ebook img

Bilder aus der Zeit dazwischen: Die Filme der HFF München. Band 2 (1980–1989) PDF

507 Pages·2014·31.666 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Bilder aus der Zeit dazwischen: Die Filme der HFF München. Band 2 (1980–1989)

Bilder aus der Zeit dazwischen Die Filme der HFF München Band II (1980–1989) Herausgegeben von Judith Früh und Catalina Torres Bilder aus der Zeit dazwischen Die Filme der HFF München Band 2 (1980 – 1989) Herausgegeben von Judith Früh und Catalina Torres Judith Früh, geb. 1971 in Freiburg im Breisgau. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Freiburg und Köln; M.A. 1999. Seit 2004 wissenschaftliche Assistentin für Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film, München. Michaela Krützen, geb. 1964 in Aachen. Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanis- tik und Bibliothekswissenschaft in Köln; M.A. 1989, Promotion 1994, Habilitation 2000. Seit 2001 Professorin für Medienwissenschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film, München. Catalina Torres, geb. 1981 in Cali (Kolumbien). Studium der Sozialkommunikation in Bogotá; M.A. 2005. Seit 2007 Studium Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik mit Schwerpunkt Kamera an der Hoch- schule für Fernsehen und Film, München. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-86916-263-8 E-ISBN 978-3-86916-938-5 Umschlaggestaltung: Thomas Scheer Umschlagabbildung: Arbeitsfoto von Altosax © Thomas Merker/Collage © Catalina Torres Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Ur- heberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfälti- gungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2014 Levelingstraße 6a, 81673 München www.etk-muenchen.de Satz: Satzkiste GmbH, Johannesstraße 72, 70176 Stuttgart Druck und Buchbinder: Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell Inhalt Michaela Krützen: GEMEINE LÜGNER Entdeckungen 9 (1985, P-Kurs, mit Reinhard Hauff) 75 REISE FÜR DEN BLASSEN MANN Judith Früh: (1986, P-Kurs, mit Dominik Graf) 77 Film und Filme, Erinnerung und Video 11 SCIENCE REPORT (1987, Q-Kurs, mit Ian McNaughton) 79 Catalina Torres: HOTEL COLUMBIA How to become a monster and succeed 15 (1987, R-Kurs, mit Peter F. Bringmann) 81 6 Üben und improvisieren: der Übungsfilm 83 1. Hinter den Giganten 17 ANDENKEN AN EINEN ENGEL 1 Remain in Light (Michael Gutmann, 2012) 18 (1983, Ralf Huettner) 83 2 Wir kommen schon noch! SORELLA DI NESSUNO (Nina Grosse, 2012) 20 (1984, Stefan Wood) 87 3 Das Leben ergreifen & damit den NEBEL JAGEN (1985, Nicolas Humbert) 88 Zuschauer (Nicolas Humbert, 1986) 23 SALZ FÜR DAS LEBEN (1989, Rainer Kaufmann) 90 2. Film studieren 27 1 Warum Film? (Philip Gröning, 1982) 28 3. Here we come, Germany! 