Schulpädagogik Band 9 BILDUNG IM KINDERGARTEN Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock Antonius Hansel lIona Katharina Schneider (Hg.) Centaurus Verlag & Media UG 2008 Prof. Dr. Toni Hansel ist Professor für Schul pädagogik an der Universität Rostock und Direktor des Instituts für Schulpädagogik. Prof. Dr. Uona Katharina Schneider ist Professorin für Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Schulpädagogik, Bereich Grundschulpädagogik, der Universität Rostock. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-8255-0722-0 ISBN 978-3-86226-307-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-86226-307-3 ISSN 1616-7414 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © CENTAURUS Verlags-GmbH & Co. KG, Kenzingen 2008 Umschlaggestaltung: Antje Walter, Titisee-Neustadt Satz: Vorlage der Herausgeber Für die Kinderzeichnungen 2- bis 6-Jähriger danken wir Dr. Dietrich Heuer, Dr. Jürgen Krug, Dr. Heide Albrecht, Frau Härtig sowie - stellvertretend für alle Kinder - Rosa, Dieter,Jakob. ZUM INHALT 1 Vorwort der Herausgeber _____________1 1 2 Bildung im Kindergarten _____________1 5 2.1 Zum Bildungsverständnis ______________ 17 2.2 Aspekte der emotionalen Entwicklung von Kindern 18 2.3 Kognitive Entwicklung und frühkindliches Lernen 21 2.4 Soziale Entwicklung und frühkindliche Orientierung 24 2.S Körperliche und motorische Entwicklung 26 3 Pädagogische Konzeptualisierung frühkindlicher Bildung _29 3.1 Pädagogische Grundlagen._ _____________ 29 3.2 Bildungsziele des Rahmenplanes 32 3.3 Handlungsleitende Grundzüge der Arbeit in der Kindertagesstätte _ 37 4 Aufbau des Rahmenplanes ____________4 1 7 5 Lernbereiche 49 ---------------------------------------------- 5.1 Lernbereich Sprechen und Sprache ________________________ 49 5.1.1 Aufgaben des Lernbereichs 49 5.1.2 Lernbereichsspezifische Ziele 50 5.1.3 Erfahrungsfelder 52 5.1.3.1 Kommunikation und soziale Umwelt 52 5.1.3.2 Begegnung mit geschriebenen Texten und anderen Medien _ 59 5.1.3.3 Vorübungen zum Lesen-und Schreibenlernen 65 5.1.3.4 Spiele zur Entwicklung der Sprach-und Sprechfahigkeit_ _ 70 5.2 Lernbereich Bewegungserziehung ________________________ 77 5.2.1 Aufgaben ___________________ 77 5.2.2 Lernbereichsspezifische Ziele 78 5.2.3 Erfahrungsfelder 81 5.2.3.1 Die Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen, den Körper erfahren und körperliche Fähigkeiten entwickeln 81 5.2.3.2 Erlernen und Vervollkommnen grundlegender Bewegungsfertigkeiten ____________________________ 87 5.2.3.3 Bewegungsspiele erleben und gestalten, nach Regeln spielen können _______________________________________ 92 5.3 Lernbereich: Gemeinschaft - Natur - Sachen ________________ 100 5.3.1 Aufgaben des Lernbereichs __________________ 100 5.3.2 Lernbereichsspezifische Ziele 100 5.3.3 Erfahrungsfelder 104 5.3.3.1 Selbstwahrnehmung und soziale Lebenswelt 104 8 5.3.3.2 Natürliche Lebenswelt _____________ 111 5.3.3.3 Raum und Zeit der Lebenswelt 118 5.3.3.4 Technische Lebenswelt 125 5.4 Lernbereich Musikalisches und Bildnerisches Gestalten ____ 133 5.4.1 Aufgaben und Struktur ______________ 133 5.4.2 Lernbereichsspezifische Ziele 137 5.4.3 Erfahrungsfelder 140 5.4.3.1 Singen, Sprechen, Stimmbildung 140 5.4.3.2 Bewegen und Tanzen 148 5.4.3.3 Spielen mit Instrumenten und Materialien 155 5.4.3.4 Musikhören 163 5.4.4 Bildnerisches Gestalten - Erfahrungsfelder 171 5.4.4.1 Zeichnen - Die Welt der Linien und des Hell-Dunkel entdecken __________________ 171 5.4.4.2 Malen - die Welt der Farben entdecken _______ 177 5.4.4.3 Plastisches und räumliches Gestalten, spielerische Aktionen_ 184 5.4.4.4 Bildbetrachtung - Annäherung an Kunst 191 5.5 Lembereich mathematisches Denken ___________ 198 5.5.1 Aufgaben des Lernbereichs ______________ 198 5.5.2 Lernbereichsspezifische Ziele 200 5.5.3 Erfahrungsfelder 205 5.5.3.1 Grundsätzliches zu den Erfahrungsfeldern mathematischer Bildung 205 5.5.3.2 Geometrische Erfahrungen_ ___________ 207 5.5.3.3 Erfahrungen im Umgang mit Mengen und zur Idee der Beziehung von Teil und Ganzem __________ 216 9 5.5.3.4 Erfahrungen im Umgang mit Zahlen und zur Idee der Zahl_ 221 5.5.3.5 Erfahrung im Umgang mit Größen - die Idee des Messens _ 226 5.5.3.6 Erfahrungen zu Gesetzmäßigkeiten, Mustern, Strukturen und zur Symmetrie 232 6 Weiterführende Perspektiven und Aufgaben _____2 41 6.1 Eltemarbeit ____________________ 241 6.2 Weitere öffentliche und private Einrichtungen _______ 243 6.3 Übergang in die Grundschule _____________ 245 7 Grundlegende und weiterführende Literatur _____2 49 10
Description: