ebook img

Biochemie des Menschen: Das Lehrbuch für das Medizinstudium PDF

663 Pages·2012·175.286 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Biochemie des Menschen: Das Lehrbuch für das Medizinstudium

Auf einen Blick I Grundlagen der Chemie 1 1 Allgemeine Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3 Lipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4 Aminosäuren und Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5 Nukleotide und Nukleinsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 II Energiestoffwechsel 59 6 Enzyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7 Stoffwechsel der Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 8 Stoffwechsel der Lipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 9 Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 10 Herkunft des ATP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 III Molekularbiologie 235 11 Die Grundstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 12 Zellzyklus und Apoptose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 13 Zellalltag einer menschlichen Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 14 Regulation der Genexpression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 15 DNA-Vervielfältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 16 Angriffeauf unser Erbgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 17 Genetikder Bakterien und Viren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 IV Hormone 329 18 Die Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 19 Molekulare Hormonwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 20 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 21 Gastrointestinale Hormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 22 Wasser, Elektrolyte und Mineralstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 23 Wachstum und Fortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 24 Zytokine – die Botenstoffe der Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 25 Mediatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 26 Neurotransmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 V Von der Zelle zum Organismus 435 27 Zellbiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 28 Extrazellulärsubstanz– was zwischen den Zellen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 29 Die Stoffaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 30 Das Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 31 Die Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 32 Die Nieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 33 Der Säure-Basen-Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 34 Die Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 35 Das Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 II III Biochemie des Menschen Das Lehrbuch für das Medizinstudium Florian Horn unter Mitarbeit von Isabelle Moc Nadine Schneider Silke Berghold Paul Ziegler Christian Grillhösl Marco Armbruster Simone Harrasser Franziska Blaeschke Michael Pritsch Bettina Otte Jan Nassrallah Laura Schröder 5., korrigierte Auflage 1200 Abbildungen Illustrationen von Alexander Dospil Silja Bornemann Heike Hübner Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York IV Illustrationen:AlexanderDospil,SiljaBornemannund Wichtiger Hinweis: Wiejede Wissenschaft ist die Medizin HeikeHübner ständigenEntwicklungenunterworfen.Forschungundkli- Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe nischeErfahrungerweiternunsereErkenntnisse,insbeson- derewasBehandlungundmedikamentöseTherapie anbe- langt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikationerwähnt wird,darfderLeserzwardaraufver- trauen, dassAutoren,Herausgeber undVerlag großeSorg- BibliografischeInformation falt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wis- derDeutschenNationalbibliothek sensstandbeiFertigstellungdesWerkesentspricht. FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplika- DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnetdiese tionsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr über- PublikationinderDeutschenNationalbibliografie; nommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber sorgfältigePrüfungderBeipackzettelderverwendetenPrä- http://dnb.d-nb.deabrufbar. parateundgegebenenfallsnachKonsultationeinesSpezia- listen festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für 1.Auflage2002 Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen 2.Auflage2003 gegenüberder Angabe in diesem Buch abweicht. Einesol- 3.Auflage2005 che Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten 4.Auflage2009 Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf 1.französischeAuflage2005 eigeneGefahrdesBenutzers.AutorenundVerlagappellie- renanjedenBenutzer,ihmetwaauffallendeUngenauigkei- tendemVerlagmitzuteilen. ©2002,2012GeorgThiemeVerlagKG Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht Rüdigerstraße14,70469Stuttgart besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines sol- UnsereHomepage:www.thieme.de chen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass essichumeinenfreienWarennamenhandelt. PrintedinGermany Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheber- rechtlichgeschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Satz:DruckhausGötzGmbH,71636Ludwigsburg Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung gesetztin3B2,Version9.1,Unicode desVerlagesunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere Druck:StürtzGmbH,Würzburg für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro- ISBN978-3-13-130885-6 1 2 3 4 5 6 nischenSystemen. AucherhältlichalsE-Book: eISBN(PDF)978-3-13-151345-8 Liebe Leser! V Einige Vorwörter Bildungistdas,wasübrigbleibt,wennmanallesvergessen hat,wasmangelernthat. WernerKarlHeisenberg(1901–1976) Liebe Leser! Am Anfang meines Medizinstudiums habe ich eine Kom- Für die fünfte Auflage ergeht erneut ein ganz herzliches militonin und Mitschreiberin der ersten Stunde gefragt: Dankeschön an unsere Fachredakteurin Frau Dr. Karin WasisteigentlichBiochemie?IchhattenämlichkeineAh- Hauser, unsere Programmplanerin Frau Marianne Mauch nung.Ihre Antwort war so einfach wie treffend: Die Zelle und an Frau Elsbeth Elwing aus der Herstellung, die uns willleben.WennmansichdasimmeralsHintergrundvor alle in bewährter Weise betreut haben. Den Mitautoren Augen führt, werden biochemische Abläufe verständli- möchte ich für die prompte Bearbeitung ihrer Texte dan- ch(er).Und:DasFachkanndanntatsächlichSpaßmachen. ken. Widmen möchte ich diese Auflage meinem 98-jäh- Allerdings nur, wenn man sich auf molekulare Grund- rigen Großvater und Arzt, Herrn Dr. Wilhelm Horn, mit zusammenhänge einlässt; ich hoffe, dass wir diese mög- dem ich dankenswerterweise noch immer viele medizi- lichstoftaufzeigenkonnten. nische, vor allem aber geschichtliche Gespräche führen Vor fast zehn Jahren erschien die erste Auflage als Lehr- darf. buch von Studenten für Studenten. Die Autoren von