93 2 Kreative Anarchie 1 See you in Hollywood! (Gesprächsmontage, 2012) 33 (Gesprächsmontage, 2012) 94 3 Alleine ausprobieren: die Kameraübung 44 2 Träume in Erfüllung 101 ANDERTHALB (1984, Sönke Wortmann) 44 TENNESSEE STUD (1980, BAISER (1984, Rainer Kaufmann) 46 Oswald von Richthofen und Andreas Thiel) 101 L-FILM (1985, Monika Bangerter) 48 ALTOSAX (1981, Thomas Merker und MEIN HALBER WALZER Karl Walter Lindenlaub) 103 (1987, Margret Run) 50 CROSS THE RIVER (1981, Ulrich Möller) 110 DIE ORDNUNG DER DINGE DADDY OF ’EM ALL (1987, Franziska Buch) 52 (1981, Michael Bentele, Susanne Schlag 4 Zusammen machen: und Rainer Wemcken) 112 die Gruppenproduktion 56 DALLAS, HERE WE COME TIERPROZESSE (1980, L-Kurs) 56 (1982, Kai von Kotze) 116 EINFACHE FAHRT (1984, P-Kurs) 59 OUT OF TIME (1982, Michael Bentele) 118 WÖHLUNDS RACHE (1987, R-Kurs) 61 CADILLAC RANCH (1985, Thomas Merker 5 Gezeigt bekommen: die Regieübung 65 und Oswald von Richthofen) 123 WEDDING DAY 3 Humor in der deutschen Mief-Bude 130 (1982, M-Kurs, mit Edward Dmytryk) 65 WER WIRD DENN WEINEN VON MÄUSEN UND MENSCHEN (1980, Vivian Naefe) 130 (1983, M-Kurs, mit Laslo Benedek) 72 ZUCKERHUT (1982, Vivian Naefe) 133 6 Inhalt JETZT ODER NIE (1985, Sherry Hormann) 137 VERKABELT UND VERKAUFT (1983, NACHTFAHRER (1985, Sönke Wortmann) 138 Rüdiger Mörsdorf und Rüdiger Steinmetz) 203 TANGO IM BAUCH (1985, Ute Wieland) 141 VERBOTENE HILFE FOTOFINISH (1986, Sönke Wortmann) 143 (1984, Liliane Targownik) 206 UNTER STROM (1986, Helfried Spitra) 207 4. Durchs Dunkel 147 DIE MASSNAHME 1 Damals war alles möglich (1987, Jan Schmidt-Garre) 210 (Gesprächsmontage, 2012) 148 3 Verschwiegen und vergessen 212 2 Wahn. Nebel. Angst. 151 KRIEGSTAUBEN DER LÜGNER (1981, Mika Kaurismäki) 151 (1981, Waldemar Hauschild, SABBAT (1981, Günther Czernetzky) 154 Angelo Scudeletti und Heinz-Günter Weber) 212 KINDERTRÄUME (1984, Steffi Kammermeier) 156 ASYL (1984, Friedrich Klütsch) 214 RADIO (1984, Michael Gutmann) 157 VOM ZUSEHEN BEIM STERBEN NATHALIE (1984, Hubertus Meyer-Burkhardt (1988, Richard Antonius Caesar) 159 und Dorothee Schön) 216 JOSEFINE (1989, Susanne Aernecke) 160 DER KRIEG MEINES VATERS 3 Flaneure der Nacht 163 (1985, Nico Hofmann) 222 NACHTSCHICHT … UND EINMAL MUSS HALT (1981, Michael Schaack) 163 SCHLUSS SEIN (1985, Uwe Brückner HURE (1983, Volker Maria Arend) 164 und Rolf Sterzinger) 227 SPÄTVORSTELLUNG (1983, Maria Knilli) 166 DAS CELLER LOCH MARILYN (1985, Ralf Huettner) 167 (1989, Herbert Linkesch) 229 NACHTS (1988, Maris Pfeiffer) 171 DIE MACHT LIEGT WOANDERS (1989, 4 Exzess 173 Nikolaus Remy-Richter und Stefan Tolz) 231 DIE NACHT DES SCHICKSALS 4 Versteckt und verschwunden 232 (1982, Helmer von Lützelburg) 173 DA SCHAUT MAN NICHT AUFBRUCH DER BLUTCREW (1984, (1982, Liliane Targownik) 232 Rochus Hahn und Michael Gutmann) 178 AUFDERMAUER – DIE GRENZGÄNGER EIN FILM ALS GNADENGESUCH (1984, Tom Fährmann) 180 (1982, Lutz Konermann) 233 NERZWÖLFE (1984, Ralf Huettner) 183 AUF DER SUCHE NACH EL DORADO SIRENEN (1984, Eynon Hanfstaengl) 185 (1984, Oliver Herbrich) 239 DER SUPER (1985, Tobias Meinecke) 186 DIE ANDEREN (1987, Martin Weinhart, TAMBOO – LIO UND DER TODESGÖTZE Borislav Popadic, Ulrich Zrenner und DER MAKUNDUCHI (1985, Rainer Grupe) 188 Nikolaus Remy) 244 JUAN, ALS WÄRE NICHTS GESCHEHEN 5. Ohne Macht 191 (1987, Carlos Alejandro Echeverría) 245 1 Teile des Systems (Gesprächsmontage, 2012) 192 6. Wir Kinder des Autorenfilms 