ebook img

Biokohle: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Biomassekarbonisaten PDF

458 Pages·2016·22.36 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Biokohle: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Biomassekarbonisaten

Peter Quicker Kathrin Weber Hrsg. Biokohle Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Biomassekarbonisaten Biokohle Peter Quicker • Kathrin Weber Herausgeber Biokohle Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Biomassekarbonisaten Herausgeber Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet Technologie Kathrin Weber der Energierohstoffe Department of Energy and Process Engineering, RWTH Aachen University Norwegian University of Science and Technology Aachen, Deutschland Trondheim, Norwegen ISBN 978-3-658-03688-1 ISBN 978-3-658-03689-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-03689-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insb esondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sin- ne der Warenz eichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio- nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Dr. Daniel Fröhlich Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Fachmedien Wiesbaden GmbH Vorwort Peter Quicker und Kathrin Weber Karbonisate aus Biomasse sind seit einigen Jahren für verschiedene Anwendungsberei- che ein hochaktuelles Thema. Wie bei vielen heutigen energie- und rohstoffspezifischen Themen sind die Treiber hinter dieser Entwicklung der Klimaschutz und ökologisch moti- vierte Ansätze: Die Energiewirtschaft und Industrie streben nach CO-neutralen Brenn- und 2 Rohstoffen, die Landwirtschaft nach effizienten und gleichzeitig ökologisch wertvollen Düngern und die Abfallwirtschaft sucht Verfahren zur energie- und ressourcenoptimierten Reststoffverwertung. Den unterschiedlichen Anwendungsgebieten entsprechend haben sich verschiedene verfahrenstechnische Ansätze konkretisiert, mit denen Stoffe spezifisch behandelt und Ei- genschaften gezielt erreicht werden sollen. Neben der klassischen langsamen Mitteltem- peraturpyrolyse werden hierzu die Torrefizierung und die Hydrothermale Karbonisierung eingesetzt – zumindest im Versuchs- und Pilotmaßstab. Diese Herstellungsverfahren, in Prozesstechnik und Thermochemie, sowie die Anwen- dungsgebiete von Biomassekarbonisaten sind Thema des vorliegenden Buches. Außerdem werden die Eigenschaften der Karbonisate dargestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt der Ausführungen – hinsichtlich Eigenschaften und Anwendung – liegt auf Karbonisaten aus der Pyrolyse. Als Holzkohle haben diese Karbonisate schon jahrhundertelange Tradition und auch aktuell noch große Bedeutung in Herstellung und Anwendung. Die Hydrothermale Karbonisierung sucht dagegen als relativ neues Verfahren derzeit noch nach geeigneten Einsatzfeldern. Angesprochen werden auch Karbonisate, die als Nebenprodukte, wie z. B. bei der Holzvergasung, anfallen. Ziel des Buches ist es, das Wissen zur Thematik Biomassekarbonisate zu bündeln und in kompakter Form darzustellen. Insbesondere im Bereich der Anwendung sind dabei sehr heterogene Themenfelder betroffen – von der Stahlerzeugung bis zur Land- wirtschaft. Um bei dieser Themenvielfalt dennoch fachspezifisch kompetente Informationen be- reitstellen zu können, haben neben den Herausgebern eine ganze Reihe von Fachleuten als Autoren von Einzelkapiteln an der Entstehung dieses Buches mitgewirkt, für deren meist hilfreiche Beiträge