ebook img

Bildverarbeitung und Objekterkennung: Computer Vision in Industrie und Medizin PDF

667 Pages·2014·10.512 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bildverarbeitung und Objekterkennung: Computer Vision in Industrie und Medizin

Herbert Süße Erik Rodner Bildverarbeitung und Objekterkennung Computer Vision in Industrie und Medizin Bildverarbeitung und Objekterkennung ⋅ Herbert Süße Erik Rodner Bildverarbeitung und Objekterkennung Computer Vision in Industrie und Medizin Dr.HerbertSüße Dr.ErikRodner LehrstuhlfürDigitaleBildverarbeitung InstitutfürMathematikundInformatik Friedrich-Schiller-UniversitätJena Jena,Deutschland ISBN978-3-8348-2605-3 ISBN978-3-8348-2606-0(eBook) DOI10.1007/978-3-8348-2606-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbaden2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer ViewegisteineMarkevonSpringerDE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort EinLehrbuchüberdieBildverarbeitungzuschreibenistgenausounmöglichwieeinLehr- buchderMathematikoderPhysikherauszugeben.DieBildverarbeitungistinzwischenso spezialisiert,dassmanüberjedesTeilgebieteineigenesLehrbuchherausgebenkönnte.Im folgendenBuchversuchenwirtrotzdemeinenrelativbreitenÜberblicküberdasGebietzu geben,welcherabernichtimgeringstendenAnspruchaufVollständigkeiterhebt. InsbesondereStudentenundAnwender,welchedasersteMalmitdemThemaderBild- verarbeitunginBerührungkommen,verwechselndiesesmitderBildbearbeitung.Beider Bildbearbeitung beschäftigtmansichhingegen mitdermanuellenModifikationvonBil- dernzumZwecke der„optischenVerbesserung“oderumFotomontagenzuerstellen.Im GegensatzdazustehtdieBildverarbeitung,welchesichmitderautomatischenmaschinellen AnalysevonBildernbeschäftigt.TrotzderbereitsschonseiteinpaarJahrzehntenbetrie- benen Forschung, ist in den letzten Jahren erst ein unglaublicher Boom möglicher An- wendungenzubeobachten.AndieserStelleseizumBeispieldieautomatischeFussgänge- rerkennungimAutomobilbereichoderdieGesichtsdetektionbeiaktuellenDigitalkameras undMobiltelefonengenannt.DieseAnwendungenbasierenaufAlgorithmenderBildver- arbeitungundzeigennureinenkleinenBereichderMöglichkeitenderautomatischenBild- analyseauf. Unser Buch wendet sich an Studenten, Anwender und Spezialisten der Bildverabei- tung.StudentensollenmitdemBuchandieBildverarbeitungherangeführtwerdenumdas InteresseandiesenThemenbereichenzuwecken.FürAnwenderundSpezialistensinddie- jenigenAbschnittegeeignet,indenenausführlicheinzelnespezifischeProblemstellungen dargelegtwerden,welcheBestandteilderjahrelangenForschungderAutorenwarenund immernochsind.Wirhoffen,dassdieSpezialistenindiesenAbschnitteneinigeAnregun- genfinden.InsgesamtkanndasvorliegendeBuchalseineArtZusammenfassungderLehr- undForschungstätigkeitderAutorenamLehrstuhlDigitaleBildverabeitungderFriedrich- Schiller-UniversitätJenaangesehenwerden. EinebesondereundspannendeHerausforderungderBildverarbeitungistdieTatsache, dassdieseDisziplin auf vielen anderen Wissenschaftsdisziplinenbasiert. SosindAspek- teausderMathematik(Optimierung,Numerik,lineareAlgebra,...)genausowichtigwie Konzepte aus der Physik aber vor allem auch der Informatik. Die aktuelle Forschung in diesemBereichdurchläuftoftalleStufenderEntwicklung,vondermathematischenMo- V VI Vorwort dellierung der Problemstellung über die algorithmischeKonzeption bis hin zur fertigen Software.DadurchentstehteineEinheitausTheorieundPraxis,welcheinwenigenande- renWissenschaftenindieserFormzufindenist.DieBildverarbeitungistengverwandtmit denfolgendenGebieten: 1. Computergrafik 2. Mustererkennung,maschinellesLernenundkünstlicheIntelligenz 3. DigitaleGeometrie 4. BerechenbareGeometrie 5. Stereologie 6. StochastischeGeometrie. Wir werden bestimmte thematischeSchnittmengen mit diesen Gebieten auch in diesem Buchnähererläutern. EinbesondererSchwerpunktdesBucheswirdesseinBeziehungenundParallelenzwi- schenProblemstellungenundLösungenzuziehen.Oftwirdeinsehrallgemeinesmathema- tischesKonzeptbeiunterschiedlichen ProblemstellungenzurLösungherangezogen,aber vonderNotationundMotivationganzandersdargestellt.ImBuchwerdenwirdaherbeibe- stimmtenThemengebietennichtdiealgorithmischenDetailsbeleuchten,sonderneherdie mathematischeModellierungundderenMotivation betrachten. DadieBildverarbeitung aufvielenWissenschaftsdisziplinenbasiert,isteinzusätzlichesProblemdieVerwendung einheitlicherBegriffe.SowerdenmanchmaldiegleichenKonzeptemitunterschiedlichen Begriffenbezeichnet.BeispieledafürsinddieBegriffeVarianzenundKovarianzen,welche inderPhysikalsMomentezweiter Ordnungbezeichnetwerden.ZusätzlicheVerwirrung entstehtdurchdieinflationäreVerwendungvonSchlagworten,welchemitderursprüngli- chenDefinitionnichtsmehrgemeinhaben,alsBeispielseiandieserStellederBegriffdes „Strukturtensors“erwähnt. Da die Bildverabeitung eine relativ junge Wissenschaft ist, haben sich viele Begriffe in englischerNotation eingebürgert. Oft geben wir in Klammernden englischenBegriff an.DiedigitaleBildverarbeitung