249 2 Überwacht und kontrolliert 198 1 Gewaltenteilung MONITOR (1980, Lutz Konermann) 198 (Gesprächsmontage, 2012) 250 Inhalt 7 2 Ein Meilenstein der Veränderung 258 SEKT ODER SELTERS DAS ARCHE NOAH PRINZIP (1989, Hans-Christian Schmid) 361 (1984, Roland Emmerich) 263 3 Auf dem Platz 364 DYVI OFFSHORE (1983, Susanne Schlag) 364 7. Mehr Tempo 285 EINER AUS DER SÜDKURVE 1 Über Giesing (1983, Andreas M. Reinhard) 367 (Gesprächsmontage, 2012) 286 A HARLEY IS A MAN’S BEST FRIEND DER REKORD (1984, Daniel Helfer) 295 (1988, Louay Serawan, Thomas Schwarz DREI D (1989, Sönke Wortmann) 301 und Stefan Tolz) 368 2 Alles vorbei? EISZEIT – DER EC HEDOS MÜNCHEN (Gesprächsmontage, 2012) 308 UND SEINE FANS STEENBECK (1988, Claas Danielsen, Thomas Schwarz, (1987, Hans-Christian Schmid) 315 Wolfram Seipp und Louay Serawan) 370 MORD IM LICHTSPIELHAUS DAS GANZ ANDERE HÄLT MAN AUF (1988, Monika Bangerter) 316 DAUER NICHT DURCH – DER AUFSTIEG 3 FORMEL EINS: Der Sound der Jugend DES JOSCHKA FISCHER (Michael Bentele, 2012) 319 (1987, Susanne Heim, Elmar von Meyer, DEUTSCHE WELLE (1981, Hans-Christian Schmid, Otto Steiner) 372 Michael Bentele und Thomas Merker) 322 4 Bei sich selbst 374 O.R.A.V. – OHNE RÜCKSICHT AUF VERLUSTE WOLFSGRUB (1986, Nicolas Humbert) 374 (1981, Andreas Thiel und DAZWISCHEN Silvia M. Andragora) 334 (1988, Alexandra Pohlmeier) 378 HEY HEY (1985, Jochen Heim) 336 HAUT UND HAAR HAFENKLANG (1986, Jakob Claussen) 338 (1989, Carolin Otterbach) 384 TIME AWAY (1988, Christiane Brunner-Schwer) 340 9. Über kurz oder lang 387 MUSIK (1989, Jakob Claussen) 341 1 Groß genug fürs Kino (Claudius Seidl, 1990) 388 8. Vom Betrachten des Einzelnen 343 2 Beziehungsekel 392 1 Subjektiver (Gesprächsmontage, 2012) 344 NOBLESSE OBLIGE (1986, Nikolai Karo) 392 2 Aus der Kurve 351 ZUNGE IN MADEIRA BORDERLINE – DIE PROSTITUTION (1988, Claus Michael Rohne) 394 (1984, Friedemann Fromm und HÖR AUF ZU HEULEN, HERMANN Thomas Riedelsheimer) 351 (1988, Margret Run) 396 GLÜCK ZUM ANFASSEN KUSS ISABELLE (1989, Kathrin Richter) 400 (1987, Patrick Hörl, Caroline Link 3 Körperkrise 402 und Dagmar Wagner) 353 IN AFRIKA IST MUTTERTAG VERGEWALTIGT (1988, Lorenz Kloska (1984, Ralf Huettner) 402 und Elmar von Meyer) 356 MOULTY (1984, Rainer Grupe) 405 DANN WERDEN SIE SCHON FINGER (1987, Jakob Claussen) 406 SCHIESSEN (1989, Thomas Riedelsheimer) 358 8 Inhalt 4 Ökohorror 408 10. World Cinema 455 IN WENIGEN MINUTEN ENDLOS 1 Sich in der Welt bewegen (1980, Berthold Mittermayr) 408 (Gesprächsmontage, 2012) 456 PATINA – MOSAIKBILDER IN GRÜN 2 Weite Welt 463 UND GRAUBRAUN MEER OHNE WASSER (1980, Bernhard Wagner) 410 (1981, Jürgen Bretzinger) 463 AFTER OIL (1981, Michael Bentele, ROTEL – DAS ROLLENDE HOTEL: Andreas Herkommer, Matthias Lukoschek, EIN ABENTEUER IN 26 TAGEN Andreas Thiel, Rainer Wemcken) 412 (1984, Irene Götz) 465 QUEIMADA KALTER FISCH (1985, Christopher Roth) 466 (1989, Ralf Hertwig und Markus Wernig) 415 SAARABA (1987, Amadou Saalum Seck) 467 5 Suizid und Exitus 417 3 Fremde Welt 471 WOCHENEND (1981, Wolfram Paulus) 417 STAU (1980, Ulrich Limmer) 471 