da- Studentenfragenmichimmerwiedereinmal,warumman malssindmittlerweileanunterschiedlicherStelleinKlinik dieEinzelschrittederGlykolysealsArztüberhauptkönnen und Forschung tätig; junge Studenten sind dazugekom- muss. Muss man nicht. Ein Patient mit Diabetes mellitus men. Unsere Idee war (und bleibt es), die Biochemie lässt sich auch behandeln, ohne den Schritt von der Glu- nicht komplizierter zu machen, als sie ohnehin ist, aller- kose zum Glukose-6-Phosphat verinnerlicht zu haben. dings(ausunterschiedlichenGründen)immer mehr wird. Wichtig ist einzig eine biochemische Grundvorstellung, Die Ursache der meisten Erkrankungen liegt auf moleku- die man allerdings nur bekommt, wenn man zumindest larer und zellulärer Ebene, und die Biochemie hat es sich einmal in die Tiefe der Details eingestiegen ist. Und das zurAufgabegemacht,diemolekularenGrundlagenfürdie lohntsichsogar. klinischeArbeitzuliefern,weshalbihreBedeutungsicher- Vermutlich meinte das der Physiker und Nobelpreisträger lichzunehmenwird. Werner Heisenberg mit dem Vergessen und der Bildung. Ein Lehrbuch lebt natürlich vor allem von seinen Lesern Daraufkommtesan.AuchinderBiochemie. und ihrer Kritik. In den vergangenen Jahren sind zahlrei- cheZuschrifteneingegangen,dieBerücksichtigungbeivie- lenThemen gefunden haben. Dafür möchte ich mich aus- Sapereaude! Innsbruck,imFrühjahr2012 drücklichbedankenundjedenLeserermuntern,weiterhin FlorianHorn andiesemDialogteilzunehmen. VI Adressen Adressen Dr.FlorianHorn JanNassrallah Biozentrum LauenburgerLandstr.18A SektionfürMedizinischeBiochemie 21039Börnsen MedizinischeUniversitätInnsbruck Innrain80–82 BettinaOtte A-6020Innsbruck Adalbertstr.30 [email protected] 80799München MarcoArmbruster Dr.MichaelPritsch Arcisstr.31 Kazmairstr.79 80799München 80339München [email protected] Dr.NadineSchneider SilkeBerghold KlinikfürNotfallmedizinund Widerlichstr.14 InternistischeIntensivmedizin 91058Erlangen KlinikumNürnbergNord Prof.-Ernst-Nathan-Str.1 FranziskaBlaeschke 90419Nürnberg Heßstraße40 80798München LauraSchröder Fliederweg20 Dr.ChristianGrillhösl 21493Schwarzenbek AlleeamRöthelheimpark12 91052Erlangen PaulZiegler KlinikumrechtsderIsarderTUMünchen Dr.med.SimoneHarrasser InstitutfürMolekulareImmunologie Großbeerenstr.9 Trogerstr.9 80992München 81675München Dr.IsabelleMoc SchwaigerStr.22 90571Behringersdorf Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Chemie 3 Lipide .............................. 28 FlorianHorn 1 Allgemeine Chemie ................... 2 3.1 ChemieundSystematikderLipide ....... 28 FlorianHorn 3.1.1 AmphiphileLipide ............... 28 1.1 DiechemischeBindung ................ 2 3.1.2 SystematikderLipide ............ 29 1.1.1 FreieElektronenundfreie 3.2 Fettsäuren ........................... 29 Elektronenpaare ................ 2 3.2.1 GesättigteundungesättigteFettsäuren 30 1.1.2 DieOktettregel ................. 3 3.2.2 Geradzahligeundungeradzahlige 1.1.3 DieElektronegativität ............ 5 1.1.4 StarkeBindungen–Hauptvalenzen .. 5 Fettsäuren ..................... 31 3.2.3 EssenzielleFettsäuren ............ 31 1.1.5 KoordinativeBindungen .......... 6 1.1.6 SchwacheBindungen– 3.3 Glycerin-Derivate ..................... 31 Nebenvalenzen ................. 7 3.3.1 Triacylglycerine(TAG)–dasklassische Fett .......................... 31 1.2 FunktionelleGruppenund 3.3.2 Glycerophosphatide–Membranfett.. 32 ihreReaktionen ...................... 8 1.2.1 Wichtigesauerstoffhaltigefunktionelle 3.4 Sphingosin-Derivate ................... 