ebook img

Biologiezentrum Linz/Austria PDF

264 Pages·2006·8.25 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Biologiezentrum Linz/Austria

© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Linzer biol. I3ei.tr. 15/1-2 3-266 1O.11.19Ö3 Systematische Aufstellung der EVERTEBRATEN-LITERATUR OBEROSTERREICHS 17Ö1 - 1982 mit besonderer Berücksichtigung der Entomologie. Gleichzeitig Zusammenfassung der insektenkundli- chen Arbeiten oberösterreichischer Entomologen. Fritz Gusenleitner, Linz Zusammenfassung: Eine Zusammenstellung der Evertebratenliteratur über Überöster- reich 17Ö1 - 19*52 einschließlich der insektenkundlichen Arbei- ten von oberösterreichischen Entomologen, in systematischer Gliederung. Die Oberösterreich bezogenen Arbeiten sind mit einem "o" gekennzeichnet. Summary: A bibliographical collection of Upper-Austria-evertebrates- publications systematical ordered, which appeared from 17Ö1 to 1982, including all entomological publications of Upper Austrian Entomologists. The literature with a connexion to Upper-Austria is marked with an "o". © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -u- Resmne: Une bibliographic divisöe systematique concernant les everte- brates d'Haute Autriche 17Ö1 - 19^2 inclusivement les publi- cations entomologiques des entomologistes de la Haute-Autriche. Les publications concernant la Haute Autriche sont carac- t6risees par "o". Einleitung: Die groUe Anzahl der jährlich erscheinenden einschlägigen wissenschaftlichen Arbeiten hat bereits Dimensionen ange- nommen, die kaum mehr überblickbar sind. Zwar hat man schon seit langer Zeit in zusammenfassenden systematischen Biblio- graphien ("The Zoological Record", "Entomology Abstracts") versucht, möglichst alle Daten zu erfassen, doch sind auch diese Bemühungen durch Unvollständigkeit gekennzeichnet. Noch schwieriger erweist sich die Aufgabe, gebietsbezogene Bibliographien zu erstellen, da allzuoft im Titel vieler Ar- beiten ein geographisches Bezugswort fehlt, und so verschie- denste Veröffentlichungen inhaltlich erst überprüft werden müssen in bezug auf Ortsbezogenheit. Schon Dalla 'i'orre hat sich Ende des letzten Jahrhunderts die Aufgabe gestellt, seine Heimat Tirol naturwissenschaftlich- bibliographisch zu erfassen. Es ist ihm auch gelungen, eine für die damalige Zeit nahezu vollständige Literaturzusammen- fassung zu erstellen. Für den Zeitraum 1970 - 1974 verdanken wir J. u. M- Gepp eine ausgezeichnete österreichweite ento- mologisehe LiteraturZusammenfassung. 1Ö85 beziehungsweise 1Ö91 (Nachtrag) ist durch Commenda auch für Oberösterreich ein erster Überblick der bis dahin er- schienenen heimatkundlichen Literatur erstellt worden. In dieser Arbeit hat der Verfasser 62 Arbeiten über wirbellose Tiere für Oberösterreich- nachweisen können. Während die kul- turhistorischen Wissenschaftszweige in Oberösterreich bis in die Gegenwart bibliographische Bearbeiter gefunden haben, gelang es noch nicht, bis auf die Erstellung der ornitholo- gischen Literatur (Mayer 19Ö2), eine umfassende naturwissen- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -5- schaftliche Literaturzusammenstellung zu publizieren. Eine relativ umfangreiche Zusammenfassung der Lepidopteren- literatur findet sich im ersten Band der Arbeit "Die Schmet- terlinge Oberösterreichs" (Kusdas & Relchl 1973)- Schon vor- her hatte Christi (195^) die entomologische Literatur