MUSTERKINDER DER BESUCH (1984, Alexis Ward) 473 (1982, Gabi Walther) 420 DER FREMDE DONNER DER TRAUM DER SCHWESTERN (1984, Pascal Hoffmann) 474 PECHSTEIN (1983, Nina Grosse) 421 DIE LEICA UND IHRE FREUNDE KALTES FIEBER (1984, Josef Rusnak) 423 (1987, Andreas Dorau) 477 AM ABEND ALLER TAGE SCHWERELOS (1987, Kathrin Richter) 478 (1985, Nikolai Karo) 428 4 Andere Welt 479 NUR ZWEI DINGE EIN TAG WIE EIN JAHR (1987, Désirée von Trotha) 430 (1985, Matthias Allary) 479 TOD EINES IDIOTEN CARGO (1986, Michael Gutmann) 481 (1988, Franziska Buch) 432 SOMMER (1986, Philip Gröning) 484 6 Du musst Dein Leben ändern 434 LACHEN IM MOOR LOVE UNLIMITED (1987, Rainer Kaufmann) 488 (1981, Markus Bräutigam) 434 ZOE (1987, Tom Fährmann) 492 DAS LAND-EI (1983, Michael Gutmann) 436 DER PAMPELMUSENMOND ABSCHIEDSBILDER (1983, Nico Hofmann) 437 (1989, Joachim Massannek) 493 JOHN (1986, Rainer Kaufmann) 440 5 Welt ohne Grenzen ALBERTS TRÄUME (1987, Michael Hiebel) 442 (Nicolas Humbert, 2012) 496 CHAMLET (1987, Jan Schmidt-Garre) 443 STEP ACROSS THE BORDER (1989/90, KLARE VERHÄLTNISSE (1987, Nicolas Humbert und Werner Penzel) 497 Herbert Linkesch und Dominikus Probst) 445 STACHOVIAK! (1988, Philip Gröning) 449 11. Dank 505 Entdeckungen Die Produktionen der Hochschule für Fernsehen und Film von Michaela Krützen Am 1. Mai findet alljährlich an der Hochschule für dith Früh stellte DER KRIEG MEINES VATERS in Fernsehen und Film eine kleine Veranstaltung statt, einen Zusammenhang mit dem Dreiteiler UNSERE die intern FFafF genannt wird: „Film- und Fernseh- MÜTTER, UNSERE VÄTER, der im März 2013 im analyse für Fortgeschrittene“. Die vier wissenschaft- ZDF ausgestrahlt worden war und den Nico Hof- lichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Abtei- mann produziert hatte. Ausgehend von Hofmanns lung I – „Medienwissenschaft“ – unterrichten sich Abschlussfilm konnte die Debatte um die Erzählper- an diesem Tag gegenseitig und wer von den Stu- spektive seiner jüngsten Produktion viel präziser dierenden zu dieser Fortbildung dazu kommen geführt werden. Welche Figuren stehen im Mittel- mag, ist herzlich eingeladen. In diesem Jahr war punkt? Was sind ihre Probleme? Wie stehen die das selbstgewählte Thema „Nationalsozialismus im Figuren zum Nationalsozialismus und was bedeu- Fernsehen“. Am Vormittag hatten wir bereits über tet der Krieg für sie? Und so erwies sich die Sich- die Serie HOLOCAUST gesprochen sowie über tung von DER KRIEG MEINES VATERS als erkennt- Eberhard Fechners DER PROZESS und Claude nisleitend – ein echter Überraschungserfolg. Lanzmanns SHOAH; in einer zweiten Sitzung wa- Entdeckungen dieser Art habe ich an der HFF im- ren Texte von Theodor W. Adorno und Paul Celan mer wieder erlebt. Die Kommentare und Jubelrufe gelesen worden, von Primo Levi und Moshe Zim- des Herausgeberteams Judith Früh und Catalina mermann. Nach der Mittagspause lud uns Judith Torres waren oft so laut, dass ich neugierig in den Früh ins Kino ein, um den Film des Tages anzuse- Sichtungsraum lugte. Eigentlich wollte ich dann nur hen: DER KRIEG MEINES VATERS. Ein Abschlussfilm, kurz sehen, um was es ging. Und musste dann im der 1984/85 an der HFF entstanden war; Regie: Nachhinein zum Beispiel feststellen, dass ich einen Nico Hofmann. Übungsfilm aus dem Jahr 1984 komplett angese- Draußen schien die Sonne, der Frühling hatte end- hen habe – im Stehen, über eine Schulter blickend. lich Einzug gehalten, noch dazu ein Feiertag – und Die besondere Faszination, die dieses Material auf wir wurden ins dunkle Kino geschickt, um eine stu- mich ausübt, mag biografisch begründet sein. Ich dentische Arbeit anzuschauen, die vor mehr als habe Mitte der 1980er Jahre mein Studium aufge- 30 Jahren gedreht wurde. Ganz offen gesagt hielt nommen. Und während ich mich in Köln mit der sich die Begeisterung in Grenzen. Doch je länger Theorie des Films auseinandersetzte, entstanden in der Film lief, umso konzentrierter wurde das Publi- München tatsächlich Filme – über die ich als Theo- kum. Und die anschließend geführte Diskussion retikerin noch heute nachdenken und schreiben kann ich getrost als äußerst lebhaft bezeichnen. Ju- kann. Wenn ich mir diese Filme ansehe, schaue 10 Entdeckungen ich mir also das Deutschland meiner Jugend an – Das zentrale Filmverzeichnis der HFF, mit dessen und staune: Nicht der einzelne Film, aber die Sum- Erstellung 2006 begonnen wurde, führt nunmehr me der Produktionen ergibt ein überraschend ge- 2.404 Titel auf. Damit sind weite Teile der Produkti- naues Bild der 1980er Jahre. on rein datenmäßig erfasst; in den kommenden Dieses Jahrzehnt als „die Zeit dazwischen“ zu be- Jahren gilt es, die 1990er und 2000er Jahre zu zeichnen, ist keineswegs despektierlich. Die Filme- vervollständigen, Fehler zu korrigieren, Ergänzun- macher selber haben die 1980er Jahre in den In- gen bei unvollständigen Einträgen vorzunehmen terviews so genannt und ich kann mich ihrem Urteil und die jeweils neu entstehenden Filme einzupfle- anschließen, aus eigener Anschauung. Damit gen. Einer viel größeren Aufgabe wird sich die meine ich nicht nur meine eigene Anschauung der Hochschule für Fernsehen und Film aber noch stel- damaligen Welt, sondern vor allen Dingen meine len müssen: Die im zentralen Filmverzeichnis aufge- Seherfahrungen mit den Filmen der HFF aus dieser führten Produktionen müssen, soweit noch nicht er- Zeit. Die studentischen Produktionen sind nicht nur folgt, aufgespürt, restauriert und/oder digitalisiert eine interessante Quelle für die Hochschulge- werden, damit sie auch weiterhin gesehen werden schichtsschreibung; sie sind darüber hinaus auch können. Das zentrale Filmverzeichnis und die auf eine hochinteressante Quelle für die bundesrepubli- vier Bände sowie einen ausführlichen Registerband kanische Geschichtsschreibung. Unverstellter und angelegte Buchreihe „Die Filme der HFF“ sind nur direkter als all die Filme, die von vorneherein für ein erster Schritt in diese Richtung; das zentrale eine Kinoauswertung gedreht wurden, zeigen sie, Filmarchiv bleibt ein Desiderat – auch in unserer was junge Menschen in den 1980er Jahren dach- neuen Hochschule. ten und was sie zu erzählen hatten. Diesen Schatz