33 Gruppen ...................... 8 3.4.1 Sphingosinphosphatide ........... 33 1.2.2 Wichtigeschwefelhaltige 3.4.2 Glykolipide .................... 33 funktionelleGruppen ............ 11 3.5 Isopren-Derivate ...................... 34 1.2.3 Wichtigestickstoffhaltige 3.5.1 DieTerpene.................... 34 funktionelleGruppen ............ 11 3.5.2 DieSteroide.................... 35 1.3 ReaktioneneinermenschlichenZelle ..... 12 1.3.1 DieGrundreaktionstypen ......... 12 4 Aminosäuren und Proteine ............ 37 1.3.2 DieRollederSäure-Basen-Reaktionen 14 IsabelleMocundFlorianHorn 1.4 Isomerien–einmalganzinRuhe... ...... 14 4.1 Aminosäuren ........................ 37 1.4.1 Konstitutionsisomerie ............ 14 4.1.1 Die21proteinogenenAminosäuren . 37 1.4.2 Stereoisomerie ................. 14 4.1.2 NichtproteinogeneAminosäuren ... 40 1.5 Mesomerie .......................... 17 4.1.3 EigenschaftenderAminosäuren..... 41 4.1.4 ReaktionenderAminosäuren ...... 43 2 Kohlenhydrate ....................... 18 4.2 PeptideundProteine .................. 44 FlorianHorn 4.2.1 DiePeptidbindung............... 44 4.2.2 Auf-undAbbauderProteine ....... 44 2.1 WassindKohlenhydrate? ............... 18 4.2.3 BenennungderPeptide ........... 45 2.2 Monosaccharide ...................... 19 4.2.4 RäumlicheAnordnungvonProteinen 45 2.2.1 Hexosen–die6er-Zucker ......... 19 4.2.5 DenaturierenundFällen .......... 47 2.2.2 Pentosen–die5er-Zucker ......... 21 4.2.6 AuftrennungvonProteinen–die 2.2.3 ReaktionenderMonosaccharide .... 22 Elektrophorese ................. 47 2.2.4 Nachweismethoden .............. 23 4.2.7 FunktionenderProteineimKörper .. 48 4.2.8 Prionen ....................... 48 2.3 Disaccharide ......................... 24 2.3.1 MaltoseundIsomaltose–Malzzucker 25 2.3.2 Laktose–Milchzucker ............ 25 5 Nukleotide und Nukleinsäuren ......... 50 2.3.3 Saccharose–Haushaltszucker ...... 26 FlorianHorn 2.4 Oligosaccharide....................... 26 5.1 ChemiederNukleotide................. 50 5.1.1 DieBasen ..................... 50 2.5 Polysaccharide ....................... 26 5.1.2 Nukleoside(Base+Zucker) ........ 51 2.5.1 Homoglykane .................. 26 5.1.3 Nukleotide(Nukleosid+Phosphat) .. 52 2.5.2 Heteroglykane .................. 27 5.1.4 WeitereFunktionenderNukleotide.. 52 VIII Inhaltsverzeichnis 5.2 Nukleinsäuren ....................... 53 7.1.3 VersorgungunsererZellenmitGlukose 80 5.2.1 RiboseundPhosphat–fürden 7.2 DieGlykolyse ........................ 82 Zusammenhalt ................. 53 7.2.1 Vorbereitungsphase–vonGlukosezu 5.2.2 DieBasen–TrägerderInformation .. 54 Glyceral-3-Phosphat ............. 84 5.2.3 DieDNA-Doppelhelix ............ 55 7.2.2 DiePhasederEnergieerzeugung–von Glyceral-3-PhosphatzuPyruvat..... 86 7.2.3 WieNADH/H+zurAtmungskette II Energiestoffwechsel gelangt ....................... 88 7.2.4 RegulationderGlykolyseoderdieFrage 6 Enzyme............................. 60 nachderGeschwindigkeit ......... 88 MarcoArmbruster 7.3 SchicksaldesPyruvats:PDHoderLDH..... 91 6.1 EnergetikeinerchemischenReaktion ..... 60 7.3.1 AeroberAbbau–Pyruvat- 6.1.1 ThermodynamischeSystemeund Dehydrogenase ................. 92 Zustände ...................... 60 7.3.2 VitaminB (Thiamin)............. 94 1 6.1.2 ThermodynamischePotenziale ..... 61 7.3.3 AnaeroberAbbau– 6.1.3 EntropieS ..................... 61 Laktat-Dehydrogenase ............ 94 6.1.4 EnthalpieH .................... 61 7.3.4 Energiegewinnmitundohne 6.1.5 FreieEnthalpieG................ 