der Nachkriegszeit zusammengestellt und Adlmannseder (I960) pub- lizierte das "Naturkundliche Schrifttum über das Innviertel". Erst in den letzten zehn Jahren wurde in den Jahrbüchern des Oberösterreichischen Musealvereines unter dem Unter- titel "Üntomologische Literatur über Uberösterreich und von Oberösterreichern" eine konsequente Erfassung der Pub- likationsaktiv ität durch Speta und Theischinger verfolgt. Hierbei wurde die Wichtigkeit erkannt, auch jene Arbeiten zu erfassen, die Oberösterreicher über andere geographische Regionen niedergeschrieben haben. Die Notwendigkeit ergibt sich besonders dadurch, da viele Sammlungen nach dem Tode des Bearbeiters an das Oberösterreichische Landesmuseum ge- langen oder bereits gelangt sind. Viele Unklarheiten und Auskünfte, die jeweilige Sammlung betreffend, lassen sich oft bei vorhandener Publikationszusammenstellung schnell klären. Auswahl der Zitate: Es wurden alle Evertebratenarbeiten berücksichtigt, die in irgendeinerweise Bezug auf Überösterreich nehmen, beziehungs- weise entomologische Veröffentlichungen, die von oberöster- reichischen Entomologen verfaßt wurden. N I C HT BERÜCKSICHTIGT wurden Arbeiten der Themenkreise "ANGEWANDTE ENTOMOLOGIE" und "PAKASITOLOGIE". Literaturquellen und Problematik: Die vorliegende Literatur wurde zu 90 % aus den Beständen der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums(ein- schließlich Sonderdrucksammlung und "Archiv Dr. Kerschner") entnommen und vom Verfasser selbst auf Oberösterreichbezug überprüft und systematisch geordnet. Die vorbleibenden 10 % © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -6- konnten durch Studien in der Nationalbibliothek Wien und am Naturhistorischen Museum Wien erstellt werden. Zahlreiche Fernleihen lieferten darüber hinaus Ergänzungen. Es versteht sich von selbst, daß vom Verfasser k e in A n s p r u ch auf V o l l s t ä n d i g k ei erhoben wird- Dieses trifft besonders auf den nicht entomo- logischen Bereich zu, da hier am Überösterreichischen Lan- desmuseum nahezu keine einschlägigen Zeitschriften vorhan- den sind. Gliederung der Zitate: Die Literatur wurde in 23 systematische Einheiten geglie- dert. Vermerkt sei nur, daß entomologische Arbeiten, die sich nicht eindeutig zu einem systematischen Bereich zu- ordnen ließen, in einem eigenen Kapitel zusammengefaßt wui— den. Sinngemäß kommt es bei verschiedenen Gruppen auch zu Über- schneidungen (z.B.: Crustacea, Hydrobiologie). Ausblick: In einer Zeit, in der unsere Natur durch vielseitige Verän- derungen, vor allem durch menschliche Eingriffe, gekennzeich- net ist, scheint ein aktiver Schutz unserer Umweit unumgäng- lich. Faunenelemente, die heute als ausgestorben gelten, müs- sen logischerweise in der Vergangenheit nachgewiesen worden sein. Die Literatur ist somit neben den Sammlungsbeständen die einzig gültige und greifbare Dokumentationsquelle ver- gangener Zeiten. Es wäre zu schade, sie in unseren Biblio- theken lebendig zu begraben. Wünschenswert wäre die Auswertung der vorhandenen Literatur mittels der in Linz von Prof. E.R. Reich! geleiteten zoolo- gischen Datenbank (Zoodat). Zeichenerklärung: Alle Uberösterreich bezogenen Zitate werden durch ein vor- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -7- gesetztes "o" gekennzeichnet. Hie übrigen Titel betreffen Arbeiten von oberösterreichischen Entomologen, die andere Themenkreise behandeln. Dank: Zu besonderem Dank bin ich all jenen Mitarbeitern der Ento- mologinchen Arbeitsgemeinschaft verpflichtet, die durch Be- kanntgabe eigener Arbeiten langwieriges Suchen verhindern konnten. Weiters möchte ich mich namentlich bei allen Wis- senschaftlern bedanken, die durch Mitteilung oberösterreich- bezogener Arbeiten einen wertvollen Beitrag zur Erstellung dieser Bibliographie leisteten: Univ.Prof- Dr. H. Aspöck, Univ.Doz. Dr. W. Foissner, Univ.Prof. Dipl.