gilt es zu erhalten. Film und Filme, Erinnerung und Video von Judith Früh (für die Herausgeberinnen) Wie beschreibt man mit Filmen eine Zeit? Oder, kollektivem Anliegen und erst recht weg von jegli- anders gefragt: Wie beschreiben Filme eine Zeit, chem Anspruch auf die Wahrheit. Davon gibt es ihre Zeit? nicht länger mehr nur eine, sondern viele. Damit verbunden schließt das Schöne, das in den 1970ern Nicht die wilden Jahre noch als verdächtig galt, das Wahre auch nicht Wir haben uns fast 200 Hochschulfilme aus den mehr automatisch aus: Was schön ist, kann zu- Jahren 1980 – 1989 angesehen und uns von ihnen gleich auch wahr sein – und umgekehrt. Die Form eine Zeit und ihre Besonderheiten erzählen lassen: und Oberfläche der Filme, auch im materiellen Sin- die 1980er Jahre in und um München, gesehen mit ne, wird in den Filmen der 1980er Jahre ebenfalls den Augen der damaligen Filmhochschüler. Wir wichtiger, der Umgang damit vergleichsweise spie- haben festgestellt, dass uns die Beschreibung des- lerischer. Es wird experimentiert mit Licht und Schat- sen, was wir in und mit den Filmen erkennen, zuerst ten, mit Perspektive und Montage, und nicht zuletzt nur ex negativo gelingt, in Abgrenzung zu dem mit dem Zelluloid und dem Videomaterial selbst, Jahrzehnt, mit dem wir uns zuvor intensiv beschäf- wie vor allem in den Vor- und Abspännen sehr deut- tigt hatten: den „wilden“ 1970er Jahren. Die Filme, lich zu sehen ist. All dies – so eine weitere ein- die uns aus den 1980er Jahren begegnet sind, drückliche Beobachtung von uns – gilt sowohl für waren demgegenüber ganz anders, und zwar auf den Spiel- als auch für den Dokumentarfilm, die in eine Weise anders, die wir anfangs gar nicht in starkem Gegensatz zum Jahrzehnt zuvor in den Worte fassen konnten – weil sie sich nicht nur ge- 1980er Jahren an Trennschärfe verlieren und sich genüber ihren Vorgängern, sondern auch unterein- mehr und mehr beim jeweils anderen bedienen. ander sehr unterschieden. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern aus den Überraschungen 1970er Jahren konnten wir bei den Filmen aus den Es gab beim Ansehen der Filme viele Überraschun- 1980er Jahren eine deutliche Bewegung hin zum gen: Wir sind oft Dieter Pfaff begegnet, sehr oft Genre beobachten, hin zu Effekten, zu ironischen, auch Rolf Zacher oder Claude-Oliver Rudolph, skurrilen oder bizarren Geschichten. Das Individu- noch öfters allerdings Barbara Rudnik, auch Domi- um, so haben wir gesehen, rückte verstärkt in den nic Raacke beim nächtlichen Streifzug durch die Blick, und zwar nicht als Stellvertreter eines Kollek- Stadt oder Richy Müller als Astronaut im Weltall; tivs wie noch in den 1970ern, sondern als Origi- wir haben das ein oder andere Mal Katja Riemann nal (und als originell). Auch der Filmemacher als beim Essen, Hannelore Elsner beim Küssen, Uwe Subjekt taucht auf, der Film erscheint zunehmend Ochsenknecht beim Dauerfernsehen und einmal als seine Subjektive – weg von Position, Programm, sogar Tilda Swinton als Hausfrau beim Bügeln in

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.