62 Sauerstoff–einAusblick .......... 96 6.1.6 TheoriedesÜbergangszustandes .... 63 6.1.7 Reaktionsmodell ................ 64 7.4 DerPentosephosphatweg ............... 96 7.4.1 Teil1–oxidativundirreversibel .... 98 6.2 FunktionsweiseundAufbauvonEnzymen . 64 7.4.2 Teil2–nichtoxidativundreversibel . 99 6.2.1 Funktionsprinzip ................ 64 7.4.3 AufgabendesNADPH/H+ .......... 99 6.2.2 AktivesZentrum ................ 65 7.4.4 AufgabenderRibose ............. 99 6.2.3 KovalenteKatalyse .............. 65 7.4.5 RegulationdesPentosephosphatweges 100 6.2.4 AllgemeineSäure-Base-Katalyse .... 66 6.2.5 RäumlicheAnnäherung ........... 66 7.5 DieGlukoneogenese ................... 101 6.2.6 Cofaktoren..................... 66 7.5.1 WelcheOrganebetreiben 6.2.7 Multienzymkomplex ............. 67 Glukoneogenese?................ 102 6.2.8 MultifunktionaleEnzyme ......... 67 7.5.2 Umgehungderdreiirreversiblen ReaktionenderGlykolyse ......... 103 6.3 KinetikeinerchemischenReaktion ....... 67 7.5.3 SubstratedesZuckeraufbaus ....... 105 6.3.1 Reaktionsordnungen ............. 68 7.5.4 DieGlukoneogeneseundihredrei 6.3.2 Michaelis-Menten-Kinetik ......... 69 KompartimenteinderZelle........ 106 6.4 Enzymklassen ........................ 70 7.5.5 Energiebilanz–oder waskostet 6.4.1 DieGrundtypenvonReaktionen .... 70 Glukose? ...................... 107 6.4.2 Oxidoreduktasen(KlasseI) ........ 70 7.5.6 RegulationderGlukoneogenese..... 107 6.4.3 Transferasen(KlasseII) ........... 71 7.6 DerGlykogen-Stoffwechsel.............. 108 6.4.4 Hydrolasen(KlasseIII)............ 72 7.6.1 WelcheOrganebesitzenGlykogen- 6.4.5 Lyasen(KlasseIV) ............... 72 Vorräte? ...................... 110 6.4.6 Isomerasen(KlasseV) ............ 72 7.6.2 Glykogen-Struktur ............... 110 6.4.7 Ligasen(KlasseVI)............... 73 7.6.3 Glykogen-Biosynthese ............ 110 6.5 Enzymregulation ..................... 73 7.6.4 Glykogen-Abbau ................ 113 6.5.1 Enzymhemmungund 7.6.5 RegulationdesGlykogen-Stoffwechsels 115 Enzymaktivierung ............... 73 7.7 DasVitaminBiotin .................... 116 6.5.2 KovalenteModifikationund Interkonvertierung .............. 75 7.8 AndereMonosaccharide ................ 118 6.5.3 Zymogene ..................... 76 7.8.1 Fruktose ...................... 118 6.5.4 Isoenzyme ..................... 76 7.8.2 Galaktose ..................... 119 6.5.5 Enzym-Turnover ................ 77 7.8.3 Mannose ...................... 121 7.8.4 Aminozucker ................... 122 7 Stoffwechsel der Kohlenhydrate ........ 79 FlorianHorn 7.1 Überblick ........................... 79 7.1.1 ReaktionswegederKohlenhydrate... 79 7.1.2 DieWegedesGlukose-6-Phosphat .. 79 Inhaltsverzeichnis IX 8 Stoffwechsel der Lipide ............... 123 8.9.3 DirekteWirkungendesβ-Carotin ... 167 FlorianHorn 8.9.4 RetinsäureundZellwachstum ...... 167 8.9.5 RetinalundderSehvorgang........ 168 8.1 Einleitung ........................... 123 8.9.6 ZuvielundzuwenigVitaminA .... 169 8.1.1 Überblicküberdie stoffwechselrelevantenLipide ...... 123 9 Stoffwechsel der Proteine und 8.1.2 WaskönnenunsereZellenmitLipiden anfangen? ..................... 124 Aminosäuren ........................ 171 8.1.3 VomTellerbisinunsereZellen ..... 126 FlorianHorn 8.1.4 RegulationdesLipidstoffwechsels ... 127 9.1 DieProteinbiosynthese................. 171 8.2 Fettsäure-Abbau ...................... 127 9.1.1 Translation .................... 171 8.2.1 AktivierungderFettsäuren ........ 128 9.1.2 Sortierung vonProteinen ......... 