-Ing. DDr. II. Franz, Kusdos Dr. E. Kreissl, Univ.Doz. Dr. 0. Morge, Univ. I'rof. Dr. F. Schaller, Univ.Doz. Dr. W. Schedl, Univ.Prof. Dr. R. Schuster und F. Seidl. Der Verfasser dieser Zusammenstellung bittet höflichst um Bekanntgabe vergossener Zitate, die in einem Nachtrag un- tergebracht werden sollen, sowie um die Mitteilung even- tueller Druckfehler. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -8- I P R O T O Z OA Siehe auch unter Kapitel IV BERNA.TZKK, G., W. FOISSNER & G. SCHUBERT, 19Ö1: Rasterelek- tronenmikroskopische und biornetrische Untersuchungen über die Variabilität der Form, Struktur und Größe des Gehäu- ses einiger limniacher Tintinnina (Protozoa, Ciliophora). - Zool.Scr.10, S.31-90. o FOISSNER, W., 1967: Wimpertiere im Silberprä'parat. Ein "trok- kenes" Verfahren zur Darstellung des Silberliniensystems. - Mikroskosmos ,5_6, S.122-126. o FOISSNER, W., 1968: Die Ausstoßung und Regeneration der Schleu- derorganellen bei Ciliaten, beobachtet am Silberlinien- oder neuroformativen System. - Mitt.-Bl.Mikrogr.Ges.Wien 1, S.30-40. o FOISSNER, W., I960: Schäden am Silberlinien-System der Wim- pertiere. Das "neuroformative" System reagiert empfind- lich. - Mikrokosmos j>2, S.364-370. o FOISSNER, W., 1969: Eine neue Art aus der Gattung Colpidium (Stein, i860): Colpidium kleini sp.n. (Hymßnostomatida, Tetrahymenidae). - Acta Protozool-2, S.17-23. o FOISSNER, W., 1969: Reaktionen des Silberllniensystemr, der Ciliaten auf mechanische Insulte. I. Teil. - Protoplasma 68. S.23-45- o FOISSNER, W., 1969: Reaktionen des Silberliniensystems der Ciliaten auf mechanische Insulte. II. Teil. - Protoplas- ma 68, S.433-456. o FOISSNER, W., 1969: Reaktionen des Si.lberliniensystems der Ciliaten auf mechanische Schädigungen. - Mitt.-Bl.Mikro- gr.Ges.Wien 4., S.37-45- o FOISSNER, W., 1970: Corticale Morphogenese bei Colpidium kleini {Ciliata, llolotricha) . - Acta Protozool-8_, S.129-142. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -9- o FOISSNER, W., 1970: The physiological regeneration (reor- ganization) of the oral apparatus in the Colpidium klei- ni (Ciliata, Tetrahymenidae). - Acta biol.Acad.Sei.hung. 21» S.355-367. o FOISSNER, W., 1970: Silberliniensystem und Formbildung. Ex- perimente mit dem Wimpertier Colpidium. - Mikrokosmos 5_2» S.52-57- o FUISSNER, W., 1970: Spontane Teilungsmißbildungen bei Col- pidium kleinii (Ciliatai Holotricha)• - Arch.Protistenk. 112, S.99-105- 1 o FOISSNER, W., 1971: Ein argyrophiles Fibrillensystem bei Amoeba villosa (Wallich). - Protoplasma 23.