selbstwirdalsComputerVisionbezeichnet, wobeiman oft zwischen 2D- und 3D-Computer Vision unterscheidet. Im Buch werden wir den Be- griffComputerVisionalsSynonymfürdieBildverarbeitungverwenden.Weiterhinwerden wirnurvereinzeltaufwichtigeWerkederBildverarbeitungverweisenundhabenbewusst auf umfangreiche Literaturlisten verzichtet. Dem interessierten Leser seian dieser Stelle empfohlenaufeinschlägigeSuchdatenbankenfürwissenschaftlicheVeröffentlichungenzu- rückzugreifen, wieetwa scholar.google.com.SinnvolleSchlagwortefürdieSuchesindin jedem Abschnitthervorgehoben.WirmöchtenandieserStelleauchaufdieInternetseite desBucheshinweisen: http://www.dbvbuch.de AufdieserSeitewerdenwirLinksundErgänzungenzurVerfügungstellen. Vorwort VII Die Entstehung des Buches verdanken wir gemeinsamen Forschungsarbeiten undre- genDiskussionenmitvielenKollegen.InsbesonderegiltunserDankProf.KlausVoss,Dr. WolfgangOrtmannundProf.JoachimDenzler.BesondererDankgehtauchanDr.Marcel Brückner,Dr.MartinRapus,Dr.MichaelKemmler,Dr.BjörnFröhlichundDanielHaasefür dasBereitstelleneinigerAbbildungen.HerrnDr.ChristianLautenschlägervomKlinikum JenadankenwirfürdieerfolgreicheZusammenarbeitaufdemGebietdermedizinischen Bildverarbeitung. Weiterhin sindwir dankbar für das unermüdliche Korrekturlesen vie- lerKollegen: PaulBodesheim,Alexander Freytag,DanielHaase,ChristophKäding,Marco Körner,MaheshVenkataKrishna,SvenSickertundJohannesRühle. ZuguterLetztdankenwirIreneSüßeundWiebkeRodnerfürGeduld,Aufmunterung, VerständnisundMotivationwährenddergesamtenZeitundinsbesondereindenlangen NächtendesSchreibens. Jena,imMärz2014 HerbertSüßeundErikRodner Inhaltsverzeichnis TeilI 2D-Bildverarbeitung 1 ElementareGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Abtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 DiskreteNaturvondigitalenBildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.1 Gittertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.2 KuriositätenimQuadratgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.3 DigitaleKonvexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.4 Silhouetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.5 Perkolation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Bildmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Bildtransformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4.1 „Reine“Grauwertransformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4.2 Polar-undLog-Polar-Darstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.4.3 GlobalegeometrischeTransformationen. . . . . . . . . . . . . . . 21 1.4.4 PraktischeDurchführungderTransformationen . . . . . . . . . 23 1.4.5 BeispielOCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2 DieOperationenFaltungundKorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 FaltungundKorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.1 Faltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.2 Korrelation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.3 AbleitungenderFaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.1.4 Wrap-aroundeffectundzeropadding . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 Zirkularmatrizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.1 ElementareEigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2.2 NormabschätzungenundStabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3 LSI-Operatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.4 FaltungsgleichungenimOrtsraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.4.1 IterativeEntfaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.4.2 BeschränkteEntfaltungskerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 IX X Inhaltsverzeichnis 2.5 FIRundIIRFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.6 SchnelleFaltungenimOrtsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3 Bildtransformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1 GrundlagenundBasissysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.2 AnalogeFouriertransformationimendlichenIntervall(AFT) . . . . . . 57 3.3 DieendlichediskreteFouriertransformation(DFT) . . . . . . . . . . . . . 60 3.4 DieFourier-Integraltransformation(IFT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.1 IntegraltransformationalsGrenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.2 IntegraltransformationmitstetigenBasen. . . . . . . . . . . . . . 64 3.5 DieunendlichediskreteFouriertransformation(UDFT) . . . . . . . . . . 65 3.6 Fourier-Mellin-Transformation(FMT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.7 Hilbert-Transformation(HIT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4 GrundlegendeEigenschaftenderFouriertransformation. . . . . . . . . . . . . 