an dieser Stelle herzlich gedankt werden soll. Ebenso gilt der Dank den Herstellern der im Buch beschriebenen Karbonisierungsverfahren und weiteren Firmen und V VI Vorwort Personen, die Informationen und (Bild)Materialien für die Veröffentlichung bereitgestellt haben, sowie dem Verlag, der das Buch ermöglicht hat. Besonders gedankt sei den Mitarbeitern des Lehr- und Forschungsgebietes Technologie der Energierohstoffe an der RWTH Aachen sowie der Leitung der Gruppe für Thermische Energietechnik an der NTNU Trondheim, welche die Entstehung des Buches im täglichen Berufsalltag unterstützt und gefördert haben. Aachen und Trondheim im April 2016 Peter Quicker und Kathrin Weber Abkürzungen, Formelzeichen, Indizes und Einheiten Abkürzungen ADE Amazon Dark Earth AFS Abfiltrierbare Stoffe APR Aqueous Phase Reforming BET Brunauer – Emmett – Teller, Erfinder der gleichnamigen Methode zur Oberflächenbestimmung poröser Körper mittels Gasadsorption BHKW Blockheizkraftwerk BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchV Bundes-Immissionsschutzverordnung BM Biomasse BMC Biochar-Mineral Complexes BMK Biomassekarbonisat(e) BSB Biologischer Sauerstoffbedarf nach 5 Tagen 5 BSB Biologischer Sauerstoffbedarf nach 20 Tagen 20 CSB Chemischer Sauerstoffbedarf CSR Coal Strength after Reaction DAEM Distributed Activation Energy Models (Modelle mit verteilter Aktivierungsenergie) DDD Dichlordiphenyldichlorethan DDT Dichlordiphenyltrichlorethan DIET Direct Interspecies Electron Transfer DOC Dissolved Organic Carbon (gelöster organischer Kohlenstoff) DON Deoxynivalenol (Mykotoxin) DRI Direct Reduced Iron (Eisenschwamm) DTG Differentialthermogravimetrie EBC European Biochar Certificate EPA Environmental Protection Agency (USA) FIBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Schweiz) FLOX Flammenlose Oxidation VII VIII Abkürzungen, Formelzeichen, Indizes und Einheiten FSI Free Swelling Index (Kennzahl zur Charakterisierung des Backvermögens von Kokskohlen) FWL Feuerungswärmeleistung fm Festmeter, bezeichnet einen Kubikmeter fester Holzmasse (ohne Zwischenräume) FS Frischsubstanz oder Feuchtsubstanz HBI Hot Briquetted Iron (Eisenschwamm) HGI Hardgrove Grindability Index (zur Charakterisierung der Mahlbarkeit) HTA Hydrothermal Activation (Hydrothermale Aktivierung) HTC Hydrothermal Carbonization (Hydrothermale Karbonisierung) HTP Hochtemperaturpyrolyse (> 800 °C) HTL Hydrothermal Liquefaction (Hydrothermale Verflüssigung) HTG Hydrothermal Gasification (Hydrothermale Vergasung) IM Intermediat (Zwischenprodukt) ISSS International Society of Soil Science (früherer Name der IUSS) IUSS International Union of Soil Sciences (Internationale Vereinigung Bodenwissenschaften) k.A. keine Angaben KAK Kationenaustauschkapazität KWK Kraft-Wärme-Kopplung LBO Lichtbogenofen LCA Life Cycle Analysis (Lebenszyklusanalyse) LF (elektrische) Leitfähigkeit MAP Magnesium-Ammonium-Phosphat MBR Membranbioreaktor MRT Mean Residence Time MTP Mitteltemperaturpyrolyse (500–800 °C) NDF Neutral Detergent Fiber (Neutrale Detergentien Faser) n.e. nicht ermittelt N Gesamtstickstoff GES N Gesamtstickstoff, gebunden GES,b NO-N Nitrit-Stickstoff 2 NO-N Nitrat-Stickstoff 3 NPK Stickstoff-Phosphat-Kalium(-Dünger) NTK Niedertemperaturkonvertierung NTP Niedertemperaturpyrolyse (< 500 °C) OA Ochratoxin (Mykotoxin) ORC Organic Rankine Cycle OS Originalsubstanz oTS organische Trockensubstanz (org. Trockenrückstand oTR bzw. -masse oTM) PAK Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PCB