> S.191-201. o FOISSNER, W., 1971: Das Silberliniensystem von Uronema parduezi sp.n. (Ciliata, Hymenostomatidae, Uronematidae). - Arch.Protistenk.113, S.34-50. o FOISSNER, W., 1972: The cytopyge of Ciliata. I. Its Function, regeneration and morphogenesis in Uronema parduczi- - Acta biol.Acad.Sei.hung.22, 3.161-174. o FOISSNER, W., 1972: The cytopyge of Ciliata. II. Microphoto- graphical documentation of the defecation in Prorodon teres. - Acta biol.Acad.Sei.hung.2JJ, S-353-362. o FOISSNEU, W., 1972: The cytopyge of Ciliata. III. Micropho- tographical documentation of the defecation in Blepha- risma ovata. - Acta biol.Acad.Sei.hung.2_3_, S.403-406. o FOISSNER, W., 1972: Das Silberliniensystem von Placus luciae (Kahl 1926) (Ciliata, Enchelyidae). - Arch.Protistenk.114, S.83-95- o FüISSNER, W., 1973: Lokale formative Veränderungen der Ba- salfibrillen in einer Kultur von Colpidium kleini (Pro- tozoa). - Mikroskopie 2g, S.179-186. o FUISSNiiR, W., 1974: Lokale formative Veränderungen der Ba- salfibrillen in einer Kultur von Uronema parduczi (Pro- tozoa, Ciliata). - Natkdl.Jb.Stadt Linz 20, S.147-154- o FUISSNiiR, W., 1974: Die Wimpertiere (Ciliata) und ihr Silber- liniensystem. Das neuroformative System als Urstufe des Nervensystems in der Haut Einzelliger (Protozoa). - Aus- stellungskat .00.Landesmus .89., 68 S. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -10- o FOISSNER, W., 1975: Der elektronenmikroskopische Nachweis der fibrillären Natur des Silberliriiensystems bei peri- trichen Ciliaten. - Z-Nat•-Forsch.30c, S.Ö1Ö-Ö22. o FOISSNER, W., 1975: Opisthonectidae (Ciliata, Peritrichida) nov-fam. und Revision der Genera Telotrochidium (Kent) und (Jpisthonecta (Faurö-Fremiet). - Protistologica 11, o FOISSNER, W-, 1976: Erfahrungen mit einer trockenen Silber- imprägnationsmethode zur Darstellung argyrophiler Struk- turen bei Protisten. - Verh.Zool.-Bot.Ges.Wien 115, S.6Ö-79- o FOISSNER, W., 1976: Fünfzig Jahre Forschung am Silberlinien- system der Ciliaten. - Natkdl.Jb.Stadt Linz 22, S.103-112. FOISSNER, W., 1976: Archiastomata adami nov.gen., nov.spec. (Archiastomatidae nov.fam.), ein freilebender astomater Ciliat. - Acta Protozool.JJi., S.255-268. FOISSNER, W., 1976: Wallackia schiffmanni nov.gen., nov.spec. (Ciliophora, Hypotrichida), ein alpiner hypotricher Ciliat. - Acta Protozool.JJj, S.367-392. o FOlSSNiiR, W-, 1976: Eine Neubeschreibung von Telotrochidium • johanninae Faurö-Fremiet 1950 (Ciliata, üpisthonectidae). - Protistologica 12, S.263-269. o FOISSNER, W., 1977: Electronmicroscopical studies on the argyrophilic structures of Colpidlum campylum (Ciliata, Tetrahyinenidae) - - Acta biol.Acad.Sei.hung.2_tf, S . 59~72 . o FOISSNER, W., 1977-" Comparative light and electron micros- copical studies on the argyrophilic structures of Euglena vlridis. - Acta biol .Acad.Sei.hung.2_Ö, S. 157-174- o FOISSNER, W., 1977: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Lage und Natur des Silberliniensystems von Para- mecium. - Mikroskopie 3_3_, S.26O-276. o FOISSNER, W., 1977: Euplotes inoebiusi f.. quadricirratus (Ciliophora, Hypotrichida). II. Die Feinstruktur einiger cytoplasmatischer Organellen. - Natkdl•Jb-Stadt Linz 23, s.17-24. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -1.1- o FüISSNiK, W., 1977: Revision der Genera Astylozoon (Engel- raann) und Hastatella (Erlanger) (Ciliata Natantina). - Protistologica 11, S.353-379- FOISSNER, W., 1977/78: Taxonomische Studien über die Cilia- ten des Großglocknergebietes. II. Familie Amphileptidae. - Ber.Hauö: der Natur Salzburg 8, S.87-93. o FOISSNER, W., 197ä: Euplotes moebiusi f. quadricirratus (Ciliophora, Hypotrlchida). I. Die Feinstruktur des Cor- tex und der argyrophilen Strukturen. - Arch.Protistenk. 