171 8.2.2 TransportderFettsäurenins 9.2 PosttranslationaleProzessierung ......... 173 Mitochondrium ................. 129 9.2.1 HerstellungdernativenProteinform 8.2.3 Dieβ-Oxidation................. 130 (Proteinfaltung) ................. 173 8.2.4 AbbauandererFettsäuren ......... 132 9.2.2 Glykosylierungen................ 173 8.2.5 Regulationderβ-Oxidation ........ 133 9.2.3 Weitereposttranslationale 8.2.6 Fettsäure-Oxidationinden Modifikationsmöglichkeiten ....... 176 Peroxisomen ................... 133 9.3 DerProteinabbau ..................... 176 8.3 Fettsäure-Biosynthese.................. 134 9.3.1 ProteasomenundUbiquitin ........ 177 8.3.1 BiosynthesederPalmitinsäure...... 135 9.3.2 LysosomalerAbbau .............. 177 8.3.2 BiosyntheselängererFettsäuren .... 140 8.3.3 BiosyntheseungesättigterFettsäuren. 140 9.4 StrategiendesAminosäurenstoffwechsels .. 178 8.3.4 RegulationderFettsäure-Biosynthese 140 9.4.1 DiewichtigstenAminosäurenund derenVerwandte................ 178 8.4 Triacylglycerine(TAGs) ................. 141 9.4.2 WiereagierenAminosäuren? ...... 178 8.4.1 Lipogenese–dieTAG-Biosynthese... 143 8.4.2 Lipolyse–derTAG-Abbau ......... 145 9.5 VitaminB6 .......................... 181 8.4.3 RegulationdesTAG-Stoffwechsels .. 146 9.6 DieRolleder verschiedenenOrgane ...... 182 8.5 Ketonkörper ......................... 146 9.6.1 DieZelleamkleinenZeh .......... 182 8.5.1 BiosynthesederKetonkörper....... 148 9.6.2 DieMuskulaturundAminosäuren ... 182 8.5.2 AbbauderKetonkörper ........... 149 9.6.3 DieLeberundAminosäuren ....... 183 8.5.3 ZuvieleKetonkörpersindgarnicht 9.7 BiosynthesederAminosäuren ........... 184 gut .......................... 150 9.7.1 EinfacheBiosyntheseausden 8.6 Cholesterin .......................... 150 α-Ketosäuren................... 184 8.6.1 Cholesterin-Biosynthese .......... 152 9.7.2 BiosynthesederzweiAmideGlutamin 8.6.2 VeresterungvonCholesterin ....... 155 undAsparagin .................. 185 8.6.3 VerwendungvonCholesterin....... 156 9.7.3 BiosynthesevonProlin,Serinund Glycin ........................ 185 8.7 DerLipoproteinstoffwechsel ............ 156 9.7.4 Biosynthesedernichtganz SimoneHarrasser essenziellenAminosäuren ......... 186 8.7.1 Überblick...................... 157 9.7.5 EssenzielleAminosäuren .......... 186 8.7.2 WastransportierenLipoproteine? ... 158 9.8 AbbauvonAminosäuren ............... 187 8.7.3 DieApoproteine ................ 158 8.7.4 WegderNahrungsfette–die 9.8.1 SammelbeckenOxalacetat ......... 187 9.8.2 Sammelbeckenα-Ketosäure........ 188 Chylomikronen ................. 158 8.7.5 DieVerteilungderFette–dieVLDL.. 159 9.8.3 SammelbeckenSuccinyl-CoA ....... 188 9.8.4 AbbauvonPhenylalaninundTyrosin . 188 8.7.6 DasCholesterinreservoirLDL ....... 160 8.7.7 DerreverseCholesterintransport–das 9.8.5 SammelbeckenPyruvat ........... 188 9.8.6 DerRestunddergroßeÜberblick ... 189 HDL.......................... 160 9.9 DerHarnstoffzyklus ................... 190 8.8 NocheinpaarandereLipide ............ 161 9.9.1 DieStickstoffentsorgung .......... 191 8.8.1 Phospholipide .................. 161 9.9.2 HerkunftderbeidenStickstoffe ..... 191 8.8.2 Glykolipide .................... 165 9.9.3 DieSchrittmacherreaktion......... 191 8.9 VitaminA ........................... 165 9.9.4 DieHarnstoffbildung ............. 192 8.9.1 WasistVitaminA? .............. 165 9.9.5 BilanzderHarnstoff-Biosynthese .... 193 8.9.2 StoffwechseldesVitaminA ........ 166

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.