71 4.1 Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.2 NullterFourierkoeffizient,Gleichanteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.3 Konvergenzverhalten,GibbsschesPhänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.4 LinearitätderFouriertransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.5 PeriodizitätderFourierkoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.6 SpektrumreellerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.7 ParsevalscheGleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.8 Faltungstheorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.9 SpektrumderKorrelationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.10 Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.11 EigenwerteundEigenfunktionenbezüglichderFaltung . . . . . . . . . . 81 4.12 NormabschätzungenundKondition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.13 Faltungs-Iterationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.14 ReellediskreteFouriertransformation–Hartleytransformation . . . . . 84 4.15 SeparierbarkeitdermehrdimensionalenFouriertransformation. . . . . 86 4.16 ImplementierungderinversenFouriertransformation . . . . . . . . . . . 86 4.17 Verschiebungstheorem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.18 FouriertransformiertespeziellerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.19 SpektrumderAbleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.20 PeriodischeBilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.21 FouriertransformationfürkomplexeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.21.1 Blockmatching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.21.2 TrigonometrischeInterpolation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.21.3 TrigonometrischeApproximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.21.4 TrigonometrischesEllipsenfitting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.21.5 NormalisierungvonPunktmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.21.6 FourierdeskriptorenundTranslationen . . . . . . . . . . . . . . . 104 Inhaltsverzeichnis XI 4.21.7 FourierdeskriptorenundisotropeSkalierungen . . . . . . . . . . 104 4.21.8 FourierdeskriptorenfürRotationundStartpunktwahl . . . . . 105 4.21.9 FourierdeskriptoreninderPraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.22 Cepstrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.23 ModifiziertediskreteFouriertransformationen(MDFT) . . . . . . . . . . 110 4.24 DiskreteKosinusTransformation(DCT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.25 Unschärferelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.26 AffineTransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 4.27 LokalesEnergiemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.27.1 LokaleEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.27.2 Phasenkongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.27.3 FunktionenmithoherPhasenkongruenz . . . . . . . . . . . . . . 121 5 Abtasttheoreme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.1 AbtasttheoremimendlichenIntervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2 AbtasttheoremfürdasunendlicheBildmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3 Abtasttheoremfür2D-Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 5.4 AnwendungendesAbtasttheorems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.4.1 VerkleinernvonBildern(Shrinking) . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.4.2 VergrößernvonBildern(Zooming,Superresolution) . . . . . . 134 5.4.3 SuperresolutionundBildrestauration . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.4.4 BemerkungenzumAbtasttheorem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.4.5 Pyramiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 6 Orts-Frequenz-Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.1 DerLeck-Effekt(Leakageeffect) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6.2 DaskomplexeSpektrogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 6.3 Wigner-Ville-Orts-Frequenz-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.4 Gabor-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6.5 Quadratur-Filter(Energie-Filter). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 7 FilterentwurfimFrequenzraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.1 Tiefpassfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.2 UnscharfeMaskierung(UnsharpMasking) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 7.3 Pruning-Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.4 HomorpheFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.5 DoB-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.6 ScharfeBilder(Fokussierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 8 FilterimOrtsraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 8.1 LineareundverschiebungsinvarianteFilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 8.1.1 BerechnungderFilterkoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 8.1.2 ImplementierungvonLSI-Filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.