Polychlorierte Biphenyle Abkürzungen, Formelzeichen, Indizes und Einheiten IX PCDD Polychlorierte Dibenzodioxine PCDF Polychlorierte Dibenzofurane PCI Pulverized Coal Injection (Kohlenstaubeinblasen im Hochofen) PGPB Plant Growth Promoting Bacteria PMI Impact Grindability Index (Prallmahlindex) P Gesamtphosphor GES PO-P Phosphat 4 RAM Redox Active Material (Redox-aktive funktionale Gruppen) RCP Representative Concentration Pathways (Repräsentative Konzentrationspfade) RG Reaktionsgeschwindigkeit RGK Reaktionsgeschwindigkeitskonstante RME Rapsmethylester ROM Run of Mine (Korngröße bei der Kohleanlieferung aus der Mine) SAF Submerged Arc Furnace SCWG Super Critical Water Gasification (Überkritische Wasservergasung) SGOT Serum Glutamin Oxaloacetic Transminase SGPT Serum Glutamin Phosphat Transminase SOM Soil Organic Matter SZF Spaltzugfestigkeit [MPa] TAN Total Acid Number (Säurezahl) TCR Thermo-katalytisches Reforming TDH Thermo-Druck-Hydrolyse TGA Thermogravimetrische Analyse THG Treibhausgase TKN Total Kjeldahl-Nitrogen (Gesamter Kjeldahl-Stickstoff) TMW Tagesmittelwert TOC Total Organic Carbon (Gesamter organischer (organisch gebundener) Kohlenstoff) TS Trockensubstanz (entspricht Trockenrückstand TR bzw. -masse TM) UASB Upflow Anaerobic Sludge Blanket Reactor (Schlammbettreaktor) UHP Ultra High Power ÜSS Überschussschlamm (überschüssiger Belebtschlamm aus der Abwasserreinigung) VOC Volatile Organic Compounds (Flüchtige organische Verbindungen) VTC Vapothermal Carbonization (Vapothermale Karbonisierung) waf wasser- und aschefrei wf wasserfrei WS Wirbelschicht ZEA Zearalenone (Metabolit der Schimmelpilzart Fusarium) X Abkürzungen, Formelzeichen, Indizes und Einheiten Formelzeichen C Gehalt fixer Kohlenstoff [kg/kg], [Ma.-%] fix c Konzentration der Komponente i [mol/m³] i d Differenzialoperator für die erste Ableitung [−] E Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion j [kJ/mol] A j Ε Porosität (Verhältnis von Leeraum- zu Feststoffvolumen) [m³/m³], [%] f(b) Reaktionsintensität [−] f(g) Umsetzungsrate [−] H Brennwert (früher oberer Heizwert) [kJ/kg] o k Reaktionsgeschwindigkeitskonstante der Reaktion j (RGK) [s−1] 1 j k Stoßfaktor (präexponentieller Faktor) der Reaktion j [s−1] 1 0j m Masse [kg] P Zeit-Temperatur-Einfluss auf die HTC nach [70] [−] P Q Wärmestrom [J/s, W] r Reaktionsgeschwindigkeit (RG) der Reaktion j [mol/m³ s] j R allgemeine Gaskonstante [J/mol K] t Zeit [s] T Temperatur [K], [°C] w Massenanteil Komponente i (w = m/m ) [kg/kg], [Ma.-%] i i i GES X Stoffmengenverhältnis [−] Y Massenausbeute Y= mBMK (cid:31)100 [kg/kg], [Ma.-%] mBM YE Energieausbeute YE =Y(cid:31) HHooBBMMK (cid:31)100 [kJ/kJ], [%] YCfix Ausbeute fixer Kohlenstoff YCfix =Y(cid:31) .1−wwACSfiHxBM/ [kJ/kJ], [%] Indizes ASH Asche BM Biomasse BMK Biomassekarbonisat C Kohlenstoff C fixer Kohlenstoff fix E Energie EIN Index für Stoffe die in den Prozess (als Edukt) eingebracht werden EMI Emission, Abstrahlung GAS Gasphase, der Gasphase zugehörig GES Gesamt H Wasserstoff 1 Gilt nur bei Reaktionsansätzen erster Ordnung bezüglich der Konzentration.

Description:
Biomassekarbonisate (Biokohlen) besitzen signifikant unterschiedliche Eigenschaften, die von den Herstellungsverfahren, Prozessbedingungen und Ausgangssubstraten abhängen. Im Buch sind die technisch verfügbaren Verfahren zur Erzeugung von Biokohle beschrieben und die thermochemischen Prozesse erö
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.