiihrung . . . . . . . . 147 6 Bemessung von Belebtschlammanlagen. 147 7 Bemessung des Nachklarbeckens . . 148 8 Reaktortypen und Gestaltung 150 9 Modifikationen der Verfahrensweise . 150 9.1 Der Oxidationsg raben . . . 150 9.2 Das A-B-Verfahren .... 150 9.3 Verfahren ohne Vorklarung 151 9.4 Kaskadenreaktoren . . . 151 9.5 Reinsauerstoff-Verfahren . 151 9.6 StufenbelUftung. . . . . 151 9.7 Automatisierung . . . . 152 9.8 Verfahren mit thermophil en Bakterien . 152 10 Schlammbehandlung 152 X Tropikorper 154 1 Einfiihrung. 154 2 Systeme .. 155 2.1 Der Schwachlasttropfkorper 156 2.2 SpUltropfkorper . . . . . 159 2.3 Turmtropfkorper . . . . . 159 2.4 RuckspUlung und Wechseltropfkorper . 161 2.5 Kunststofftropfkorper. . . . . . . . 162 2.6 Tropfkorper als zweite Reinigungsstufe 162 3 Theorie des Tropfkorpers . . 163 XI Verfahren der Landbehandlung 165 1 Einfiihrung. . . . . . 165 2 Das okologische System 165 2.1 Der Boden. 165 2.2 Das Klima ..... . 167 2.3 Die Pflanze . . . . . 167 3 Methoden der Landbehandlung von Abwasser 169 3.1 Bewasserung landwirtschaftlicher Nutzflachen 169 3.2 Abwasserversickerung zur Grundwasseranreicherung 175 3.3 Die Oberflachenbehandlung 177 3.4 Verwandte Verfahren - 178 4 Zusammenfassung 178 Inhaltsverzeichnis XI XII Oberflachengewasser . 179 1 Problematik.... 179 2 Stehende Gewasser . 179 2.1 Die Okologie stehender Gewasser . 179 2.2 Die Nahrstoffe und der Nahrstoffaustausch, die chemischen und physiochemischen Komponenten des okologischen Systems. 184 2.3 Die Produktivitat stehender Gewasser . . . . . . . . 186 2.4 Schutz stehender Gewasser. . . . . . . . . . . . . 189 2.5 Nutzung stehender Gewasser zur Abwasserbehandlung. 189 2.5.1 Abwasserteiche . 189 2.5.2 Fischteiche. . . . . 191 2.5.3 Schonungsteiche . . 193 2.5.4 Wasserpflanzenfilter. 194 3 FlieBgewasser 194 3.1 Die okologische Situation 194 3.2 FlieBgewasser und Abwasser 197 3.2.1 Grundsatzliches. . . . . . 197 3.2.2 Die Sauerstoffganglinie . . 197 XIII Anaerobe technische Verfahren 201 1 EinfUhrung......... 201 2 Mikrobiologie und Biochemie der Methangarung 201 3 Produktmengen der Methangarung 205 4 Kinetik......... 206 5 Technologie der Verfahren. . . . 206 5.1 Schlammbehandlung . . . . . . 209 5.1.1 Schlammanfall und Ziele der Behandlung 209 5.1.2 Technologie der Schlammbehandlung . . 209 5.1.3 Behandlung der Produkte . . . . . . . 212 5.2 Kontinuierlich betriebene Reaktoren zur anaeroben Abwasserbehandlung . . . . . . . . . . . . . 213 5.2.1 Geschlossene Systeme mit kontinuierlicher Beschickung 214 5.2.2 Anaerobe Festbettreaktoren . . . . . 215 5.2.3 Das anaerobe Belebtschlammverfahren 215 5.3 Weitergehende Behandlung. 215 XIV KIarsysteme . . . . . . . 216 1 Grundlagen....... 216 2 Klarelemente und ihre Verwendbarkeit innerhalb von Systemen. 217 2.1 Aerobe biologische Klarelemente . 217 2.2 Anaerobe biologische Klarelemente . . . . . . . 218 3 Physikalische Klarelemente. . . . . . . . . . . 213 4 Chemisch-physikalische und chemische Verfahren . 219 5 Beispiele fUr Verfahrenskombinationen 221 5.1 GroBstadt in gemaBigten Klimazonen 221 5.2 Industrieabwasser organischer Natur . 221

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.