120, S.86-117- FOISSNER, W., 197«: Morphologie, Infraciliatur und Silber- liniensystem von Plagiocampa rouxi Kahl, 1926 (Prostoma- tida, Plagiocampldae) und Balanonema sapropelica nov. spec. (Philasterina, Loxocephalidae). - Protistologica Ü, S.381-389- FOISSNER, W., 1978: Opisthonecta bivacuolata nov.spec, Te- lotrochidium cyllndricum nov-spec, und Epistylls alpestris nov.spec-, drei neue peritriche Ciliaten aus dem Hochge- birge. - Ann.Nat.-hist.Mus.Wien 8_1, S.549-565. FOlSSWtR, W., 1978: Das Silberliniensystem und die Infracili- atur der Gattungen Platyophrya Kahl, 1926, Cyrtolophosis Stokes, I8ö5 und Colpoda O.F.M., 1786: Ein Beitrag zur Systematik der Colpodida (Ciliata, Vestibulifera). - Acta Protozool.lZ, S.215-231- FÜISSNER, W-, 1979: Peritriche Ciliaten (Protozoa: Cilio- phora) aus alpinen Kleingewässern. - Zool.Jb.Syst.106, S.529-55Ö. FÜISSNtR, W., 1979: Über ein Massenauftreten von Ophrydium eutrophicum nov.spec. (Ciliophora, Peritrichida) und Cristatella mucedo Cuvier (Bryozoa, Cristatellidae) in zwei Voralpenseen (Wallersee, Fuschlsee). - Ber.Nat.- Med.Ver.Salzburg 2/^, S.95-100. FÜISSNIiR, W., 1979: Methylgrün-Pyronin: Seine Eignung zur supravitalen Übersichtsfärbung von Protozoen, besonders ihrer Protrichocysten. - Mikroskopie 3J>> S.10Ö-115- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at -12- FOISSNER, W., 1979: Morphologie, Infraciliatur und Silberli- niensystem von Phascolodon vorticella Stein, Chlamydonella alpestris nov.spec. und Trochilia minuta (Houx) (Cilio- phora, Cyrtophorida). - Protistologica lj>, S.557-563. FOISSNER, W., 1979: Ökologie und Systematik der edaphischen Protozoen in den Hohen Tauern (Österreich). - MaB-Mitt. Deutschen Nationalkomitees, Bonn, 4_i S.40-65. FOISSNER, W., 1979: Ökologische und systematische Studien über das Neuston alpiner Kleingewässer, mit besonderer Berücksichtigung der Ciliaten. - Int.Rev.ges.Hydrobiol. 6Jt, S.99-140. FUISSNER, W., 1979: Taxonomische Studien über die CiLiaten des Großglocknergebietes (Hohe Tauern, Österreich). Fa- milien Microthoracidae, Chilodonellidae und Furgasoniidae. - Sitz.-Ber.Üsterr-Akad.Wiss., Math•-natwiss.Kl.168, S.27-43- FOISSNER, W., 1979: Taxonomische Studien über die Ciliaten des Großglocknergebietes (Hohe Tnuern, Österreich). VIII. Familie Nassulldae- - Natkdl.Jb.Stadt. Linz 2J_, S.199-20Ö. FOISSNER, W., 1979: Taxonomische Studien über die Ciliaten des Großglocknergebietes (Hohe Tauern, Österreich). III. Familien Tracheliidae, Didiniidae, Nassulopsidae und ürthodonellidae. - Acta Protozool.lß, S.417-42Ö. o FOISSNER, W., 1979: Wimpertiere als Dioindikatornn. - ÖKU-I, k, S.3-7. FüISSNER, W., 19Ö0: Artenbestand und Struktur der Ciliaten- zönose in alpinen Kleingev/ässern (Hohe Tauciti, Österreich). - Arch.Protistenk.12^, S.99-126. FUISSNKR, W., 19Ü0: Colpodide Ciliaten (Protozoa: Ciliophora) aus alpinen Böden. - Zool.Jb.öyst.107, S.391-432. FOISSNER, W., 1906: Malacophrys viridis sp.n. (Malacophryidae fam.n.), ein Ciliat (Protozoa, Ciliophora) mit Merkmalen der Kinetofragminophora und Oligohymenophora• - Zool.Scr. 2, S.Ö1-Ö8.

Description:
Anz.6j>, S.249-263- o PESTA, 0., 1953: Zur Kenntnis der Verbreitung und der. Ökologie von Heterocope saliens (Lil.ljebory) in den. Ostalpen. - Arch.Hydroblol.4_8, S.75-8O. (Anm.: Copepoda) (S.223-224), Pfeiffer Anselm (S.231-232), Ruperts- berger Matthias (S.271-272), Schmidberger Jonef.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.